Ernie77 Geschrieben 9. März 2010 Geschrieben 9. März 2010 ahso- aufn rr kommen ma keine stollenreifen Kannst ja auch mitn Crosser fahrn, wennst einen hast... Zitieren
deathhero Geschrieben 9. März 2010 Geschrieben 9. März 2010 oder du kaufst dir neue vernünftige rr reifen Zitieren
Wuschl022 Geschrieben 9. März 2010 Geschrieben 9. März 2010 Denke eher falsche Gewichtsverteilung. Schaff ich auch mit MTB und Fat Albert wenn ichs drauf anleg Zitieren
Ernie77 Geschrieben 9. März 2010 Geschrieben 9. März 2010 Denke eher falsche Gewichtsverteilung. Schaff ich auch mit MTB und Fat Albert wenn ichs drauf anleg Bingo! :rofl: Zitieren
eierdidi Geschrieben 10. März 2010 Geschrieben 10. März 2010 Denke eher falsche Gewichtsverteilung. Schaff ich auch mit MTB und Fat Albert wenn ichs drauf anleg wieso auch? Zitieren
Mike40 Geschrieben 10. März 2010 Geschrieben 10. März 2010 Beintraining für echte Biker. Ps: alt aber gut:D Zitieren
bike charly Geschrieben 10. März 2010 Geschrieben 10. März 2010 Beintraining für echte Biker. Ps: alt aber gut:D sollte aber nur mit Helm und Ellbogenschützer durchgeführt werden Zitieren
Waldbiker Geschrieben 10. März 2010 Geschrieben 10. März 2010 Kann es sein das durch Krafttraining (5 Sätze a´ 15-20 Wh) an der Beinpresse die Kraftausdauer etwas vermindert wird? Entweder liegts daran weil ich meinen Beinen zu wenig Regenerationszeit gönne, oder es ist wirklich etwas kontraproduktiv (zumindest was die Dauerleistung angeht) Zitieren
eierdidi Geschrieben 11. März 2010 Geschrieben 11. März 2010 Kann es sein das durch Krafttraining (5 Sätze a´ 15-20 Wh) an der Beinpresse die Kraftausdauer etwas vermindert wird? Entweder liegts daran weil ich meinen Beinen zu wenig Regenerationszeit gönne, oder es ist wirklich etwas kontraproduktiv (zumindest was die Dauerleistung angeht) ich sag mal nein. Zitieren
wüdi Geschrieben 11. März 2010 Geschrieben 11. März 2010 Kann es sein das durch Krafttraining (5 Sätze a´ 15-20 Wh) an der Beinpresse die Kraftausdauer etwas vermindert wird? Entweder liegts daran weil ich meinen Beinen zu wenig Regenerationszeit gönne, oder es ist wirklich etwas kontraproduktiv (zumindest was die Dauerleistung angeht) wenn du jetzt 5 tage die woche auf dem bike sitzt und an den 2 ruhetagen deine beinübungen machst, dann vermutlich JA. wenn ich einen ordentlichen beintag ins trainingsprogramm einschiebe, dann geht nix mehr mit GA1 training am selben bzw. nächsten tag. Zitieren
Ernie77 Geschrieben 11. März 2010 Geschrieben 11. März 2010 Beintraining für echte Biker. Ps: alt aber gut:D Wär was für Galileo! Fake oder Echt? Zitieren
feristelli Geschrieben 11. März 2010 Geschrieben 11. März 2010 Denke eher falsche Gewichtsverteilung. glaub ich auch. bei nässe und mit 23er rr-reiferl geht's nämli auch aber es is halt a bissl wie in der schule: setzen! :s: Wär was für Galileo! Fake oder Echt? echt. (gewichtsverteilung ...) Zitieren
Stratoflo Geschrieben 12. März 2010 Autor Geschrieben 12. März 2010 kraftausdauer hat ja nix mit wiederholungen zu tun sonder mit der dauer der belastung. laut meiner trainerin sollte man schon 50 wdhs machen. wenn man sich noch im internet informiert beginnt kraftausdauer bei ca. 90 sekunden... soviel ich weiß jetzt mal ;-) Zitieren
