Gast Geschrieben 17. März 2011 Geschrieben 17. März 2011 2. erkenntnis: früher hätten wir nach ein paar bierchen zu löten begonnen, gestern haben wir abgebrochen um nächstes mal das bruzzeln nüchtern zu beginnen. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 17. März 2011 Geschrieben 17. März 2011 neuer rahmen, neues glück. oder so. vielleicht kommt mein rahmen dann doch gänzlich muffenlos aus? mal sehen....... da brauchts aber ein anderes lot, eines mit einem weiten schmelzbereich (und hoher festigkeit), sonst werdet ihr verzweifeln Zitieren
hermes Geschrieben 17. März 2011 Geschrieben 17. März 2011 da brauchts aber ein anderes lot, eines mit einem weiten schmelzbereich (und hoher festigkeit), sonst werdet ihr verzweifeln ist klar. jetzt bauen wir mal ein paar gemufft zum üben und dann steigern wir den schwierigkeits- und genauigkeitsgrad. das passende lot wird bis dahin angeschafft. Zitieren
Gast Geschrieben 17. März 2011 Geschrieben 17. März 2011 anderes lot, eines mit einem weiten schmelzbereich (und hoher festigkeit) du meister, dein lot bekomme ich bald, der kontakt ist hergestellt, katalog und technische infos hab ich schon, mustermenge ist unterwegs. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 17. März 2011 Geschrieben 17. März 2011 du meister, dein lot bekomme ich bald, der kontakt ist hergestellt, katalog und technische infos hab ich schon, mustermenge ist unterwegs. das ist zum spaltlöten, um hermes muffenlostraum zu realisieren brauchts was anderes. Zitieren
Gast Geschrieben 17. März 2011 Geschrieben 17. März 2011 das ist zum spaltlöten, um hermes muffenlostraum zu realisieren brauchts was anderes. ist mir bewusst. die technische info ist insofern interessant, da du alle informationen sehr detailliert vor dir hast und es die sache sehr vereinfacht das richtige lot rauszusuchen. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 17. März 2011 Geschrieben 17. März 2011 jetzt bauen wir mal den ersten muffenrahmen ohne gravierende fehler, dann können wir uns über den nächsten technologiesprung gedanken machen uns ist bewusst, dass muffenlos löten eine sehr ernstzunehmend angelegenheit ist. wobei ein wenig blauäugigkeit war und wird immer dabei ein, schließlich machen wir das zum spass Zitieren
Gast Geschrieben 17. März 2011 Geschrieben 17. März 2011 schließlich machen wir das zum spass also ich komm eigentlich nur wegen dem guten essen das uns bartali immer serviert. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 17. März 2011 Geschrieben 17. März 2011 wegen dem guten essen gehtss mir grad gar nicht gut. hab meine dreifache jahresdosis an würschtln gestern abend zu mir genommen, aber lecker wars... Zitieren
Noize Geschrieben 18. März 2011 Autor Geschrieben 18. März 2011 Die nächste Ladung Röhrln ist bei CEEWAY bestellt Zitieren
NoAhnung Geschrieben 18. März 2011 Geschrieben 18. März 2011 ausgezeichnet, ich kanns kaum erwarten Zitieren
GEBLA Geschrieben 19. März 2011 Geschrieben 19. März 2011 Moin Moin, bitte weiter Bilder machen! Vielleicht bin ich für bewegte Bilder auch einfach zu alt, aber ich finde Fotos meist aussagekräftiger. Ich würde muffenlos ruhig auch mal mit Neusilber ausprobieren. Da reicht bei der hohen Festigkeit eigentlich aus, ohne Kehle zu arbeiten. Das sind natürlich hohe Temperaturen, aber das haben schon viele Rahmen überlebt. Es geht ja relativ schnell. Viele Grüße, Georg Zitieren
