BEW Geschrieben 14. August 2011 Geschrieben 14. August 2011 (bearbeitet) und Campa ist ja immer noch drauf... Jetzt müsstest Du es in der nächsten Ausbaustufe eigentlich auf Chorus oder Record mit möglichst viel Carbon Anteil umbauen....dann wär der blau/schwarz/weiß Look perfekt. Bearbeitet 14. August 2011 von BEW Zitieren
Noize Geschrieben 14. August 2011 Autor Geschrieben 14. August 2011 Schöne Flaschenhalter, wo hast Du die denn her? Mit Chris King haben die aber nix zu tun, sind einfach King Cages (in inox). Deshalb war der Krempl so billig !! Zitieren
levi strauss Geschrieben 14. August 2011 Geschrieben 14. August 2011 mal eine frage an die spezi's wie passiert sowas ? was könnte der fehler gewesen sein ? der rahmen ist an 3 stellen gerissen aber dieser riss verwundert mich ... Zitieren
levi strauss Geschrieben 14. August 2011 Geschrieben 14. August 2011 und gleich noch eins: das ist hart ! bei uns sagt man zu sowas - russisch Zitieren
BEW Geschrieben 15. August 2011 Geschrieben 15. August 2011 HItzeschaden bzw Spannungen im Rahmen wäre meine Vermutung. Das verlinkte Sitzrohr ist wirklich ein Witz.... Zitieren
flobilek Geschrieben 15. August 2011 Geschrieben 15. August 2011 mal eine frage an die spezi's wie passiert sowas ? was könnte der fehler gewesen sein ? der rahmen ist an 3 stellen gerissen aber dieser riss verwundert mich ... ohne den stahl genau zu kennen eine pauschale antwort: neben einer schweißnaht gibts immer eine sogenannte wärmeeinflusszone. je nach schweißverfahren/wärmeführung/handhabung/... ist sie größer/kleiner und mehr/weniger ausgeprägt. in dieser zone hat man für gewöhnlich bereiche mit schlechteren eigenschaften als im restlichen werkstoff, verursacht durch die rekristallisation beim schweißen. also grobkorn etc. dazu kommt die gefahr, in diesem bereich auflegierung von fremdatomen (zb durch berührung mit einer wig-elektrode) bzw eindiffundieren von atmosphärischen gasen (bei unzureichendem schutzgasmantel etc), die zu poren, heißrissen, kaltrissen, verstärkter korrosion usw führen können. also eine menge von möglichen fehlerquellen, die u.u. auch ohne beanspruchung des rahmens zu rissen führen können. das sitzrohr is natürlich schon wild. hawidere. Zitieren
GEBLA Geschrieben 15. August 2011 Geschrieben 15. August 2011 mal eine frage an die spezi's wie passiert sowas ? was könnte der fehler gewesen sein ? der rahmen ist an 3 stellen gerissen aber dieser riss verwundert mich ... Na ja, der Riß ist an der Stelle höchster Belastung durch Treten am Sitzrohr ausgegangen, insofern nicht wirklich verwunderlich. Fraglich ist natürlich, ob er hätte auftreten müssen. Der Rahmen ist allerdings wohl 20 Jahre alt, durchaus korrosiv beansprucht und der Riß an den Sattelstreben scheint eine Lötnaht zu sein. Also ist wohl nicht nur das Schweißen die Ursache. Wahrscheinlich eine Mischung aus langjähriger hoher Belastung, Korrosion und eventuell auch Fehlern. Zu dem Sitzrohr sage ich lieber nichts. :-) Viele Grüße, Georg Zitieren
Noize Geschrieben 16. August 2011 Autor Geschrieben 16. August 2011 Kurze Frage, bevor ich beim Ceeway bestelle: Ich habe Long-Shen 12-1 Edelstahl-Ausfaller, der für eine Aufnahme von 12,5mm Sitzstreben (zum Stecken) vorgesehen sind. Wäre es möglich, da auch XCr Sitzstreben mit 11,8mm einzulöten oder müsste ich die XCr Ausfaller verwenden ?? Eventuell ein dünnes Blech mit einlöten, um die 0,35 mm Spalt auszugleichen ?? Da ich den Anstellwinkel der Sitzstreben anpassen muss (geslopter Rahmen, flacherer Sitzstrebenwinkel), würde eh ein Spalt bei den 12-1 Ausfallern entstehen, wenn ich sie für ZONA 12,5mm Sitzrohre anpasse, der dem mit den schlankeren XCr-Rohren ohne viel Feilerei etwa gleichkommen muss. Was sagen die Auskenner ?? Zitieren
