Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey Leute,

 

wir befassen uns selbst seit über 2 Jahren mit dem Bau und Umbau von Elektrofahrrädern !!!

 

@mark: wir haben schon einige pedelec kits in fully´s montiert !!! am besten wäre das ganze mal zu testen, dann wisst ihr wie genial das ist und wie bergauffahren auf einmal spaß macht !! :)

 

www.el-cycle.com

 

schaut einfach mal vorbei falls ihr in der nähe seit.

 

lg

 

Team El-Cycle

 

http://www.el-cycles.com/bilder/sport/produkte_sport-MTB-Fully.jpg

Geschrieben

hab den bericht nicht ganz gesehen !! also bewusst wären wir nicht dabei gewesen !!! :)

 

aber dafür ist der bericht vom ÖAMTC von unseren Bikes schon online & VIDEO !!!

 

ÖAMTC.at

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

mir hat ja gestern dieses Bike von El-Cycle sehr gut gefallen:

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=114726&stc=1&d=1270985620

 

sehr schöner Umbau

mein nächstes bike soll ebenfalls einen Akkurucksack bekommen,

damit das Bike selber leicht bleibt, nur die 2,1kg Motorgewicht + 0,3kg Regler + 0,2kg CycleAnaylst dazukommen

 

vorallem die Verkabelung hat mir an dem Bike sehr gut gefallen

 

 

wo kriegt man solches Schlauchgewebe her ?

würde ich an meinem nächsten Umbau auch gerne verwenden...

 

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=114727&stc=1&d=1270985928

 

 

 

ansonsten: bei dem ÖAMTC-Bericht: mich wunderts das die eure Bikes hier getestet haben..

ich meine: offensichtlich sind die ja schneller als die erlaubten 25km/h ;) (zumindest am Video das Fully wirkt schneller)

 

will kein Moralapostel sein (fahr ja selber nen 24V Bafang an 36V) aber wundern tut es mich halt

DSCF9294_fuers_Forum.jpg

DSCF9304_frage ans Forum.jpg

Geschrieben

Hallo!

 

Wir haben uns am Wochenende in Wien genau für diese Version, als Umbausatz für das Fully meiner Frau entschieden. War uns nach langem Suchen die beste Lösung.

Gerne berichten wir hier über das Ergebnis und den Einsatz des umgebauten Fullys.

 

Lg.

Geschrieben

Hallo!

 

Wir haben uns am Wochenende in Wien genau für diese Version, als Umbausatz für das Fully meiner Frau entschieden. War uns nach langem Suchen die beste Lösung.

Gerne berichten wir hier über das Ergebnis und den Einsatz des umgebauten Fullys.

 

Lg.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hallo , der Artikel bzw die Aussage zum Umbau des weißen Lapierre ist schon eine Weile her, mich würde aber interssieren wie so ein Frontantrieb

funktioniert bzw ob ihr Zufrieden seit ?

Ich selbst suche zZ nach meiner OP schon eine Weile nach einem Umbau und habe diverse Teile schon getestes Gruber war nicht so doll, ist recht schwach Es würde mich freuen etwas über das E Bike was ihr nun haben dürftet zu erfahren, Wer hat denn das Lapierre umgebaut ? weiss das Jemand dies evtl aus der Runde

 

Grüsse von Stefan

Geschrieben

Ich kann jedem nur raten, mal ein Pedelec mit Frontantrieb zu probieren - DAS IST PERVERS! Spätestens, wenn man in der Kurve weitertritt ergibt sich eine komplett ungewohnte Fahrdynamik. Schließlich sind wir es gewohnt, dass ein Rad "von hinten geschoben" und nicht "von vorne gezogen" wird. Zudem ist die Gabel üblicherdings nicht gerade der stärkste Bauteil - ob es da Sinn macht, gerade dort zusätzlich Kräfte einzuleiten?

 

Heckmotor geht. Aber Mittelmotor ist geil - nur leider nicht nachrüstbar (außer durch so krank aussehende Klemmen).

