Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
zuletzt war es ein 600mm rohr, allerdings soll es auch für zwei rahmen reichen ;)

 

bei muffenbauweise auch überstehen lassen?

 

Ja, unbedingt. Gerade bei der Muffenbauweise macht es Sinn, das Steuerrohr jeweils drei bis fünf Millimeter überstehen zu lassen. Das hat den Vorteil, dass man überschüssiges / zu viel zugegebenes Lot mit der Flamme zum Rohrüberstand hin "wegziehen" kann. Somit kann man eine sauber gelötete Muffenkante am Steuerrohr "retten". Wenn am Steuerrohrüberstand zu viel Lot ist, ist es ja egal - wird eh weggeschnitten / gefräst.

 

Grüße Ulrich

Geschrieben

hab ja gestern meinen Rahmen abgeholt.

 

Nach einem Besuch beim Schlenkerla noch ein schnelles Foto vor Ulrichs Werkstätte.

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=124572&stc=1&d=1300968871

 

War ein sehr kurzweiliger Besuch :klatsch:

Georg_Ulrich.jpg

Geschrieben

Hallo,

 

es hat mich wirklich sehr gefreut, Euch beide in meiner Werkstatt begrüßen zu dürfen. Es war ein sehr schöner Abend.

 

Georg wollte auf dem Bild nicht so richtig in den Mittelpunkt - wo er eigentlich hingehörte (schließlich wurde ein Rahmen von ihm - der sehr schön geworden ist - übergeben).

 

Daher erlaube ich mir einen Link zu setzen mit Bildern vom ersten Rahmenbauerstammtisch, der vor ein paar (leider nun schon Monaten???) bei Georg stattfand. So könnt Ihr einen kleinen Eindruck von Georgs Werkstatt gewinnen.

 

Anwesend waren:

 

Georg Blaschke / Gebla (als Gastgeber natürlich)

Sven Krautscheid / Rahmenbau Sven Krautscheid

Thomas Veidt / Veidt Rahmenbau

Caspar Drenth / Le Cadre (der die Fotos gemacht hat und deshalb nicht zu sehen ist)

Ulrich Vogel / Vogel Fahrradrahmenbau

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben

Moin Moin,

 

ja, es ist ein schöner Abend geworden.

 

Schön, daß der Rahmen mit seinem Besitzer gut angekommen ist, es wurde ja auch langsam Zeit: Der Frühling ist endlich da!

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben
Hallo,

 

es hat mich wirklich sehr gefreut, Euch beide in meiner Werkstatt begrüßen zu dürfen. Es war ein sehr schöner Abend.

 

Georg wollte auf dem Bild nicht so richtig in den Mittelpunkt - wo er eigentlich hingehörte (schließlich wurde ein Rahmen von ihm - der sehr schön geworden ist - übergeben).

 

Daher erlaube ich mir einen Link zu setzen mit Bildern vom ersten Rahmenbauerstammtisch, der vor ein paar (leider nun schon Monaten???) bei Georg stattfand. So könnt Ihr einen kleinen Eindruck von Georgs Werkstatt gewinnen.

 

Anwesend waren:

 

Georg Blaschke / Gebla (als Gastgeber natürlich)

Sven Krautscheid / Rahmenbau Sven Krautscheid

Thomas Veidt / Veidt Rahmenbau

Caspar Drenth / Le Cadre (der die Fotos gemacht hat und deshalb nicht zu sehen ist)

Ulrich Vogel / Vogel Fahrradrahmenbau

 

Viele Grüße

Ulrich

 

rahmenbauerstammtisch stelle ich mir sehr interessant vor, finde ich echt toll wenn ihre eure erfahrungen gegenseitig austauscht.

 

ulrich eine frage hast du dir schon mal überlegt eigene muffen für deine rahmenprojekte anfertigen zu lassen ( eigenes logo eingearbeitet usw. ), gibt es firmen die soetwas anbieten?

Geschrieben
rahmenbauerstammtisch stelle ich mir sehr interessant vor, finde ich echt toll wenn ihre eure erfahrungen gegenseitig austauscht.

machen wir ja auch jeden mittwoch :p

 

habt ihr gestern das vordere dreieck fertig gelötet?