Gast Geschrieben 16. August 2011 Geschrieben 16. August 2011 Eventuell ein dünnes Blech mit einlöten, um die 0,35 mm Spalt auszugleichen ?? Was sagen die Auskenner ?? ich kenn mich zwar nicht aus aber des is a pfuscherl und sicher nicht empfehlenswert. ich würde die am besten passenden ausfaller verwenden. Zitieren
Noize Geschrieben 16. August 2011 Autor Geschrieben 16. August 2011 ich kenn mich zwar nicht aus aber des is a pfuscherl und sicher nicht empfehlenswert. ich würde die am besten passenden ausfaller verwenden. Das Problem ist, dass es eigentlich keinen passenden Edelstahlausfaller gibt. Das Ganze ist für einen Rahmen mit abfallendem Oberrohr, wodurch sich der Winkel zwischen SS und KS auf etwa 65° abflacht. Bei den vorhandenen LS12-1 Ausfallern muss ich also den Winkel um etwa 5° ändern, was bei etwas schlankeren Sitzstreben leichter geht als bei den 12.5mm starken ZONA Rohren, weil ich weniger wegfeilen muss. Oder anders gesagt, dass was vorher besser paßt wird durch die Feilerei wieder weggemacht. Zitieren
Ben-Dixen Geschrieben 16. August 2011 Geschrieben 16. August 2011 Hallo, die kleineren Streben kannst du problemlos in die übermaßigen Hutzen löten. Zum einen passt der Winkel ja meist nicht aufs Grad genau, von daher ist man über in bisschen Spiel meist froh. Zum anderen sind die Streben ja konisch und wenn es dir unten zuviel klappert kannst einfach 1-2 cm wegnehmen, sodass du im dickeren Bereich landest (das solltest du natürlich vor dem Anpassen der Streben oben on der Sitzrohranbindung machen). Grüße Kai Zitieren
Noize Geschrieben 16. August 2011 Autor Geschrieben 16. August 2011 Hallo, die kleineren Streben kannst du problemlos in die übermaßigen Hutzen löten. Zum einen passt der Winkel ja meist nicht aufs Grad genau, von daher ist man über in bisschen Spiel meist froh. Zum anderen sind die Streben ja konisch und wenn es dir unten zuviel klappert kannst einfach 1-2 cm wegnehmen, sodass du im dickeren Bereich landest (das solltest du natürlich vor dem Anpassen der Streben oben on der Sitzrohranbindung machen). Grüße Kai Das wollt ich hören Morgen wird wieder Krempel in England bestellt Zitieren
GEBLA Geschrieben 16. August 2011 Geschrieben 16. August 2011 Moin Moin, auf jeden Fall bedenken, daß die XCR Streben nur auf einem recht kurzen Stück konisch laufen, also der Kegel steiler als bei Zona ist. Der Durchmesser wird also schnell größer. Der Tip ist ja schon öfter gegeben worden: Mach Dir für die Streben auf jeden Fall Holzbacken zum Klemmen. Die sind dünn und recht verletzlich. Man hat seinen Spaß damit. Beim Löten nur das Ausfallende direkt erwärmen, das sollte völlig ausreichen. Wenn das Lot einmal fließt, leitet das die Wärme sehr gut. Viele Grüße, Georg Zitieren
Noize Geschrieben 16. August 2011 Autor Geschrieben 16. August 2011 Moin Moin, auf jeden Fall bedenken, daß die XCR Streben nur auf einem recht kurzen Stück konisch laufen, also der Kegel steiler als bei Zona ist. Der Durchmesser wird also schnell größer. Der Tip ist ja schon öfter gegeben worden: Mach Dir für die Streben auf jeden Fall Holzbacken zum Klemmen. Die sind dünn und recht verletzlich. Man hat seinen Spaß damit. Beim Löten nur das Ausfallende direkt erwärmen, das sollte völlig ausreichen. Wenn das Lot einmal fließt, leitet das die Wärme sehr gut. Viele Grüße, Georg Ja ich weiss... die Backen und der Forstner Bohrer. http://cosgan.de/images/midi/traurig/a050.gif Hab mit dem Tischler, der mir die Kinderzimmereinrichtung gebaut hat schon gesprochen. Er macht mir die aus Buchenholzresten, allerdings muss ich ihm noch die Durchmesser angeben. Was soll ich ihm sagen: 15 mm; 22 mm; 28,0 mm; 31,0 mm; 35 mm; 38 mm ????? Zitieren
