Potschnflicker Geschrieben 5. November 2003 Geschrieben 5. November 2003 Original geschrieben von Hubsi @ PF: Pfusch kommt meißt eher vom Hudeln ! weill dann nur s'Lötzinn schnell aufgwärmt und auf die kalten, nicht vorverzinnten, zu verlötenden Teile aufgschmiert wird. und das ist dann die besagte kalte Lötstelle. Und die freut jeden Elektroniker weillst dich da zum D... suchst. :s: Schon, hast recht, ABER: Wenn man mit einem zu schwachen Kolben arbeitet, erwärmen sich die zu verlötenden Teile nur unzureichend. Daher hast mit dem Verzinnen scho a großes Problem. Also, warum sparen? A 25er Kolben ist net schlecht für Kleinigkeiten, für größere Flächen/Bauteile gehört a 80er oder 100 Watt- Kolben her. Oder, noch besser, die gute alte Flamme. Damit gehts ruckzuck, das hält dann auch..... Zitieren
Birki Geschrieben 6. November 2003 Autor Geschrieben 6. November 2003 ... weich- und hartlöten tut man eh immer indirekt, also: lötstelle erwärmen, draht daneben hinhalten, und warten, bis er von selber schmilzt. dann klappts auch mit dem nachbarn! lg birki (a.k.a. gelegentlicher SMD - bestücker) Zitieren
Birki Geschrieben 12. November 2003 Autor Geschrieben 12. November 2003 hi! habe jetzt einmal ein altes laufrad (mein trainingssatz mit Specialized Turbo ATB 1" slicks) zentriert (liebevoll) und die kreuzungen verlötet; probiert habe ichs noch nicht, aber der zugewinn an stabilität erscheint mir evident - genaueres kommt noch, wenn ich das hinterrad gemacht habe. aus dem nähkästchen geplaudert: - ich beginne mit dem knoten auf der nabenseite, und wickle den anfang auf der felgenseite einmal um eine einzelne speiche; damit ist gewährleistet, dass auch die ersten windungen ordentlich straff sind - nach 7 vollen windungen wickle ich die rolle zur kreuzung hin und reisse den draht einfach ab; es gibt dann keinen verschnitt, weil der draht an der speichenkreuzung direkt abreisst. - 100 W Lötkolben geht, ist aber wahrscheinlich suboptimal - man kriegt nicht alles gleichmässig warm, weshalb man meistens einen zweiten punkt setzen muss (nein - ich habe keine kalten lötstellen gemacht). daher hat man aber immer ziemlich viel überschüssiges lot dran; werde ich vielleicht noch in einer zweiten session mit dem flammerl abklopfen. - nachzentrieren geht problemlos; der speichenstahl legiert tatsächlich überhaupt nicht mit dem lot. - anfangen auf der nabenseite hat noch den vorteil, dass man hinten keine probleme mit dem ritzel hat... ... werde hoffentlich am wochenende den quatsch mal ausprobieren... lg birki Zitieren
hubschraufer Geschrieben 12. November 2003 Geschrieben 12. November 2003 ...zeig uns dann dein erstlingswerk... Zitieren
Birki Geschrieben 14. November 2003 Autor Geschrieben 14. November 2003 anbei das (etwas unscharfe - weil die gute digitalkamera in bangkok is) meiner bemühungen... Zitieren
Birki Geschrieben 14. November 2003 Autor Geschrieben 14. November 2003 ... o.k., das detailfoto is wirklich dreck - noch ein paar erfahrungen: - ich mache 8 statt 7 wicklungen (wird symmetrischer) - ich beginne, indem ich ein hakerl an den drahtanfang biege, und hänge das von der felgenseite her ein; dann kann man wirklich massiv zug auf den draht von der ersten wicklung an geben... - für elektrolöter ist eine breite entlötöitze empfhelenswert, um überschüssiges lot wegzuzuzeln... lg birki Zitieren
hubschraufer Geschrieben 14. November 2003 Geschrieben 14. November 2003 ...jo vom ersten foto weg machts einen guten eindruck, jetzt mach das hinterrad und du wirst erstaunt sein, wie direkt die traktion übertragen wird. es gibt wirklich viele knoten, wenn du acht windungen besser findest - ok. Zitieren
Birki Geschrieben 14. November 2003 Autor Geschrieben 14. November 2003 Original geschrieben von hubschraufer ...etzt mach das hinterrad und du wirst erstaunt sein, wie direkt die traktion übertragen wird hi! habs hinten schon gemacht - aber noch nicht exzessiv probiert. werds mir am WE geben ... lg birki Zitieren
hubschraufer Geschrieben 14. November 2003 Geschrieben 14. November 2003 ...möge die übung gelingen... Zitieren
