GEBLA Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 So wirklich Angst vor dem Muffenlos löten hab ich nicht....aaaaber ich mir gefällts gemufft einfach besser . Gutes Argument, gegen das es nichts zu sagen gibt. :-) Viele Grüße, Georg Zitieren
GEBLA Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 Genau. Was nicht passt wird passend gequetscht Genau so geht es bei der Rohrherstellung zu! Das ist teils brutal anzuschauen. Man träumt immer von hightech und Spitzenmaterial, aber Stahl wehrt sich gegen Verformen enorm und die Methoden sind rauh und laut. Viele Grüße, Georg Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 (bearbeitet) Zona ist wahrscheinlich das vernünftigste...(auch vom Preis...) Max wäre bzw. ist halt wegen der Form in Kombination mit Muffen spannend. Preislich sind die Unterschiede nicht extrem groß. Max gemufft ist aber Strafarbeit. Die Ovalisierungen passen nicht wirklich zu den Muffen - oder umgekehrt. Da muss man noch sehr, sehr viel Arbeit in die Muffen stecken, um alles passend zu machen. Sauschwer sind die Muffen zudem auch noch. Wenn Zona, dann die Rohre mit 0,8/0,5/0,8 mm - da sind die Endverstärkungslängen für gemuffte Rahmen sehr sinnvoll. Grüße Ulrich Bearbeitet 24. Mai 2011 von vogel rahmenbau Zitieren
BEW Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 Danke Ulrich für den Input! Für meine Größe geht viel vom Rohr flöten...(RH 50) denk das sollte ich auch noch beachten.... Da reicht eine normale Sitzrohrlänge um einen Rahmen mit ISP zu bauen (hab ich aber akt. nicht vor) => Schrumpfgermane Zitieren
Gast Geschrieben 25. Mai 2011 Geschrieben 25. Mai 2011 (bearbeitet) heute haben wir mal wirklich darauf geachtet alle ratschläge beim löten umzusetzen ( lagerichtig einspannen, richtige lötspalte, usw. ) und siehe da es funktioniert. ich möchte mich auf diesem weg recht herzlich bei ulrich und georg für die wichtigen tipps bedanken! Bearbeitet 25. Mai 2011 von LemonLipstick Zitieren
exotec Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 (bearbeitet) guten morgen die herrn. muss sagen, sehr kurzweilig bei euch und lustig! lg, Karl Bearbeitet 26. Mai 2011 von exotec Zitieren
levi strauss Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 hallo! eine frage noch an die herren profis: kann ich mit dem Bohemian/Cycle Design LFB lot edelstahl problemlos löten ? z.b. schweben mir "breezer style " ausfallenden aus edelstahl vor welche ich gerne "stumpf" an die kettenstreben löten möchte ... also nicht geschlitzt ... ist die festigkeit solch einer lötung also durchaus mit messinglot zu vergleichen ? ich dachte immer silberlot ist wesentlich weniger fest aber wenn ich es richtig verstanden haben ist dieses LFB zwar mit höherem silberanteil (daher edelstaltauglich) aber die verarbeitung sowie festigkeit auf messinglot niveau ? die verarbeitungstemperatur ist also knapp 900°C ? stimmt das so ? DANKE !!! Zitieren
BEW Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 (bearbeitet) Soooo, nachdem ich mein Rad erneut vor dem nicht zerströrungsfreien Prüfen der Lötstellen retten konnte, kommen jetzt ein paar Bilder des gestrigen Geschehens. @Selberbruzzler: Gestern wurde noch ein Beschluss gefällt, näheres dazu in Laufe des heutigen Tages per mail. @Lemon Lipstick: Dem ist nichts mehr hinzuzufügen ausser ein weiteres Danke an die Profis! Ulrich und Georg, eure Tipps sind wirklich Gold wert! @exotec: hat mich sehr gefreut Dich mal jenseits des Monitors kennenzulernen! @LeviStrauss: Wer schön zu erfahren wer Du bist und was du so lötest (Bilder?) http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125769&stc=1&d=1306393098 Ein Teil der Besetzung des gestrigen Abends http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125768&stc=1&d=1306393098 Der Schrumpfgermane beim hackeln Hier einmal die Bilder der Nacharbeit der Auflagepunkte der Sitzstreben. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125772&stc=1&d=1306393098 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125770&stc=1&d=1306393098 Leider unscharf geworden (nächste Woche probier ich mal ein anderes Objektiv aus) http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125771&stc=1&d=1306393098 Bearbeitet 26. Mai 2011 von BEW Zitieren
