Fuxl Geschrieben 16. Juni 2008 Autor Geschrieben 16. Juni 2008 doch geht sich auch ein 26" aus, trotz 405mm kettenstrebe, aber der lenkwinkel war mir damit zu steil. aber so sachen kommen vor Zitieren
Aufkaut Geschrieben 16. Juni 2008 Geschrieben 16. Juni 2008 doch geht sich auch ein 26" aus, trotz 405mm kettenstrebe, aber der lenkwinkel war mir damit zu steil. aber so sachen kommen vor bei mir würde sich ein fat albert in 26" nicht ausgehen dafür in 24" alles bis 2,6" breite. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Juni 2008 Geschrieben 18. Juni 2008 ein paar fragen. hab mir jetzt ein paar rohre rausgesucht, die ich gerne verwenden würde... alles 7020 alu... als unterrohr wäre rund, 44.5mm, und am steuerrohr 2.1mm, mittig 1.3 mm und am tretlager 1.4mm... wenn ich so ein unterrohr ans tretlager anbinden will, muss es automatisch auch ans sitzrohr geschweisst werden, damit sich platzmäßig alles ausgeht? das steuerrohr muss ja dann wohl auch 45mm aussendurchmesser haben? plan wäre es, das dann innen auszudrehen... oberrohr hab ich eines gefuinden mit 23° knick, für mehr schrittfreiheit... finger weg, oder kann man sowas ruhig verwenden? wandstärken sind soweit ich das sagen könnte halbwegs im grünen bereich bei dem trum... nachdem ich am unterrohr anfänglich 2.1mm wandstärke habe, und am oberrohr 1.9mm, gehe ich recht in der annahme, dass da relativ schmächtige gußsets reichen müssen? grob überschlagen komme ich für rohre, tretlager, steuerrohr und ausfaller auf knapp 1.8 kg. schweissnähte und gußsets solten nicht ultraschwer werden. sind 150gr für schweissnähte realistisch? dann noch yoke, verbindungsteil für sitzstreben etc... könnte sich unter 2.5 kg ausgehen oder? Zitieren
Fuxl Geschrieben 18. Juni 2008 Autor Geschrieben 18. Juni 2008 utnerrohr und oberrohr koingen vernünftig. am steuerrohr schau dasd bei den passugnen schon 3mm - 3,5mm wandstärke hast. ein ovalisiertes steurrohr is immer ein schass. innen ausdrehen is a scheiß hacke! glaube mir. aber wennst dir die arbeit antun willst kein problem. ich würd mal ne zeichnung vom rahmen machen ohne gussets. und jenachdem wie sich der übergang oberrohr-steurrohr-unterrohr ergibt kommt halt danach ein grösseres oder kleineres dazu. das unterrohr über tretlager und ein bisserl sitzroh laufen zu lassen stellt kein problem dar. tretlager würd ich zumidnest an den enden einen aussendurchmesser von 43mm machen. damit die lagerschalen später eine gute auflagefläche haben. in da mitte kannst eh dünner werden. gewicht is schwer abzuschätzen. mein rahmen hatte o hne lack dann ziemlich gneau 2,5kg. hatte allerdings reichlich gussets und keine konifizierten rohre. dafür halt pornorös hohlgefräste frästeile. mfg Fuxl Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Juni 2008 Geschrieben 18. Juni 2008 utnerrohr und oberrohr koingen vernünftig. am steuerrohr schau dasd bei den passugnen schon 3mm - 3,5mm wandstärke hast. ein ovalisiertes steurrohr is immer ein schass. innen ausdrehen is a scheiß hacke! glaube mir. aber wennst dir die arbeit antun willst kein problem. ich würd mal ne zeichnung vom rahmen machen ohne gussets. und jenachdem wie sich der übergang oberrohr-steurrohr-unterrohr ergibt kommt halt danach ein grösseres oder kleineres dazu. das unterrohr über tretlager und ein bisserl sitzroh laufen zu lassen stellt kein problem dar. tretlager würd ich zumidnest an den enden einen aussendurchmesser von 43mm machen. damit die lagerschalen später eine gute auflagefläche haben. in da mitte kannst eh dünner werden. gewicht is schwer abzuschätzen. mein rahmen hatte o hne lack dann ziemlich gneau 2,5kg. hatte allerdings reichlich gussets und keine konifizierten rohre. dafür halt pornorös hohlgefräste frästeile. mfg Fuxl danke für all die tips:) ich hab heute abgabe für stahlbau, udn dann wieder ein bisserl mehr zeit am abend zum tüfteln, werd heute mal eine 3d zeichnung machen... Zitieren