 

Ontopic: Vor nicht ganz 14 Tagen haben wir das MTB-Pedelec meines Bikespezls auf Fully umgebaut. Nein, er hat ein 125mm-Fully für´s Gelände. Ja, das E-Bike wird wirklich nur auf der Straße bewegt. Er ist mit dem Hardtail-Pedelec (transalp24 als Basis, BionX 500 W, Thudbuster-Federsattelstütze) gut 2000 km gefahren und dann nach längerer Zeit wieder mal mit dem Fully im Gatsch gewesen. Und war entsetzt, wie viel bequemer das Fully ist. Danach wurde ein baugleicher, aber nur mit 100 mm Federweg ausgestatteter Rahmen für den BionX-Kit gekauft (Radon QLT) und das Ganze ummontiert. Er ist begeistert. Und um nix anderes geht es dabei.

Geschrieben

Hallo!

 

Unsere Erfahrungen nach ca. 1/2 Jahr Nutzung des Frontantriebes. Der Grund der Nachrüstung war ja, dass meine Frau Probleme mit den Knien hat und wir speziell bei Bergauffahrten eine Unterstützung suchten.

Der Akku hält auf der Ebene ca. 50 km. Beim Bergauffahren deutlich weniger lang, was sicher ein großer Nachteil ist. Ein leistungsstärkerer Akku soll ja schon in Produktion sein. Wie el capitan schon gesagt hat ist der Frontantrieb natürlich gewöhnungsbedürftig und speziell in den Kurven ist aufzupassen. Beim Bergauffahren hast du aber nicht die große Geschwindigkeit drauf deshalb ist es auch nicht das große Problem. Bergab schaltest Ja den Zusatzantrieb aus, hoff ich halt....

 

Getestet haben wir auch den Gruber Antrieb - der war uns einfach zu schwach, bzw. den BionX Antrieb - hier hat uns doch die sehr ruckartige Anfahrt gestört.

 

Wenn wer noch Fragen hat, bitte einfach posten.

 

Lg. Mark

  • 2 Monate später...
Geschrieben
...

 

Hallo..

die Sache mit dem Fahrverhalten beim Frontantrieb kann ich nicht ganz nachvollziehen...

ich selber habe auch Frontantrieb, mein Bike sind im Bekanntenkreis schon einige Testgefahren und niemand hatte da Probleme...

keine Ahnung wie "fetzig" und "wild" du und deine Frau es mit dem Frontantrieb treiben ?

 

Geschwindigkeitsmässig hab ich es bis knapp 80km/h bis jetzt laufen lassen

in Kurven empfinde ich es eigentlich sogar sicherer (z.b. Kreisverkehr, in den ich mit 40km/h einfahre und mit Motorkraft und starker Schräglage durchfahren kann ohne kurbeln müssen)

auf Schnee, rutsichem Waldboden, Schlamm kommt dann nochmals zusätzlich der Allrad ins Spiel, der das Fahren deutlich erleichtert

ich hab stellen im Wald, die mit motorlosem reinen Heckantriebs-Bike schwieriger zu meistern sind wie mit Allradantrieb beim e-bike

gerade auf glatt gepresstem Schnee/Eis empfinde ich den (mit Gasgriff WOHL DOSIERBAREN) Frontantrieb als Sicherheitsgewinn gegenüber Motorlosem bike

 

habt ihr vielleicht nen recht kräftigen motor im Einsatz der zum Durchdrehen neigt ?

fährt ihr recht aufrecht am Radl (Hollandrad-Artig), somit kaum Druck auf Vorderrad ?

ich setze einen relativ drehmomentschwachen Motor ein, der dreht vorne nur ganz selten in Extremsituationen durch

liefert aber vorne konstant einen Zug der eben viele Passagen leichter befahren lässt

die Losbrechneigung vom Hinterrad sinkt ja ebenfalls, da Teil des Vortriebes vorne übernommen wird

bei nem Hinterradantrieb passiert ja das Gegenteil, da wird nochmehr Power (die eigene + Motor) ans Hinterrad gebracht was das Durchdrehen fördert