Birki Geschrieben 17. November 2003 Autor Geschrieben 17. November 2003 ... ein letztes foto und ein erster erfahrungsbericht: - bike ist steifer, hat direktere traktion, und vor allem im wiegetritt merkt mans deutlich, selbst bei den schweren F519. - werds jederzeit wieder machen, auch wenn ein nabewechsel mühsamer wird... lg birki Zitieren
EineDrahra Geschrieben 20. Februar 2004 Geschrieben 20. Februar 2004 heut hab ichs geschafft!! mal das lr schön zentriert (war eh fast nix), dann gereinigt. binden war nicht das problem, is supa gangen!! danke nochmal für den draht!!! löten is auch okay gwesn, nur wie krieg ich das letzte resterl vom lötzinn auf der rückseite vom gebundenen wieder weg?? oder lasst du das auch drauf (bitte ned sagn dass ein bisserl lötzinn ja drauf ghört )? von außen sieht ma schön die windungen vom draht. Zitieren
ruffl Geschrieben 20. Februar 2004 Geschrieben 20. Februar 2004 Hi! Gibt euch da Pancho keine Tipps wie es am besten funkt. Ruffl Zitieren
EineDrahra Geschrieben 20. Februar 2004 Geschrieben 20. Februar 2004 Original geschrieben von ruffl Hi! Gibt euch da Pancho keine Tipps wie es am besten funkt. Ruffl wer ist euch? is das nicht der sancho?! woher kennst ihn denn? ich kenn ihn auch eher nur vom sehn.. -aber er bindet und lötet schön! Zitieren
hubschraufer Geschrieben 21. Februar 2004 Geschrieben 21. Februar 2004 Original geschrieben von EineDrahra löten is auch okay gwesn, nur wie krieg ich das letzte resterl vom lötzinn auf der rückseite vom gebundenen wieder weg?? oder lasst du das auch drauf (bitte ned sagn dass ein bisserl lötzinn ja drauf ghört )? von außen sieht ma schön die windungen vom draht. ...gehört natürlich nicht drauf, ist hochgradig schiach der lötpatzn :k: beim löten wenn das zinn noch "nass" ist mit einem ringschlüssel oder ähnlichem kurz auf die lötstelle schlagen, dann spritzt das überschüssige lötzinn weg --> abschlagen... den vorgang siehst du bei den fotos unter birkis titel: ein mysterium... Zitieren
EineDrahra Geschrieben 21. Februar 2004 Geschrieben 21. Februar 2004 nun ja... hab den thread zwar jetztn vorm löten ned glesn, damals schon (hab mim schraner büchl glötet (jaja, im normalfall macht mas mit lötkolben )). hab mit so einem ringschlüssel draufgeschlagen, das meiste is auch weggespritz, nur bleibt mir da auf der unterseite imma so ein kleines zapferl, von 2-3mm hängen! -is das normal? ev post i dann noch a foto! Zitieren
hubschraufer Geschrieben 21. Februar 2004 Geschrieben 21. Februar 2004 ...war schon zu kalt, drum löt ich mit der flamme. eine andere möglichkeit ist der "wischfleck" vom installateur: einen bogen zeitungspapier klein zusammenlegen, V-förmig einknicken und über den zeigefinger legen --> damit überschüssiges lot wegwischen Zitieren
EineDrahra Geschrieben 21. Februar 2004 Geschrieben 21. Februar 2004 Original geschrieben von hubschraufer ...war schon zu kalt, drum löt ich mit der flamme. daran liegts also!! dass so a 40 watt lötkolben nix dazaht.... war ja auch schon das auf temperatur bringen a fade angelegenheit... najo, super dann muss ichs eh so lassn! -hat eigentlich schon wer auf schwarzen speichen verlötet? i glaub von der optik her kanns nix, oder? Zitieren
Birki Geschrieben 21. Februar 2004 Autor Geschrieben 21. Februar 2004 Original geschrieben von EineDrahra daran liegts also!! dass so a 40 watt lötkolben nix dazaht.... war ja auch schon das auf temperatur bringen a fade angelegenheit... najo, super dann muss ichs eh so lassn! -hat eigentlich schon wer auf schwarzen speichen verlötet? i glaub von der optik her kanns nix, oder? sers bub! 40 W kolben is a bisser a fade angelegenheit, 75 W heizleisung solltens scho sein... das schiache batzerl kriegst am besten mit loetlitze weg, wennst keine hast, dann geb ich Dir gern eine (mit einem fetten kolben, etwas uebung und einen sehr feinen zangerl - um die bindung zusammenzuhalten - ists aber wurscht). und - ja, ich habe meinen letzten LR (schwarz DT Swiss 4.1, Huegi 240, Comp/Revolution speichen, alu/messingnipperl, latex schlauch, schwalbe manterl, 04 XT kassette ) verloetet, und edas sieht sehr fett aus ... liebe gruesse aus chicago birki Zitieren