Waldbiker Geschrieben 13. März 2010 Geschrieben 13. März 2010 Ich habe vieleicht meine Frage etwas unklar formuliert, ich wollte wissen ob sich viel Krafttraining mit viel Gewicht und relativ wenig Wh`s bis zur völligen Muskelerschöpfung negativ auf die Kraftausdauer auswirken kann... Soviel ich weis besteht jeder Muskel zu einem individuellen Anteil aus schnell und langsam zuckenden Muskelfasern, die Langsam Zuckenden sind für die Dauerleistung zuständig wie z.B Radfahren und ermüden relativ langsam und haben einen auch einen kleinen Glykogenspeicher. (Ich trainiere mit einigen unterbrechungen schon fast 1 Jahrzeht im Gym und hab mir da schon einiges an Wissen angeeignet) Die Schnell zuckenden Muskelfasern sind für extreme Leistungsspitzen zuständig, können diese Leistung aber nur seeeehr kurz erbringen und ermüden sehr schnell bis zur kompletten erschöpfung, was häufig sogar den betreffenden Bewegungsapperat für einige sekunden fast lahm legt;) Sie haben einen großen Glykogenspeicher, und sind der Muskelanteil den z.B Bodybuilder Trainieren, welcher in der Regel auch viel anpassungsfähiger ist bzw er besser auf Überlastungsreize anspricht. Jetzt kann ich mir aber nicht vorstellen das mein Körper eine so präziese Aufgabenverteilung vollbringt, das er beim Radfahren die Schnell zuckenden Muskelfasern komplett von der Belastung isoliert, darum könnte es sein das ein großer Anteil bzw ein viel trainierter schnell zuckender Oberschenkelmuskel die Kraftausdauer verschlechtert, weil er ja bekanntlich schnell ermüdet.... MFG Waldbiker Zitieren
newmie Geschrieben 13. März 2010 Geschrieben 13. März 2010 Lt. der aktuellen Ausgabe der Procycling machen Hobetten oft den Fehler "zu leicht, zu oft". Vergleich: 3 Sätze zu je 60 Kniebeugen entspricht von der Wiederholungszahl her einer Minute klassisches Kraftausdauertraining am Berg ( Annahme Trifffrequenz 60 U/min ). Zu geringer Umfang um eine Ausdauersteigerung zu bewirken. Es handelt sich hier also um ein Krafttraining mit vielen Wiederholungen, was jedoch mit Kraftausdauer auf dem Rad nicht unbedingt viel zu tun hat. Es bewirkt meist eine Steigerung der aneroben Leistung der Muskulatur. Das sollte die Hobette eigentlich vermeiden. Die Folgen sind geringe Schwellenleistung und geringere Fettverbrennung bei meist kaum nennenwerter erhöhung der Maximalkraft auf dem Rad. teils zitiert, teils zusammengefasst Zitieren
Stratoflo Geschrieben 13. März 2010 Autor Geschrieben 13. März 2010 Es ist ja sportart spezifisches Kraftraining somit hauptaugenmerk auf Kraftausdauer ca. 50 wdh. (nicht vergleichbar mit kraftausdauer am Rad) danach sollte man gleich aufs Rad um dann den Reiz möglichst auf den Bewegungsablauf beim Radfahren zu übertragen. Intensive Krafteinheiten wie Max Kraft oder Hypertrophie kommen auch vor wie bei jeder Periodisierung allerdings werden diese relativ kurz praktiziert, da sie die Grundlage zerstören (glaube die mitochondrien werden abgebaut, die man beim GLA aufbaut..) Zitieren
