Kluiwan Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 Hi Leute! Finde endlich die Zeit mich meinen neuen Laufrädern zu widmen. Noch steht bei mir kein Zentrierständer rum auch wenns mir mein Kreuz danken würd, also mach ich das Zentrieren immer mit Kabelbindern die ich am rahmen befestige. Ein bisschen rechnen, ein bisschen Augenmaß dann is das mit der axialen Mittigkeit schon annehmbar umzusetzen find ich. Zum radialen ausrichten stellt sich allerdings eine Frage: Derzeit orientiere ich mich an der Kante wo der Schwarze Lack der Mavic Open Pro Rim auf die Bremsflanke übergeht. http://lh5.ggpht.com/_cUQeGHV6jB4/TDWrJB4HJ9I/AAAAAAAABMM/WSHGn0qu1iI/s512/2010-07-08%2012.39.01.jpg Wenn man dann das teil rund zum laufen gebracht hat, fällt jedoch schnell auf dass die Flanken ganz außen nicht ganz so rund laufen. Mir kommt schließlich vor, dass z.b. dort wo die Felge auf stoß geschweißt ist, oder wo sie zur Produktion eingespannt war, leichte Unebenheiten den Rundlauf vermeiden.Dort vielleicht nur durch ein bisschen zu viel Lack oder so... Jedenfalls...sollte ich vielleicht beser einen weiteren kabelbinder so anbringen dass ich den Höhenschlag nicht auf der Seite sondern ganz außen messe? was sagt Ihr? sonstige Tipps? Bin ja mal gespannt was ihr zu meiner Techink sagt Und mich würde auch interessieren was ihr von dieser Combo haltet: Mavic Open Pro 5 + DT Swiss Revolution Silber (Black um >1€/Stk. wär sicher schön aber...ich bau da ja laufräder und kein pedelec, also keine finanzielle Förderung ) + Ultegra, 36 Loch, gaaaanz konservativ 3fach gekreuzt. Ich weiß, zum einen sind die 36 Speichen übertrieben weil noch bin ich ja...dünn...aber ich will halt was wirklich robustes und auf weitere 20 Gramm kommts mir nicht an. Ich glaub die mit den die Teile wären auch nicht unpassend auf einem schnellen Reiserad....deshalb auch 3x gekreuzt, vorne wie hinten. Hmmmm? lG, Klui Zitieren
krull Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 Beim Stoss hat die Felgen eigentlich immer einen Höhenschlag - würde ich auch nicht auf Biegen und Brechen versuchen komplett rauszubekommen. Eine gleichmäßige Speichenspannung ist da wichtiger. Wieso nicht einfach auch unterhalb der Felgenflanken einen Kabelbinder montieren für den Höhenschlag? Einmitten stell ich mir bei der Kabelbindermethode auch mühsam (aber machbar) vor. Ich würde (vor allem als Einspeichanfänger) Competition Speichen nehmen - wennst dann 32L statt 36L nimmst ist der Gewichtsunterschied wohl auch dahin. Die Anleitung hier im Forum vom Hubschraufer kennst du? Zitieren
Kluiwan Geschrieben 8. Juli 2010 Autor Geschrieben 8. Juli 2010 Hola krull! Ja, mühsam ist es, das stimmt. Hubschraufers Alneitung kenn ich nicht, werd ich mir abergleich mal zu gemüter führen....oder ne runde Mountainbiken gehn Hab mir jetzt zwecks Höhenschlag eine Plastikkarte mit nem Gummiband hingebastelt, das war in einer Minute erledigt, ist fein einstellbar und macht den jede Erhebung gut sicht & hörbar. Werd das Ergebniss dann mal filmen versuchen. Bei Hinterrad hab ich gute Erfahrungen mit dieser Anordnung gemacht: http://lh3.ggpht.com/_cUQeGHV6jB4/TDXCBZag6uI/AAAAAAAABMs/rKRATUPKJcg/s640/2010-07-08%2014.15.26.jpg Zu den Speichen: hab mir die dünnen Revolution eigentlich schon wegen der Optik zugelegt. Dachte irgendwie dass der unterschied zu den 1.8mm Speichen merkbarer ist. Vielleicht is er das bei der schwarzen Ausführung, aber bei diesen hier muss man genau hin schaun. Zitieren
Birki Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 hi! am besten gehts mit einer messuhr und einem magnethalter lg birki Zitieren
krull Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 @Birki: Meinst du so in etwa? http://farm5.static.flickr.com/4048/4682552671_50fe0db5b5_b.jpg http://farm5.static.flickr.com/4058/4683183584_d32aa40e02_b.jpg Aus dem Eingangradforum. Zitieren
Kluiwan Geschrieben 8. Juli 2010 Autor Geschrieben 8. Juli 2010 Ja, wenn ich mal zeit hab und 2 oder3 Mikrometermessuhren von meiner Drehbank geschraubt hab... Im Ernst: klar wär ein Zentrierständer was feines, aber dagengen sprechen halt die 150 Euronen die man für was Brauchbares sicher hin legt bzw. die zig Stunden Arbeitsaufwand wenn man das teil selber baut...Heißt jetzt nicht dass ich keinen Zentrierständer nehmen würd wenn man ihn mir anbietet Ein bisschen neidisch bin ich ja schon auf leute mit Zugriff auf gute Schrauber-Bedingungen....Meine Werkstatt is in weiter Ferne und für meine gute alte Reise-KTM ausgelegt Zitieren
Zacki Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 kann dir 1. meine Werkstatt mit ParkTool-Zentrierständer anbieten und hab 2. noch einen alten, einfachen Zentrierständer herumkugeln, keine Offenbarung, aber besser als ein Kabelbinder is er schon, hab auch damit brauchbare Ergebnisse erzielt Zitieren
mx-matt Geschrieben 9. Juli 2010 Geschrieben 9. Juli 2010 So schaut meine Puch-Bastellösung aus. Wird einfach in den Schraubstock eingespannt. Unter der oberen Holzplatte gibt es noch ein Langloch für die seitliche Ausrichtung. Für den Seitenschlag habe ich einen Spitze gedreht und für den Höhenschlag eine Scheibe. einfach und funktioniert Zitieren
MalcolmX Geschrieben 9. Juli 2010 Geschrieben 9. Juli 2010 und wie zentrierst du vorderräder? Zitieren
mx-matt Geschrieben 9. Juli 2010 Geschrieben 9. Juli 2010 einspannt wird mit gedrehten Distanzen und zentriert wird mit http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=16&item=WAG-4 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.