mount Geschrieben 18. Mai 2010 Geschrieben 18. Mai 2010 Hi, wollte nur nachfragen, welchen Reifen Ihr für das Transalp Rennen empfehlen würdet. Mit welchen Reifen fährt Ihr Marathon Rennen? Danke für die Infos. Zitieren
Siegfried Geschrieben 18. Mai 2010 Geschrieben 18. Mai 2010 Ich würde jedenfalls die Finger von irgendwelchen leichten Race-Reifen lassen (Racing Ralph, Forious Fred, Maxxis Flyweight usw...). Diese Reifen sind nicht allzu pannensicher und auch auf Nässe gernzwertig. Ich würde eher einen guten Allrounder Nehmen. Schwalbe NobbyNic ist immer eine Empfehlung, Maxxis Ignitor oder Larsen, Vredestein BlackPhanter, Conti Mountain-King. Vielleicht wär auch der Michelind Wildgripp´R eine Idee. Dazu noch einen halbwegs normalen Schlauch (Maxxis Maxxlite, Schwalbe Nr. 13 oder sowas dazu, dann solltest du halbwegs gut gesichert sein. Ausserdem kannst vielleicht noch ein Fläschchen Schwalbe DocBlue oder eine andere Dichtmilch als "Hosenträger" mit einfüllen. Zitieren
mount Geschrieben 18. Mai 2010 Autor Geschrieben 18. Mai 2010 Danke für die Antwort. Hab einen Notubes LRS und werde daher ohne Schlauch fahren. Die Kombination Ignitor und Larsen finde ich interessant. Empfiehlst du den Larsen für vorne und den Ignitor für hinten? Zitieren
Siegfried Geschrieben 18. Mai 2010 Geschrieben 18. Mai 2010 Ich fahr entweder Ignitor oder Larsen. Für mich ist der Ignitor eXception in der 62a-Mischung (weicher) wenns feuchter wird. Wenn ich "normale" Untergründe fahre, dann hab ich die 70a-Mischung (härter) oder den Larsen, auch in 70a. Zitieren
newmie Geschrieben 18. Mai 2010 Geschrieben 18. Mai 2010 larsen vorne...hat super bremsgrip. bin derzeit am herumexperimentieren und fahre momentan vorne larsen (2,0 62aEXC) und hinten black panther xtrac (2,0)am fully. gefällt mir ganz gut. auf waldboden gefällt mir diese kombi besser als z.b. larsen/crossmark...worbei der crossmark (2,1 62aEXC) mir auf leicht losem untergrund subjektiv besseren seitenhalt bietet. haben halt allesamt dünne seitenwände...egal ob larsen,crossmark oder black panther...und hier bin ich auch nur die 2,0 bzw 2,1 modelle gefahren. gibts ja auch in 2,25 bzw 2,35. Zitieren
mount Geschrieben 19. Mai 2010 Autor Geschrieben 19. Mai 2010 Wie sieht es mit der Seitenstabilität und dem Rollverhalten von Larsen und Ignitor aus? Zitieren
newmie Geschrieben 21. Mai 2010 Geschrieben 21. Mai 2010 im Vergleich zueinander? keine Ahnung. Kenne den Ignitor nicht. Da kann dir sicher Siegfried weiterhelfen. Ich halte den Larsen vorne für einen guten Allrounder und komme super damit zurecht. Ich wechle wenn dann nur hinten. ...Oder gleich auf was gröberes ala Highroller/Minion...wenns wirklich in den Dreck geht. Zitieren
mikeva Geschrieben 21. Mai 2010 Geschrieben 21. Mai 2010 hab am trailradl vo u hi den larsen tt 2.0 exception in der weichen mischung.......rollt super, hält super. is halt relativ schnell herunten, was mir aber wurscht is. den ignitor bin i nur kurz gfahrn und ham dann in schwiegi gschenkt........gut am schotter und normalen waldboden, aber a katastrophe auf steinflächen oder wurzeln (vor allem, wenns feucht is). a alternative wär noch der irc mibro, der is mmn unter allen bedingungen gut; wie auch eh klar der nobby nick......nur die rollen etwas schlechter. Zitieren