Geschrieben

habt ihr gestern das vordere dreieck fertig gelötet?

 

keine ahnung ich war gestern nicht dabei. diese frage kann dir noize oder bartali beantworten.

Geschrieben
die sind so verdächtig ruhig ....

 

weil der Noize was hackeln muss :)

 

Gestern ist genau garnix weitergegangen. Eine weitere Projektkrise sozusagen...

Anwesend waren nur der Bartali und ich. Nach kurzer Lagebesprechung hat mir der Bartali erklärt, dass fürs exakte Verlöten eine neue Halterung für das Sitzrohr in der Rahmenlehre vom LL gebaut wird. Nachdem der LL aber gestern nicht anwesend war, haben wir also auch nix gelötet, da ja Tretlager und Sitzrohr die ersten Komponenten sind, die zusammengepunkterlt werden..

 

..also ein Projektbier, ein Tratscherl über die Unterschiede zwischen der 2005er und 2009er Centaur und ab nach Hause zu den schlechteren Hälften.

Geschrieben
die sind so verdächtig ruhig ....

 

:rofl: glaubst haben sie schon wieder a pfuscherl gebaut :rofl:

 

schau, einmal sind wir beide nicht da und schon haben die jungs eine projektkrise :D

Geschrieben
ulrich eine frage hast du dir schon mal überlegt eigene muffen für deine rahmenprojekte anfertigen zu lassen ( eigenes logo eingearbeitet usw. ), gibt es firmen die soetwas anbieten?

 

Gelegentlich leide ich unter Realitätsverlust und da kann es schon vorkommen, dass ich solche Gedanken habe.

 

Firmen, die so etwas anfertigen können – also individualisierte Feingussmuffen – gibt es bestimmt einige. Am bekanntesten ist Long Shen in Taiwan.

 

Allerdings sind Aufwand und Kosten dafür sehr hoch.

 

Zunächst wird ein 3-D-Modell für die Muffen benötigt. Diese Arbeit könnte man delegieren, hat dann aber denn Entwurfsprozess nicht wirklich in der Hand. Also macht man diesen Part am Besten selbst. Die Muffenkanten entwirft man als 2-D-Abwicklung und „baut“ hieraus die 3-D-Form, die Gehrung generiert man gleich als 3-D-Modell. Beides muss schließlich noch zusammengefügt werden. Dazu muss man sehr gut mit 3-D-CAD-Programmen umgehen können und auch ein Gutes haben. Beides ist mir nicht gegeben.

 

Nach dem 3-D-Datenmodell werden Musterexemplare hergestellt. Vermutlich per 3-D-Rapid-Prototyping. Sind die Muster ok, können die Gussformen angefertigt und dann gegossen werden. Mit Sicherheit ist man gezwungen eine nicht zu kleine Mindestabnahmemenge zu ordern. Was bei einem kompletten Muffensatz bestehen aus min. drei Muffen und nach Möglichkeit einem Tretlagergehäuse sehr viel Kapital (woher nehmen, wenn nicht stehlen) bindet. Muster und Gussformen müssen selbstverständlich extra bezahlt werden.

 

Entscheidender ist aber die Frage welche Zielsetzung man mit „eigenen“ Muffen verfolgt:

 

Will man Individualität / Exklusivität, wäre es inkonsequent, die Muffen auch anderen Rahmenbauern anzubieten. Die Kosten werden also nicht „geteilt“ und sind sehr hoch. Daher wird dieses Konzept allenfalls von größeren Herstellern praktiziert. Kleinere Rahmenbauer sind gezwungen, die Muffen auch Dritten anzubieten. Richard Sachs und Darrel McCulloch (Llewellyn) wären Beispiele hierfür – von Exklusivität kann man (bezüglich der Muffen) nicht mehr reden.

 

Will man funktionale Verbesserungen oder Lücken im Muffenangebot schließen, sieht die Sache etwas besser aus. Man wird nicht einen kompletten Muffensatz herstellen lassen, sondern nur eine spezielle Muffe. Denkbar wäre z.B. ein gemufftes Tretlagergehäuse für die neuen Tretlagerstandards (BB30, Pressfit etc.). Die Kosten sind geringer, der Weiterverkauf kein „Beinbruch“ aber nicht unbedingt erforderlich. Uwe Marschall hat ein gemufftes Excentertretlagergehäuse, das exklusiv nur für ihn hergestellt wird. Mir ist nicht bekannt, dass er es (aktiv) anderen Rahmenbauern zum Kauf anbietet.

