×
Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

14.10.25 13:20 2.176Text: NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: Erwin Haiden
Unser Tipp für den Herbst: Mit dem Gravelbike den Hausberg der Grazer erklimmen, per Rennrad das Bergland um ihn herum erforschen und wandernd seinen höhlenreichen Kalk von innen bewundern. Dreimal Schöckl, wie wir ihn noch nie zuvor erkundet haben.14.10.25 13:20 6.461

Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

14.10.25 13:20 6.4613 Kommentare NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Erwin Haiden
Unser Tipp für den Herbst: Mit dem Gravelbike den Hausberg der Grazer erklimmen, per Rennrad das Bergland um ihn herum erforschen und wandernd seinen höhlenreichen Kalk von innen bewundern. Dreimal Schöckl, wie wir ihn noch nie zuvor erkundet haben.14.10.25 13:20 6.461

Die Lurhexe blickt ziemlich missmutig auf uns herab. Kein Wunder aber auch. „Kakaozeremonie; die Letzten sind erst weit nach Mitternacht rausgekommen“, erzählt Andreas Schinnerl, Höhlenführer in fünfter Generation, vom meditativen Treiben der vergangenen Nacht.
Wahrscheinlich fehlt der Hexe einfach eine Mütze Schlaf. Und dass ihr Andreas, um uns auf sie aufmerksam zu machen, mit dem Schein seiner Taschenlampe über das grimmig vorgereckte Kinn und die lange Nase streift, ja, sogar mitten in die tiefliegenden Augen leuchtet, macht die Sache vermutlich nicht besser.
Der Herr rechts über ihr wirkt hingegen recht stoisch. Den Blick ergeben gesenkt, den Kopf demütig geneigt und mit einer Lockenpracht gesegnet, die auch eine Dornenkrone sein könnte, hat er etwas von jenem jüdischen Wanderprediger, den Pontius Pilatus einst ans Kreuz nageln ließ.

Das geifernde Weibsbild und das Christus-Double hinter uns lassend, steigen wir weiter die Treppen der Bärengrotte hinauf, bis wir eine Abzweigung erreichen. Rechts geht’s weiter zum großen Dom, von links werden wir später zurückkehren.
Luftfeuchtigkeit: 97 Prozent, Temperatur: keine zehn Grad. Dass draußen die letzten Tage des kalendarischen Sommers ihrem Namen alle Ehre machen, ist hier herinnen unter 50 bis 120 Meter Felsüberlagerung nicht zu spüren.
Wir sind in der Lurgrotte Semriach, etwa 25 Kilometer nördlich von Graz, Teil der Erlebnisregion Graz. Zwischen uns und der steirischen Landeshauptstadt liegt eigentlich nur der Schöckl. Und diese wunderschöne, unterirdische Tropfsteinlandschaft, die das Grundwasser und der Lurbach in den höhlenreichen Karst der Tanneben gezaubert haben.

 Um, auf und unter den Schöckl 

Das Motto unseres spätsommerlichen Kurztrips.
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Planung ist alles

Zweimal sind wir zuletzt an diesem tief im Berginneren verborgenen Prachtwerk der Natur vorbeigefahren, mussten es aus Zeitgründen aber jeweils links liegen lassen: bei unserem Trip von Loisium zu Loisium im Herbst vergangenen Jahres, und diesen Frühling, beim Erkunden des Murradwegs in der Region Graz.
Doch nun wollten wir die Tropfsteinhöhle, von der alle Locals so schwärmten, endlich sehen und drehten hierfür den Spieß einfach um: Erst die nur im Rahmen einer Führung mögliche Höhlenwanderung, dann die zeitlich eben noch machbare(n) Radtour(en).

