nörgler Geschrieben 6. Mai 2010 Geschrieben 6. Mai 2010 beim forstinger gibts jetzt ein angebot: http://www.forstinger.at/Forstinger/Auto/Sicherheit-Pflichtartikel/Traeger-Boxen was ist davon zu halten? was ist generell beim transport von rennrädern auf autodächern zu beachten? was gibt es für lösungen, vor- und nachteile? Zitieren
Gast Geschrieben 7. Mai 2010 Geschrieben 7. Mai 2010 ich verwende 3 stück pro ride 591 auf meinem auto, funktion, handhabung und verarbeitung sind top. das angebot beim forstinger finde ich ist sehr günstig. vorteile eines dachträgers: - platz für drei räder - dadurch mehr platz im auto(kinderwagen, spielsachen usw.) - kein zerlegen der räder beim transport - einfache handhabung nachteile eines dachträgers: - verschmutzung der räder bei schlechtwetter(gibt aber eine schutzhülle) - luftwiderstand und spritverbrauch(cirka + 0,5 liter) - speziell im sommer starke verschmutzung von insekten bei längeren fahrten - tempoanpassung maximal 140km/h generell ist beim transport von leichten alu- oder carbonrahmen zu beachten, dass man den schliessmechanismus nicht zu streng zu macht. Zitieren
nörgler Geschrieben 7. Mai 2010 Autor Geschrieben 7. Mai 2010 super, danke dir für deine antwort! wie ist das in punkto seitenwind, ist das unbedenklich wenn starker seitenwind herrscht? werden die laufräder da nicht zu sehr in mitleidenschaft gezogen? auf der abbildung ist ersichtlich dass das rad noch durch eine strebe gestützt wird. wie ist das angebot vom forstinger qualitativ einzuschätzen? hat jemand erfahrung mit heckfahrradträgern? Zitieren
Essi Geschrieben 7. Mai 2010 Geschrieben 7. Mai 2010 Thule ist Top(Qualität,Sicherheit, Ausführung,...), insbesondere der 591. Alles andere wie z.b. Eufab und so ist eher nicht empfehlenswert. Heckfahrradträger sind sehr stabil, allerdings nur die, die auf einer AHV montiert werden. Die Seitenwindanfälligkeit und das lästige Pfeifen am Dach fällt dann weg. Allerdings nicht ganz billig. lg von einem langjährigen Forstingerman. Zitieren
Gast Geschrieben 7. Mai 2010 Geschrieben 7. Mai 2010 das rad wird hauptsächlich durch die von dir angesprochene strebe fixiert. seitenwindanfälligkeit ist natürlich gegeben, schäden dadurch habe ich noch keine bemerkt, denke auch nicht das es für die laufräder problematisch ist. ich verwende den dachträger jedes wochenende für 3 räder(strecke cirka 180km), wochentags teilweise für 1 rad und hatte noch nie probleme damit. bezüglich heckträger habe ich leider keine persönlichen erfahrungen. Zitieren
sonina Geschrieben 7. Mai 2010 Geschrieben 7. Mai 2010 Hallo, also ich hab ein winziges Auto und Thule Dachträger - einen Tour und 2 andere - und ich bin ganz zufrieden damit. Bis jetzt habe ich noch keine Probleme damit gehabt, weder im Sommer noch im Winter. LG S. Zitieren
Chlorhexamed Geschrieben 7. Mai 2010 Geschrieben 7. Mai 2010 Nachdem ich mal gesehen hab, wie jemand mit solch einem Dachträger (auch von Thule) in eine Parkgarage gedüst ist... und es laut BUMM gemacht hat... kann ich bestätigen, dass die Dachträger was aushalten... da war nix kaputt - nur das Fahrrad und das Autodach aber die Träger nicht... Ich hab selber so einen Heckträger - auf der AHK - und fahr damit auch jedes Jahr weitere Strecken (Gardasee, Italien generell) und noch nie Probleme (sogar mit 3 fetten DH Hobeln)... ich hab mir da aber ein billigeres Produkt gekauft - das ist zwar ein wenig schwieriger zu be/entladen - macht aber sonst seinen Dienst genausogut... Soll heißen: THULE Dachträger sind 1A - aber aufpassen Zitieren
nörgler Geschrieben 9. Mai 2010 Autor Geschrieben 9. Mai 2010 super, danke für all die hilfreichen antworten! glaub ich besorg mir so einen, macht sicher sinn lg Zitieren
sonina Geschrieben 9. Mai 2010 Geschrieben 9. Mai 2010 Hallo, Nachdem ich mal gesehen hab, wie jemand mit solch einem Dachträger (auch von Thule) in eine Parkgarage gedüst ist... und es laut BUMM gemacht hat... kann ich bestätigen, dass die Dachträger was aushalten... da war nix kaputt - nur das Fahrrad und das Autodach aber die Träger nicht... Soll heißen: THULE Dachträger sind 1A - aber aufpassen yep - ich muss mich bei der Heimfahrt auch immer selber daran erinnern: du hast das Radl auf dem Dach - NICHT in die Garage fahren!!!! Heckträger könnte ich auch nehmen - trau mich aber nicht, weil meine Heckklappe ziemlich fragil ist. Meine Schwester hatte einen Billig-Heckträger auf ihrem Skoda Octavia und war auch total zufrieden damit. Sie hatte damit ihr Trekkingrad mit Körberl und Kindersitz transportiert - ohne Probleme. Aber ich würde mir immer wieder Thule kaufen - auch weil sie genaue Angaben zu jeder Automarke und zu jedem Modell haben. Die Aluträger sind außerdem leicht und schön (ich habe nur Stahlträger und den einen Radlaufsatz aus Alu). LG S. Zitieren
Gast Geschrieben 10. Mai 2010 Geschrieben 10. Mai 2010 vielleicht hilft es ja jemand...... mcdrive bei mcdonalds geht sich von der höhe her problemlos aus Zitieren
Siegfried Geschrieben 10. Mai 2010 Geschrieben 10. Mai 2010 Ein Dachträger am Auto ist soweit garkein Problem. Es gibt fahrzeugseitig eine höchst zulässige Dachlast (entweder in der Bedienungsanleitung vom Fahrzeug oder beim Hersteller zu erfragen). 3 Räder gehen sich aber in der Regel locker aus. Was bei Dachträgern immer wichtig ist, welche Räder man damit transportieren will. Die Rahmenklemmungen gehen für die meisten Metallrahmen. Carbon- oder leichte Scandium-Rahmen klemmt man besser NICHT am Rahmen (bzw. wird das oft vom Radhersteller VERBOTEN!). Da gibts Dachträger, wo man das Hinterrad fixiert und vorne an der Gabel (statt dem Laufrad) klemmt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.