newmie Geschrieben 21. Mai 2010 Geschrieben 21. Mai 2010 hab am trailradl vo u hi den larsen tt 2.0 exception in der weichen mischung.......rollt super, hält super. is halt relativ schnell herunten, was mir aber wurscht is. was ist bei dir " relativ schnell herunten"? bei mir zeigt er nach 400-500km keine anzeichen von verschleiß...und da ist jeder mögliche untergrund dabei...ausser grobe steine velleicht. Zitieren
mikeva Geschrieben 21. Mai 2010 Geschrieben 21. Mai 2010 jep, des is das gemeine am larsen; den verschleiß sieht man kaum (profilkonfiguration). nach 1500 hab ich ihn hinten ziemlich unten. miss mal mit so ner autoreifenprofillehre die mittleren stollen und vergleich die höhe mit den äußeren stollen. da merkt mans dann. Zitieren
Sundaydriver Geschrieben 21. Mai 2010 Geschrieben 21. Mai 2010 der ignitor gehört vorne hin (besserer kurven grip durch seitenstollen) der 2.35 ist aber sehr "eckig" der 2,1 fährt sich runder , der larrson ist ein top hinterreifen wennst tubless fahren willst wäre schwalbe leichter (nobby nic/evtl rocket ron) halten aber net lang beonders der ron ist gleich runter (mein 2,25 hält max 500km vorne wie hinten fahr aber normale reifen tubless) Zitieren
Dr. Speed Geschrieben 21. Mai 2010 Geschrieben 21. Mai 2010 Bin in den letzten beiden Jahren die Transalp Challenge gefahren und habe auch andere Starter ausgestattet. Bei der Transalp Challenge brauchst einen universellen Reifen, denn auf den deutschen, österreichischen und schweizer Ettappen musst du mit feuchten und gatschigen Bedingungen und ab Südtirol mit trockenen Bedingungen rechnen. Dafür empfehle ich 2 Hersteller Conti (Mountain King/ Race king) und Schwalbe (nobby Nic/ Rocket Ron), wobei ich mit´n Race King gefahren bin. Das Black Chili Compound von Conti hält auf feuchtem rutschigem Untergrund besser als die Schwalbe Reifen. Rollleistung und Komfort (Race King baut sehr hoch) sind subjektiv auch besser als bei Schwalbe Reifen. Bin die ganze Tour mit einem Satz Race King + NoTubes Dichtmilch ohne Panne durchgefahren (2008 + 2009). Heuer gibts auch eine neue Milch vom Pancho, dichtet um Klassen besser ab! Der Verschleiß vom Rocket Ron/ Nobby Nic sind vergleichbar mit´n Race King -> halten die ganze Tour! Zitieren
mount Geschrieben 25. Mai 2010 Autor Geschrieben 25. Mai 2010 Danke für die Info. Bist du den Race King in der UST Version gefahren? Zitieren
Dr. Speed Geschrieben 26. Mai 2010 Geschrieben 26. Mai 2010 Nein in der Supersonic Variante; UST Version ist halt schon ziemlich schwer! Zitieren
mount Geschrieben 26. Mai 2010 Autor Geschrieben 26. Mai 2010 (bearbeitet) Eine denkbare Alternative wäre ja auch noch der Racing Ralph. Soll ja angeblich etwas pannenunanfälliger sein wie der Race King??? Bearbeitet 26. Mai 2010 von mount Zitieren
Dr. Speed Geschrieben 27. Mai 2010 Geschrieben 27. Mai 2010 Der Racing Ralph is sicher auch noch eine gute Variante z.B. als Kombi mit einem Rocket Ron vorne / Racing Ralph. Wenn du ohnehin mit Milch fährst, haben Schwalbe und Conti Reifen eine vergleichbare Pannensicherheit. Ein wirklicher Nachteil vom Race King ist, dass du mehr Milch zum Abdichten brauchst. Zitieren
bike charly Geschrieben 27. Mai 2010 Geschrieben 27. Mai 2010 Maxxis Monorail verklebt sich nicht so wie der Larsen Zitieren
mount Geschrieben 3. Juni 2010 Autor Geschrieben 3. Juni 2010 Wo kann man denn die spezielle Pancho Milch kaufen? Zitieren
newmie Geschrieben 3. Juni 2010 Geschrieben 3. Juni 2010 Maxxis Monorail verklebt sich nicht so wie der Larsen wie verhält sich denn der monorail im vergleich zum larsen auf forstautobahnen und waldböden? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.