BEW Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 Einlöten des Bremsstegs. Wie wir gestern fanden (und auch heute noch finden ) eine wirklich schöne Ausführung des Eigentümers der Werkstätte. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125773&stc=1&d=1306393594 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125774&stc=1&d=1306393594 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125775&stc=1&d=1306393594 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125776&stc=1&d=1306393594 Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 hallo! eine frage noch an die herren profis: kann ich mit dem Bohemian/Cycle Design LFB lot edelstahl problemlos löten ? z.b. schweben mir "breezer style " ausfallenden aus edelstahl vor welche ich gerne "stumpf" an die kettenstreben löten möchte ... also nicht geschlitzt ... ist die festigkeit solch einer lötung also durchaus mit messinglot zu vergleichen ? ich dachte immer silberlot ist wesentlich weniger fest aber wenn ich es richtig verstanden haben ist dieses LFB zwar mit höherem silberanteil (daher edelstaltauglich) aber die verarbeitung sowie festigkeit auf messinglot niveau ? die verarbeitungstemperatur ist also knapp 900°C ? stimmt das so ? DANKE !!! LFB ist kein Silberlot sondern eine Bronze-Legierung (Low Fuming Bronze) mit relativ geringer Arbeitstemperatur. Ich habe bisher zu wenig mit LFB gearbeitet (und in Verbindung mit Edelstahl noch gar nicht) um belastbare Aussagen machen zu können. Laut Hersteller ist LFB auch für Edelstahl geeignet. Genaue Angaben über die Verarbeitungstemperatur habe ich nicht - sie liegt aber deutlich über 56er Silber und deutlich unter "normalem" Messinglot. Neben LFB bietet cycle design noch Fillet Pro an - ein Silberlot - das für Auftragslötungen geeignet sein soll. Dieses Lot habe ich noch nicht verwendet. Georg hat vermutlich bereits mehr Erfahrung mit den beiden o.g. Loten und wird evtl. noch etwas dazu sagen / schreiben. Durch verschiedene Forenbeiträge habe ich den Eindruck, dass Wade Barosci sehr ausführlich und kompetent auf Anfragen antwortet - einfach mal eine Anfrage an Ihn schicken: wade@CycleDesignUSA.com Eine Anmerkung habe ich noch: Es ist nicht nur das Lot, dass besonders ist, sondern auch die dazugehörigen Flussmittel. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es durchaus sinnvoll ist, mit verschiedenen Flussmitteln zu experimentieren, um das für die eigene Arbeitsweise passende zu finden. Ach ja - wenn Du mich mal besuchen willst - sehr gerne aber bitte mit Voranmeldung - damit ich auch da bin und Zeit habe. Grüße Ulrich Zitieren
BEW Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 (bearbeitet) so hier noch Impressionen vom Nacharbeiten des Übergangs/Sitzrohr Ausfallende http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125777&stc=1&d=1306395419 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125778&stc=1&d=1306395419 @Ernst: Wir haben ja gestern darüber gesprochen: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125779&stc=1&d=1306395419 @LemonLipstick: Ich hoff die Reihenfolge der eingestellten Bilder ist heut genehm Farblich solls in die Richtung gehen...auch wenns bis dahin noch ein langer weg ist Bearbeitet 26. Mai 2011 von BEW Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 wenn man scheibenbremsaufnahmen anbringen will, reicht es dann, kettenstreben und sitzstreben zu nehmen, die für mtb geeignet sind und eine verstärkung ins dreieck einzubringen? bzw. kann man auf normale gabelscheiden eine bremsaufnahme brutzeln? bei meinem fixie haben wir uns getraut, aber das war eine unicrown gabel, recht massiv (950gr oder so) und sehr dicke wandstärke unten bei den gabelenden... da ging es problemlos und hält auch in der praxis im harten stadtbetrieb... was muss man da letztenendes beachten? Zitieren