Was wir aus gleichem Grund ebenfalls tauschten, war die Höhlenseite. Denn die Lurgrotte hat zwei Eingänge: einen in Peggau, direkt am uns schon bekannten Murradweg gelegen. Und einen in Semriach, rund fünf Kilometer östlicher und 300 Meter höher.
Zwar ließe sich die idyllische 3.000-Einwohner-Gemeinde an der Nordseite des Schöckls auf einer Variante des R2 auch gut vom Flussradweg bzw. der S-Bahn erreichen. Nachdem uns der Sinn jedoch nach Neuland stand, verlegten wir auch den Ausgangspunkt unseres Tourenwochenendes ‘gen Osten, quartierten uns im Semriacherhof ein und fassten als radlerisches Betätigungsfeld das Grazer Bergland im Norden der Stadt ins Auge.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

So weit, so durchdacht. Das einzige, womit wir nicht gerechnet hatten, war die Fülle an Tourenmöglichkeiten vor Ort, die nebst der Routenplanung, Stichwort Qual der Wahl, auch die Entscheidung fürs adäquate Sportgerät erschwerte: Das Mountainbike, um nach dem unbedingt gewollten Schöckl Gipfelsturm auch den neuen 300er & Co. der Schöckl Trail Area mitnehmen zu können? Das Rennrad, um auf den offensichtlich durchwegs asphaltierten Radrouten der Gegend flott voranzukommen?
Letztlich entschieden wir uns für Kompromisslösungen: das Gravelbike, um gut Meter machen und trotzdem die Bergpersönlichkeit im Grazer Naherholungsraum erklimmen zu können; und eine individuelle Mischung aus Schöcklland Tour, Panorama Tour, Gipfelsturm und Semriacher Tour, um möglichst viel von der Region binnen lediglich eineinhalb Radl-Tagen zu sehen.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Wunder ewiger Nacht

In der Lurgrotte ist hingegen der Zeitpunkt gekommen, da wir gar nichts mehr sehen. Andreas hat das Licht ausgemacht.
Gerade noch haben wir staunend den etwa 120 x 80 x 40 Meter messenden Dom bewundert: tief unten das momentan trockene Flussbett; rund um und über uns die herrlichsten Tropfsteingebilde und Farbeinschlüsse; und drüben, weit drüben, die Stiege und der betonierte Gang, die unser Weiter- und Rückweg sein werden. Nun allerdings umhüllt uns unheimliche, tiefste Finsternis.

Schaudernd fallen uns die im Kassenraum ausgehängten Dokumente und Zeugnisse der „207 Stunden währenden Nacht“ wieder ein: Kurz nach der Entdeckung der tiefergelegenen Höhlenbereiche durch Max Brunello 1894 war eine siebenköpfige Gruppe trotz eines Gewitters in das – wie man heute weiß – verästelte, insgesamt zwölf Kilometer lange Labyrinth eingestiegen. Bei einer wasserführenden Höhle, übrigens Österreichs größter, keine gute Idee. Erst neun Tage später konnten die sieben Mannen dank eines extra gesprengten Schachtes und Riesenaufgebots an Helfern allesamt lebend gerettet werden.
Makaberer Fakt: Der Höhle frühe Bekanntheit und auch Erschließung als Schauhöhle fußt auf diesem Drama, wie auch alte Werbeplakate („Grotte der sieben Eingeschlossenen“) am Semriacher Eingang belegen.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Erst nach einer angemessenen Gruselphase erlöst uns Andreas mit einer Licht- und Klangshow aus der pechschwarzen, allenthalben tropfenden, rinnenden, perlenden Nacht. Die Mischung aus Effektbeleuchtung und klassischer Musik macht umso deutlicher, welche Wunder die Natur in den Randgebirgen östlich der Mur geschaffen hat.
Seit Jahrmillionen arbeiten hier im steirischen Karst das Oberflächenwasser und der Lurbach Hand in Hand, sickern ein, spülen aus, lösen durch mitgeführten Sand und Schotter weiter, lagern ab. Dass der Tektonit des Grazer Paläozoikums weicher ist als manch anderes Gestein, spielte sowohl der Höhlen-, als auch der Sinter- und Tropfsteinbildung in die Hände. Dazu ein paar Mineralien wie - vorrangig - Kalk, Eisenoxid oder Mangan, und fertig ist das farbenprächtige, unterirdische Kunstwerk, das als Österreichs größte Tropfsteinhöhle gilt.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Gänzlich anders, aber nicht minder einnehmend, präsentiert sich uns der Schöcklkalk wenig später auf der quasi anderen Seite der Erde, an der Oberfläche des Grazer Berglandes.
Samtig grüne Wiesen überziehen die lieblich gewellten Hügel, tiefgrüne Wälder zieren die Hänge der steileren Bergflanken. Erste gelbe Blätter und roter Wein betupfen vielversprechend das idyllische Bild, und buntgefleckte Kühe grasen genüsslich in den nahenden Herbst hinein.
Dass die steirische Landeshauptstadt mit ihrem geschäftigen Treiben, regen Kulturbetrieb und entsprechenden Verkehrsaufkommen keine zehn, 20 Autominten entfernt liegt: Man möchte es kaum glauben, wenn man über die Ausläufer und entlang der Nord- und Südhänge des Schöckl auf einsamen Straßen radelt und den Blick über die lieblichen Dörfer, saftigen Streuobstwiesen, bäuerlichen Strukturen und weiter entfernten Berge streifen lässt.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Ums Semriacher Becken

