Zum Inhalt springen

Singlespeed Technikfragen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Naja, das scheint sich ja dann bis zum TSE beheben zu lassen.

 

Aber wetten: wennst die 27x1 1/4-Puschen dringend gesucht hättest, hättense keine dagehabt sondern nur 32-622...:devil:

 

Bestimt sogar. Hoff das geht sich alles noch gut aus. Danke nocheinmal.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so eine vl noch blödere frage! aber manchmal wenn ich im untergriff so richtig gasgebe habe ich das gefühl als würde ich mit dem hinterrad etwas springen und das es ärger wird und wenn ich dann kurz den trittrausnehme geht es wieder! jetzt ist das aber nicht so leiwand also woher kommt das?

 

falscher luftdruck und unebenheiten die sich aufschauckeln?

sattel zuhoch und dadurch schlechte position und durch die höhere kraft fängt es an zu springen hinten?

...

Geschrieben
einfach zu wenig grip hinten?

rubinhos?

 

glaubst? war schon nass auf der straße dachte aber mehr als ob es wirklich hüpft hinten! keine ahnung... hätt beinahe mein hatzerl verloren... :D

 

edit:zaffiro pro 2

Geschrieben

wenn schnee/matsch auf der fahrbahn liegt, ist das mim durchrutschn ja kein thema. passiert halt. auf "nur" feuchter fahrbahn ist das ja etwas anstrengender.

 

beim angasen ausm untergriff das hinterrad zum (wortwörtlichem) springen zu bringen (what a rhyme!) ist aber schon eher eine kunst, also das kann kein "natürlicher" haltungsfehler sein.. denk ich mir mal.

 

oder ich versteh da jetzt grad was nicht richtig, was viel wahrscheinlicher ist :D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
..und gleich viele Fragen im Schlepptau. Zuerst aber schön HALLO sagen! Ich möchte mir auch ein Fixie bauen (lassen). Dazu hab ich ein altes RR an Land gezogen und versuch auch ein wenig selber zu schrauben. Soll kein hardcore Projekt ohne Bremsen werden, eher ein schönes klassisch anmutendes Radl mit flip/ flop. Da RR > hinten 126mm: gut. Welche Nabe soll ich mir jetzt einspeichen lassen? Ich hätt gern White Industries weil mir die gefallen, aber passen die auch? 36 Loch weil gut 100 Kilo (ich, nicht das Rad, bin aber auch 2m gross). Ausfallenden sollten nicht so das Problem sein weil horizontal (nach vorne offen). Kann/ soll ich die alten Mavic Module E neu einspeichen lassen oder geht das gar nicht? Welche neuen Felgen gäbs denn mit dem Style? Wie find ich die Kettenlinie heraus? Einfach mit der Schublehre messen? Ich hätte gerne neue Kurbeln mit einem (nona) passenden Kettenblatt. Gehn die auf die alte Achse oder muss das alles neu? Wenn ja > wie find ich die Achslänge raus? Ich hab schon brav alles im technikforum gelesen, aber keine (für mich verständlichen) Antworten gefunden. Gibt es in Salzburg auch Interessierte? Grüsse, Schorsch

KGM_ansicht2.JPG

Geschrieben
  1. Welche Nabe soll ich mir jetzt einspeichen lassen? Ich hätt gern White Industries weil mir die gefallen,
  2. aber passen die auch? 36 Loch weil gut 100 Kilo (ich, nicht das Rad, bin aber auch 2m gross). Ausfallenden sollten nicht so das Problem sein weil horizontal (nach vorne offen).
  3. Kann/ soll ich die alten Mavic Module E neu einspeichen lassen oder geht das gar nicht?
  4. Welche neuen Felgen gäbs denn mit dem Style?
  5. Wie find ich die Kettenlinie heraus? Einfach mit der Schublehre messen?
  6. Ich hätte gerne neue Kurbeln mit einem (nona) passenden Kettenblatt. Gehn die auf die alte Achse oder muss das alles neu?
  7. Wenn ja > wie find ich die Achslänge raus?