levi strauss Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 LFB ist kein Silberlot sondern eine Bronze-Legierung (Low Fuming Bronze) mit relativ geringer Arbeitstemperatur. Ich habe bisher zu wenig mit LFB gearbeitet (und in Verbindung mit Edelstahl noch gar nicht) um belastbare Aussagen machen zu können. Laut Hersteller ist LFB auch für Edelstahl geeignet. Genaue Angaben über die Verarbeitungstemperatur habe ich nicht - sie liegt aber deutlich über 56er Silber und deutlich unter "normalem" Messinglot. Neben LFB bietet cycle design noch Fillet Pro an - ein Silberlot - das für Auftragslötungen geeignet sein soll. Dieses Lot habe ich noch nicht verwendet. Georg hat vermutlich bereits mehr Erfahrung mit den beiden o.g. Loten und wird evtl. noch etwas dazu sagen / schreiben. Durch verschiedene Forenbeiträge habe ich den Eindruck, dass Wade Barosci sehr ausführlich und kompetent auf Anfragen antwortet - einfach mal eine Anfrage an Ihn schicken: wade@CycleDesignUSA.com Eine Anmerkung habe ich noch: Es ist nicht nur das Lot, dass besonders ist, sondern auch die dazugehörigen Flussmittel. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es durchaus sinnvoll ist, mit verschiedenen Flussmitteln zu experimentieren, um das für die eigene Arbeitsweise passende zu finden. Ach ja - wenn Du mich mal besuchen willst - sehr gerne aber bitte mit Voranmeldung - damit ich auch da bin und Zeit habe. Grüße Ulrich hallo! sollte ich mal richtung bamberg fahren sage ich vorher natürlich bescheid ;o) also erstmal: ich heiße mike , komme aus deutschland (sachsen) und bin grade bei rahmen-eigenbau nummer 6 ... nummer 1 begann ich 2008 ich löte alles fillet brazed mit messing, rohre meiste columbus zona oder neuerdings nova cycles eigenmarke (nicht zu dünnwandig und sehr günstig im preis) das löten wird auch dank neuem acetylen brenner mittlerweile recht gut ... größtes problem für mich sind noch immer die kettenstreben ... da werde ich wohl mal ne kleinere extra rahmenlehre bauen müssen ... jetzt bin ich erstmal gespannt wie das LFB lot funzt ... die frage wäre eben ob es an die messinglot festigkeit herranreicht ... p.s. wie bekomme ich hier bilder rein ? Zitieren
GEBLA Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 Moin Moin, ich habe LFB bisher auch noch nicht mit rostfreiem Stahl probiert und weiß auch nur, daß es klappen soll. Aber sonst funktioniert es recht gut. Ich würde es einfach als gutes, edelstahltaugliches Messinglot ansehen, auch von der Festigkeit her. Generell sind Festigkeiten und Bezeichnungen verwirrend. Im Rahmenbau wird als "Silberlot" meist nur das 56er bezeichnet. Das hat in der Tag eine relativ geringe Eigenfestigkeit und erreicht die hohe Festigkeit der Verbindung nur durch die Vorgänge im richtig dimensionierten Spalt. Ein Lot mit 20% Silberanteil hat eine wesentlich höhere Eigenfestigkeit. Das gilt auch für Fillet Pro oder ein LAG49 mit hohem Silber, aber auch Nickelanteil. Das festeste Lot im Rahmenbau ist üblicherweise das Neusilberlot, das nur minimale Silberanteile enthält, dafür aber auch wieder Nickel. Das erlaubt problemlos Verbindungen mit minimalen fillets. Also würde ich zusammengefaßt zwei Pole festmachen. 