Direkt vom Höhleneingang aus ziehen wir am ersten Tag los, nach dem frostigen Marsch durchs Erdinnere froh um die spätsommerliche Wärme und Anfangssteigung hinauf nach Semriach. Gute 30 Kilometer und 700 Höhenmeter sollen nach der Anreise und Höhlenbesichtigung genügen.
Kaum haben wir den Ortskern mit dem hübschen Hauptplatz passiert, auf dem sich nach der Rückkehr unbedingt ein Päuschen bei Kaffee, Eis oder Krapfen empfiehlt, werden Kindheitserinnerungen wach: Wie damals lädt auch jetzt noch Piet Hoyos am östlichen Ortsrand auf seinen traditionsreichen Islandpferdehof, um auf den freundlich-strubbeligen Fünfgängern dem Glück dieser Erde zu frönen.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

 Natur und Kultur ganz nah 

Die DNA des Grazer Nordens

Mit stetem Schöcklblick geht es erst in welliger Fahrt auf die Rückseite des Grazer Hausberges zu. Danach hanteln wir uns via Glettstraße über die 1.000-m-Grenze und an der Schöckl-Nordseite entlang.
So steil sich dieses schmale Asphaltband anfangs präsentiert, so aussichtsreich cruist es ab dem Oberen Präbichl durch den Wald. Nicht umsonst führt parallel zur Semriacher Tour mit der etwas schmucklosen Bezeichnung "Nr. 738" auch der Panorama Radweg, fast noch romantischer "GU3" abgekürzt, hier entlang. Es ist alles da: die Gleinalpe und deren Vorberge im Westen, Hochlantsch und Teichalm direkt vor unserer Nase, dahinter, schemenhaft im etwas diesigen Himmelsblau, weitere Gipfel der Lavanttaler Alpen, Hochschwab, Hohe Veitsch und etliche Berge mehr, die wir nicht benennen, wohl aber bewundern können.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Das einzige, was es hier heroben so gut wie nicht gibt, sind Kraftfahrzeuge. Wohl mit ein Grund, warum wir beileibe nicht die einzigen Radsportler sind, die den sonnigen Nachmittag für eine Runde durch das Grazer Bergland nutzen. Vor allem auf dem Rennrad kommen uns immer wieder Solisten, Pärchen und sogar ganze Gruppen entgegen.
Ab dem Jägerwirt geht's 100 Höhenmeter tiefer wieder mit dem Schöckl stets im Rücken weiter, durch schmucke Dörfer, abgemähte Wiesen, wiederkäuendes Weidevieh links und rechts. Mal wähnt man sich auf dem Hochplateau wie auf einer Alm oder zumindest in einer Bergbauern-Gegend, dann wieder zeugen die Weiler und immer wieder auch der Blick auf Semriach von durchaus existierendem Leben abseits der Kuhhaltung und Landwirtschaft.
Rechbergdorf markiert den Punkt, da wir sowohl noch einmal unsere Stoßrichtung als auch unsere Geschwindigkeit ändern. Südwestwärts pedalieren wir hurtig hinab in das Tal des hier aus zig weiteren Gerinnen gespeisten Lurbachs, und dann nur noch mit einem kurzen Gegenanstieg um den Eichberg herum.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Apropos Lurbach: Der geht mitnichten, wie es der steirische Dialekt einst nahelegte, kurz nach seinem Eintritt in die Höhle verloren, verlorn, verlurn. Vielmehr verschwindet er für etwa 72 Stunden in den Tiefen der Tanneben, um dann am anderen Ende der Grotte, nahe des Eingangs Peggau, in der Hammerbachquelle wieder zu Tage zu treten.
Bei Hochwasser nimmt der Bach hingegen einen anderen, ungleich schnelleren Weg und benötigt lediglich 12 Stunden, um durch den Karststock zu rauschen. Auf Menschengemachtes nimmt er dabei keine Rücksicht: So standen beispielsweise beim Jahrhunderthochwasser 1975 nicht nur Schank- und Kassenraum der Schinnerls bis zur Decke unter Wasser. Die tosende Urgewalt riss auch sämtliche Weganlagen, welche bis dahin eine geführte Durchquerung der Tropfsteinhöhle bis Peggau und umgekehrt ermöglicht hatten, mit sich.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Ad fontes!