 

also Frontantrieb fühlt sich schon anders an wie ohne Motor vorne (nicht wegen Schub, wegen Gewicht)

aber die rotierende Masse des Motors ist zu vernachlässigen da sehr Achsnahe... ein dicker, schwerer 1kg-Mantel wirkt sich da mehr aus (z.b. "Reinfall-Neigung" in Kurven) wie die Masse des Motors

so meine Erfahrung

Geschrieben

... vielleicht auch für den einen oder anderen eine nützliche Info:

 

Auf der ISPO neulich in München wurde der "Brandnew Award" an eine Salzburger Firma vergeben, die Nachrüstsätze für MTBs anbietet:

 

http://www.salzburger-fenster.at/redaktionell/1871-fuenf-jungs-auf-dem-e-bike-trip-den-akku-im-rucksack.html

 

Besonderes Kennzeichen des Systems ist der Anbau des Motors am Unterrohr, wie schon auf vorhergehenden Seiten dieses Themas hier gezeigt. Die Nennleistung beträgt im Gegensatz dazu jedoch mehr als ein Kilowatt.

Geschrieben (bearbeitet)

ja, über dieses EGO Kit wurde im Pedelec-Forum auch schon diskutiert..

 

die Vermutung steht im Raum, dass es sich beim Motor um ein Cyclon-Antriebsset handelt

dies gibts für ca. 300 Euro in USA (und ist nix neues, gibts seit vielen Jahren)

passenden Akku, BMS (falls nötig), Regler, ... sollte alles für unter 1000Euro fertig zu kriegen sein

bleiben 1200Euro für die Halterung

(ist da die Freilaufkurbel schon dabei ?)

 

von einem Drehmomentsensor in der Kurbel ist nix zu lesen.. aber doch von einem Pedelec-Modus...

könnte also ein China-10Euro-Kadenzsteuerung sein, so wie in den billig-pedelecs verbaut

bei 2000Watt Peakleistung nix lustig

 

natürlich sollte nicht verschwiegen werden, dass das Cyclon-Set (meine Vermutung dass es dieses ist bzw. diesem stark ähnelt) nicht gerade leise ist

 

auch nicht zu vergessen: leider jenseits von gut und böse, also sicher nicht legal im StvO-Bereich zu betreiben :(

 

ein kleiner, leichter, leiser 250Watt-Tretkurbel-Nachrüstsatz ... das wär mal was

bei Einbeziehung der Kettenschaltung sind 250Watt auch schon nicht zu verachten, nochdazu legal

 

achja: es muss auch klar sein, dass die 2400Watt die da genannt werden nur Kurzleistung sein können...

ein handelsüblicher Pedelec-Akku (2-4kg und nix grösseres, schwereres will man in einem Rucksack mitführen) wäre bei dieser Leistungsabgabe des Motors nach ca. 6min leer

bei konstanten 1200Watt Abgabe sinds auch nicht viel mehr wie 15min max.

 

hier noch ein video:

 

 

EDIT: gut, die Tretkurbel ist laut Video dabei... gut, dann relativiert sich der Preis etwas

Bearbeitet von Kraeuterbutter
Geschrieben

Wer sich auf die Herstellerseite http://www.ego-kits.com/ begibt, findet dort hervorragend gemachte Videos, die auch keinen Zweifel an der Geräuschkulisse lassen.

Via Facebook stehen die Hersteller Rede und Antwort: http://de-de.facebook.com/pages/EGO-Kits/142593732443844?sk=info

 

Sie schätzen, daß ihr System mit ca. 70 % der heute am Markt erhältlichen "bikes" (also mutmaßlich Mountainbikes) kompatibel sei.

