Noize Geschrieben 27. Januar 2011 Autor Geschrieben 27. Januar 2011 Ja da triffst Du den Nagel auf den Kopf. Wenn ich z.B. mit Sitzrohrmuffen mit "Aufnahmetaschen" für die Sitzstreben (die bis an das Sitzrohr anschließen) arbeite, werfe ich meine "übliche" Abfolge über den Haufen. "Beim ersten mal" steht man gut und gerne eine halbe Stunde (und mehr) mit verschränkten Armen in der Werkstatt und grübelt, wie man was in welcher Reihenfolge macht. Ich gebe dann für die Passanten, die an meinem Werkstatt-Fenster vorbeilaufen und reinsehen dann bestimmt ein sehr lustiges Bild ab. Grüße Ulrich Gaxi Solche Muffen liegen schon bei mir herum (Long Shen 205) Wie ist denn die richtige Reihenfolge bei solchen Muffen ?? Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 27. Januar 2011 Geschrieben 27. Januar 2011 Ganz am Anfang unseres Projekts habe ich dem Rahmen keine 500km Lebenszeit gegeben. Mach Dir mal keine Gedanken - die Lebenszeit wird schon länger als 500 km sein. Da solltet Ihr Euch schon noch andere Entschuldigungen für Eure "besseren Hälften" einfallen lassen, wenn Ihr den nächsten Rahmen in geselliger Runde in Angriff nehmen wollt. Grüße Ulrich Zitieren
fliehkraft Geschrieben 27. Januar 2011 Geschrieben 27. Januar 2011 Ja - eine gute Einspannmöglichkeit ist Voraussetzung um Richten zu können. Ich spanne Steuerrohr und Tretlager fest ein und versuche dann mit einer ins Sitzrohr geschobenen Stange zu richten. Ab einem gewissen Maß geht es einfach nicht mehr und bei einem fertig gelöteten Rahmendreieck "holt man höchstens ein paar Zehntel heraus". Deine Einschätzung, lieber nicht kalt zu richten, teile ich vollkommen - die Gefahr, noch mehr Schaden anzurichten ist zu groß. Super, dass Du die "Selberbruzzler" mit Rat und Tat unterstützt!!! :bounce: Viele Grüße Ulrich es gibt keine professionelle spannmöglichkeit in der rahmenbaukammer, schon gar nicht um etwas im rohrverband zu biegen. aber so weit darf es ja nicht kommen. die selberbruzzler haben in ihrer euphorie die 5 rohre zusammengebraten, jetzt müssen sie halt messen und analysieren. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 27. Januar 2011 Geschrieben 27. Januar 2011 Da ist mir eher die wenig rückenfreundliche Körperhaltung aufgefallen. Liegt wohl daran, dass ich zwei, drei Tage älter bin als Du. Viele Grüße Ulrich für die 15 sec war es mir zu kompliziert den ständer zu verändern, nein im ernst, ich hätt sonst kein bier bekommen. Zitieren
Noize Geschrieben 27. Januar 2011 Autor Geschrieben 27. Januar 2011 ..., nein im ernst, ich hätt sonst kein bier bekommen. Abhängigkeitsumkehr nennt man das Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 27. Januar 2011 Geschrieben 27. Januar 2011 (bearbeitet) Gaxi Solche Muffen liegen schon bei mir herum (Long Shen 205) Wie ist denn die richtige Reihenfolge bei solchen Muffen ?? Ich hatte eher an die P23 oder die LS02 (bei ceeway) gedacht - mit den 205er habe ich noch nicht gearbeitet. Die Reihenfolge hängt auch etwas von dem Werkzeug ab, dass man zur Verfügung hat. Hätte ich eine Sandstrahlkabine, würde ich sie in der "normalen" Reihenfolge verbauen. D.h. die Sitzstreben kommen ganz zum Schluß an den Rahmen. Mit einem Sandstrahlgerät könnte man die kleinen und sehr spitzwinklig zulaufenden Muffenstutzen sehr schön sauber bekommen und hätte somit wieder eine gut vorbereitete und saubere