TGru Geschrieben 14. September 2010 Geschrieben 14. September 2010 Hallo zusammen! hab mal wieder eine frage und zwar kann man eigentlich jede nabe auf steckachse umbauen? es würde sich bei mir um eine fulcrum red 5 nabe handeln. (system lrs) ich möchte den lrs nämlich in mein neues enduro projekt stecken.:bounce: ich kann natürlich auch mit schnellspanner fahren, aber ich denke mir, das es einfacher ist eine gebrauchte gabel mit ca.160mm zu finden wenn man steckachse verwenden kann. bitte um hilfe! gruß tom Zitieren
smutbert Geschrieben 14. September 2010 Geschrieben 14. September 2010 Ob man die Fulcrum umrüsten kann weiß ich leider nicht. Aber jede Nabe kann man nicht umrüsten. Shimanonaben z.B. lassen sich nicht umrüsten. Aber selbst wenn man dein Vorderrad nicht umrüsten kann, würde ich dir empfehlen deswegen nicht auf eine Steckachse zu verzichten. Ein passendes Vorderrad kostet schließlich auch nicht die Welt und die Vorteile der Steckachse lassen sich nicht wegdiskutieren, noch nicht einmal bei weniger Federweg (Abgesehen vielleicht von den 15mm Steckachsen, denen kann ich nicht so viel abgewinnen). Zitieren
TGru Geschrieben 16. September 2010 Autor Geschrieben 16. September 2010 danke für deine antwort! ich werds halt mal probieren bzw. werd ich mir wenns nicht geht ein lr mit steckachse besorgen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 16. September 2010 Geschrieben 16. September 2010 Eine gebrauchte Gabel mit Steckachse für dein Projekt ist eine super Idee, allerdings passen da die RedMetal5 überhaupt nicht dazu. Es gibt keine Möglichkeit, die Naben auf irgendwelche Steckachsgrößen umzubauen. Das solle dich aber nicht davon abhalten, die Dinger auf den freien Markt zu bringen, und dir einen LRS auf Basis von FunWokrs (actionsports.de), Hope ProII (chainreactioncycles.com) zu holen. Das sind die beiden Naben am Markt, die man auf quasi alle Standards umbauen kann, und die nicht die Welt kosten. Zitieren
smutbert Geschrieben 16. September 2010 Geschrieben 16. September 2010 (bearbeitet) Nach einigem googeln glaube ich, daß man die Fulcrum red 5 nicht auf 20mm Steckachse umbauen kann. Vielleicht kann man sie auf 15mm Steckachsen umrüsten, aber da würde ich sogar eher noch beim Schnellspanner bleiben. Das ändert aber nichts an meiner Empfehlung für eine 20mm Steckachse. Edit: Aha Siegfried hat eh schon alle Zweifel beseitigt. Mich hat ja dieser Text aus der Produktbeschreibung von Fulcrum verwirrt: [...] Es wurde geschaffen, um die Leistung des MTB dank der Fulcrum-Innovationen wie [...] Oversize-Naben zu 20mm zu verbessern. [...] Das find ich gelinde gesagt irreführend... Bearbeitet 16. September 2010 von smutbert Zitieren
TGru Geschrieben 17. September 2010 Autor Geschrieben 17. September 2010 besten dank für die info´s! ich werd mir dann auf jedenfall ein laufrad mit steckachse zulegen! gruß tom Zitieren
st. k.aus Geschrieben 17. September 2010 Geschrieben 17. September 2010 besten dank für die info´s! ich werd mir dann auf jedenfall ein laufrad mit steckachse zulegen! gruß tom 100€ und du bist zumindest vorne mit dabei chainreactioncyles zb Zitieren
martin Geschrieben 20. September 2010 Geschrieben 20. September 2010 klärts mich bitte auf: steckachse 15mm ist schlechter als schnellspanner? wenn schon steckachse dann 20mm? warum ist eine steckachse eigentlich gscheiter als ein normaler spanner? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 20. September 2010 Geschrieben 20. September 2010 steckachse: vorteile sind steifigkeit, und das handling beim radausbau ist eigentlich auch viel angenehmer. nachteil ist ein wneig das gewicht, aber kaum mehr. 20mm ist hald der "alte" standard, 15mm bringt nicht sooo viel gegenüber schnellspanner. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.