Aufkaut Geschrieben 18. Juni 2008 Geschrieben 18. Juni 2008 danke für all die tips:) ich hab heute abgabe für stahlbau, udn dann wieder ein bisserl mehr zeit am abend zum tüfteln, werd heute mal eine 3d zeichnung machen... kann ich mir das mal anschauen wenns dann fertig is (3D Zeichnungen)? dann kann ich auch gleich schauen ob ich das schweissen kann. Ps: ich hab mein steuerrohr und tretlagergehäuse innen ausgedreht. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Juni 2008 Geschrieben 18. Juni 2008 wegen steuerrohr hab ich jetzt schon überlegt, ein semiintegriertes zu nehmen... andere variante: 45mm aussendurchmesser, 2mm wandstärke, und oben bzw unten jeweils eine 3cm lange hülse einsetzen, um auf den durchmesser des steuersatzes zu kommen... 3d zeichn ung werd ich ev heute noch machen am abend... 2d hab ich schon in etwa gemacht heuet in einer pause... aber das sagt ja nix über die platzprobleme beim hinterbau aus... Zitieren
Aufkaut Geschrieben 18. Juni 2008 Geschrieben 18. Juni 2008 wegen steuerrohr hab ich jetzt schon überlegt, ein semiintegriertes zu nehmen... andere variante: 45mm aussendurchmesser, 2mm wandstärke, und oben bzw unten jeweils eine 3cm lange hülse einsetzen, um auf den durchmesser des steuersatzes zu kommen... 3d zeichn ung werd ich ev heute noch machen am abend... 2d hab ich schon in etwa gemacht heuet in einer pause... aber das sagt ja nix über die platzprobleme beim hinterbau aus... ich hoffe ich versteh das mit dem steuerrohr richtig, aber wenn du da eine hülse rein gibst bringt das ja genau nix an stabilität weil du ja noch immer nur 2mm wandstärke hast. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Juni 2008 Geschrieben 18. Juni 2008 ich hoffe ich versteh das mit dem steuerrohr richtig, aber wenn du da eine hülse rein gibst bringt das ja genau nix an stabilität weil du ja noch immer nur 2mm wandstärke hast. im bereich der lagerpassungen und ein bisschen danach hab ich ja dann 5mm oder so... würd das mit einer engen passung und einfrieren/erhitzen/verkleben lösen... aber ausdrehen geht auch, ist hald mehr aufwand... autocad hab ich jetzt schon angeworfen... kann ich ein 35mm oberrohr überhaupt mit einem 31.8mm sitzrohr verbinden? theoretisch sollte das sitzrohr lieber gleich groß sein, nur hab ich noch kein passendes 35mm sitzrohr gefunden mit passenden konifizerungen für so ein kurzes sitzrohr (kurz ist relativ, dank meiner langen sprudler soll es eh 460mm kriegen...) Zitieren
Aufkaut Geschrieben 18. Juni 2008 Geschrieben 18. Juni 2008 im bereich der lagerpassungen und ein bisschen danach hab ich ja dann 5mm oder so... würd das mit einer engen passung und einfrieren/erhitzen/verkleben lösen... aber ausdrehen geht auch, ist hald mehr aufwand... autocad hab ich jetzt schon angeworfen... kann ich ein 35mm oberrohr überhaupt mit einem 31.8mm sitzrohr verbinden? theoretisch sollte das sitzrohr lieber gleich groß sein, nur hab ich noch kein passendes 35mm sitzrohr gefunden mit passenden konifizerungen für so ein kurzes sitzrohr (kurz ist relativ, dank meiner langen sprudler soll es eh 460mm kriegen...) beim steuerrohr is ausdrehen gscheiter und bei alu auch nicht wirklich aufwendig. das 35mm rohr sollte schon mit dem 31.8mm rohr zam gehen da das ja der innendurchmesser is oder, also außen dann 34.8mm wenn 2mm wandstärke, und die 0.1mm dies auf jeder seite übersteht is wurscht. kann es sein das du in der uni heute ein bissi verwirrt warst, du hast immer was 740mm rahmenhöhe gesagt.:f: Zitieren
Fuxl Geschrieben 19. Juni 2008 Autor Geschrieben 19. Juni 2008 hab bei meinem MK1 auch ein dickes stizrohr verwendet weil ich mir dachte es muss so dick sein wie das oberrohr. im endeffekt hab ich nur probleme mit sattelstützen und klemmen davon gehabt. es is überhaupt kein problem das oberrohr einfahc ein wenig zu quetschen am ende! und die schweißnaht macht den rest. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 19. Juni 2008 Geschrieben 19. Juni 2008 hab bei meinem MK1 auch ein dickes stizrohr verwendet weil ich mir dachte es muss so dick sein wie das oberrohr. im endeffekt hab ich nur probleme mit sattelstützen und klemmen davon gehabt. es is überhaupt kein problem das oberrohr einfahc ein wenig zu quetschen am ende! und die schweißnaht macht den rest. einfach erhitzen und ein paar sanfte schläge? Zitieren
Supermerlin Geschrieben 19. Juni 2008 Geschrieben 19. Juni 2008 einfach erhitzen und ein paar sanfte schläge? Kalt und im Schraubstock. lg, Supermerlin Zitieren