 

Für mich gibt es zwei gangbare Wege:

 

Erstens, ganz klassisch vorhandene Muffen per Hand zu individualisieren / auszuarbeiten oder mit Gravuren zu versehen (dazu brauchts eine Kopierfräse). Dafür gibt es viele sehr schöne Beispiele aus der Vergangenheit und Gegenwart.

 

Zweitens, Muffenstutzen aus Rohrabschnitten selbst herstellen (schneiden, feilen, bohren). Das Verfahren bietet sich insbesondere für die Bilaminate-Bauweise an, bei der nur ein (anstatt zwei) Muffenstutzen zwei Rohre miteinander verbindet. Diese Bauweise habe ich bereits ausgeführt und führe sie auch bei kommenden Rahmen auf Kundenwunsch aus.

 

Der nächste Schritt ist, diese Muffenstutzen etwas rationeller / maschinell herzustellen / herstellen zu lassen. Trotz oder wegen der maschinellen Herstellung hat man alle Gestaltungsfreiheiten.

Daran arbeite ich derzeit – es ist also mein jüngstes „Rahmenbau-Baby“. In den Muffenstutzen ist mein Logo integriert und die Muffenkanten sind sehr schwungvoll (aber nicht zu verspielt) gestaltet. Ich habe die Form auf Grundlage eines meiner Lieblingsmuffensätzen entworfen und sie für oversized-Steuerrohre adaptiert. Georg hatte gestern die ersten Teile in der Hand (Fotos hat er schon vor einiger Zeit gesehen) und hat zustimmend genickt – was mir viel bedeutet.

Natürlich kann man auf diese Weise auch „ganze“ Muffen herstellen, indem man zwei Stutzen zu einer Muffe verschweißt / verlötet. Dies wurde früher schon gemacht – ist nichts Neues und wird z.B. heute noch von Tom Kellog / Spectrum Cycles praktiziert.

 

So jetzt aber Schluß. Hier soll es darum gehen was Ihr baut und nicht was ich mache – WIR WOLLEN BILDER SEHEN!!!

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben

Ja, Ulrichs Muffenstutzen sahen klasse aus. Sehr aufwendig, aber ich denke mal am Rahmen sieht das dann auch spektakulär aus. Letztlich sind solche Sachen ja die, die wir an schönen Rahmen so lieben. All das, was über die reine Notwendigkeit hinausgeht. Gut fahren muß ein Rahmen ja sowiso.

 

Und um Euch mal wieder zu beruhigen: Ich hatte heute einen Serienmountainbikerahmen zum Vermessen, der in etwa so gerade war wie Euer Erstlingswerk. Mit dem Nachteil, daß die supersteifen 3D-Aluminiumausfallenden so steif waren, daß man sie nicht mal richten konnte. Die sind nämlich so krumm angeschweißt, daß sie schon 3 XT-Naben auf dem Gewissen haben. Beim Einspannen des Hinterrades wird dann die Nabenachse s-förmig verbogen, mit entsprechenden Resultaten für das Leben der Lager. Das Sitzrohr oben war rund 5mm seitlich ausgelenkt, über die 1,5mm, die der Hinterbau nach links versetzt war, konnte man da fast hinwegsehen.

 

Also, auch von Projektkrisen nicht unterkriegen lassen.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben
Gelegentlich leide ich unter Realitätsverlust und da kann es schon vorkommen, dass ich solche Gedanken habe.

 

Firmen, die so etwas anfertigen können – also individualisierte Feingussmuffen – gibt es bestimmt einige. Am bekanntesten ist Long Shen in Taiwan.

 

Allerdings sind Aufwand und Kosten dafür sehr hoch.

 

Zunächst wird ein 3-D-Modell für die Muffen benötigt. Diese Arbeit könnte man delegieren, hat dann aber denn Entwurfsprozess nicht wirklich in der Hand. Also macht man diesen Part am Besten selbst. Die Muffenkanten entwirft man als 2-D-Abwicklung und „baut“ hieraus die 3-D-Form, die Gehrung generiert man gleich als 3-D-Modell. Beides muss schließlich noch zusammengefügt werden. Dazu muss man sehr gut mit 3-D-CAD-Programmen umgehen können und auch ein Gutes haben. Beides ist mir nicht gegeben.

