lizard Geschrieben 17. Januar 2004 Geschrieben 17. Januar 2004 hab eine frage: wie kann ich das ungefähre baujahr vom meinen neuesten zugang ausfindig machen? ist ein steyr waffenrad (logo am am oberrohr aufgemalt), vorne mit trommelbremse, hinten 1 gang mit rücktritt, holzgriffe, am sitzrohr oben ist ein kleine metallplakete mit rahmennummer aufgenietet (hüpf später noch in den keller und schreib sie ab). leider ist der alte herr schon ziemlich rostig ... habt ihr da irgendwelche informationen??? und warum heißen diese räder eigentlich "waffenrad" ??? ps: find den radstand genial ... soooooooooooooooo lang! Zitieren
Bernd67 Geschrieben 17. Januar 2004 Geschrieben 17. Januar 2004 Original geschrieben von lizard und warum heißen diese räder eigentlich "waffenrad" ??? ....weil die ersten Waffenräder tatsächlich im Krieg eingesetzt worden sind. Zitieren
AUDI Power Geschrieben 17. Januar 2004 Geschrieben 17. Januar 2004 san teilweise noch beim bundesheer im betrieb!!! aba ned zum krieg mochn nur zum cruisen innerhalb der basis oda auf da grenze von posten zu posten fahrn des is wahres training lg KTManiac Zitieren
adal Geschrieben 17. Januar 2004 Geschrieben 17. Januar 2004 Original geschrieben von Bernd67 ....weil die ersten Waffenräder tatsächlich im Krieg eingesetzt worden sind. Glaub ich nicht, glaub weils in einer Waffenfabrik gebaut wurden (Steyer damals hpts. Waffen), kann mich aber auch täuschen. Zitieren
Schipfi Geschrieben 17. Januar 2004 Geschrieben 17. Januar 2004 @adal exakt richtige antwort.... sind auch aus waffenrohren gmacht worden... i hätt gern so a waffenradl... zum cruisen... leider bekomm i keines her... hab scho announcen in zeitunge kappt... leider hat sich nur einer gmeldet und der wollte es mir schenken... nachdem er erfahren hat dass i damit fahren will (so a radl muss ja bewegt werden) hat er gsagt er gibts lei an sammler weiter... war a nagelneues radl nu verpackt... ned einmal war luft in die original reifen gepumpt gwesen... des radl is scho über 50 Jahre alt wenn ned scho 60 Zitieren
lizard Geschrieben 18. Januar 2004 Autor Geschrieben 18. Januar 2004 danke mal an alle! hab ein wenig herumgegoogelt: http://wasi.org/waffenrad/ sind einige brauchbare infos dabei! werd jetzt versuchen das alter herauszufinden. @ schipfi2k: sche*** gefunden: 1897 wurde der Name „Waffenrad“ zum Markenschutz angemeldet, und seitdem hießen die mittlerweile selbst entworfenen Maschinen so. Das Waffenrad war bekannt für seine überragende Qualität (alleine die Lackierung, bzw. Emaillierung erforderte 27 Arbeitsgänge und dauerte zwei Wochen!), und so erschien auch die Preisgestaltung als gerechtfertigt. Der Preis des billigsten Modells entsprach dem halben Jahreseinkommen einer durchschnittlich verdienenden Arbeiterfamilie! ... Zitieren
lizard Geschrieben 18. Januar 2004 Autor Geschrieben 18. Januar 2004 in meiner begeisterung will ich euch noch weitere fotos zeigen ... laut der homepage stammt die hintere nabe aus 1938! möglicherweise ist also das ganze radl so alt. feines detail zum spannen der kette: Zitieren
lizard Geschrieben 18. Januar 2004 Autor Geschrieben 18. Januar 2004 steuerrohr mit logo ... dagegen sind ja ein banshee sogar schwach aus ... he he he Zitieren
lizard Geschrieben 18. Januar 2004 Autor Geschrieben 18. Januar 2004 kurbel ist das eine sogenannte "zielscheibenkurbel"? Zitieren
Schipfi Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 @lizard da hast a geniales gerät daheim stehen... wobei i lieber a damenmodell hätt... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 ...nachdem ihr die herkunft des begriffes waffenrad selbst herausgefunden habt, kann ich euch nur mehr einige fotos über die schlimmste ausformung der veloliebe bringen, das restaurieren - die selbstgeißelung lizard, dein veloziped würde ich ebenfalls ende der dreißiger jahre datieren, die flügelmuttern sind eine spätere zutat. das kleine rad am steuerrohr ist die lenkungsdämpfung, eine art bandbremse am gabelschaft. hier eine auftragsarbeit, damenrad puch anfang der fünfziger. Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 ...die zwei warten noch auf die reaktivierung... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 ...etwas ganz feines, der vorderteil eines velos der fahrradfabrik lumag aus wien VII burggasse 110, die federgabel ist bereits zerlegt und beim vernickel, der rest des rades wird rekonstruiert... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 ...fahrbereites in allen teilen originalen ADLER Getrieberad, baujahr 1939 Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 ...ein ersatzgetriebe... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 ...das zweite adler getrieberad habe ich bei wienstrom am eisenhaufen gefunden, hier kurz nach der bergung... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 ...leider nicht so gut erhalten... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 ...das tretlagergetriebe... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 ...die restaurierung der kleinteile ist schon weit fortgeschritten... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 ...nicht gerade billiges hobby... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 ...hier noch der adler... Zitieren
lizard Geschrieben 18. Januar 2004 Autor Geschrieben 18. Januar 2004 @ hubschraufer: hast du alle deine räder auf flohmärkten und ähnlichem gefunden? bzw. findet man auf flohmärkten überhaupt noch was gscheites? gibt´s außer verchromen noch eine andere art, die rostigen teile schön zu bekommen? ansonsten schätz ich das das restaurieren mords viel arbeit ist ... hatte mal so eine alt lampe, die hatte oben einen schalter für standlicht (?), zumindest konnte man sie mit einer flachbatterie bestücken; ist leider irgendwo verschollen. Zitieren
lizard Geschrieben 18. Januar 2004 Autor Geschrieben 18. Januar 2004 ach ja, getrieberad und federgabel ....: genial!!! Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 ...die standardveredelung war vernickeln, chrom war noch den luxusrädern vorbehalten. wo bekommt man solche veteranen, die schönsten sind die die nichts kosten, alteisenhaufen oder wie die beiden anderen beim abbruch einer scheune. eine recht gut quelle ist der jährlich rummel am rathausplatz in wien, da hat der rene winkler jedes jahr einen stand mit vielen feinen teilen. dahinter verbirgt sich eine nicht vereinsgebundene gruppe von restauratoren, in deutschland gibt es viele einschlägige vereine. restaurieren und wahnsinn liegen eng beieinander... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.