MalcolmX Geschrieben 19. Juni 2008 Geschrieben 19. Juni 2008 ok passt. werd das ganze dann heute mal mim benny durchgehen... Zitieren
Aufkaut Geschrieben 19. Juni 2008 Geschrieben 19. Juni 2008 ok passt. werd das ganze dann heute mal mim benny durchgehen... mit i bitte:look: Zitieren
MalcolmX Geschrieben 19. Juni 2008 Geschrieben 19. Juni 2008 mit i bitte:look: tschuldige, vergess ich immer... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. Juni 2008 Geschrieben 28. Juni 2008 so, wieder mal eine frage. bei einem 10mm alu ausfallende, zahlt sich da ein wechselbares schaltauge wirklich aus? ein 10mm blech biegt sich ja nicht wirklich leicht, denke kaum dass man sowas zerstört bekommt, und wenn doch, dann kann man ja das teil abflexen und neu anschweissen. was sagen die experten? sollte der schaltperformance doch recht zuträglich sein. 2tes detail problem: ich will eine umwerferanlenkung von unten, aber kein seil am unterrohr unten. mein lösungsansatz: nokon/alligator unterm tretlager verlegen und gleich nach dem tretlager rauf zum oberteil vom unterrohr, überm tretlager dann ein kleines blöckchen mit einem loch, wo die bowde dann ansteht... so wie auf der skizze circa... (und nein, dort kommt kein joke hin wo man ein loch reinbohren könnte, wird kein hardtail...) Zitieren
Aufkaut Geschrieben 28. Juni 2008 Geschrieben 28. Juni 2008 so, wieder mal eine frage. bei einem 10mm alu ausfallende, zahlt sich da ein wechselbares schaltauge wirklich aus? ein 10mm blech biegt sich ja nicht wirklich leicht, denke kaum dass man sowas zerstört bekommt, und wenn doch, dann kann man ja das teil abflexen und neu anschweissen. was sagen die experten? sollte der schaltperformance doch recht zuträglich sein. 2tes detail problem: ich will eine umwerferanlenkung von unten, aber kein seil am unterrohr unten. mein lösungsansatz: nokon/alligator unterm tretlager verlegen und gleich nach dem tretlager rauf zum oberteil vom unterrohr, überm tretlager dann ein kleines blöckchen mit einem loch, wo die bowde dann ansteht... so wie auf der skizze circa... (und nein, dort kommt kein joke hin wo man ein loch reinbohren könnte, wird kein hardtail...) ich würd schon ein wechselbares schaltauge einbauen. kann ja sein das mal das gewinde ausgeleiert is oder so. das mit dem umwerfer könnte funktionieren, müsst ma hald testen. Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 29. Juni 2008 Geschrieben 29. Juni 2008 Innenverlegen. Würde schon ein austauschbares Schaltauge machen. 1. Kannst du dann z.B. einmal ohne größere Probleme auf Maxle wechseln. 2. Ein Schweißgerät macht sich im Rucksack bzw. im Bikeurlaub blöd. Und sollte einmal wirklich etwas sein. Steht die ganze Kiste dann net. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 29. Juni 2008 Geschrieben 29. Juni 2008 bezüglich maxxle meinst du gleich, ganzes ausfallende austauschbar? würd ich lieber vermeiden... wie dünn kann man eine 12mm steckachse für hinten machen? 3mm wandstärke bei alu? Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 29. Juni 2008 Geschrieben 29. Juni 2008 Jein. Beim Glory is ja auch eines für maxle dabei. Im Prinzip ein normales wechselbares Schaltauge mit einem Gewindevorsatz nach außen hin. Hab jetzt einmal kurz gemessen. Am alten Radl hab ich 8mm Schaltaugen gehabt, und da sind einige kaputt gegangen. Und zwar wirklich dort wos die 8mm gehabt haben und net dort wos dünner waren. Ich mein sollt ich einmal dazu kommen eines zu bauen bzw. zu planen sind verstellbare Ausfallenden sowieso Pflicht. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 29. Juni 2008 Geschrieben 29. Juni 2008 Ich mein sollt ich einmal dazu kommen eines zu bauen bzw. zu planen sind verstellbare Ausfallenden sowieso Pflicht. ich bin noch unsicher bezüglich verstellbar oder nicht, aber zu 99% will ich die fix haben, wie auch die dämpferaufnahme, weil beim enduro weiss ich genau welche geometrie ich will, und da ist der ganze schnickschnack nur ein unsichereitsfaktor mehr und wiegen tuts auch was... ich will sowieso kürzestmögliche kettenstreben... das einzige was in frage kommen würde, wäre ein verschraubbares ausfallende mit 2 positionen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.