hermes Geschrieben 19. März 2011 Geschrieben 19. März 2011 (bearbeitet) da ich infolge hexenschuss gerade untätig herumsitzen muss (oder stehen, schmerzt weniger), hab ich mal die ersten arbeitsschritte zusammengefasst - die bedienungsanleitung zum rahmenbau sozusagen. ich hoffe, ich habe nix vergessen: 1. sägen/feilen/bohren - steuerrohr kürzen - gehrung oberrohr beim steuerrohr - gehrung sitzrohr beim tretlager - gehrung unterrohr beim tretlager/sitzrohr - entlüftungsbohrungen steuerrohr - entlüftungsbohrung sitzrohr - löcher für flaschenhalterösen - muffen feilen 2.löten - anlötteile oberrohr, sitzrohr, unterrohr, ggf. steuerrohr - sitzrohr + tretlager punkten, richten - unterrohr + tretlager punkten, richten - element 1 (sitzrohr, tretlager, unterrohr) fertiglöten - steuerrohr + oberrohr punkten, richten - element 2 (Steuerrohr, oberrohr) fertiglöten 3. vorderes rahmendreieck zusammenbauen - sitzrohr kürzen - oberrohr kürzen, gehrung feilen - unterrohr kürzen, gehrung feilen - muffen feilen - elemente 1+2 punkten, richten - fertiglöten wenn man ohne muffen baut, dann die entsprechenden punkte weglassen und viel mehr zeit für die gehrungen einkalkulieren. das hintere dreieck folgt, wenn wir uns über die reihenfolge einig sind fotos wird es auch weiterhin geben. letztes mal war keine fotomaschine dabei. Bearbeitet 19. März 2011 von hermes Zitieren
Noize Geschrieben 19. März 2011 Autor Geschrieben 19. März 2011 . fotos gibts keine, dafür wird jetzt per video dokumentiert (den ton muss man aber noch rausschneiden ) Du, Hermes... ich bin vielleicht schon ein bissal dement, weil ich find kein Video hier .. Wo is des ?? Zitieren
Noize Geschrieben 19. März 2011 Autor Geschrieben 19. März 2011 da ich infolge hexenschuss gerade untätig herumsitzen muss (oder stehen, schmerzt weniger), hab ich mal die ersten arbeitsschritte zusammengefasst - die bedienungsanleitung zum rahmenbau sozusagen. ich hoffe, ich habe nix vergessen: 1. sägen/feilen/bohren - steuerrohr kürzen - gehrung oberrohr beim steuerrohr - gehrung sitzrohr beim tretlager - gehrung unterrohr beim tretlager/sitzrohr - entlüftungsbohrungen steuerrohr - entlüftungsbohrung sitzrohr - löcher für flaschenhalterösen - muffen feilen - Tretlager planfräsen -> für mich ein elementarer Arbeitsschritt 2.löten - anlötteile oberrohr, sitzrohr, unterrohr, ggf. steuerrohr - sitzrohr + tretlager punkten, richten - unterrohr + tretlager punkten, richten - element 1 (sitzrohr, tretlager, unterrohr) fertiglöten - steuerrohr + oberrohr punkten, richten - element 2 (Steuerrohr, oberrohr) fertiglöten 3. vorderes rahmendreieck zusammenbauen -> Kürzen und Gehrungen feilen würde ich schon vorher erledigen. Einzelne Rohre verarbeiten sich einfacher - sitzrohr kürzen - oberrohr kürzen, gehrung feilen - unterrohr kürzen, gehrung feilen - muffen feilen - elemente 1+2 punkten, richten - fertiglöten wenn man ohne muffen baut, dann die entsprechenden punkte weglassen und viel mehr zeit für die gehrungen einkalkulieren. das hintere dreieck folgt, wenn wir uns über die reihenfolge einig sind fotos wird es auch weiterhin geben. letztes mal war keine fotomaschine dabei. Hab 2 Kommentare reingeschrieben. Mit dem Rest bin ich sehr einverstanden Zitieren
hermes Geschrieben 20. März 2011 Geschrieben 20. März 2011 Hab 2 Kommentare reingeschrieben. Mit dem Rest bin ich sehr einverstanden das video kommt erst. wahrscheinlich muss es erst geschnitten, nachvertont und mit ein paar werbeblöcken ergänzt werden - musst den bartali fragen ergänzungen: planfräsen würd ich erst nach dem zusammenbau. was bringts so früh? gehrungen feilen haben wir letztes mal festgestellt ist leichter, wenn ein ende bereits fertig gelötet ist, weil uns die vorrichtung fehlt, die exakte mittelebene herzustellen. nix wär schlimmer, als wenn die gehrungen an den rohrenden um ein paar grad zueinander verdreht sind. zudem kann man dann die längenänderung durchs löten schon berücksichtigen. auch das ist eine fehlerquelle. Zitieren
