hermes Geschrieben 20. Mai 2011 Geschrieben 20. Mai 2011 (bearbeitet) Das Thema Rahmenbaukurs in dieser Form sollte man vlt aus dem Selberbruzzlerfred auslagern. gute idee. mach ich gleich. die beiden themen überschneiden sich ja nur teilweise. hier: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?146034-Rahmenbaukurs-in-Wien&p=2252199#post2252199 Bearbeitet 20. Mai 2011 von hermes Zitieren
hermes Geschrieben 21. Mai 2011 Geschrieben 21. Mai 2011 ich hab zwar mit den rädern nicht sowahnsinnig viel am hut, aber die details, die der herr singer zusammenlötet, sind durchaus nett anzuschauen: http://www.ritzelrechner.de/HomepageClassic01/singer/singer.html Zitieren
BEW Geschrieben 21. Mai 2011 Geschrieben 21. Mai 2011 (bearbeitet) Ja Singer sind wirklich wunderschöne detailverliebte Räder. http://www.cycles-alex-singer.fr/ http://www.cycles-alex-singer.fr/uploads/pics/douille-Alex-Singer.jpg Gelötet werden die von den Csukas. Der Senior Ernest Csuka ist leider 2009 verstorben. Mein Herz gehört aber den Japanern http://www.classicrendezvous.com/images/Japan/Zunow/lugs.jpg Bearbeitet 21. Mai 2011 von BEW Zitieren
hermes Geschrieben 21. Mai 2011 Geschrieben 21. Mai 2011 Mein Herz gehört aber den Hernalsern so solls sein. Zitieren
BEW Geschrieben 21. Mai 2011 Geschrieben 21. Mai 2011 (bearbeitet) Da hast natürlich recht Bearbeitet 21. Mai 2011 von BEW Zitieren
levi strauss Geschrieben 22. Mai 2011 Geschrieben 22. Mai 2011 Mit Silberlotpasten habe ich bereits experimentiert. Allerdings nur für "untergeordnete" Anlötteilen um "berührungslos" zu arbeiten. Bei den Verstärkungsrauten für die Flaschenhaltergewinde habe ich es anfangs benutzt, um beim Löten die Rauten nicht mit dem Stab zu verschieben. Den Pasten ist das Flussmittel beigemischt. Wird die Arbeitstemperatur erreicht "schwimmt" das Anlötteil auf dem Flussmittel auf ("Aquaplaning") und die Anlötteile können verrutschen. Für Muffenlötungen habe ich es noch nicht benutzt und sehe auch keinen zwingenden Grund dafür. Neben den Nachteilen, die Georg beschrieben hat, sehe ich auch das Problem der exakten Dosierung. Gibt man zu wenig von der Paste zu, muss man mit dem Lotstab "nachfüttern" (würde ich aus dem Bauchgefühl heraus und zur Sicherheit vermutlich eh machen) - dann kann man gleich mit Stäben arbeiten. Mit Wasserstoff habe ich noch nie gearbeitet. Ich habe von Anfang an in meiner Werkstatt nur mit Propan gearbeitet. Propan ist halt überall und günstig zu jeder Zeit erhältlich (mich würds nicht wundern wenn´s das auch an ´ner Tankstelle gibt). Wenn also am Samstag Nachmittag eine Flasche leer ist, fahr ich schnell zum nächsten Baumarkt. Grüße Ulrich hallo! ich löte mit ace muffenlos also fillet brazing. bekommt man mit propan die selbe hohe temperatur hin ? oder macht propan nur bei silberlot sinn ? eigentlich bin ich mit acetylen sehr zufrieden aber die beschaffung sollte bei propan viel einfacher sein ... schöne grüße aus dem osten deutschlands Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 23. Mai 2011 Geschrieben 23. Mai 2011 hallo! ich löte mit ace muffenlos also fillet brazing. bekommt man mit propan die selbe hohe temperatur hin ? oder macht propan nur bei silberlot sinn ? eigentlich bin ich mit acetylen sehr zufrieden aber die beschaffung sollte bei propan viel einfacher sein ... schöne grüße aus dem osten deutschlands Die Temperaturen reichen allemal - ich arbeite auch nicht nur mit Muffen sondern auch sehr viel muffenlos und verwende dabei Neusilberlot mit einer Verarbeitungstemperatur von 890° - also auf dem Niveau von "normalem" Messinglot. Ulrich Zitieren
Noize Geschrieben 23. Mai 2011 Autor Geschrieben 23. Mai 2011 Ben, du hast doch gesagt, dass du auf der Uni Laserschneiden kannst. Ich will auch solche Ausfaller !! :love: Zitieren
BEW Geschrieben 23. Mai 2011 Geschrieben 23. Mai 2011 (bearbeitet) Zu dick... Ich bin mich da zur Zeit am schlau machen... evtl. geht dünner Stahl nur gefräst...... Ich brauch selber einiges aus Polystyrol bin also wahrscheinlich im Lauf der Woche eh bei dene... Willst Du des Zullo glumpert wirklich nachbauen? P.s. me ist gefrustet...ich wollte heut das Master ausführen...kaum ums Hauseck zreists mir den Schlauch....also retour und neuen Schlauch ins Radl....bin kaum unten in der Spittelau merk ich das sich die Lagerschale des Innenlagers antriebsseitig gelöst hat. Ausfahrten mit dem guten Stück also erst wieder möglich wenn ich in der strengen Kammer lager nachstellen darf... Bearbeitet 23. Mai 2011 von BEW Zitieren
Noize Geschrieben 23. Mai 2011 Autor Geschrieben 23. Mai 2011 ...merk ich das sich die Lagerschale des Innenlagers antriebsseitig gelöst hat. ... Shimano Glump, elendiges Zitieren