feristelli Geschrieben 13. März 2010 Geschrieben 13. März 2010 Lt. der aktuellen Ausgabe der Procycling machen Hobetten oft den Fehler "zu leicht, zu oft". ... Ob man das als "Fehler" betrachtet, hängt vom Trainingszustand und von den Gelenken der Hobbette ab, oder? Schwere Gewichte mit wenig Wh sind ja nix für Anfänger ... Zitieren
Stratoflo Geschrieben 13. März 2010 Autor Geschrieben 13. März 2010 und nix für die Ausdauer Zitieren
Waldbiker Geschrieben 13. März 2010 Geschrieben 13. März 2010 Intensive Krafteinheiten wie Max Kraft oder Hypertrophie kommen auch vor wie bei jeder Periodisierung allerdings werden diese relativ kurz praktiziert, da sie die Grundlage zerstören (glaube die mitochondrien werden abgebaut, die man beim GLA aufbaut..) Wenn ich nun noch wüsste was das bedeuten soll "mitochondrien" is ja mal ein abgefahrennes wort:love: Also ist Krafttraining scheinbar wirklich kontraproduktiv... Zitieren
Gast marlas Geschrieben 13. März 2010 Geschrieben 13. März 2010 Intensive Krafteinheiten wie Max Kraft oder Hypertrophie kommen auch vor wie bei jeder Periodisierung allerdings werden diese relativ kurz praktiziert, da sie die Grundlage zerstören (glaube die mitochondrien werden abgebaut, die man beim GLA aufbaut..) Könntest du das vielleicht etwas ausführen oder eine Quelle nennen wo du das gelesen hast? Zitieren
Stratoflo Geschrieben 13. März 2010 Autor Geschrieben 13. März 2010 nein! Kraftausdauertraining mit vielen Wdhs ist gut. Allerdings sind intensive Krafteinheiten schlecht für die Ausdauer, man sollte sie trotzdem ab und an einbauen aufgrund der periodisierung. Hab ich doch alles oben schon beschrieben Zitieren
Waldbiker Geschrieben 13. März 2010 Geschrieben 13. März 2010 Ist dann 1 mal die woche Schweres Krafttraining mit wenigen wh`s bzw kurzer Satzdauer und hohem Gewicht zu viel? Zitieren
Stratoflo Geschrieben 13. März 2010 Autor Geschrieben 13. März 2010 keine ahnung was du vor hast. Die guten Fahrer welche sich auf einen wettkampf vorbereiten und auch dementsprechend Periodisieren werden das nicht machen. Für einen normalen Radler wirds schon ned sooo schlimm sein musst halt dann selber testen wie es dir dabei geht Zitieren
Waldbiker Geschrieben 13. März 2010 Geschrieben 13. März 2010 Ich fahre nächses We mein erstes rennen ...und seit dem Winter im Fitnesstudio brennen mir die Oberschenkel bereits nach 5 minuten:p Aber was solls der Schmerz vergeht wieder nach ein paar minuten, bzw hab ich mich dann daran gewöhnt...ich fahre erst seit einem Jahr und im Herbst kannte ich diese Problem noch nicht...werde dann wohl in Zukunft den oberschenkel mal aus dem trainingsprogramm nehmen und nurnoch die Wade im Gym trainieren...mal sehen obs dann besser geht. Zitieren
newmie Geschrieben 13. März 2010 Geschrieben 13. März 2010 Also ist Krafttraining scheinbar wirklich kontraproduktiv... wo sind die studierten? auf dem level wo ich herumkrebs ist es sowieso ziemlich egal wie ich trainier. ich mach meist das was spaß macht. das beinhaltet auch das training in der muckibude. wenn ich 5 kg muskelmasse aufbaue und nur unwesentlich oder garnicht schneller werde.....was solls. dafür bin ich im gesamten gesehn fitter, robuster (was bei meinen gelegentlicher abflügen sicher nicht von nachteil ist) und am badesee siehts auch besser aus :devil: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.