WolfSheep Geschrieben 16. April 2010 Autor Geschrieben 16. April 2010 Ich muss zugeben das ich mechanisch unwissend genug bin, um nicht zu wissen warum man das nicht soll - aber wenigstens wusste ich, dass es sehr ungeschickt ist Naja, aus Fehlern lernt man, nur wenn man sie ständig wiederholt wird man zum Trottel ^^ Zitieren
NoDoc Geschrieben 16. April 2010 Geschrieben 16. April 2010 So ein Blödsinn! (sehr nett formuliert..) Nein, sondern praktische Erfahrung. Ich muss mein Radl und das der Scheffin am Hinterrradl ins Kellerabteil und/oder Lift einfädln und ausfädln. Wenn ich dabei unabsichtlich eine der Bremsen zieh, dann geht sie bis zum Lenker durch. Erst nach ein paar Mal Ziehen wird sie dann wieder. Und das passiert auch, wenn ich das Radl (so geschehen letztes WoE) eine sehr sehr steile Böschung raufschieb und dabei brems. Aber vielleicht ist das ja nur bei unseren so... Zitieren
WolfSheep Geschrieben 16. April 2010 Autor Geschrieben 16. April 2010 Nach langem suchen konnte ich ein Entlüftungskit besorgen. Bin ein wenig erschrocken wie da jede Menge Luft beim Bremssattel rausgekommen ist Ich habe gleich beide entlüftet, bei der anderen kam auch etwas Luft, jetzt ziehen sie zwar wieder schön, aber dafür schleift die Bremse die vorher garnicht gezogen hat mehr als zuvor - trotz Pad Contact komplett draussen Kann das daran liegen, dass ich die Laufräder normal eingebaut gelassen habe? Kein Shop wollte Spacer rausrücken -.- Zitieren
robotti80 Geschrieben 16. April 2010 Geschrieben 16. April 2010 Kann das daran liegen, dass ich die Laufräder normal eingebaut gelassen habe? Kein Shop wollte Spacer rausrücken -.- Nach dem Entlüften mit einem flachen Schraubenzieher die Bremsbeläge mit Gefühl etwas zurück/auseinanderdrücken, Laufrad einbauen und probieren ob es noch immer schleift. Wenn ja, dann den Bremssattel neu ausrichten/justieren, damit nix mehr schleift. Diese Transportsicherungen sind als Ersatzteil alles andere als günstig. Knapp 5 Euro kostet so ein Plastikteil. Siehe: http://www.bikeonlineshop.at/Bremsen/MTB/Disc/Zubehoer/Transportsicherung-f-Juicy::28275.html Eine Transportsicherung braucht man aber nicht unbedingt. Du kannst auch ein einfach gefaltetes Stück Karton einklemmen, das erfüllt denselben Zweck. Zitieren
yellow Geschrieben 16. April 2010 Geschrieben 16. April 2010 Ich würd was härteres als nen Karton nehmen, irgendein Plastikteil halt (bzw.: wenn das 5,-- kostet, auch egal) Fahr mal gscheit = bring die Bremse auf Temp und benutze sie. Normalerweise reicht das, anfangs ists manchmal net so supa (und da stellst ein wie ein Verrückter, nach der ersten echten, längeren Abfahrt ists dann aber wieder verstellt; weil durch die Benutzung "eingestellt") Zitieren
WolfSheep Geschrieben 19. April 2010 Autor Geschrieben 19. April 2010 Nach der Ausfahrt mit bike-gruppe.at am Wochenende hat sich die Bremse gerichtet, es schleift nichtsmehr und sie zieht brav wie sie soll - Pad Contact ist immernoch komplett draussen, aber das macht ja nichts so lange sie nicht schleift und der Bremspunkt da ist, wo ich ihn haben will Vielen Dank für eure Hilfe! Zitieren
queicheng Geschrieben 19. April 2010 Geschrieben 19. April 2010 also, zuerst muss mal grundsätzliches gesagt werden. 1) die AVID Juic 7 ist nicht nur eine der zuverlässigsten, sondern (entgegen vieler anderer beispiele) auch eines der wartungsfreundlichst konstruierten teile der discbremsenpalette! 2) zu behaupten, man könne sie nicht entlüften, müsse sie dafür einschicken und überhaupt würde sich das nicht auszahlen, weil die bremse müll sei, heißt, dass ein und die selbe person drei mal für sich bewiesen hat, von rädern allgemein und bremsen isnbesondere SOWAS VON KEINER AHNUNG ZU HABEN, dass es zum himmel stinkt. :k: :f: :s: 3) das "bleeding kit" von aivd ist zwar auf den ersten blick relativ teuer (EUR 40 bis 50), der preis ist aber nicht so arg im verhältnis zu anderen, sicherlich sinnloseren teilen am bike, für die man ohne nachzudenken mehr ausgibt. außerdem hat man das "herinnen", wenn man nach einmal beide bremsen selber entlüften keine EUR 60 bis EUR 80 stundenlohn an den ausführenden mechaniker leisten muss. vor allem wenn der mechaniker so ein vollkoffer (siehe punkte 1) und 2) ) ist! und nun zurück zum thema... 4) als abstandhalter bei ausgebautem laufrad anstelle der normaler weise serienmäßig mitgelieferten "pad spacer" (EUR 5 pro stück für so ein plastikteil ist eine frechheit!) kann man auch selbst gebastelte holzteile oder - ganz einfach - einen packen entsprechend vieler ausrangierter und mittig gefalteter vistikarten verwenden. da zahlt es sich aus, öfter den job zu wechseln - ich hab die dinger genau dafür kartonweise im keller liegen! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.