Oberfläche fürs Löten. Ohne Sandstrahler kriegt man das nicht ordenlich hin. Daher habe ich für mich entschieden bei den o.g. Muffen die Sitzstreben gleich mit Ober- und Sitzrohr in einem Arbeitsgang zu verlöten. Bei der 205er Muffe besteht noch die Schwierigkeit, dass der Muffenstutzen relativ lang ist und "Winkelabweichungen" nur in kleinerem Rahmen ohne größeren Aufwand möglich sind. Wenn der tatsächliche Winkel (Sitzrohr / Sitzsteben) sehr gut mit dem "Muffenwinkel" übereinstimmt, könnte man auch überlegen, Sitz- und Oberrohr ganz "normal" mit der Muffe zu verlöten und die Sitzstreben nachträglich "durchzustecken" und einzulöten. Also das Sitzrohr an den beiden "Anlegestellen" der Streben zu durchbohren (die Muffenstutzen bieten eine gute Bohrhilfe). Die Durchgangsbohrung kann man schön sauberschleifen. Das hätte den Vorteil, dass man die Sitzstrebenenden nur "grob" auf Gehrung bringen müsste und etwas in das Sitzrohr hineinragen lassen könnte - das ist gut für das Ausrichten der Ausfallenden. Wenn dann alles verlötet ist, wird der Überstand im Sitzrohr ausgeschliffen und ausgerieben. Als Nebeneffekt hat man perfekte Öffnungen um Flussmittel herauszuspülen und Hohlraumversiegelung hineinzubringen. Grüße Ulrich Bearbeitet 27. Januar 2011 von vogel rahmenbau Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 27. Januar 2011 Geschrieben 27. Januar 2011 für die 15 sec war es mir zu kompliziert den ständer zu verändern, nein im ernst, ich hätt sonst kein bier bekommen. Ähhhh - mit dem Alter meinte ich Georg - von dem weiß ich, dass er etwas jünger ist. Das Alter aller Anderen ist mir unbekannt - bei mir ist schon / noch ne 4 vorne dran. Ulrich Zitieren
fliehkraft Geschrieben 27. Januar 2011 Geschrieben 27. Januar 2011 ......... Bei den Kettenstreben würde ich einfach mit dem Spalt leben, das klappt schon. Der Rahmen muß ja nicht ewig halten, perfekt wird er auch mit eingelegten Blechen nicht, das macht alles nur komplizierter. Ausfaller, in die die Streben einfach eingesteckt werden, erleichtern das Leben enorm. Die sind nicht nur von der Vorabeit, sondern auch vom Löten her sehr angenehm. Flaschenhaltereinsätze werden wieder interessanter zu löten, wenn sie aus rostfreim Stahl bestehen und man auch Verstärkungen auflötet. :-) Was mir bei den Bildern noch aufgefallen ist: Beim Löten auf jeden Fall eine Brille aufsetzen! Flußmittel ist eine ziemlich ekelhafte Sache, besonders wenn es heiß ist. Von der Strahlung der Flamme mal abgesehen. Für Silberlot reicht eine schwach getönte Brille, aber irgendwas muß vor das Auge. Viele Grüße, Georg danke für die scharfen beobachtungen, ich hab meine brille abgenommen, weil ich mit der nichts mehr sehe. vor 15 jahren gings noch ausgezeichnet. sollte ich jemals wieder einen rahmen bauen muß ich vorher zum optiker. der spalt bei der strebe ist enorm, ich würd ein blecherl dazwischenschieben. bei sehr dünnwandigen rohren ist ein verstärkungsblecherl bei den flaschenhalterösen sehr empfehlenswert. es ging bei der übung einfach darum, zu löten ohne etwas zu verbrennen. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 27. Januar 2011 Geschrieben 27. Januar 2011 (bearbeitet) ........... Ich würde erstmal die Verbindung Sitzrohr/Tretlager so heiß machen, daß das Lot flüssig wird, dann das Sitzrohr in die richtige Position bringen........ stell ich mir nicht weniger problematisch vor, hab ich aber noch nie gemacht. ich hätt sorge, dass die verbindung bricht ohne sich neu zu verlöten. auslöten und zurück an den start oder ein bisserl tricksen, komplett erhitzen würd ich die muffe nicht mehr. Bearbeitet 28. Januar 2011 von fliehkraft Zitieren