 

Nach dem 3-D-Datenmodell werden Musterexemplare hergestellt. Vermutlich per 3-D-Rapid-Prototyping. Sind die Muster ok, können die Gussformen angefertigt und dann gegossen werden. Mit Sicherheit ist man gezwungen eine nicht zu kleine Mindestabnahmemenge zu ordern. Was bei einem kompletten Muffensatz bestehen aus min. drei Muffen und nach Möglichkeit einem Tretlagergehäuse sehr viel Kapital (woher nehmen, wenn nicht stehlen) bindet. Muster und Gussformen müssen selbstverständlich extra bezahlt werden.

 

Entscheidender ist aber die Frage welche Zielsetzung man mit „eigenen“ Muffen verfolgt:

 

Will man Individualität / Exklusivität, wäre es inkonsequent, die Muffen auch anderen Rahmenbauern anzubieten. Die Kosten werden also nicht „geteilt“ und sind sehr hoch. Daher wird dieses Konzept allenfalls von größeren Herstellern praktiziert. Kleinere Rahmenbauer sind gezwungen, die Muffen auch Dritten anzubieten. Richard Sachs und Darrel McCulloch (Llewellyn) wären Beispiele hierfür – von Exklusivität kann man (bezüglich der Muffen) nicht mehr reden.

 

Will man funktionale Verbesserungen oder Lücken im Muffenangebot schließen, sieht die Sache etwas besser aus. Man wird nicht einen kompletten Muffensatz herstellen lassen, sondern nur eine spezielle Muffe. Denkbar wäre z.B. ein gemufftes Tretlagergehäuse für die neuen Tretlagerstandards (BB30, Pressfit etc.). Die Kosten sind geringer, der Weiterverkauf kein „Beinbruch“ aber nicht unbedingt erforderlich. Uwe Marschall hat ein gemufftes Excentertretlagergehäuse, das exklusiv nur für ihn hergestellt wird. Mir ist nicht bekannt, dass er es (aktiv) anderen Rahmenbauern zum Kauf anbietet.

 

Für mich gibt es zwei gangbare Wege:

 

Erstens, ganz klassisch vorhandene Muffen per Hand zu individualisieren / auszuarbeiten oder mit Gravuren zu versehen (dazu brauchts eine Kopierfräse). Dafür gibt es viele sehr schöne Beispiele aus der Vergangenheit und Gegenwart.

 

Zweitens, Muffenstutzen aus Rohrabschnitten selbst herstellen (schneiden, feilen, bohren). Das Verfahren bietet sich insbesondere für die Bilaminate-Bauweise an, bei der nur ein (anstatt zwei) Muffenstutzen zwei Rohre miteinander verbindet. Diese Bauweise habe ich bereits ausgeführt und führe sie auch bei kommenden Rahmen auf Kundenwunsch aus.

 

Der nächste Schritt ist, diese Muffenstutzen etwas rationeller / maschinell herzustellen / herstellen zu lassen. Trotz oder wegen der maschinellen Herstellung hat man alle Gestaltungsfreiheiten.

Daran arbeite ich derzeit – es ist also mein jüngstes „Rahmenbau-Baby“. In den Muffenstutzen ist mein Logo integriert und die Muffenkanten sind sehr schwungvoll (aber nicht zu verspielt) gestaltet. Ich habe die Form auf Grundlage eines meiner Lieblingsmuffensätzen entworfen und sie für oversized-Steuerrohre adaptiert. Georg hatte gestern die ersten Teile in der Hand (Fotos hat er schon vor einiger Zeit gesehen) und hat zustimmend genickt – was mir viel bedeutet.

Natürlich kann man auf diese Weise auch „ganze“ Muffen herstellen, indem man zwei Stutzen zu einer Muffe verschweißt / verlötet. Dies wurde früher schon gemacht – ist nichts Neues und wird z.B. heute noch von Tom Kellog / Spectrum Cycles praktizi

 

So jetzt aber Schluß. Hier soll es darum gehen was Ihr baut und nicht was ich mache – WIR WOLLEN BILDER SEHEN!!!

