SRM Training System | PowerMeter + PowerControl
Während die Fahrrad Leistungsmessung bei den Profis mittlerweile selbstverständlich ist, hält sie auch im Breitensport immer mehr Einzug. Das von Ulrich Schober entwickelte SRM Training System misst die echte Leistung in Watt am eigenen Rad, während des Trainings und Wettkampfs und unter realen Bedingungen. Physiologische Parameter (z.B. die Herzfrequenz) und auch die Geschwindigkeit können durch Faktoren wie Klima (Wind, Temperatur) oder Ermüdung beeinflusst werden und sind deshalb nur bedingt aussagekräftig. Die Tretleistung, welche beim SRM PowerMeter am Übergang zwischen der Kurbel und den Kettenblättern gemessen wird, ist das unbestechliche Maß des aktuellen Leistungsvermögens eines Sportlers. Die erbrachte Leistung wird kontinuierlich erfasst und mit samt der Herzfrequenz, Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Höhe und Temperatur angezeigt und zur späteren Analyse aufgezeichnet.
Der Athlet weiß in jedem Training, was er gerade leistet und kann so die Belastung gezielt verändern. Nach dem Training kann er die Trainingseinheit im Computer auslesen, auswerten und im Verlauf mit den vorherigen Trainingseinheiten die Entwicklung seiner Leistungsfähigkeit beurteilen und steuern.
So kann er Trainingseinheiten über gewünschte Zeiträume (die letzten Tage, Woche, Monate) oder auch mit den Vorjahren vergleichen. Er sieht wie sich die Form entwickelt, ob ein spezielles Training die gewünschten Erfolge bringt und welches Training bei ihm in welcher Trainingsphase am besten anschlägt. Der Sportler kann seine Trainingsdaten jederzeit einem Trainer oder Leistungsdiagnostiker zeigen, damit dieser ein optimal zugeschnittenes Training erarbeiten kann.
Wettkämpfe sind überhaupt die beste Leistungsdiagnostik. Die Wettkampfdaten vermitteln sehr wichtige und hilfreiche Informationen für das Training. Es sind die echten Leistungsdaten, da der Sportler häufig im Wettkampf ein höheres Niveau erreicht. An diesen Werten kann er sich für die Trainingsbereiche orientieren und damit die Qualität des Trainings entscheidend verbessern.
NoPain testet das SRM Trainingssystem
Funktionsprinzip des SRM
Das SRM Training System misst die Leistung in Watt (1 W = 1 J/s). Um diese Leistung zu bestimmen, muss man wissen, wie groß die Kraft auf dem Pedal (Drehmoment) ist und wie schnell man tritt (Trittfrequenz).
Das SRM misst die Kraft über Dehnmessstreifen, welche auf die Stege im Inneren der PowerMeter aufgeklebt sind. Wenn nun Kraft auf die Kurbel kommt, verbiegen sich die Stege minimal und damit die DMS, die so Ihren Widerstand ändern. Durch diese Widerstandsänderung kommt es zu einer Spannungsänderung. Diese Spannungsänderung wird gemessen, verstärkt und in eine Frequenz umgewandelt. Dies alles geschieht innerhalb des PowerMeters. Die Frequenz, die der PowerMeter ohne Belastung aussendet, ist die Nullstelle.
Die Trittfrequenz wird über den Reedschalter gemessen. Wenn dieser Reedschalter am Magnet, der am Innenlager befestigt werden muss vorbeiläuft, kommt es zu einem Impuls, den der PowerMeter aufnimmt. Jede Kurbelumdrehung erzeugt somit einen Impuls über den die Trittfrequenz gemessen wird. Das Drehmoment (Frequenz) und die Zeit (Trittfrequenz) werden als ein Signal konstant (alle 5 Millisekunden oder 5 Hz) vom PowerMeter zum PowerControl gesendet. Die Datenmenge ist zu groß, um sie im PowerControl zu speichern. Aus diesem Grund werden die Daten in Leistung umgerechnet. Das PowerControl entschlüsselt das Signal und mittelt die Tretkraft für jede Kurbelumdrehung. Dieser Wert wird mit der Trittfrequenz multipliziert und als Leistung im Display angezeigt.