Geschrieben (bearbeitet)

ah.. hat sich ja einiges getan auf der Seite

viel mehr Infos wie noch letztens

 

Halter wird mit Tretlager mitverschraubt -> das klingt ja schon mal robust (die Boostys hatten da ja in der Vergangenheit Probleme mti dem Motordrehmoment und sich drehenden Motorhalterungen)

Bearbeitet von Kraeuterbutter
Geschrieben
j

ein kleiner, leichter, leiser 250Watt-Tretkurbel-Nachrüstsatz ... das wär mal was

bei Einbeziehung der Kettenschaltung sind 250Watt auch schon nicht zu verachten, nochdazu legal

 

Was ich bislang von Leuten höre, die mit MTBs, ausgestattet mit dem Bosch-Antrieb, gefahren sind, trifft genau dies auf denselben zu. Dagegen sei BionX "zu vergessen".

Die testgefahrenen Modelle waren welche der Marke Haibike, die ja auf der Eurobike entsprechende Modelle präsentiert haben, darunter ein Pedelec-Fully ("eQ Xduro FS"), das so um die € 3300,- kosten solle. Haibike ist dabei der einzige Hersteller, der den "gedrehten" Bosch-Motor verwendet, sodaß er in einem Zwickel des Rahmendreiecks liegt; alle anderen Hersteller schrauben den Motor unterhalb des Tretlagers an, sodaß er "unten am Rad dranhängt". Die gedrehte Version hat den Vorteil einer größeren Bodenfreiheit.

 

Ende März sollten erste Modelle davon in den Läden stehen, wenn denn die Liefertermine halten.

 

Generell dürfte sich die Liefertreue aber heuer stark verbessern, denn die Hersteller merken ganz deutlich die gestiegene Nachfrage, weshalb sie sich wohl ins Zeug legen werden, dieselbe zu befriedigen, schließlich wollen sie ja ein Geschäft machen.

Geschrieben

leider bis jetzt auch nicht nur positive Kritiken zum Bosch

 

im pedelec-Forum wurde von mehreren Testfahren (PROTOTYPen, die bei den Messen ausgestellt waren) von Vibrationen des Antriebes, von "Fussmassage" berichtet

auch soll es ein ungutes Knacken geben wenn man aus Freilauf wieder reinsteigt

 

diese Phänomene scheinen einige scheinbar doch ziemlich gestört zu haben, gabs doch Stimmen, wie sich Bosch mit so einem scheinbar noch fehlerhaften Produkt überhaupt auf die Messe getraut hat und das auch noch probefahren hat lassen

 

andere sind wiederum begeistert..

also noch 2-3 Monate warten, dann sollten hoffentlich die ersten Erfahrungsberichte von Serienmodellen vorliegen

 

Schade beim Bosch: nur 1 Kettenblatt vorne :(

macht eine Nabenschaltung (Dualdrive, Rohloff, ...) eigentlich fast zwingend notwenig

andere Nabenschaltungen werden den MTB-Betrieb wahrscheinlich sonst nicht überleben

 

nach den Angaben von BOSCH nach zu urteilen, soltle mit Dualdrive oder Rohloff hinten im kleinen Gang ca. das doppelte max. Drehmoment eines BionX möglich sein

Geschrieben

Ich war auch auf der Eurobike, konnte jedoch - zumindest am Stand von Cannondale - kein Bosch-Gefährt ausleihen; keine Chance. Die haben wohl gewußt, warum. ;)

 

Was ich oben erwähnt habe, nämlich daß sich so ein Haibike-Radl mit Bosch-Antrieb lt. Angaben jener, die damit bereits fahren durften, als durchzugsstark gebärdet ob der "Tretlagermethode", beruht auf Modellen, mit denen die Haibike-Vertreter gerade unterwegs sind; diese Einschätzungen sind also keine zwei Wochen alt. Zumindest Haibike verfüge demnach also über Modelle, die keine Messekinderkrankheiten mehr zeigten.

 

Ein Pedelec mit Rohloff-Schaltung wär' natürlich ein Hit. Allerdings hat ja auch diese 14-Gang-Nabenschaltung ihre definierten Anwendungsbereiche; ob sie für einen "durchzugsstarken Tretlagermotor" dimensioniert ist, kann ich nicht haltbar behaupten, würd's mir aber wünschen.