Ungleich beschaulicher als in diesem Juli vor 50 Jahren die Szenerie am zweiten Tag unseres Graz-Wochenendes: Schon früh wärmt uns die Sonne den Pelz, während wir unsere sieben Sachen am Parkplatz der Schöckl-Seilbahn in St. Radegund zusammensuchen. Von Regen laut Blick ’gen Himmel und Wettervorhersage keine Spur, und das Ergebnis unserer vorabendlichen Tourenplanung verspricht eine abwechslungsreiche Mischung aus knackigem Gipfelsturm und flott rollender Erkundung des Landes zwischen Schöckl und Graz.
Von den besten Wünschen der freundlichen Quartiergeber begleitet, haben wir nach einem feinen Frühstück im Semriacherhof unsere Taschen gepackt und sind um den Kalkstock herum auf die andere, die eigentliche Hausbergseite des Schöckl gefahren.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

 Murradweg und Schöckl 

Die beiden radsportlichen Epizentren im Norden der Region Graz

Die Landeshauptstadt ist von hier nur einen Steinwurf entfernt, und wir kennen diesen Ort, diesen Hang schon lange als Start-/Zielbereich bzw. Spielwiese der Schöckl Trail Area, Austragungsstätte manch legendären Downhillrennens oder auch Übungsgelände für Fahrtechnik-Coachings und Freeride-Camps.
Ein „Motorikpark für alle“ bietet explizit auch Menschen im Rollstuhl bei der Bergstation der ganzjährig fahrenden Seilbahn adäquate Trainingsstationen, und wer nicht mit dem MTB, den Füßen oder der Gondel runter möchte, kann alternativ die Sommerrodelbahn namens „Hexenexpress“ nehmen.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Was bislang jedoch unserer Aufmerksamkeit entgangen ist: Hier am Südhang des Schöckl hat der Kalkstock ebenfalls Bemerkenswertes in Verbindung mit Wasser hervorgebracht. Auf kristallinem Untergrund stehend, treten an der Schnittstelle der Gesteinsschichten Quellen zu Tage. Bei St. Radegund so viele an der Zahl, dass sie, architektonisch teils kunstvoll eingefasst und nach adeligen Stiftern, Kurgästen und den großen Kurärzten des 19. und 20. Jahrhunderts benannt, ganze Themenwege füllen.
Ob zum Kneippen, als meditativer Waldspaziergang oder Ausflug in die Geschichte des heilklimatischen Kurorts: Aus radsportlicher Sicht stellen die drei markierten Wanderwege zu den insgesamt 22 Quellen und weiteren Sehenswürdigkeiten eine wunderbar entschleunigende Ergänzung des actionreichen Bewegungsangebots am Berg dar.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Schöcklgipfel ...

