Jump to content
×

Sarkom-Awareness-Radtour

Sarkom-Awareness-Radtour3422 Datenquelle: CC-BY-3.0, DataMaps.eu
Homepage
www.forschenheiltkrebs.eu
Veranstalter
St. Anna Kinderkrebsforschung
Kontakt
Sandra Brezina-Krivda
(00431) 404-70-4450
(00431) 404-70-64450
sandra.brezina@ccri.at
Kategorie(n)

Beschreibung


GEMEINSAM ANS ZIEL: Am 18. Juli wird von Greifenstein zur Donauinsel geradelt, um ein Signal für die Erforschung von Krebs bei Kindern und Jugendlichen zu setzen.

Freitag, 18. Juli 2008
Route: Greifenstein (Bahnhof) zur Donauinsel (Nähe Reichsbrücke) mit Abschluss-Picknick

Teilnahme an der Radtour: kostenfrei
Teinahme am Picknick: 7,- Euro pro Teilnehmer

Start: gegen 10:15 Uhr* (Hinweis beachten!)
Vital-Tour: 84 km
Relax-Tour: 38 km

Hinweis: Sobald das internationale Kernteam (11 Nationen sind dabei: Österreich, Belgien, Kanada, China, Dänemark, Deutschland, Japan, Polen, Holland, Großbritannien, USA) aus Krems mit dem Zug in Greifenstein eingetroffen ist, startet die Radtour. Die Hobby-Radler werden um 10:15 Uhr erwartet. Bei allfälligen Verzögerungen startet die Radtour um 11:15 Uhr.

KOSTENLOSES Rad-Event
Radfahren und sich für Kinder und Jugendliche mit Krebs, insbesondere mit einer bösartigen Sarkom-Erkrankung, engagieren, so lautet das offizielle Motto am bei der Sarkom-Awareness-Radtour entlang der Donau.

Mitmachen können Radbegeisterte jeden Alters, sportlich Aktive, Relax-Radler und Familien mit Kindern, denn bei dem Event stehen Wellness, Spaß, Teamgeist und das gemeinsame Engagement für krebskranke Kinder und Jugendliche ganz oben.

Unter sportlicher Betreuung der Donauradfreunde wird in zwei Leistungsgruppen (Vital-Tour: 84 km / Relax-Tour: 38 km) zur Donauinsel nach Wien geradelt. Nach der Tour sind alle herzlich zu einem ausgedehnten Picknick eingeladen.

HINTERGRUND zur Sarkom-Awareness-Radtour

Das Event ist eingebettet in die „Internationale Sarkom Bewusstseins-Woche“. Diese wurde von der Liddy Shriver Sarcoma Initiative mit Sitz in New York, USA, ins Leben gerufen. Weltweit werden vom 12.-19. Juli 2008 Menschen aktiv, um auf Sarkome aufmerksam zu machen und Forschungs-Gelder zu lukrieren. Im Vorjahr beteiligten sich elf Nationen und insgesamt 3.400 Menschen.

Die BEDEUTUNG der KINDER-KREBS-FORSCHUNG

Sarkome sowie alle anderen Kinder-Krebsformen sind sehr selten. In Österreich erkranken jährlich rund 250 Kinder und Jugendliche neu an Krebs.

Sarkome sind eine Krebsart im Bindegewebe und kommen in den Nerven, Muskeln, Bändern, Knochen oder Blutgefäßen vor. Sie machen 15-20 Prozent aller Krebserkrankungen bei Kindern aus. Das Heimtückische an Sarkomen ist, dass sie häufig falsch oder sehr spät diagnostiziert werden.

Kontinuierliche Anstrengungen der Forschung sind unerlässlich, um die Heilungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Krebs weiterhin zu verbessern. Die Kinder-Krebsforschung wird in Europa primär aus privaten Spenden finanziert. Hier Aufklärung zu betreiben, ist das Ziel von „Forschen heilt Krebs“, ein EU-Projekt, das von der St. Anna Kinderkrebsforschung federführend durchgeführt wird.





Berichte von ähnlichen Events

Österreichs Querfeldein-Saison startet am 24. September in Maria Enzersdorf. 14 Cyclocross-Bewerbe plus ÖM…

Es war ein wahres CX-Fest: Bei waschecht belgischen Verhältnissen gingen die ersten ÖM-Titel des Jahres an…

Das Piestingtal hieß die Cyclocrosser zum letzten CX-Double der Saison willkommen. Daniel Federspiel und Nadja…