Geschrieben

wenn, dann die Rohloff

 

gibt ja auch Tandemzulassung für die

und wast auch bedenken musst: der Tretlagermotor zieht konstant, und hoffentlich relativ ruckfrei

ein Sportler der im Wiegetritt auf den Pedalen rumspringt quält eine Nabe sicher mehr

 

Leistung ist ja weniger ein PRoblem, sondern das Drehmoment

und Drehmomentspitzen kriegt ein Mensch höhere zusammen als ein Leistungsbegrenzter Boschantrieb

 

was eher ein Problem sein könnte: der Nachlauf

Panasonic hat den, bosch vielleicht auch (?)

das erschwert das Schalten vor allem an Steigungen mit Nabenschaltungen ungemein

ganz ohne Nachlauf ergibt sich wiederum ein unruhiges Tretbild weil jede kleine Leistungsänderung beim Pedalieren sonst sofort umgesetzt wird -> unrunder Tritt wird noch unrunder

 

hier käme die Nuvinci ins Spiel.. stufenlose Schaltung, auch unter Last rauf und runterschaltbar

allerdings halt wieder recht schwer und begrenzte Entfaltung

 

also so 100% Wollmilchsau-Zusammenstellung gibts noch ned ;)

Geschrieben

hier der kurze Ersteindrucksbericht von BionX, Bosch und den neuen Greenmover von Bulls

 

http://www.pedelec-forum.de/forum/showthread.php?2352-Bosch-entwickelt-Motor-f%FCr-Pedelecs&p=110014#post110014

(nicht von mir)

 

paar STellen rauszitiert:

Zitat:

Schon nach 1 meter spürt man das Vibrieren, das angeblich schon bei der Eurobike-Messe vorhanden war. Fuer mich absolut unakzeptables Gefuehl eine Massage an den Fußesssohlen. Es ist so, als ob die Kette über ein Zahnrad mit zu wenig Zähnen laufen würde. So was würde ich mir nie kaufen.

...

....

Anprechen des Motors - ca 1/2 Kurbelumdrehung

Nachlaufen des Motors: für mich zu lang, vlt 1.5-2m bei 15kmh

insgesamt muss ich klar sagen die Abstimmung des Rades war einfach noch nicht optimal. Da hat Bosch noch viel zu tun.

...

...

Der Motor wuergte es ab, als ich faul die Rampe pedaliert hatte (Simulation meiner Frau, die wenig Kraft hat). Gang umschalten hatte ich nicht geschafft.

Die Gaenge zu schalten in der Ebene hatte ich kein Problem - man muss halt länger das Pedalieren unterbrechen.

...

...

Ich bin ein Verfechter eines Motorkonzepts wie der Bosch, weil ich viel Berge fahre. Leider das Exemplar auf der Messe erfühlte meine Träume nicht.

....

.....

Danach bin ich BionX gefahren, kein Rueckeln, stark am Berg (auch wenn nicht mit gute Effizienz wie wir es wissen - aber welche Kunde wisse es schon), gute Beschleunigung. Kurz gesagt, mit der Motorabstimmung, wie auf der Messe, wird es schwer den Bosch gegen BionX zu positionieren.

 

oder ein anderer FORenuser:

Mich hatte der Boschantrieb ja ebenfalls enttäuscht. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Punkten war für mich auffallend und störend das Klackgeräusch des vorderen Freilaufs nach wiedereinsetzen der Trittbewegung.
Geschrieben

Ich beziehe mich auf die Tatsache, daß Rohloff bestimmte Ritzel / Kettenblattkombinationen verbietet - selbst für 0815-Statuierte. D. h. zu große Kettenblätter mit zu kleinen Ritzeln (also bestimmte Übersetzungen) tun der Nabe nicht gut. Entsprechend könnte es auch sein, daß bei an sich erlaubter Übersetzung, aber zu großer Eingangsleistung ein Zustand auftritt, der beim Dimensionieren nicht vorweggenommen wurde. 250 Watt Dauerleistung entsprechen einem gehörig trainierten Radler (ich selber krieg' vielleicht 200 W zusammen). Zudem ist's ja auch so, daß sich die Leistungen addieren, also die meine und jene des Motors. Das hängt zwar von der Ansteuerung ab, ist aber im Pedelecbetrieb Usus bzw. das zugrundeliegende Prinzip: Steig' ich mit 100 W in die Pedale und der Motor gibt dabei 250 W ab, sind's in Summe 350 W.