 

Viele Grüße

Ulrich

 

Guten Morgen Ulrich,

 

danke für deine ausführliche Erklärung und Bekanntgabe deiner nächsten Ideen und Vorstellungen in Bezug auf deine Muffen.

Meine Frage hatte eigentlich einen konkreten Hintergedanken, den du mir mit deinen Erzählungen bestätigt hast.

 

Die Konstruktions- und Herstellungsverfahren für Feingussmuffen sind mir bekannt, ich bin in einer technischen Produktion beschäftigt. Wir beschäftigen uns genau mit dieser Thematik ( Rapid Prototyping, Musterfertigung bis zum fertigen Gussprodukt ) allerdings verwenden wir für unsere Produkte Buntmetalllegierungen als Grundmaterial.

Du hast natürlich recht, Kleinserien kann sich hier natürlich niemand leisten, käme viel zu teuer in Bezug auf Muffen.

Allerdings ist mein Hobby Rahmenbau usw. und deswegen möchte ich bei uns im Betrieb mal versuchen Muffen zu fertigen. Ich bin in der glücklichen Lage in der Position zu sein um das zu machen, natürlich kostenlos, rein aus Interesse.

Falls es von deiner Seite Interesse gibt kann ich gerne mal eine Muffe von dir abformen, gussmäßig vervielfältigen und das ganze in einer ausführlichen Fotodokumentation festhalten ( falls es jemanden interessiert ).

 

Liebe Grüße.

Geschrieben

Und um Euch mal wieder zu beruhigen: Ich hatte heute einen Serienmountainbikerahmen zum Vermessen, der in etwa so gerade war wie Euer Erstlingswerk. Mit dem Nachteil, daß die supersteifen 3D-Aluminiumausfallenden so steif waren, daß man sie nicht mal richten konnte. Die sind nämlich so krumm angeschweißt, daß sie schon 3 XT-Naben auf dem Gewissen haben. Beim Einspannen des Hinterrades wird dann die Nabenachse s-förmig verbogen, mit entsprechenden Resultaten für das Leben der Lager. Das Sitzrohr oben war rund 5mm seitlich ausgelenkt, über die 1,5mm, die der Hinterbau nach links versetzt war, konnte man da fast hinwegsehen.

den verdacht, dass es solche missgeburten im superbilligsegment gibt, hatten wir auch, dass sowas auf xt-niveau auch möglich ist, ist erschreckend.

unterkrigen lassen wir uns sicher nicht so bald. wir haben ja den großen vorteil, dass ganze aus neugier und spaß mit sozialer komponente machen zu dürfen. bilder gibts dann wohl erst nächste woche wieder - öfter als 1x/woche lassen uns unsre frauen nicht aus dem haus :D

Geschrieben
den verdacht, dass es solche missgeburten im superbilligsegment gibt, hatten wir auch, dass sowas auf xt-niveau auch möglich ist, ist erschreckend.

unterkrigen lassen wir uns sicher nicht so bald. wir haben ja den großen vorteil, dass ganze aus neugier und spaß mit sozialer komponente machen zu dürfen. bilder gibts dann wohl erst nächste woche wieder - öfter als 1x/woche lassen uns unsre frauen nicht aus dem haus :D

 

Bilder wirds wohl bereits heute Abend wieder welche geben !!! :bounce:

Geschrieben
den verdacht, dass es solche missgeburten im superbilligsegment gibt, hatten wir auch, dass sowas auf xt-niveau auch möglich ist, ist erschreckend.

 

Wenn man es nicht weiss, schon.

Ich hab schon zugekaufte Rahmen im zweistelligen Bereich in Räder verbaut, die absolut masshaltig und genau gefertigt waren, und genauso welche im vierstelligen Bereich von namhaften Marken, die ich persönlich glatt hätte zurückgehen lassen. Der Schund, der einem da quer durch alle Preislagen teilweise untergejubelt wird, kennt fast keine Grenzen.