Zugegeben: Nicht so entschleunigend, wie Tropfsteinen beim Wachsen zuzusehen. Immerhin legen die Stalagtiten und Stalagmiten der Lurgrotte jährlich gerademal um Stecknadelkopfgröße (!) zu.
Dessen gewahr gibt es nichts Beeindruckenderes, als vor dem sogenannten „Riesen“ zu stehen. 13 Meter ist dieser 40 Tonnen wiegende Koloss hoch, im Umfang misst er neun Meter. Damit gilt er als größter freihängender Tropfstein der Welt. Anschaulicher kann man die Zeitspanne von Jahrmillionen und die im Vergleich nichtige, kaum mehr als einen Wimpernschlag währende Existenz der Menschen in diesem Spiel nicht verdeutlichen.

Würden wir uns auf unserer zweiten Radrunde ebenfalls nur um Stecknadelkopfgröße pro beispielsweise Stunde fortbewegen, kämen wir wohl in diesem Leben nicht mehr retour. Immerhin liegen auf unserer individuellen Mischung aus Gipfelsturm und verkürzter Schöcklland Tour mit Panorama Tour-Einsprengseln rund 50 Kilometer und 1.400 Höhenmeter an.
Schmalen Reifen, sportlichen Übersetzungen und schlanken Lenkern sei Dank, machen wir allerdings deutlich flotter Meter - auch dann, als wir von der noch recht sanften Ehrenfelsstraße in den geschotterten Waldtoniweg und somit echten Hillclimb-Modus zur Eroberung des alpinen Ausflugsziels der Grazer wechseln.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Inwieweit der Schöckl Gipfelsturm, bekanntlich ja auch Teil der Marathonserie Mountainbike Challenge, tatsächlich Gravelbike-tauglich sei, hatten wir im Vorfeld angezweifelt. Immerhin rumpelt es auf dem Weg nach oben speziell im Mittelteil ganz ordentlich, was spätestens abwärts spannend bis mühsam für Mensch und Material werden kann.
Und tatsächlich fließt nun dort, wo auch Magnas legendäre Teststrecke der Mercedes G-Klasse verläuft, manch Schweißtropfen bergauf, während bergab Handgelenke und Reifen zu vorausschauender Linienwahl mahnen. Aber die fantastische Aussicht entschädigt für vieles, und wie zur Wiedergutmachung wartet auch mittendrin nochmals glatter, materialschonender Asphalt.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

 Die Aussicht entschädigt für vieles 

Schöckl Gipfelsturm: 800 in der Mitte eher garstige Höhenmeter
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Die letzten Kurven und Meter vor dem Gipfelsieg gleichen einer regelrechten Schöckl-Leistungsschau: hier die roten Gondeln und silbernen Transportboxen der Seilbahn-Anlage, da die allenthalben sichtbaren Schilder und Lines der Trail Area, dort die ersten Hütten und schließlich richtigen Häuser, die zur Einkehr und Mahlzeit 1.445 m über dem Meer und 1.100 m über Graz laden, und ringsum und allüberall Panorama satt.
Der Rundblick vom Schöckl reicht bei guter Sicht vom Triglav an der slowenisch-italienischen Grenze und dem Slemen bei Zagreb über die Tiefen Pannoniens zu Wechsel, Rax und Hochschwab im Norden sowie Stubalpe, Gleinalpe und Koralpe im Westen.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Wir haben mit der Fernsicht nicht ganz so viel Glück, mit der Wahl unserer Raststation dafür umso mehr: Die Halterhütte macht unter den vielen engagierten Labestellen im Gipfelbereich ob ihrer Urigkeit und etwas abgeschiedeneren Lage das Rennen. Und die Wirtsleute danken’s uns mit feinstem Schwammerlgulasch, Kaiserschmarrn, Blechkuchen und Käsebrot.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

… und Schöcklland

Die Bewohner der Lurgrotte sind da ungleich anspruchsloser. Den vom Bach eingebrachten Sporen und Samen genügt der minimale Lichtschein, welcher durch die Führungen in den unterirdischen Kosmos dringt, um zart zu grünen und zu sprießen. Die hunderten Fledermäuse, die von November bis März im Höhleninneren abhängen, halten Winterschlaf, brauchen also genaugenommen nichts außer Luft und Ruhe. Und selbst die riesigen Höhlenbären, deren Knochen und Zähne in der Grotte gefunden wurden, haben sich lediglich von Pflanzen ernährt. Wobei: Diese eiszeitlichen Mega-Teddys lebten tatsächlich nie in der für sie zu kleinen Lurgrotte. Vielmehr hat das Wasser deren sterbliche Überreste nach drinnen verfrachtet.