 

Nicht, daß das eine Speedhub nicht aushalten würde, aber 100 W Eigenleistung überschreitet man ja ggf. auch mal. Angenommen, ich würd' meine 200 W durchhalten, und der Motor gibt seine 250 W dazu, dann sind wir bei 450 W.

 

Ich denke daher schon, daß Rohloff, die Firma, sich nicht generell für eine Freigabe aussprechen wird, sondern Einschränkungen definieren wird müssen.

Geschrieben (bearbeitet)

wie gesagt, die Leistung ist weniger ein Problem

was zerstörerisch wirkt ist das Drehmoment

 

hast dich verschrieben: zu kleine Kettenblätter mit zu grossem Ritzel

so war es wohl gemeint

 

 

Übersetzungsvorgaben muss es natürlich auch bei der Rohhloff geben...

gibts für jede Nabe, und mit entsprechend kleinem Kettenblatt vorne und großem hinten kriegst jede Nabe wahrscheinlich kaputt

 

die Rohloff im Tandem muss unter umständen >200kg den Berg raufbewegen

 

selbst wenn du und Bosch jetzt gleich viel leisten wie 2 Tandemfahrer zusammen -> ihr wiegt nur ca. 100kg

nur halbes Gewicht

bei gleichem Leistungsinput seit ihr also schneller, das Drehmoment das die nabe abkriegt sinkt

 

 

setzt nen 65kg Radprofi auf ein Rennradl und der fliegt die Berge hoch

setzt einen 130kg Kraftsportler drauf, der die gleiche Leistung treten kann - und vielleicht gibt irgendwas am Radl nach

obwohl gleicher Leistungsinput

Bearbeitet von Kraeuterbutter
Geschrieben

Ja, stimmt: Kleine Kettenblätter mit großen Ritzeln sind problematisch; ganz exakt listet es der Hersteller selbst auf, was genau die Dimensionisierung sprengen würde: http://www.rohloff.de/de/produkte/speedhub/ritzel/

Bei Tandemeinsatz oder Personen über 100 kg Körpergewicht dürfen folgende Kettenblatt-/Ritzelzähnekombinationen nicht unterschritten werden: 32/13 (= 2.46), 38/15 (=2.53) , 40/16 (2.5), 42/17 (=2.47).

D. h., Kombinationen, die unterhalb von ca. 2.46 liegen, werden von Rohloff nicht unterstützt - das wäre z. B. gegeben, wenn man etwa bei gegebenem 13er-Ritzel ein noch kleineres Kettenblatt als 32 nähme, das ergäbe dann nämlich - z. B. mit einem 30er-Kettenblatt - 30/13 = 2.31, was die 2.46 unterschritte.

 

Leistung und Drehmoment sind ja nicht voneinander entkoppelte Größen, hängen sie doch über die Winkelgeschwindigkeit (bzw. die Drehzahl) zusammen, soll heißen, das Drehmoment kommt ja nicht von nichts, sondern es gibt einen kausalen Zusammenhang, und der ist nun mal bedingt durch den Motor mit seinem Kraftstoff, hier somit die elektrische Energie. Spannung und Strom ergeben eine elektrische Leistung, die in mechanische Leistung der Drehbewegung umgesetzt wird. Je höher also die elektrische Leistung, desto höher - bei gleichen Hebelbedingungen (Übersetzung) - die mechanische Leistung und damit das Drehmoment.