Außer Leistung und Trittfrequenz werden noch weitere Größen gemessen:
- Die Herzfrequenz wird über einen Herzfrequenzgurt gemessen. Dieser Herzfrequenzgurt sendet ein Funksignal an das PowerControl. Der Herzfrequenzgurt muss die Daten mit dem ANT Protokoll (z.B. Suunto) oder dem ANT + Sport Protokoll senden (z.B. Garmin). Welches Protokoll verwendet wird ist in der Regel auf dem Gurt gekennzeichnet.
- Geschwindigkeit und Distanz werden über den Speichenmagnet im Laufrad bestimmt. Für exakte Werte ist es wichtig, dass im PowerControl der Radumfang korrekt eingestellt wird. Im Geschwindigkeitssender befindet sich ein Reedschalter, der bei jedem Vorbeilaufen des Magneten einen Impuls an das PowerControl sendet. Dieses errechnet dann aus der Anzahl der Impulse und des Radumfangs die Geschwindigkeit und die Distanz. Auch hier müssen die Daten mit dem ANT oder ANT + Sport Protokoll übertragen werden.
- Um den Wert für mechanische Energie oder Arbeit zu erhalten, multipliziert das PowerControl die Leistung mit der Zeit und erhält so die Arbeit in KJ die zur Vorwärtsbewegung des Fahrrades aufgewendet wurde.
- Die Temperatur wird über einen Temperaturchip im Inneren des PowerControl gemessen. Da die Temperatur innen gemessen wird, kommt es bei Temperaturschwankungen zu einer zeitlichen Verzögerung der Anzeigewerte.
- Die Höhe wird über einen barometrischen Drucksensor im Inneren des PowerControl gemessen.
- Uhrzeit, Trainingszeit und Datum werden durch einen Quarz im Inneren des PowerControl gemessen.
Quelle: SRM
SRM Firmengeschichte
Die Firma wurde 1986 von dem begeisterten Radfahrer, Ulrich Schoberer gegründet. Er realisierte, dass der entscheidende Punkt beim Training die Leistung und nicht die Herzfrequenz ist. Nach dieser Feststellung versuchte er, die Leistung an verschiedenen Stellen (Pedale, Kurbeln, Tretlager) zu messen und stellte fest, dass es zwischen der Kurbel - Achseinheit und dem Kettenblatt am genauesten ist.
Die erste Version des SRM Training Systems funktionierte nach dem gleichen Baumuster wie die aktuelle Version, aber das PowerControl war nahezu genauso schwer wie der PowerMeter. Das PowerControl "VI” ist die sechste Generation des PowerControls. Rechts ist ein Bild vom ersten PowerControl. Schoberer Rad Messtechnik entwickelte sich von einem Ein-Mann-Unternehmen zu einer internationalen Erfolgsgeschichte. Die weltbesten Radprofis perfektionierten mit dem SRM ihr Training: Greg Lemond, Chris Boardman, Jan Ullrich, Lance Armstrong, Erik Zabel, Mark Cavendish usw. nutzen das SRM auf ihrem Weg zum Erfolg. Heutzutage ist es normal, Hobbyfahrer, Amateure und Profis mit SRM zu sehen.
Die Firma bleibt permanent am Puls der Radsportwelt und reagiert schnell auf alle Neuerungen und Änderungen in der Radsporttechnologie, wie z.B. integrierte Achsen, neue Tretlager oder kabellose Datenübertragung. Ein weiteres Ziel ist es, neue Nutzungsmöglichkeiten für die Technologie zu entwickeln, wie z.B. die telemetrische Live-Übertragung von Fahrerdaten zu einer Fernsehstation während der Tour de France. Diese Aufgeschlossenheit für Weiterentwicklungen ist nur mit einem radsport- und technikbegeisterten Team möglich.
Quelle: SRM
SRM Training System | PowerMeter + PowerControl |
NoPain testet das SRM Trainingssystem |
Funktionsprinzip des SRM |
SRM Firmengeschichte |
Weiterführende Links |
Kommentare |