56er auf der einen und Neusilber auf der anderen Seite. Alles andere ist irgendwo im mittleren Bereich. Und alle Lote profitieren enorm von der richtig konstruierten und vorbereiteten Verbindung. Den Bildern oben nach zu urteilen, hapert es da bei Euch eigentlich nicht mehr, auch die Verbindungen direkt nach dem Löten sehen doch schon sehr gut aus. Zu Scheibenbremsen: Es gibt in dem Sinne keine normalen Gabelscheiden oder Streben, "die für mtb geeignet sind". Auch da kann man so dünnwandige Streben verwenden, daß sie für Scheibenbremsen nicht ausreichen. Generell würde ich eine möglichst dickwandige Sattelstrebe für Scheibenbremsen nehmen. Ein Steg zur Kettenstrebe muß sowiso her. Da aber eine dickwandige Kettenstrebe noch viel stabiler ist, empfehle ich die Montage der Scheibenbremse direkt auf der Kettenstrebe. Auch bei der Gabel müssen die Wandstärke und der Durchmesser ausreichend sein. Rennradgabelscheiden halte ich für zu dünnwandig für Scheibenbremsen, einige Amerikaner nicht. Ich habe aber auch jahrelang mit dem Testingenieur zusammengearbeitet, der bei Sachs für die Trommelbremsen zuständig war und habe hier Ernst Brust von Velotech mit seiner eigenen strengen Kammer vor der Haustür. :-) Insofern habe ich durchaus schon mitbekommen, daß defekte Gabelbeine keine Einzelfälle waren und sind. Ob man generell mit einer Gabel arbeitet, die man nicht von innen kennt, muß man sich selber fragen. Ich tue es nicht, wobei bei der oben beschriebenen Unicrown das Risiko sicherlich nicht hoch ist. Auch bei einer Bremsaufnahme sollte man sich wie bei Löten Gedanken über die Konstruktion des Teils und der Verbindung machen. Es ist schon besser geworden, aber man sieht immer noch grausige Lösungen, wo offensichtlich keinerlei Gefühl für den Kraftfluß vorhanden war. Viele Grüße, Georg Zitieren
levi strauss Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 vielen dank nochmal für die auskünfte! ich habe nochmal an wade geschrieben mal sehen was er meint aber im grunde habe ich keine bedenken bezüglich der haltbarkeit meine gehrungen mache ich in der regel sehr genau nur dachte ich bisher nicht an diese "zwischenlote" für mich gab es silber, messing und neusilber ... das LFB könnte für mich ein guter kompromiss sein ... Zitieren
hermes Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 noch ein frage zum thema scheibenbremse: es gibt ja ausfaller mit bremsaufnahme zu kaufen - ich denke mir, speziell fürs erste mal ist das vermutlich ide leichteste möglichkeit, die aufnahme präzise hinzubekommen. allerdings bringt man denn recht viel moment an den knoten sitz-/kettenstrebe. kann das probleme machen? Zitieren
levi strauss Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 das kam heute von wade - sehr schnelle und ausführliche antwort Hi Mike, It is difficult to get LFB to adhere to stainless. There are better alloys. Fillet Pro, our silver fillet braze alloy for stainless would be the best choice. Nickel Silver would also work better, but has a very high melting point. Use your LFB light flux with nickel silver. The breezer style dropouts are really meant for TIG welding. You could probably find a local TIG welder to weld them, it's not very difficult. If you need a bit of nickel silver I could fit some in an envelope, and send it quite inexpensively. Let me know, Wade Zitieren
GEBLA Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 noch ein frage zum thema scheibenbremse: es gibt ja ausfaller mit bremsaufnahme zu kaufen - ich denke mir, speziell fürs erste mal ist das vermutlich ide leichteste möglichkeit, die aufnahme präzise hinzubekommen. allerdings bringt man denn recht viel moment an den knoten sitz-/kettenstrebe. kann das probleme machen? Hallo Manfred, das Moment hängt erstmal nicht davon ab, wo die Bremse befestigt ist. Aber es ist immer hoch, besonders bei griffiger Bereifung und viel Last auf dem Hinterrad. Und es kann definitiv Probleme bereiten. Wahrscheinlich ist es am sinnvollsten, Ausfaller von Paragon zu verwenden, bei denen die Bremse "auf der Kettenstrebe" montiert wird, wobei die Kettenstrebe weiter vorne angesetzt wird. Unbedingt mit soliden Streben kombinieren! Ein separater Adapter ist von der Präzision her wahrscheinlich das Einfachste, da man ihn erst anbringt, wenn alles andere