Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
es lässt sich definitiv ein fortschritt bei uns erkennen, find ich... ... die kettenstreben schauen jedenfalls sehr gut aus, ... ...der abstand zum ritzel (ich glaub auf der kassette war ein 13er) beträgt ca. 5mm, also mehr als ausreichend.

 

Diese unerträgliche Steigerung von Präzision, Qualität, Erfahrung und Erfolg nimmt dem Fred deutlich die Spannung, wie ich finde.

Da hilft auch der dezente Hinweis, dass ihr voll wart wie die Strandhaubitzen dabei, nix mehr...:D

Geschrieben
aber spass hats gmacht :D

 

Ohne Zweifel, ja, kenn ich.

 

Ander Schmaatz: in deiner Signatur führst du ne Veranstaltung namens "l´erioca" auf;- ich nehme an, da issn Verschreibser dabei.

s., auch dieses Jahr wieder dabei und hoffentlich mit mehr "leisuretime" versehen als im vorigen..

Geschrieben

 

Ander Schmaatz: in deiner Signatur führst du ne Veranstaltung namens "l´erioca" auf;- ich nehme an, da issn Verschreibser dabei...

 

 

Nöö, kein Verschreibsel.

 

Der Herr Ahnungslos, der Götterbote und meine Wenigkeit sind auch in diesem Jahr wieder heroische Recken auf ihren alten Schlachtrössern. Solltest du bei der vom Rumplex organisierten Gruppe dabei sein, dann wohnen wir auch im selben Agriturismo .. ;)

Geschrieben
Nöö, kein Verschreibsel.

Ich war der Meinung, das hiesse "l´eroica", nicht "l´erioca".

 

Der Herr Ahnungslos, der Götterbote und meine Wenigkeit sind auch in diesem Jahr wieder heroische Recken auf ihren alten Schlachtrössern. Solltest du bei der vom Rumplex organisierten Gruppe dabei sein, dann wohnen wir auch im selben Agriturismo .. ;)

Ich bin bisher nur angemeldet und hab noch keinen Plan, wie ich hinkomme und wo ich wohne.

Geschrieben
Diese unerträgliche Steigerung von Präzision, Qualität, Erfahrung und Erfolg nimmt dem Fred deutlich die Spannung, wie ich finde.

 

keine sorge das war gestern nur eine ausnahme, ich kann dich beruhigen wenn ich mir diese ansammlung von pfosten ( trottl`n ) so ansehe, kannst davon ausgehen das ein oder andere pfuscherl zu begutachten und dokumentiert zu bekommen. ist nur eine frage der zeit :D

Geschrieben
keine sorge das war gestern nur eine ausnahme, ich kann dich beruhigen wenn ich mir diese ansammlung von pfosten ( trottl`n ) so ansehe, kannst davon ausgehen das ein oder andere pfuscherl zu begutachten und dokumentiert zu bekommen. ist nur eine frage der zeit :D

 

das heben wir uns für deinen rahmen auf ;)

Geschrieben
Diese unerträgliche Steigerung von Präzision, Qualität, Erfahrung und Erfolg nimmt dem Fred deutlich die Spannung.....

 

find ich auch, ich werd bald nicht mehr eingeladen, weil erstens hab ich so selten zeit, dass sie auf mich langsam pfeifen und den brenner selbst gekonnt in die hand nehmen und zweitens wird das bier eine knappe resource wenn ich dabei bin.

Geschrieben
Ander Schmaatz: in deiner Signatur führst du ne Veranstaltung namens "l´erioca" auf;- ich nehme an, da issn Verschreibser dabei.

s., auch dieses Jahr wieder dabei und hoffentlich mit mehr "leisuretime" versehen als im vorigen..

wenigstens gibts leute die meine signatur genau lesen :)

 

soviel zu unerträgliche Steigerung von Präzision, Qualität, Erfahrung und Erfolg ...

Geschrieben
wichtigste erkenntnis unserer gestrigen bruzzlersession:

 

LemonLipstick ist ein Wappler!

 

Würd ich so nicht unterschreiben... http://cosgan.de/images/midi/liebe/a035.gif

 

.. es fehlt uns einfach unser "Certified Six-Sigma Greenbelt Quality Expert" NoAhnung. Die Qualitätskontrolle ist unsere Schwachstelle. Aber wir arbeiten dran!!