GEBLA Geschrieben 28. Januar 2011 Geschrieben 28. Januar 2011 Ähhhh - mit dem Alter meinte ich Georg - von dem weiß ich, dass er etwas jünger ist. Das Alter aller Anderen ist mir unbekannt - bei mir ist schon / noch ne 4 vorne dran. Ulrich Hallo Ulrich, bei mir ist mittlerweile auch ein 4 vorne dran. :-) Aber klar, so alt wie Du bin ich nicht... :-) Viele Grüße, Georg Zitieren
GEBLA Geschrieben 28. Januar 2011 Geschrieben 28. Januar 2011 Das ist im Grunde auch nicht weniger problematisch, meiner Meinung nach aber die einzige Möglichkeit, das Sitzrohr überhaupt gerade zubekommen. Wobei der Ansatz, das einfach so zu lassen, vielleicht wirklich nicht der schlechteste ist. So wie ich das kenne, wird der Rahmen gefahren bis er kaputt oder der zweite fertig ist. Zusammenbauen, nur um ein einziges Mal zu fahren, tut niemand. :-) Dann kann man ihn auch zusammengebaut lassen. Sparen würde ich mir eine richtige Lackierung. Viele Grüße, Georg stell ich mir nicht weniger problematisch vor, hab ich aber noch nie gemacht. ich hätt sorge, dass die verbindung bricht ohne sich neu zu verlöten. auslöten und zurück an den start oder ein bisserl tricksen, komplett erhitzen würd ich die muffe nicht mehr. Zitieren
exotec Geschrieben 28. Januar 2011 Geschrieben 28. Januar 2011 quasi alle im besten Alter! der Informationsgehalt in diesem Thema zum Rahmenbau ist ja mittlerweile sehr sehr umfangreich. Bei den Entwicklungen und Wendungen, die sich so ergeben haben und beschrieben werden, vermutlich aber nur ein Bruchteil von dem, was man bedenken muss - da wird mir ja ganz schwindlig. Ja und dann freue ich mich schon auf nächsten Mittwoch, wenns hier wieder weiter geht! Zitieren
Gast Geschrieben 28. Januar 2011 Geschrieben 28. Januar 2011 (bearbeitet) @fliehkraft das besprochene silberlot gibt es in 2 ausführungen, flussmittelummantelt oder blank. ich gehe davon aus, du möchtest es flussmittelummantelt. den kontakt zu der firma habe ich hergestellt. ich möchte bei uns in der firma sowieso den lotlieferanten umstellen, da kommt mir diese firma gerade recht ( super tipp ), in diesem zusammenhang werde ich natürlich gleich silberlot für unsere rahmen mitverhandeln Bearbeitet 28. Januar 2011 von LemonLipstick Zitieren
hermes Geschrieben 28. Januar 2011 Geschrieben 28. Januar 2011 Ja und dann freue ich mich schon auf nächsten Mittwoch, wenns hier wieder weiter geht! das ist noch nicht sicher, da zeitmangel bei einigen beteiligten das grundübel war, dass wir den hauptrahmen einfach zusammengelötet haben, ohne jegliche kontrolle. beim nächsten rahemn werden wir sicher "gruppen"weise vorgehen. und altersmäßig sind wir auch alle in derselben region (um die 40). scheinbar entwickelt man mit zunehmendem alter eine affinität zum handwerklichen. ehrliche arbeit siegt über posing. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 28. Januar 2011 Geschrieben 28. Januar 2011 flussmittelummantelt oder blank..... im prinzip egal. ich hab nie vorher gepinselt. den blanken stab musst ich halt immer wieder eintauchen. für mein gefühl ist in der ummantelung zuviel flußmittel drauf, aber es ist praktisch. Zitieren