 

Extrembeispiel: Ein 70-PS-Motor (ca. 50 kW) an einem Radl wird dasselbe - respektive die Nabe, wenn nicht zuvor schon die Kette - zerstören, unabhängig davon, ob ich 75 kg wiege oder 130 kg.

 

Wo genau die Leistungsgrenzen für eine Speedhub liegen, muß sich wohl Rohloff auf seinen Testständen überlegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Flyer setzt z.b. Rohloff ein

denke die werden das schon abgesprochen haben mit Rohloff

die haben vorne ein 42er Kettenblatt glaub ich (bei allen Flyer Modellen standardmässig das gleiche, also nicht extra für Rohloff vergrössert)

 

die stärkeren 300Watt-Modelle haben glaub ich auch die Freigabe mit der Rohloff

sonst nur noch Kettenschaltung

sonst bauens dir nix ein, weils keine Garantie für Überlebens der Komponenten geben wollen

 

dein Extrembeispiel ist so natürlich wahr aber bringt hier als Beispiel nix, weil einfach zu überdimensioniert

 

ich kann ja auch nicht sagen, dass ein Fahrradreifen durchschlägt wenn ich einen Elefanten draufsetze, unabhängig davon ob 2bar oder 5bar Druck im Reifen sind ;)

bei nem Elefanten ist das wurscht

aber bei einem 100kg Fahrer kann das einen Unterschied machen ;)

 

 

Drehmoment, Drehzahl, Leistung - klar hängt das zusammen

 

ABER: ich kann maximales Drehmoment an der Kurbel anstehen haben, Drehzahl aber gleich null haben:

dann hab ich Null leistung, maximales Drehmoment und kaputte Nabe ;)

 

das was eine Nabe kaputt macht ist das Drehmoment, nicht die Leistung

wer weis: man könnte die Rohloff vielleicht in einem Velomobil als Zwischengetriebe einsetzten, und da bei entsprechender Drehzahl auch 2000Watt durchlassen

 

 

ich wollte mir ursprünglich vor 4-5 Jahren einen E-Antrieb bauen, und dafür Getriebe aus dem Modellbau verwenden..

hochleistungsPlanetengetriebe, Nadelgelagert, Keramik, .... 300 Euro das Getriebe

kann im Modellflug 2000Watt Dauer und 4000Watt kurz übertragen, bei nur 120g Gewicht

(2 davon hintereinander geschaltet und dazu ein 150g leichter 200Watt Motor, das war die Idee)

 

 

das sollte für einen 200Watt-Antrieb ja festigkeitsmässig reichen

 

Pustekuchen !

bei 10Nm ist schluss mit Lustig beim Getriebe

für einen Tretkurbelantrieb brauts aber min. 30Nm aufwärts um spass zu haben

 

also: Drehmoment macht Getriebe kaputt, nicht Leistung

(da es aber bei mehr Leistung bei gleicher Drehzahl auch mehr Drehmoment gibt könnte man meinen, dass es die Leistung wäre)

 

 

gerade im Fahrradbereich mit Radnabe wird Drehzahl wohl nie ein Problem darstellen

die 200U/min Eingang und ähnliche Werte am Ausgang sind doch nix

Getriebe dieser grösse drehen normalerweise mehrere 1000U/min (sogar ein grösseres Autogetriebe schafft noch so diese höheren Drehzahlen)

Bearbeitet von Kraeuterbutter
Geschrieben

übrigens - hätte mir das lange ersparen können - hast du es ja sogar schon selber geschrieben:

 

der Radler am Bike wird immer die gleiche Leistung haben

egal welcher Gang drinnen ist

 

warum gibt dann Rohloff Übersetzungsgrenzen an ?

die Leistung des Radler ist ja konstant (sagen wir 300Watt paar Minunten, 1000Watt Peak)

 

weil eben durch die Übersetzungsänderung das Eingangsdrehmoment an der Nabe geändert wird

halbe Drehzahl am Nabeneingang aber doppeltes Drehmoment ist die selbe Leistung --- killt aber unter Umständen dann die Nabe

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...