NoWin Geschrieben 21. Februar 2004 Geschrieben 21. Februar 2004 Original geschrieben von Birki liebe gruesse aus chicago birki sers papa wie is den das wetter in good old america ?? Bei und 0°C und 100 km/h Windböen :k: :f: Zitieren
EineDrahra Geschrieben 21. Februar 2004 Geschrieben 21. Februar 2004 Original geschrieben von Birki sers bub! 40 W kolben is a bisser a fade angelegenheit, 75 W heizleisung solltens scho sein...tjo, was soll ma machn?! ich nur armes bub, nix viel werkzeug zaus.. das schiache batzerl kriegst am besten mit loetlitze weg, wennst keine hast, dann geb ich Dir gern eine (mit einem fetten kolben, etwas uebung und einen sehr feinen zangerl - um die bindung zusammenzuhalten - ists aber wurscht). bitt mit was?? wie soll das gehn, und wieso muss i auf einmal die bindung mit an zangerl zamhalten? und - ja, ich habe meinen letzten LR (schwarz DT Swiss 4.1, Huegi 240, Comp/Revolution speichen, alu/messingnipperl, latex schlauch, schwalbe manterl, 04 XT kassette ) verloetet, und edas sieht sehr fett aus ... fett, dann mach i das auch! schw. xt nabe, schw. ritchey ocr felge, messing nippel, und schw. nicht genau gemerkte speichen... :D liebe gruesse aus chicago birki gieeets bägg do tschigago vrom kold viena Zitieren
hubschraufer Geschrieben 21. Februar 2004 Geschrieben 21. Februar 2004 ...statt der lötlitze kannst du auch litzendraht nehmen, stück kabel abmanteln und hinhalten... ...kennt ihr schon die kabelbinderlötung, ist einmal quer durch die gazetten gegeistert, natürlich ein großer sch...... Zitieren
Birki Geschrieben 23. Februar 2004 Autor Geschrieben 23. Februar 2004 Original geschrieben von EineDrahra bitt mit was?? wie soll das gehn, und wieso muss i auf einmal die bindung mit an zangerl zamhalten? fett, dann mach i das auch! schw. xt nabe, schw. ritchey ocr felge, messing nippel, und schw. nicht genau gemerkte speichen... :D gieeets bägg do tschigago vrom kold viena hallo! lötlitze = kupfergewebe mit kolophonium; wie vom hubschraufer beschrieben geht das mit kupferschirmnung auch, aber nicht so gut (gewebe lockerer, kein flussmittel). ein tipp: indirekt heizen (d. h. lötspitze unten, zinn oben, und dann am schluss lötspitze nach oben wegziehen)... brauchst noch draht??? ad zangerl: feines mikroelektronik-zangerl (sog. needlenose) macht schöne bindungen, well man den knoten supi zsammdruecken kann.... ad schwarze speichen: fotto von meinem werk folgt demnächst. sieht echt gut aus (habe meinen jet-lag gestern wieder mal zentrierend und lötend zu kompensieren versucht)... ad chicago: so schiach wie in minnesota (war in michigan nur am flughafen) kanns bei Euch gar ned gwesn sein lg birki Zitieren
EineDrahra Geschrieben 23. Februar 2004 Geschrieben 23. Februar 2004 Original geschrieben von Birki hallo! lötlitze = kupfergewebe mit kolophonium; wie vom hubschraufer beschrieben geht das mit kupferschirmnung auch, aber nicht so gut (gewebe lockerer, kein flussmittel). ein tipp: indirekt heizen (d. h. lötspitze unten, zinn oben, und dann am schluss lötspitze nach oben wegziehen)... brauchst noch draht??? ad zangerl: feines mikroelektronik-zangerl (sog. needlenose) macht schöne bindungen, well man den knoten supi zsammdruecken kann.... lg birki hmm also beim hinteren lass ichs mal so wies is. außer du meinst bei einer begutachtung dass ma was ändern muss.. vorne, das schwarze lr werd i dann mit litzendraht probiern (a armer schüler hat hald ned so viel) ad draht: daaaankee!!! nein, ich hab echt noch geeeeenug!! damit kann i mindestens noch 3 lr machen! also bei mir gschauts glaub i a ned so schlecht aus, und das sogar ohne zangerl! werd schaun dass i mi wirklich dazu durchring a pic zu schießen.. :f: Zitieren
Birki Geschrieben 24. Februar 2004 Autor Geschrieben 24. Februar 2004 so schaut mein letzling aus - schiach, die lötbatzerln.... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.