 

 

  1. Du hast entweder die Möglichkeit, ne Bahnnabe zu nehmen und die mit n paar scheibchen von 120mm auf 126mm aufzuspacern oder ne 130er (Rennrad)Nabe zu nehmen und den Hinterbau um 4mm aufzubiegen. Wenn ich nen Umbau in der Art machen soll, nehm ich immer Variante 1.
  2. Frage zwei ist damit auch gleich beantwortet: bei 126mm passt nur 126mm, also entweder die Nabe passend umbauen oder für 130mm sorgen.
    Bei der 130mm Variante die Mittigkeit der Hinterbaus im Auge behalten;- wennst nur eine Hälfte des Hinterbaus um 4mm rausbiegst statt beide Hälften je 2mm, ist dein Hinterrad nimmer mittig und ggf. stimmt die Kettenlinie nimmer
  3. Die Felgen kannste sicher noch nehmen, man muss sie nur behutsam ausspeichen, damit sie sich nicht verziehen. Und sie sollten möglichst nicht grad runtergebremst sein, sonst rentiert sich der Aufwand nimmer...
  4. Neue Felgen mit Style iss so ne Sache. Viele stehen ja auf endlos hohe Felgenprofile, aber ich seh den Sinn nicht: Aerodynamik spielt ja nu nedd grad die tragende Rolle im Einganggewerbe (und dort, wo sie es täte, sind Aerofelgen verboten...), das Gewicht ist recht ansehnlich im Vergleich zu ner robusten Hohlkammerfelge mit flachem Profil und stabile Felgen müssen nicht zwangsweise ne hohe Bauform haben. Ne OpenPro gehört sicher zu den robustesten Felgen überhaupt (unter den leichten Felgen;- natürlich kann man auch was billiges, atombombensicheres zusammenstecken, wie ne 240er Mach1 oder so) und dürfte nedd höher sein als dene Modul E jetzt.
  5. Kettenlinie kannste ausmessen, vernünftige Hersteller liefern die Angaben als Packungsbeilage mit oder haben sie auch unter den technischen Infos im www.
  6. Kurbeln kannste weitestgehend als kompatibel ansehen. Allerdings gibts beim Vierkant klitzekleine Unterschiede, die ein Mixen von JIS und ISO nicht ratsam erscheinen lassen, früher wars zu dem so, dass sich die Freunde von Campa und Shimano gegenseitig die Kompatibilität abspenstig machen wollten, indem sie minimal unterschiedliche Flankenwinkel beim Vierkant genommen haben. Ich sag mal als Beispiel Standard war 12°, Shimano hat 11,8° genommen und Campa 12,2°. Damit gingen beide zwar mitm Standardlager mit 12°, aber nicht Campa mit Shimano. Ausserdem haben ISO und JIS beim Vierkant aussen unterschiedliche Kantenlängen, weswegen die Kurbeln unterschiedlich weit draufgehen, also die Kettenlinie verändern (und die Berührungsfläche wird stellenweise zu klein, weswegen sichdie Kurbeln lockern können bzw. der Vierkant im alu verdrückt wird, womit die Kurbeln dann Schrott sind.
  7. Die benötigte Achslänge (eigentlich Wellenlänge, denn es ist keine Achse...:rolleyes:) ist bei vernünftigen Herstellern in Abhängigkeit der Kettenlinie angegeben. Schnödes Beispiel: 111er Wellenlänge gibt 45er Kettenlinie. Weicht deine Nabe-Ritzel-Konstellation hinten von den 45mm ab, musst du ne dementsprechend längere oder kürzere Wellenlänge wählen.

Geschrieben
  1. Du hast entweder die Möglichkeit, ne Bahnnabe zu nehmen und die mit n paar scheibchen von 120mm auf 126mm aufzuspacern oder ne 130er (Rennrad)Nabe zu nehmen und den Hinterbau um 4mm aufzubiegen.

 

prinzipiell gibts schon auch (flipflop-)naben, die direkt 126mm breit sind, ohne irgendwelche spielereien mit aufspacern/aufbiegen zu machen. bei white industries ist das halt "leider" nur die eccentric, die standardmäßige gibts a) nicht in 126 und b) nur auf anfrage als flipflop. wenns hohe qualität (bei hohem preis!) sein soll, dann gibts die variante von philwood (flipflop, 126mm, auch in niederflansch), billiger gehts auch von miche.