Gast Geschrieben 28. Januar 2011 Geschrieben 28. Januar 2011 und altersmäßig sind wir auch alle in derselben region (um die 40). fast alle Zitieren
Noize Geschrieben 28. Januar 2011 Autor Geschrieben 28. Januar 2011 (bearbeitet) quasi alle im besten Alter! der Informationsgehalt in diesem Thema zum Rahmenbau ist ja mittlerweile sehr sehr umfangreich. Bei den Entwicklungen und Wendungen, die sich so ergeben haben und beschrieben werden, vermutlich aber nur ein Bruchteil von dem, was man bedenken muss - da wird mir ja ganz schwindlig. So arg ists auch wieder nicht. Es ist halt wie in jedem umfangreichen Ablauf mit Koordinationsaufwand. Kannst auch mit Tanzen vergleichen. Am Anfang schaust immer runter auf die Füße und du bewegst dich wie Herman Munster. Irgendwann wird deine Bewegung flüssiger,die Abläufe werden zunehmends automatisiert. Die Fehlerquote sinkt und du kannst irgendwann sogar mit deiner Partnerin ein Tratscherl halten. Hier ist es genauso. Wir befolgen einfach Murphys Gesetz (Was schief gehen kann wird auch schief gehen), aber lernen massiv daraus. Die Fehleranzahl wird mit zunehmender Rahmenanzahl kleiner werden, da bin ich mir ganz sicher. Und schwindlig wird einem eigentlich nur, wenn man versucht zu verstehen was uns passiert ist. Meist beschreiben wir es recht trocken und technisch ohne Bilder hier in unserer kleinen Kaffee & Kuchenrunde. Wärst du dabei, wenn der Fehler passiert, ist alles recht simpel (im Nachhinein ) Bearbeitet 28. Januar 2011 von Noize Zitieren
Gast Geschrieben 28. Januar 2011 Geschrieben 28. Januar 2011 und wenn der rahmen wirklich nichts wird kann noize das vordere rahmendreieck immer noch als gartentürl verwenden. Zitieren
hermes Geschrieben 28. Januar 2011 Geschrieben 28. Januar 2011 Buberl er hat dich gemeint :devil: Zitieren
Noize Geschrieben 1. Februar 2011 Autor Geschrieben 1. Februar 2011 Soda... ich muss mich für diese Woche von der Löterei lossagen. Eine fortschreitende Vergrippung samt erhöhter Betriebstemperatur zwingen mich zum Pausieren http://www.cosgan.de/images/smilie/muede/a020.gif Zitieren
exotec Geschrieben 1. Februar 2011 Geschrieben 1. Februar 2011 Soda... ich muss mich für diese Woche von der Löterei lossagen. Eine fortschreitende Vergrippung samt erhöhter Betriebstemperatur zwingen mich zum Pausieren http://www.cosgan.de/images/smilie/muede/a020.gif ich fühle im wahrsten Sinn des Wortes mit dir Zitieren
Noize Geschrieben 1. Februar 2011 Autor Geschrieben 1. Februar 2011 ich fühle im wahrsten Sinn des Wortes mit dir Die Woche wär eh nicht viel gegangen. Der Herr Lippenstift weilt irgendwo in einem mondänen Schiort. Der NoAhnung dürfte irgendein Mädl in Salzburg anbalzen (zumindest ist er verdächtig oft dort in letzter Zeit) und der Hermes hat Ausgangssperre Zitieren
hermes Geschrieben 1. Februar 2011 Geschrieben 1. Februar 2011 ... und der Hermes hat Ausgangssperre stimmt ja gar nicht aber ok, ist halt mal schöpferische pause angesagt. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 1. Februar 2011 Geschrieben 1. Februar 2011 Der NoAhnung dürfte irgendein Mädl in Salzburg anbalzen ... ein wort ist falsch, nur welches? on topic: hab mir am we die ersten trümmer für mein bahnprojekt aus der bucht gefischt, jetzt gibt es kein zurück mehr ... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.