Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wo ist's schon schneefrei? - Karte zur Schneelage

 

http://bit.ly/schneefrei

 

Diese Google-maps-Karte dokumentiert, auf welchen (höhergelegenen) Wegen es schon aufgeapert hat. In jedem Eintrag finden sich mindestens ein Datum und eine Kurzbeschreibung des Wegzustands ggf. ergänzt um einen Link auf Fotos.

 

Da dies ein astreiner MITMACHservice ist, wächst der Datenbestand nur, wenn auch DU etwas dazu beiträgst. Ab einer gewissen kritischen Masse an Mitwirkenden wird's aber garantiert einen Mehrwert für jeden einzelnen generieren.

 

Schau mal rein! Und sag's weiter: http://bit.ly/schneefrei ;)

Geschrieben

@

Deine Bemühungen und viele andere Ideen in Ehren, aber irgendwie glaube ich, daß dieses Ding ein klares Ablaufdatum hat. So schnell "wächst" es wohl nicht, daß man in irgendeiner Weise noch davon profitieren könnte - außerdem ändert sich das ja täglich (auch zum Schlechten). Sorry, ich bin nicht überzeugt ;)

Geschrieben

>GrazerTourer:

 

Wenn du dir die Karte JETZT anschaust, wirst du vom Gegenteil überzeugt sein. - Es tragen schon Leut' ein. Ich persönlich profitier' jetzt schon davon.

 

Es geht ja auch nicht ums "Wachsen" oder eine Aktualität, sondern um das Bestehen das Angebots hinsichtlich einer Dokumentation an einer zentralen Stelle, die auch "historische" Daten liefert.

 

Schau' dir mal die Einträge zum Kaisertal an! Wenn ich z. B. weiß, daß man anno 2003 noch im November dort fahren hat können, ist das eine wertvolle Info, die man sonst nirgends (so einfach) findet.

 

Das hat also auf alle Fälle Nutzen und ist auf gar keinen Fall mit einem "Ablaufdatum" versehen. Ganz im Gegenteil! Denn die Zugriffe auf die Karte sprechen eine klare Sprache: 150 allein heute schon. Insgesamt bald 900. Das ist zehnmal mehr als jene Karte mit den "verbotenen Wegen", die ich letztes Jahr begonnen hatte. Die brauchte für die ersten 300 Zugriffe drei Tage.

 

Aber, wie gesagt, um Zahlen geht's nicht, sondern um den Gehalt der gelieferten Information in Form eines offenen Archivs. Und dieser Wert steht außer Zweifel.

Geschrieben

[quote=;1901175]

Aber, wie gesagt, um Zahlen geht's nicht, sondern um den Gehalt der gelieferten Information in Form eines offenen Archivs. Und dieser Wert steht außer Zweifel.

 

Da hast du Recht! vielleicht entwickelt sich ja wirklich was.

 

Mich würden sowieso sehr oft statistische Wetterdaten interessieren. Aber leider kommt man da nicht so leicht ran. Es gibt zwar immer wieder lokale Webseiten die sehr gute Infos haben, aber in Summe ist die Recherche extrem mühsam.

Geschrieben

Ja genau, das kann ich auch bestätigen, daß man an Zeitreihen schwer rankkommt - z. B. für statistische Vergleiche zu einem bestimmten Datum, etwa: "Wie oft war's am 27. April regnerisch - und welchem Prozentsatz entspricht das?"

 

Ich hab' mal eine lokale Wetterlady darauf angesprochen, die hat's dann auch zugesagt, mir vom ZAMG zu einem bestimmten Datum solche Infos zu liefern. Bis heute hat die sich nie mehr gemeldet (trotz zweimaligen Nachfragens; und offenbar war's mir dann auch nicht mehr soo wichtig, sonst hätt' ich noch tausendmal nachgefragt) ;)

 

Seit einem Jahr ca. sammle ich die Wettergrafiken von http://bit.ly/5tage . Das liefert dann zwar kein Zahlenmaterial, aber man kann daraus z. B. so eine "Vorhersagesequenz" basteln, die man sonst nirgends findet (*). Gerade diesen Vergleich mehrerer Prognosen in Folge find' ich persönlich aber sehr interessant, weil man sieht, ob's für einen Tag "wackelt" oder sich die Prognose stabilisiert.

 

 

(*) von oben nach unten: Prognosetafeln verschiedener Veröffentlichungstage; spaltenweise von oben nach unten betrachtet erkennt man dann, wie einzelne Tage von den fortschreitenden Prognosen vorhergesagt werden, wie sehr die Prognosen also "konvergieren" oder eben nicht.

wetter_woche_x.jpg

Geschrieben

Hi!

 

Das was du da machst nennt man im Allgemeinen - oder zumindest ich *g* - Stagger Charts. Ich verwende so etwas zwar für Finanzen, aber dennoch ist's auch für das Wetter sehr interessant.

 

Wenn du letztendlich noch das tatsächliche Wetter eines Tages auch notierst, dann hast du eine Matrix, in welcher die untere linke Hälfte das tatsächliche Wetter anzeigt. Je näher du von oben nach unten gehst, desto genauer wird die Prognose. So kann man wunderbar die Vorhersagegenauigkeit mit den tatsächlichen Werten vergleichen. Noch dazu speichert man sich auch gleich den tatsächlichen Verlaf des Wetters mit.

 

Beispiel

http://www.procession.com/resources/whitepapers/fps/images/sf_staggerchart.gif

 

in der senkrechten zeitachse "wann wurde der forecast gemacht" ("für wann" in der waagrechten zeitachse)

 

Wenn man in den unteren blauen Feldern nun die "Ist" Werte einträgt, dann hat man wirklich ALLES in einem chart.

Geschrieben

[quote=;1901232] "Wie oft war's am 27. April regnerisch - und welchem Prozentsatz entspricht das?"

 

also: in z.B. Axams in Tirol hat es in den Jahren 1985-2005 am 27. April 12 mal (oder zu 57%) geregnet, dabei sind an Tagen mit Niederschlag durchschnittlich 3,74 mm Regen gefallen. 9mal hat es nicht geregnet.

 

Möchtest Du noch was wissen? ;)

 

Niederschlagsdaten sind von vielen Messpunkten öffentlich verfügbar. Bei anderen Wetterdaten weiß ich leider auch nicht weiter.

lg

Gisela

Geschrieben

>Wounded Knee:

 

:)

 

Meine ursprüngliche Frage an die Wetterlady bezog sich in der Tat auf Tirol, auf den Ort WEERBERG nämlich.

Ich wollte damals wissen, wie "der Temperaturverlauf in den ersten zwei Oktoberwochen die letzten 30 Jahre so war" und wie's mit den Niederschlägen in den ersten zwei Oktoberwochen aussieht. :)

Geschrieben

so, hat ein bisserl gedauert:

also aus Weerberg hab ich Daten von 1971-2005

Im Zeitraum 1.-15. Oktober gabs in diesen 35 Jahren durchschnittlich 5,5 Regentage. Besonders schön war das Jahr 1986 mit 0 Regentagen. Besonders schlimm die Jahre 1998 und 2000 mit 13 bzw. 12 Regentagen

Magst die Daten haben?

lg

Gisela

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...