stimmt. Aber die käuflichen sind meist vom Kraftfluß her recht ungünstig gestaltet, das bekommt man selbst besser hin. Viele Grüße, Georg Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 das kam heute von wade - sehr schnelle und ausführliche antwort Hi Mike, It is difficult to get LFB to adhere to stainless. There are better alloys. Fillet Pro, our silver fillet braze alloy for stainless would be the best choice. Nickel Silver would also work better, but has a very high melting point. Use your LFB light flux with nickel silver. The breezer style dropouts are really meant for TIG welding. You could probably find a local TIG welder to weld them, it's not very difficult. If you need a bit of nickel silver I could fit some in an envelope, and send it quite inexpensively. Let me know, Wade Ich habe bereits Experimente mit Neusilberlot (nickel silver) und Edelstahl unternommen. Das Neusilber hat eine sehr gute Benetzung auf Edelstahl. Obwohl die Arbeitstemperatur "meines" Neusilberlotes etwas geringer ist als üblich - sie liegt auf dem Niveau von Messinglot, gibt es bei dünnwandigen Edelstahl doch erhebliche Probleme mit Verzug. Man kann durch geschicktes und gezieltes Vorwärmen den Verzug in Grenzen halten, jedoch erscheint mir das bei Edelstahl als nicht sinnvoll, daher habe ich nicht vor Neusilber mit / auf Edelstahl zu benutzen. Die Versuche mit LFB und Edelstahl will ich noch angehen. Bei Breezer-ausfallenden kann man sich auch überlegen, die Kettenstrebe zu "stecken" - also die "Ausfallendenflanke" mit einer Bohrung versehen (auf die Winkel achten) und dann die Kettenstrebe "durchzustecken" und zu verlöten. Dadurch wird die Kontaktfläche größer. Grüße Ulrich Zitieren
levi strauss Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 die idee mit dem stecken klingt gut ... das sollte ich probieren ... verzug ist bei den ausfallenden ja eher nicht das problem... obwohl es sicher einfacher ist die ausfallenden aus cromo zu nehmen und mit messing zu löten....die breezer ausfaller finde ich halt schön steif. eine frage zum gates antrieb: welche ausfaller würdet ihr empfehlen ? ich dachte an die paul's da diese die "integrierte" spannschraube haben ... der riemen soll ja ordentlich spannung brauchen um sauber zu laufen ... Zitieren
hermes Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 wer von uns war das mit der kombi singlespeed und disk? ich hab mich eh schon gefragt, wie das funktioniert, wenn das hinterrad beim kettenspannen nach hinten wandert: hier sind ein paar nette lösungen: http://mtmetalworks.com/pages/disc-brake-mounts.php gilt für riemenantrieb natürlich auch Zitieren
levi strauss Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 gute idee ! wie siehts mit exzenter tretlagern aus ? dann hätte man freie ausfallendenwahl ... bisher dachte ich immer die machen mehr problem als sie nutzen ... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 bei riemen nicht die teilung vergessen... @ singlespeed und disc: alles ausser slider und ebb ist unpraktisch beim radausbau... jedesmal kettenspannung neu einstellen... ebb ist scheisse, weil jedesmal die ganze sitzposition nachjustiert werden muss, und dann ev. sogar die vorbaulänge plötzlich nciht mehr perfekt passt, bleiben eh nur mehr die slider... oder miniexcenter und halflinkkette... Zitieren
levi strauss Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 einer meiner besten freunde will unbedingt ein stadtrad von mir(mit riemenantrieb und afline) ... im grunde traue ich mir das zu aber es will eben alles gut überlegt sein ... die teilung gibt's bei paragon sehr schick gemacht wie ich finde ... ich denke gates riemen und disc wird ein problem ... ich mag eh keine scheibenbremsen... Zitieren
hermes Geschrieben 26. Mai 2011 Geschrieben 26. Mai 2011 die teilung von fixie.inc find ich hübsch. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.