Das alles und mehr erfahren wir im Rahmen der etwa siebzigminütigen Gruppenführung, die Familie Schinnerl regelmäßig in der Lurgrotte Semriach anbietet und die Betriebsleiter Andreas mit einer kurzweiligen Mischung aus Naturkunde, kleinen Späßchen und spürbarer Begeisterung für "seine" Höhle füllt.
Viel gäbe es darüber hinaus noch zu entdecken. Im Rahmen von rund vierstündigen Abenteuertouren, die auch Kriechabschnitte beinhalten, dringt man beispielsweise bis zur ungefähren Mitte der unterirdischen Gänge vor. Wer wiederum Kindern ein spezielles Erlebnis bieten möchte, schickt sie zur Schatzsuche ins Bergesinnere.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

 Kaum befahrene Nebenstraßen, malerische Kulturlandschaften, wahre Kraftplätze 

Unterwegs im Schöcklland
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Wir hängen indes noch ein Erlebnis über der Erde dran und drehen nach dem Gipfelsturm eine 30-km-Schleife im zunehmend abflachenden Land zwischen Schöckl und Graz: über den Römerweg und den Schöcklbach runter bis Weinitzen, dann via Nadischhöhe und Eidexberg ostwärts, und dann Kumberg und Willersdorf passierend zurück nach St. Radegund.
Wohl herrscht hier schon mehr Speckgürtel- als Erholungsgebiet-Flair. Aber erneut nimmt uns die Gegend mit ihrem Liebreiz, ihrem Grünanteil und weiträumigen Ausbleiben von Bausünden gefangen; umso mehr, je konsequenter die Runde kaum befahrene Nebenstraßen unter die Räder nimmt, malerische Kulturlandschaften abgrast oder wahre Kraftplätze an Aussichtsbankerln und Naturdenkmälern passiert.

Einzig um Kumberg trüben kurz die B72, einschlägige Supermärkte und Waschstraßen das Bild. Doch der Spuk währt nur kurz und hat auch sein Gutes: Wo dichtere Zivilisation, da ausreichend Menschen, um Einrichtungen wie die Well Welt Kumberg, einen idyllischen Badesee samt Campingplatz, zu betreiben.
Und kaum haben wir uns via Not wieder in einsamere Gefilde hochgearbeitet, ist erneut alles da, was wir in den letzten Stunden und Tagen so zu schätzen gelernt haben: Die beeindruckenden Aus- und Tiefblicke, die adrett renovierten Häuschen, die prächtig bestellten Gemüsebeete und köstlich schmeckenden Äpfel (fürs Protokoll: wir haben ausschließlich Fallobst verkostet), die ungestört freilaufenden Hühner, Kühe dort und da.

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

In der Lurgrotte geht's übrigens kaum weniger abwechslungsreich zu: Da schälen sich im Lichte unzähliger LED-Lampen ein Bienenkorb und eine Glocke, Zwillinge und ein Pinienwald, Spaghetti, etliche Gebisse, ein schiefer Turm uvm. aus der Dunkelheit.
Vielleicht, so unsere Überlegung ganz zum Schluss, schaut die Lurhexe deshalb so grimmig, weil sie selbst wie versteinert in ihrer Felswand hockt und weiß, dass sie all diese Pracht nie zu sehen bekommen wird?

  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und UmgebungRadtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung
  • Radtouren um Graz: Schöckl, Semriach und Umgebung

Geschrieben
Unser Tipp für den Herbst: Mit dem Gravelbike den Hausberg der Grazer erklimmen, per Rennrad das Bergland um ihn herum erforschen und wandernd seinen höhlenreichen Kalk von innen bewundern. Dreimal Schöckl, wie wir ihn noch nie zuvor erkundet haben.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

  • 2 Wochen später...
Zur Desktop-Version