 

ich hab persönliche erfahrungen mit einer flipflop-nabe von miche und der standard-eno von whiteindustries und kann ehrlich gesagt keinen wirklichen massiven unterschied (außer dass mir die white industries optisch deutlich besser gefällt) feststellen. den wirklichen unterschied macht beim flip (oder ists der flop?) erst der freilauf aus, und da find ich geht nix über white industries. teuer, aber jeden cent wert.

Geschrieben

Danke für die Antworten:

zu 1 und 2) Ich mags gern wenns passt > 126mm Nabe oder 120 auf 126 verändern. Wie gross ist (ausser beim Preis) der Unterschied zwischen einer Phil Wood Nabe und zB Miche Naben? Machen PW überhaupt Sinn oder ist es nur Lust?

zu 3 und 4) Ich hätte gern die originalen Teile, schauen einfach gut aus. Sonst halt was ähnliches, robust geht mir vor Gewicht (siehe auch meine Masse/ Maße)

zu 5) ausmessen: mitte zwischen den jetzigen beiden Kettenblättern bis Mitte Tretlager? Ich bin Bautechniker, wir messen in Zentimetern ;0), wie genau muss das/ kann das gemessen werden? Man misst doch am bestehenden Rad, oder? Die Hersteller von was geben die Kettenlinie an? Der Tretlager oder des Rahmens? Ich weiss es wirklich nicht.

zu 6) Ihr dürft lachen. Was ist ISO bzw. JIS? Jetzt sind Shimano 600 drauf, ich möchte aber dicke Kette und passendes Blatt mit etwas kürzeren Kurbeln haben, wegen Bodenfreiheit und wegen Optik. Wie find ich raus was das eingebaute Lager für eins ist? Soll man es gleich tauschen? Aber wie lang muss dann wieder die Welle sein wenn ich zB. Sugino Kurbeln oä. drauf machen will?

zu 7) Gibt es dazu zB eine Tabelle für Kettenlinie bei zweifach Kettenblättern in Abhängikeit von der vorhandenen Wellenlänge? Ist ja auch wieder von den Kurbeln abhängig, wie die Vierkante passen?

 

Ehrlich, es schaut nach so wenig Teilen aus, aber für einen der bisher nichts damit zu tun hatte (ausser radeln) ist das schon ganz schön komplex.

Gibt es in Salzburg einen guten Mech für Fixie den man kontakten kann, oder sollte sich da jeder gute Mann/ Frau auskennen? Ich würde ja gern mitschrauben aber ich glaub ich lern lieber erstmal damit fahren. Und darauf freu ich mich schon sehr!!!!!!!

Geschrieben

zu 1 und 2) Ich mags gern wenns passt > 126mm Nabe oder 120 auf 126 verändern. Wie gross ist (ausser beim Preis) der Unterschied zwischen einer Phil Wood Nabe und zB Miche Naben?

Prinzipiell gross, ob mans merkt, ist denoch fraglich.

Messbar wirds für otto Normalverbraucher bestenfalls durch die Haltbarkeit, aber da musste so oder so schon ne weile fahren...

 

Machen PW überhaupt Sinn oder ist es nur Lust?

Sinn ja, natürlich, Lust dürfte für die meisten der wesentlichere Faktor sein...

 

zu 3 und 4) Ich hätte gern die originalen Teile, schauen einfach gut aus. Sonst halt was ähnliches, robust geht mir vor Gewicht (siehe auch meine Masse/ Maße)

Nee, dann nimm die.

Früher sind damit auch schwere Leute gefahren.

Abund an halt mal den Hintern ausm Sattel heben und aktiven Fahrstil zeigen, wenns übern Gullydeckel oder ne Gehsteigkante geht...

 

zu 5) ausmessen: mitte zwischen den jetzigen beiden Kettenblättern bis Mitte Tretlager? Ich bin Bautechniker, wir messen in Zentimetern ;0), wie genau muss das/ kann das gemessen werden? Man misst doch am bestehenden Rad, oder? Die Hersteller von was geben die Kettenlinie an? Der Tretlager oder des Rahmens? Ich weiss es wirklich nicht.