 

http://cosgan.de/images/midi/liebe/a075.gif

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, lassen wir die Folter. Kannst dich noch erinneren, beim ersten Rahmen? Laufrad zu weit rechts, das erste Paar Kettenstreben, das zweite, das dritte (?). Gestern wieder. Rahmenlehre nachgemessen und auf den Fehler gekommen: Der Lemon hatte ja zu Beginn die Aufnahme fürs Tretlager auf ein 70er ausgelegt, wir hatten aber ein 68er. Das haben dir dann auch geändert. Nicht aber die neue Höhe der Halterung für die Ausfaller......

:s:

 

War aber letztendlich bei dem Rahmen wurscht, wir haben die Ausfaller gerichtet, die Streben ein bisserl angetupft, und siehe da, das Laufrad passt wie ein Einser hinein, alles perfekt.

Bearbeitet von bartali
Geschrieben
Am Rahmen fehlen eigentlich nur noch die Sitzstreben, diese wollten wir abschrägen, mit de mitgelieferten Abdeckplatten zulöten, und anliegend an die Muffe löten. Die mitgelieferten Abdeckungen dürften aber für dünnere Streben ausgelegt sein, die waren nämlich zu klein. Nächstes mal haben wir größere, dann dürfte der Rahmen auch fertig werden.
Geschrieben
euch kann man auch nicht allein lassen :rolleyes:

wie ists passiert? theoretisch war doch alles klar ???

 

Also gut. Eine Chronologie des gestrigen Abends.. :D

 

Wir waren gestern nur zu dritt, was u.a. den Vorteil hatte, das der Arbeitsanteil dieses Mal größer war als der Biertrinker-Anteil :p

 

Aufgabe 1:

Wir haben die Lötstellen des vorderen Rahmendreiecks nachgebessert. Zur Erinnerung: Beim vorderen Dreieck hatten wir damals noch die aggressive Flamme, die wir nach der Standpauke vom Ulrich für eine reduzierende Flamme aufgegeben haben. Mit der "neuen" Flamme hatten wir ja auch gleich bessere Ergebnisse beim Löten, was man ja am plötzlichen Fehlen von Tränen und Silberbatzen leicht sehen konnte. Das vordere Dreieck schaut jetzt wirklich hübsch verlötet aus.

 

Aufgabe 2 und erste Probleme:

Die Kettenstreben mußten auf die richtige Länge gebracht werden. Der Bartali verwendet für diesen Rahmen horizontale Ausfaller und er wünscht sich etwas mehr Freiraum für einen breiteren Reifen. Sowas erzwingt eine längere Kettenstrebe (425mm anstatt 405 mm wie bei meinem Rahmen). Erkenntnis der Geschichte war, dass dazu unsere Rahmenlehre nicht gut geeignet ist. Erstens, weil der Teil für den Hinterbau nicht groß genug dafür ist, andererseits weil die Justage des Hinterbaus kompliziert bis fast unmöglich ist.

Die horizontalen Ausfaller erfordern ein Einfädeln der Kettenstreben in die Hinterbaulehre, die Nutensteine, die den korrekten Sitz der Ausfaller sicherstellen, verhindern das aber in der zusammengebauten Lehre. Man muss also immer wieder die Lehre fast komplett zerlegen, um den Hinterbau raus zu kriegen. Das ist damit ziemlich umständlich und nervend, wenn man das mehrmals tun muss, bis die gewünschte Geometrie richtig paßt. Da gibt es echtes Optimierungspotential.

 

Aufgabe 3 und kleine Projektkrise

Um den Verzug der Kettenstreben zueinander zu verhindern, haben wir dieses mal zuerst nur die linke Kettenstrebe eingebaut und gepunktet. Alles aus der Lehre rausgenommen, gemessen, geprüft und fertiggelötet. Danach die rechte Kettenstrebe eingebaut und die selbe Prozedur wiederholt.

Ergebnis: Das Hinterrad zeigt wie schon bei meinem Rahmen wieder nach rechts. Zwar nicht so schlimm wie beim ersten Hinterbau und die vertikale Achse war ohne Abweichung, aber wieso zeigt das Hinterrad nach rechts ??

 

Grübeln..

 

..noch ein Bier..

 

..Erkenntnis: Wir haben einen Fehler in der Lehre geerbt, der uns bislang nicht aufgefallen ist.