GEBLA Geschrieben 16. August 2011 Geschrieben 16. August 2011 Ich würde lieber auf den nächsten vollen Millimeter aufrunden. Sonst klemmen im Extremfall die Kanten, wenn er sehr genau bohrt. Viele Grüße, Georg Zitieren
Noize Geschrieben 17. August 2011 Autor Geschrieben 17. August 2011 Musste gerade zur Kenntnis nehmen, dass Columbus XCr-Rohre zur Zeit nur im kompletten Satz ausliefert, da es Produktionsengpässe gibt. Muss jetzt bis mindestens September warten, bis ich Einzelrohre bestellen kann. Zitieren
hermes Geschrieben 17. August 2011 Geschrieben 17. August 2011 Musste gerade zur Kenntnis nehmen, dass Columbus XCr-Rohre zur Zeit nur im kompletten Satz ausliefert, da es Produktionsengpässe gibt. Muss jetzt bis mindestens September warten, bis ich Einzelrohre bestellen kann. vorher brauchen wir sie eh nicht :devil: Zitieren
Gast Geschrieben 18. August 2011 Geschrieben 18. August 2011 guten morgen selberbruzzler, zu unserem gestrigen gespräch habe ich folgende hartlote aus den letzten forumsbeiträgen rausgesucht. muffenlöten: fontargen af 314 stumpflöten: fontargen af 324 od. fillet pro von cycledesign mit dazupassendem flussmittel. http://www.cycledesignusa.com/brazing_wire.htm bitte nochmal nachkontrollieren. Zitieren
BEW Geschrieben 18. August 2011 Geschrieben 18. August 2011 Erkenntnis gestern, Rahmen zu klein trotz Spacer http://666kb.com/i/bw6c9qm1e4a6q5rjz.jpg Zitieren
Gast Geschrieben 18. August 2011 Geschrieben 18. August 2011 jetzt seh ich erst wie blad ich bin kleine rahmen sind momentan in mode, des passt schon Zitieren
Ben-Dixen Geschrieben 18. August 2011 Geschrieben 18. August 2011 Ich hab mir die Lote nochmal kurz angeschaut. Was meinst du mit Stumpflöten? Das was der Hertel im Kurs macht? Dann würde ich def. was Festeres als das genannte L-Ag49 (Font 324) nehmen. Warum nicht Neusilber, das ist das einzige wo ich keine Bedenken hätte, weil es bewährt ist. L-Ag 49 hab ich mal von Firinit dagehabt. Da dürfte noch was sein. Könnte ich was von abgeben, denn ich nutze es eigentlich nicht, weil ich es nicht so doll zum Verarbeiten finde. L-Ag 45sn oder 55sn für Anlöter und Muffen L-CuZn40 oder L-CuZn39sn für fillets und L-CuNi10Zn42 für Stumpflöten wie beim Hertel. So würde ich das machen, weil es bewährt ist und sich die Lote gut verarbeiten lassen. Grüße Kai Zitieren
Gast Geschrieben 18. August 2011 Geschrieben 18. August 2011 (bearbeitet) sorry habe mich schlecht ausgedrückt, mit stumpflöten meinen wir anfänger natürlich fillets das von dir genannte L-CuZn39sn wäre bei fontargen das af 211 ? wäre dann zusammengefasst: fontargen af 314 für anlöter und muffen fontargen af 211 für fillets beide lotvarianten wären flussmittelummantelt, es gibt die lote aber auch ohne flussmittelmantel. Bearbeitet 18. August 2011 von LemonLipstick Zitieren
Gast Geschrieben 18. August 2011 Geschrieben 18. August 2011 (bearbeitet) kurz mal offtopic! thomas die bastelteile für einsame männerabende sind gerade eingetroffen :love: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=127599&stc=1&d=1313657786 sorry, ich hoffe es ist nicht allzu schlimm für meine campagnolo verliebten freunde Bearbeitet 18. August 2011 von LemonLipstick Zitieren
izNoGood Geschrieben 18. August 2011 Geschrieben 18. August 2011 Kein Problem "dieses" Offtopic! Vor allem: Ein Chris King Tretlager in BLAU! Sehr fesch! :love: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.