 

Prinzipiell: hinten kannste nix verändern, das Ritzel iss um den Betrag X vom rechten Ausfallende weg.

Nimmste diesen Betrag und zeihst ihn von der Hälfte von 126mm ab, haste deine kettenlinie, die du mitm Tretlager hinkriegen solltest. +/- 3mm würde ich als zu verschmerzen ansehen.

Die Kettenlinie sollten eigentlich alle Hersteller angeben;- viele tuns auch, dann heissts halt "45mm mitm 111er Tretlager" oder bei der Nabe schlicht der Wert.

 

zu 6) Ihr dürft lachen. Was ist ISO bzw. JIS? Jetzt sind Shimano 600 drauf, ich möchte aber dicke Kette und passendes Blatt mit etwas kürzeren Kurbeln haben, wegen Bodenfreiheit und wegen Optik. Wie find ich raus was das eingebaute Lager für eins ist? Soll man es gleich tauschen? Aber wie lang muss dann wieder die Welle sein wenn ich zB. Sugino Kurbeln oä. drauf machen will?

 

JIS ist die japanische, ISO die europäische Norm.

Mit Shim haste ziemlich sicher JIS, wenn das Tretlager auch von denen ist.

Sugino sollte dann passen.

Ich hab so ne Kurbel aber noch nie neu gekauft, bzw. nur als OEM-Ware inner Tüte und ohne Unterlagen gekriegt, ob da was dabeisteht wegen der empfohlenen Wellenlänge des Tretlagers weiss ich daher nicht.

Ausprobieren, manche der älteren tretlager haben auch noch Variationsmöglichkeiten, man kann damit durch weiter oder weniger weit reindrehen die Kettenlänge um ein paar Millimeter verändern.

 

 

zu 7) Gibt es dazu zB eine Tabelle für Kettenlinie bei zweifach Kettenblättern in Abhängikeit von der vorhandenen Wellenlänge? Ist ja auch wieder von den Kurbeln abhängig, wie die Vierkante passen?

Teils ja, teils nein.

Viele Infos lieferte Sheldon Brown, Onkel Google kennt die I-Net-Adresse.

Geschrieben

ich bin ja jetzt kein spezialist, aber nur rein vom gefühl her ist es vielleicht bei deiner körpergröße fürs fahren besser, wenn du "normal" lange bis längere kurbeln nimmst (und dafür - falls du fürchtest, einer kurve zum opfer zu fallen - einen rahmen mit höherem tretlager)...

bezüglich des unterschieds philwood und miche: ich glaub fürs erste ist der mal vernachlässigbar, aber für vielfahrer und auf dauer macht es sich bezahlt. wenn du bereit wärst, dir white industries naben zu kaufen, dann ist der weg zu phil wood auch nicht mehr weit. kosten halt geschätzt das doppelte von einer miche :devil:

Geschrieben

Ja, ich glaub auch dass ich hier viel von schlauen Leuten lerne. Es hebt sich der Dunst und ich denke mir folgendes Programm: zuerst noch die Übersetzungsfrage klären, dann philwood Nabe kaufen, auf 126mm ändern, vorhandene Felge einspeichen lassen (war heute beim Mech, der macht das und noch dazu einen guten Eindruck > Zitat: "eine neue Herausforderung" naja einer mit Fixie Erfahrung wär mir lieber, aber kennt sich schon gut aus), Hinterrad rein und Kettenlinie messen. Neue Kurbel drauf und Kette > alles prüfen. Ggf. neues Tretlager mit passender Welle. Fertig ist die Laube. Dazu neue Bremshebel und Bremsbeläge. Frage: was wär eine gute Übersetzung? Mir wurde zu 46/ 18 fixed geraten, 46/ 16 free wäre dann der flop (oder besser kein flop sondern ein flip). Dazu 165er Kurbeln weil auch Empfehlung. Kommt zwar eh alles auf, aber vorher wissen wär besser. Ich will das Rad in der Stadt bewegen, für Bergtouren hab ich was anderes, möchte aber auch mal einen Hügel erklimmen könne (weil das Bräustübl ist am Müllner Hügel). Was meinen die Fachleute, auch unter Berücksichtigung meiner 2m Grösse? Noch eine Frage. Gibt es einen Kniff den man beachten sollte wenn man versucht eine Felge auszuspeichen und sie nicht zu kaputt zu machen? Abgesehen von der Drehrichtung bei den Speichen? Bin für jeden Hinweis dankbar.