Noize Geschrieben 20. März 2011 Autor Geschrieben 20. März 2011 Planfräsen ist der letzte Schritt bevor das Tretlager das erste mal gepunkterlt wird. So ist's gemeint. das video kommt erst. wahrscheinlich muss es erst geschnitten, nachvertont und mit ein paar werbeblöcken ergänzt werden - musst den bartali fragen ergänzungen: planfräsen würd ich erst nach dem zusammenbau. was bringts so früh? gehrungen feilen haben wir letztes mal festgestellt ist leichter, wenn ein ende bereits fertig gelötet ist, weil uns die vorrichtung fehlt, die exakte mittelebene herzustellen. nix wär schlimmer, als wenn die gehrungen an den rohrenden um ein paar grad zueinander verdreht sind. zudem kann man dann die längenänderung durchs löten schon berücksichtigen. auch das ist eine fehlerquelle. Zitieren
hermes Geschrieben 20. März 2011 Geschrieben 20. März 2011 Planfräsen ist der letzte Schritt bevor das Tretlager das erste mal gepunkterlt wird. So ist's gemeint. ja stimmt. hab einen gedankengang vergessen - zum messen und richten muss das tretlager ja richtig sitzen. Zitieren
GEBLA Geschrieben 20. März 2011 Geschrieben 20. März 2011 Moin Moin, ich würde das Steuerrohr erst kürzen, wenn der Rahmen komplett ist. Vorher macht es ein längeres Steuerrohr einfacher, es stört ja nicht, wenn es übersteht. Außer natürlich, ihr benutzt ein 600mm langes Steuerrohr. :-) Viele Grüße, Georg Zitieren
hermes Geschrieben 20. März 2011 Geschrieben 20. März 2011 Moin Moin, ich würde das Steuerrohr erst kürzen, wenn der Rahmen komplett ist. Vorher macht es ein längeres Steuerrohr einfacher, es stört ja nicht, wenn es übersteht. Außer natürlich, ihr benutzt ein 600mm langes Steuerrohr. :-) Viele Grüße, Georg zuletzt war es ein 600mm rohr, allerdings soll es auch für zwei rahmen reichen bei muffenbauweise auch überstehen lassen? Zitieren
GEBLA Geschrieben 21. März 2011 Geschrieben 21. März 2011 600mm sollte für mehr als für zwei Rahmen reichen. Ein überstehendes Steuerrohr vereinfacht das Nachmessen und erhöht in der Rahmenlehre die Präzision. Andererseits möchte man aus dem 600mm langen Stück natürlich so viele Steuerrohre wie möglich machen und nichts verschwenden. Bei 200mm langen Steuerrohren könnte man problemlos überstehen lassen. Bei Muffen würde ich immer ein paar mm überstehen lassen, sonst muß man ja direkt an der Kante löten, das ist immer schwieriger. Viele Grüße, Georg Zitieren
exotec Geschrieben 22. März 2011 Geschrieben 22. März 2011 ich wünsch euch für morgen viel Spass. Und möchte nur anmerken, dass ich mir morgen meinen Rahmen abhole und das tolle dabei ist, dass die Übergabe bei Ulrich Vogel in Bamberg stattfindet. Ich hoffe, den beiden schmeckt der Grüne Veltliner vom Paul Stierschneider. Zitieren
Noize Geschrieben 22. März 2011 Autor Geschrieben 22. März 2011 ich wünsch euch für morgen viel Spass. Und möchte nur anmerken, dass ich mir morgen meinen Rahmen abhole und das tolle dabei ist, dass die Übergabe bei Ulrich Vogel in Bamberg stattfindet. Ich hoffe, den beiden schmeckt der Grüne Veltliner vom Paul Stierschneider. ..dann lass die beiden von uns schön grüßen und sag ihnen in unserem Namen nochmals Danke für die vielen Tipps, ohne die wir immer noch Kettenstreben versemmeln würden.. ..Übrigens: Mein Rahmen kommt am Freitag vom Lackierer.. Zitieren
Gast Geschrieben 22. März 2011 Geschrieben 22. März 2011 ich wünsch euch für morgen viel Spass. Und möchte nur anmerken, dass ich mir morgen meinen Rahmen abhole und das tolle dabei ist, dass die Übergabe bei Ulrich Vogel in Bamberg stattfindet. Ich hoffe, den beiden schmeckt der Grüne Veltliner vom Paul Stierschneider. sehr fein, deine vorfreude ist sicherlich schon riesig eventuell kannst du noch ein paar fotos für uns mitbringen....... @noize bin schon auf den lackierten rahmen gespannt Zitieren
Noize Geschrieben 23. März 2011 Autor Geschrieben 23. März 2011 Selberbruzzler, vergeßt nicht, eine Kamera mitzubringen. Die mitlesende Gemeinde begehrt nach Fotos Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.