Kurze Rückblende: Bei meinem Rahmen hatten wir beim Tretlager einen falschen (40 mm statt 41mm) Spacer, der das Tretlager auf die Rahmenachse (125mm Mittenmaß zur Lehrenkonstruktion). Der falsche Spacer war der Grund, dass das vordere Rahmendreick des ersten Rahmens schief geworden ist. Diesen Fehler haben wir damals erkannt und durch den neuen (41 mm) Spacer korrigiert. Was wir nciht korrigiert hatten, war die Halterung des Hinterbaus. Diese Halterung hatten wir am Anfang unseres Projekts korrekt und mittig ausgerichtet (allerdings in Bezug zum damals aussermittigen Tretlager). Bei der Korrektur des Tretlagerspacer hatten wir dann vergessen die Hinterbauhalterung ebenfalls neu auszurichten.

 

Der Grund für alle unsere schiefen Hinterbauten ist, dass der Hinterbau ein Mittelmaß von 126 mm, der Vorderbau ein Mittelmaß von 125 mm jeweils zur Lehre hat, also immer einen Millimeter weit rechts gegenüber dem Vorderbau steht udn somit das Hinterrad in eine schiefe Position zwingt.

 

.. Fortsetzung und Bilder folgen

Geschrieben

gelötet haben wir mit einem degussa silberlot 6500 in verbindung mit flussmittel braze tec. dieses lot ist sehr dünnflüssig und zum muffenlöten sehr brauchbar, für meine verhältnisse schon fast zu dünnflüssig, mein favorit ist fontargen af 314 zum muffenlöten.

zum auflöten von kleinteilen und labels würde sich das degussa lot allerdings sehr gut eignen.

Geschrieben

Hier noch die versprochenen Bilder:

 

Der LL beim Einrichten der Lehre. Man sieht, dass der Hinterteil der Lehre zu kurz ist. Die Ausfallerfixierung fällt schon fast aus der Grundlehre raus...

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/27042011021.jpg

 

Bilder vom Kettenstrebenlöten. Die Lötverbindungen werden mittlerweile wirklich hübsch..

Hier wird eine Strebe angepunkterlt..

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/27042011029.jpg

 

..und hier eine fertig gelötet:

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/27042011027.jpg

Geschrieben

Aufgabe 4:

Die Sitzstreben wollen wir bei diesem Rahmen anlegen, was sich als neue Herausforderung darstellt.

Wie macht man sowas am besten ? Keine Ahnung!

Also wird einmal an Resten theoretisiert und geübt.

 

Die Auflösung dieses Rätsels wird uns nächste Woche beschäftigen..

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/27042011031.jpg

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/27042011038.jpg

Geschrieben

tja, mit lean management und six sigma qualitätssicherung wär das alles nicht passiert :p

 

ich hab mir letztes we gedanken über meine muffen und die sitzstrebenverbindungen zum sitzrohr gemacht.

dazu hab ich mal alles an stahl was ich so in meiner garage stehen hab begutachtet, hier die ergebnisse meines kleinen fundus:

 

rwc kinderrennrad bj unbekannt:

http://666kb.com/i/bt18mfxizcas49gv6.jpg

http://666kb.com/i/bt18sai4saoap6l5u.jpg

lieblos zuwegschwasst:rolleyes:

 

peugeot radl von ende der 60er:

http://666kb.com/i/bt18jgzlefbbsrpgi.jpg

angelegte streben, sehr schlecht verarbeitet

 

dusika '62:

http://666kb.com/i/bt18p40tp6pdn1cpu.jpg

auch nicht gerade fein verlötet, auffällig ist die lieblose nachbearbeitung mittels schruppfeile

Geschrieben

nun zu den besseren beispielen:

 

peugeot rr anfang 80er:

http://666kb.com/i/bt18uq31e3oaf3u02.jpg

angelegte streben, sauber verarbeitet

 

und nun zur guten ware, bottecchia 1989:

http://666kb.com/i/bt18y8x0rf9quuvmq.jpg

so stell ichs mir bei meinem rahmen vor, schöne verarbeitung, maximale umchliessung der muffe :cool:

 

wird aber sicher ein schönes stück arbeit ...

Geschrieben

auch bei der bremsbrückenverlötung gibts gravierende unterschiede:

 

http://666kb.com/i/bt19djvh7g1sufdsy.jpg

sieht irgendwie nur aus wie reingseteckt

 

peugeot rr und dusika:

 

http://666kb.com/i/bt19je61pghspxuhu.jpg

http://666kb.com/i/bt19gl7d8zxu7of4y.jpg

ist ganz ok, damit wär ich schon zufrieden

 

und nun die kür, bottecchia:

http://666kb.com/i/bt19lt7bye8o9m65e.jpg

ich mag die italiener :D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...