PS.: Kann die Fachwelt draussen in der dunklen Nacht vielleicht noch eine Aussage zum Tretlager machen? Ist d was zu beachten? Kann ich mir Sugino Kurbeln rauslassen und draufmontieren oder kann es dabei Brösel geben? Danke nochmal!

KGM_tretlager8.JPG

KGM_kurbel.JPG

Geschrieben

also ich würde min 46/17 wenn nicht sogar 46/16 nehmen! aber das musst du wissen! mit 46/18 kommst überall rauf! dafür runder ned so schnell ;-)

wegen kurbellänge: wenn du eh so ein riese bist würde ich bei 175 oder 172,5 bleiben und ned kürzer! 165 muss man gewohnt sein, man verliert kraft und der einzige vorteil ist das der radius kleiner ist d.h. du hast weniger weg zum treten... aber das ist eigentlich wie bei den rahmen größen, du wählst das was dir passt! körberlich und geschmackstechnisch! also spar dir mal das geld un probiers mit deiner "alten" kurbel!

 

wegen tretlager überlasse ich das feld gscheiteren leuten...

Geschrieben
Das blöde ist ich weiss es eben nicht. Ich hab zwar auch einiges an km in den Beinen, aber am MTB und am RR schalt ich einfach. Aber des geht ja beim SSP nicht so leicht (grins), daher eben meine Fragen. Ich bin 180er Kurbeln gewöhnt, mir kommt 165 auch kurz vor, aber darum diskutieren wir ja, weil in der Kurve Pedalstellung beachten ist ja keine gute Idee, glaub ich. Ich mag an und für sich schon schnell fahren, aber wahrscheinlich hast Du recht und ich check erst mal ein billiges Kettenblatt zum Testen. Nur hinten spielts nicht viel Test oder passen auf die philwood auch irgendwelche noname Ritzel zum ausprobieren? Ich hab ja sowas von keine Ahnung, seufz.
Geschrieben

ja such dir einen gang den du fahren willst und testen ihn auf deinem rad! ich mein das du den gang so einstellt bei deiner schaltungkraxn und mal testfährst

und dann nimm bei deinem fixie hinten einen bis 2 zahn(e) weniger denn a challenge braucht man im leben!

Geschrieben
Was meinen die Fachleute, auch unter Berücksichtigung meiner 2m Grösse?

Lass die Kurbel erstmal, ich würde sogar wahrscheinlich so weit gehen, das 42er Kettenblatt das sicher montiert ist (oder ists ein 39er;- eher nicht, oder?) lassen und nur das Grosse abmontieren, ggf. das kleine dann nach aussen.

 

Gibt es einen Kniff den man beachten sollte wenn man versucht eine Felge auszuspeichen und sie nicht zu kaputt zu machen? Abgesehen von der Drehrichtung bei den Speichen? Bin für jeden Hinweis dankbar.

Ja: LAGSAM ARBEITEN!

Speiche für Speiche erstmal je ne Viertelumdrehung lösen, und das ganze n paar Radumdrehungen lang (mindestens 5-6, dann wirds meist lockerer, so dass man mit 1/2en Umdrehungen arbeiten kann)

Die Speichengewinde sind normale Rechtesgewinde, gehen also linksraum auf.

Linksrum, wenn du durch die felge auf die Speiche schaust, also im Gegenuhrzeigersinn.

eine Aussage zum Tretlager?

Kann ich mir Sugino Kurbeln rauslassen und draufmontieren oder kann es dabei Brösel geben?

Tretlager iss top und hält bei korrekter Einstellung und Pflege nahezu ewig.

Kurbeln abziehen, Welle mit Hand drehen.

Würds aber eh aufmachen, reinigen und neu fetten.

Die Sugino-Kurbel sollte einwandfrei passen, aber nochmal: wieso probierstes nicht erst mit dem vorhandendenen Material?

Bei 42Zähnen statt 46 nimmste halt n 17er Ritzel statt nem 18er, das gleicht sich etwa aus.