 

Interessant finde ich GEBLAs Beitrag aber natürlich besonders im Hinblick auf das ewige Gezetere, ob und wenn ja, wie weit man nen (Stahl-)Rahmen aufbiegen kann der sollte, um ne 130er statt ner 126er oder ne 126er statt ner Bahnnabe mit 120mm in den Hinterbau zu zwängen.

Ich erinnere mich da an einige Dispute, aus denen ich mich mittlerweile aus Zeitgründen (und Desinteresse;- sollense sich doch meinetwegen nen Knoten ins Rad biegen, wennses cool finden) schlicht raushalte, wenngleich ich kaum glaube, dass sich einige Dummbatze da noch läutern liessen (und es sicherlich einige Rahmen gibt, deren "Präzision" kaum darunter leiden würde....:rolleyes: ).

Geschrieben
Bilder wirds wohl bereits heute Abend wieder welche geben !!! :bounce:

 

Leider doch nicht :(

 

Bin gerade vom Lackierer angerufen worden. Verzögert sich bis nächste Woche

Geschrieben
Allerdings ist mein Hobby Rahmenbau usw. und deswegen möchte ich bei uns im Betrieb mal versuchen Muffen zu fertigen. Ich bin in der glücklichen Lage in der Position zu sein um das zu machen, natürlich kostenlos, rein aus Interesse.

Falls es von deiner Seite Interesse gibt kann ich gerne mal eine Muffe von dir abformen, gussmäßig vervielfältigen und das ganze in einer ausführlichen Fotodokumentation festhalten ( falls es jemanden interessiert ).

 

Liebe Grüße.

 

Hallo LemonLipstick,

 

das klingt natürlich sehr interessant. Die "Muffenstutzen", die ich jetzt habe anfertigen lassen, würde ich nicht gießen, da ich sie für bilaminate-Konstruktionen verwenden werde. Es sind im Prinzip "einfache" Rohrabschnitte mit mehr oder weniger aufwändig gestalteten / geschwungenen Rohrkanten und einem ausgeschnittenen Logo. Das zu gießen, wäre nicht sinnvoll.

Was ich aber dazu gebrauchen könnte ist eine "bilaminate-Sattelmuffe" für den "fastback"-Sitzstrebenanschluss an der Sattelstützenklemmung oder einen klassischen Gabelkopf. Diese Teile kann ich aus Einzelteilen bauen / löten und man könnte sie bestimmt auch sehr gut gießen. Allerdings wird noch etwas Zeit vergehen, bevor ich die Einzelteile habe und Dir ein Muster schicken könnte.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben
Hallo LemonLipstick,

 

das klingt natürlich sehr interessant. Die "Muffenstutzen", die ich jetzt habe anfertigen lassen, würde ich nicht gießen, da ich sie für bilaminate-Konstruktionen verwenden werde. Es sind im Prinzip "einfache" Rohrabschnitte mit mehr oder weniger aufwändig gestalteten / geschwungenen Rohrkanten und einem ausgeschnittenen Logo. Das zu gießen, wäre nicht sinnvoll.

Was ich aber dazu gebrauchen könnte ist eine "bilaminate-Sattelmuffe" für den "fastback"-Sitzstrebenanschluss an der Sattelstützenklemmung oder einen klassischen Gabelkopf. Diese Teile kann ich aus Einzelteilen bauen / löten und man könnte sie bestimmt auch sehr gut gießen. Allerdings wird noch etwas Zeit vergehen, bevor ich die Einzelteile habe und Dir ein Muster schicken könnte.

 

Viele Grüße

Ulrich

 

guten morgen ulrich,

 

es eilt ja nicht, lass dir einfach zeit und melde dich bei mir wenn es soweit ist, würde mich sehr interssieren die teile für dich mal probehalber zu giessen.

bevor du beginnst sollten wir uns unbedingt nochmal über die schrumpfungen beim giessen unterhalten, die müsstest du bei deinen prototypen mit einkalkulieren.

 

liebe grüsse,

michael.

Geschrieben (bearbeitet)
du ahnungsloser, welche ausfaller verwendest du für deinen track - rahmen?

 

Bin zwar nicht der Ahnungslose, habe aber für den Ahnungslosen die Bestellung erledigt .. :D

 

RE1420 N TRACK ENDS WITH STAINLESS FACES

http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/Forged35.jpg

Bearbeitet von Noize

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...