Noize Geschrieben 23. Mai 2011 Autor Geschrieben 23. Mai 2011 ..übrigens hab heute wieder Material beim Engländer bestellt. Aus Interesse hab ich mal die Llewellyn Cadenzia Muffen mitgeordert. ..und als Draufgabe noch eine Easton SL90 mit geraden Scheiden.. Zitieren
BEW Geschrieben 23. Mai 2011 Geschrieben 23. Mai 2011 Sehr fein! Ich hab ceeway mal gefragt wie es mit den Kettenstreben und deren Ausformung aussieht. => bin gespannt auf die Antwort. Zitieren
levi strauss Geschrieben 23. Mai 2011 Geschrieben 23. Mai 2011 Die Temperaturen reichen allemal - ich arbeite auch nicht nur mit Muffen sondern auch sehr viel muffenlos und verwende dabei Neusilberlot mit einer Verarbeitungstemperatur von 890° - also auf dem Niveau von "normalem" Messinglot. Ulrich klingt gut ich denke das sollte ich mal probieren ... oder gibt es auch n "richtigen" nachteil ? passt da überhaupt mein druckminderer ran ? fragen über fragen ... wenn ich mal in bamberg bin komme ich dich mal besuchen ich wohne im westlichen teil von sachsen - ist also nur ein katzensprung danke ! Zitieren
BEW Geschrieben 23. Mai 2011 Geschrieben 23. Mai 2011 (bearbeitet) Ich hab ceeway mal gefragt wie es mit den Kettenstreben und deren Ausformung aussieht. => bin gespannt auf die Antwort. So nun hab ich die Antwort, gehen von Megatube auf Rund => nicht für Muffen geeignet... schade. Muss ich also leider umdenken, was Röhrl angeht. An Muffenlos werd ich mich nicht ranwagen. Bearbeitet 23. Mai 2011 von BEW Zitieren
BEW Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 Man verzeihe mir den Doppelpost, ich bin noch über was für unsere ISP Fraktion gefunden: http://www.columbustubi.com/grafica/reggisella_ghost_img2.jpg Zitieren
BEW Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 Ich befürcht zu groß...hab keine Maße bei Columbus gefunden....(über 31,irgendwas bin ich irgendwo gestolpert...) Also irgendwo anfragen... FSA glaub ich hat sowas auch.... Und ich muss mir endlich schlüssig werden wegen Rohrsatz.... MAX oder ZONA oder ganz was anders? Zitieren
hermes Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 Und ich muss mir endlich schlüssig werden wegen Rohrsatz.... MAX oder ZONA oder ganz was anders? lies nochmal die bemerkungen unserer meister: zuerst die geo, dann das passende rohr (nicht rohrsatz ) bei max bist du mit den muffen schon ziemlich eingeschränkt. ich glaube nicht, dass dein rahmen gängige winkel hat. Zitieren
GEBLA Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 Und ich muss mir endlich schlüssig werden wegen Rohrsatz.... MAX oder ZONA oder ganz was anders? Moin Moin, ich würde Zona nehmen. Immer daran denken: Zona ist dünnwandiger als das SL von damals. Das ist kein schwerer oder einfacher Rohrsatz. Allerdings hätte ich an Deiner Stelle keine große Angst davor, muffenlos zu löten. Neusilber nehmen, saubere Gehrungen, das geht. Aber schraub Dir selbst nicht mit irgendwelchen Spezialrohren die Hürden zu hoch. Viele Grüße, Georg Zitieren
BEW Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 (bearbeitet) @Hermes: joah...wir werden sehen...einen Zona könnt ich mir aber bei egal welcher Geo eigentlich auf Halde legen... @Georg So wirklich Angst vor dem Muffenlos löten hab ich nicht....aaaaber ich mir gefällts gemufft einfach besser Zona ist wahrscheinlich das vernünftigste...(auch vom Preis...) Max wäre bzw. ist halt wegen der Form in Kombination mit Muffen spannend. Bearbeitet 24. Mai 2011 von BEW Zitieren
MalcolmX Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 so "anfängerrohre" gibts bei ceeway scheinbar eh kaum... ausser die alten columbus thron oder gara... ich finde auch, dass es bei zona schon eine schöne auswahl an dimensionen gibt... Zitieren
BEW Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 (bearbeitet) Um die Wertigkeit des Rohrsatzes gehts mir im prinzip auch nicht. Dimension bei Zona wär klar. Ein bisschen "Form" zwischen den Muffen würde mir halt gut gefallen...siehe mein Master oder Zunow.. Max würde das anbieten....aber die techn. komplikationen möcht ich mir nat. wie von Gebla schon erwähnt auch nicht zu hoch legen. Bearbeitet 24. Mai 2011 von BEW Zitieren
hermes Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 Ein bisschen "Form" zwischen den Muffen würde mir halt gut gefallen...siehe mein Master oder Zunow.. kein problem, wir nehmen den schraubstock Zitieren
Noize Geschrieben 24. Mai 2011 Autor Geschrieben 24. Mai 2011 kein problem, wir nehmen den schraubstock Genau. Was nicht passt wird passend gequetscht Zitieren
BEW Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 (bearbeitet) Wir sind doch nicht bei Zullo..... *duck und weg* Na...spaß bei Seite...ich werd heut ein bisschen weiter Zeichnen und dann mal schauen was die Winkel sagen....soll a Stückal kürzer als mein Master werden... Bearbeitet 24. Mai 2011 von BEW Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.