Wennst dann ne Übersetzung gefunden hast, die dir taugt, kannste dir immer noch für teuer Geld ne neue Kurbel, ggf. n anderes Tretlager und das passende Kettenblatt kaufen und dir über Skidpatches usw. Gedanken machen.

So gesehen, wäre die "Gefahr" ein Ritzel "in den Sand zu setzen" mit nem guten Zehner ne gute Investition statt mit neuem Material (Kettenblatt, Kette verlängern/kürzen/neu und Ritzel) zu experimentieren.

PhilWood sollte ebenso wie White oder Miche n Gewinde haben, das mit allen Schraubritzeln kompatibel ist.

Streng genommen braut da jeder eineigenes Süppchen, ich habs aber (im Gegensatz zu anderen) unter völliger Ignoranz des Sachverhaltes noch nie geschafft, ne Nabe oder n Ritzel nicht verbinden oder später wieder trennen zu können.

Meist sind die Toleranzen so gross, dasses auf n paar Hundertstel Gewindedurchmesser oder zwo Grad Flankenwinkel beim Gewinde nicht ankommt...

Geschrieben
Bin überzeugt und werde erst mal basteln. Ich habe grad am RR mit dem ich sonst fahr nachgeschaut, das Ritzelpaket beginnt mit 13 Zähnen, mehr kann ich aber selbst mit Brille nicht lesen. Muss ich die Zähne zusammenbeissen und selbige zählen oder gibts da auch einen trick wo steht was nach 13 kommt? (14 *g*) Dann könnt ich nämlich mal so ein wenig testen mit 39/ 13 und aufwärts etc und über den Umrechner den ich im Forum verlinkt fand ein wenig schauen was mir passt. Und dann wie gesagt ein einfaches Schraubritzel auf die Phil Wood drauf und gehtscho. Ich muss halt herausfinden was das für ein Ritzelpaket ist das ich hinten am Renner hab, aber das krieg ich raus. Morgen kommen die Kurbeln vom Koga runter und wird das Hinterrad zerlegt und bald wissen mehr. Auf gehts!
Geschrieben
Andererseits macht es dann auch keinen Sinn mehr das Hinterrad überhaupt zu zerlegen sondern man könnts gleich fixen und mit den Ritzeln experimentieren. Und wenn mann mehr weiss geht das grosse Projekt über die Bühne? Alles zurück an den Anfang? Ich lass den Mech mal das Ritzelpaket runter machen und schau was ich für Teile brauch um den Freilauf zu fixieren. Das find ich eh im forum weiter vorn, glaub ich? Kann das der Laie oder muss ich mir ne Einkaufsliste für den Mech machen? Ritzelwechsel wär ja wahrscheinlich nicht soooo das Problem und bei den horizontalen Ausfallenden meines Koga geht das mit der Kettenspannung auch klar oder ich mach einen Kettenspanner drauf (bzw. lass machen), gefällt mir zwar überhaupt nicht, ist ja nicht für ewig. hm, hm, Houston wir haben mehr als ein Problem.
Geschrieben

Wenn es sich um eine Schraubkranznabe handelt, ist das oft kein Problem. Ritzelpaket runter, Bahnritzel drauf, Tretlager Lockring drauf und alles schön festziehen und evt. kleben. Die Nabe muss aber noch umgespacert und die Felgen neu eingemittet werden. Das sollte für erste Experimente rechen. Problem ist, dass sich der Lockring und das Ritzel bei starken Bremsen lockern könnte. Bahnnaben haben ja ein gegenläufiges Gewinde für den Lockring.

 

Kurbel würde ich fürs erste auch behalten.

 

Bzgl Übersetzung probieren: Dachte mir bei meinen Anfängen auch, dass das eine gute Idee ist. Ich bin mit der Methode auf 50:17 gekommen, was im nachhinein betrachtet viel zu hart war. Jetzt bin ich bei 46:18 angekommen und das ist für mich ideal - egal ob Stadtfahren oder 12h Rennen. Wenn ich nur im flachen fahren würde, dann vielleicht etwas härter. Die ideale Übersetzung ist aber sehr subjektiv.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...