Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
eindeutig geklärt wurds nicht...

Was machen denn die Profis? *Zu Ulrich schielt*

 

Ich pers. würde mit Produkten von Fertan arbeiten.

Nach dem Ausspülen des Flußmittels mit einem Rostumwandler spülen und dann mit einem Hohlraumwachs den Rahmen behandeln....(das würde ich aber wahrscheinlich nur bei einem Rad machen das bei jedem Wetter genutzt wird)

 

http://www.fertan.de/katalog/german/Hohlraum.htm

 

Hi!

Fertan (der Rostumwandler) ist eine riesen Sauerei und macht Flecken die wirklich dauerhaft sind. Aber wenn wirklich schon Rost vorhanden ist nicht schlecht.

Phosphorsäure oder "Metal Ready" ist bei Rost auch gut. Hat den Vorteil dass die Oberfläche angeätzt wird und die nachfolgenden Schichten sehr gut haften. Zusätzlich wird der Zunder vom Schweißen oder Löten entfernt. Man muss halt schon wissen wie man mit Säure umgehen soll.

Sind aber alles nur Rostumwandler die eine Nachbehandlung erfordern.

 

Mit Fluid Film kann man eigentlich nichts falsch machen. Auf die unterschiedlichen Viskositäten achten die es gibt.

 

Eine weitere Alternative ist sicher auch Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Muss aber erhitzt werden damit es überall hin fließt. Wird an wärmeren Tagen wieder "weich" und vorhandene Risse in der Schicht können ausheilen.

 

Oder Eurol Seilfett. Muss nicht erhitzt werden. wird auch "fest" mit der Zeit, hat leicht flüchtige Anteile.

 

Was auch immer gemacht wird, das Flussmittel muss weg!

 

bastl

Geschrieben
ahjo, Leinöl geht natürlich auch gut. oder besser Leinölfirnis, der "trocknet" schneller ab. gibts z.B. beim Neuber. riecht schön "nussig".

 

vorsicht ist geboten bei der arbeit mit leinöl !

 

die mit leinöl getränkten fetzen nicht offen liegenlassen - selbstentzündungsgefahr !!!

 

hab mal schnell gegoogelt:

 

"Selbstentzündung Leinöl neigt bei einem hohen Zerstäubungsgrad zu Selbstentzündung bei Raumtemperatur. Eine unsachgemäße Handhabung von mit Leinöl getränkten Lappen und Pinseln verursacht in Schreinereien und Malerwerkstätten häufig Brände.

 

Die Selbstentzündung geschieht wahrscheinlich durch Autoxidation von Doppelbindungen bei großer Oberfläche und somit hoher Verfügbarkeit von Luftsauerstoff. Mit einem Flammpunkt von ca. 315 °C (Marcusson) und einem Siedepunkt oberhalb von 350 °C ist Leinöl ansonsten eher schwer entzündlich.

 

Vorsichtsmaßnahmen: Mit Leinöl getränkte Textilien unbedingt auf nicht brennbarer Fläche flach zum Trocknen auslegen oder in Wasser tränken oder in einem luftdichten Behälter (Schraubglas, Metalldose) aufbewahren bzw. kontrolliert verbrennen. Pinsel mit Leinölseife auswaschen oder bis zur nächsten Benutzung in rohes Leinöl hängen."

 

es gab schon opfer http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=456370 :eek:

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich möchte folgende technische Zeichnung einer Leftygabel unter die Selberbruzzler zur Diskussion werfen (klick mich für groß):

 

http://i53.tinypic.com/294mivc.jpg

 

Gefunden in einem russischen Forum fährt damit jemand dort rum:

 

http://fenixag.users.photofile.ru/photo/fenixag/115485788/xlarge/131508086.jpg

 

http://fenixag.users.photofile.ru/photo/fenixag/115485788/xlarge/131508122.jpg

 

Ich habe mich durch die Anmeldung gequält (Google Chrome Browserübersetzer :f:) und den Herrn auch mal kontaktiert. Er schreibt etwas von "issues", die er noch mit der Gabel hätte und an sonsten sie auch hat (aus Titan) anfertigen lassen. Weitere Diskussion war aufgrund der Sprachbarriere allerdings nicht wirklich möglich :-(

 

Was meint ihr zur Machbarkeit?

Was könnten angesprochene "Issues" sein?

Muss es Titan sein oder wäre auch Stahl möglich (bei akzeptablem Gewicht)?

 

Cheers!

Bearbeitet von NikolauZi
Geschrieben

nach dieser technischen zeichnung kann man die "lefty" mit dem richtigen maschinenpark problemlos nachbauen und anfertigen.

material würde ich titan, stahl oder edelstahl verwenden.

 

sollte dir jeder maschinenbauer anfertigen können.

 

danke für die zeichnung, ich denke so etwas für das erste fahrrad von lemonlipstick junior an, allerdings in 16" ;)

Geschrieben
ich hätt höchstens bedenken, was die dimensionierung angeht - das sollte schon sehr sorgfältig gerechnet worden sein und dann sorgfältig gearbeitet. experimente bei gabeln können tödlich sein.
Geschrieben

danke für die zeichnung, ich denke so etwas für das erste fahrrad von lemonlipstick junior an, allerdings in 16" ;)

 

Gerne! Gleich aus ti? ;-)

 

Was mich noch interessiert ist die Aufnahme der Nabe. Scheint in dem Fall ja eine normale aufnahme zu sein. Nur: Welche Nabe nehme ich dann? Auf Ebay gibt es zwar Lefty Naben, jedoch sieht die Nabenaufnahme für die Leftygabel etwas anders aus:

 

http://www.pedrosbikeshop.ch/images/catalog/Produkte/cannondale_hardware/Lefty_Nabe_DET2.jpg

Geschrieben

cannondale lefty verbaut eigene lefty naben wie auf deinem letzten gezeigten bild.

 

der russische konstrukteur verwendet eine normale handelsübliche nabe mit 20mm steckachse.

Geschrieben
noch eine frage. zu welcher lösung beim lötgerät habts euch aus welchen gründen im endeffekt bewegt?

der agresti und der thomas veidt benutzen was ich weiß propan statt acetylen. was sagts dazu?

 

wir haben uns für die kaufvariante entschieden, da es auf längere zeit billiger kommt und genügend kapital vorhanden war.

 

technisch kann ich zu den unterschieden in der praktischen anwendung zwischen propan und acetylen keine erfahrungen weitergeben.

propan ist einfacher zu beschaffen.

Geschrieben
cannondale lefty verbaut eigene lefty naben wie auf deinem letzten gezeigten bild.

 

der russische konstrukteur verwendet eine normale handelsübliche nabe mit 20mm steckachse.

 

bin gespannt auf dein ergebnis :)

 

welches material willst du verwenden? und vielleicht gleich noch die rohre schön machen, wie beim bad boy?

 

http://img840.imageshack.us/img840/2595/eurobike07cannondale12h.jpg

Geschrieben

Liebe Selberbruzzlerbuben..

 

das Geschenk zum Schulanfang ist soeben aus England bei mir am Schreibtisch gelandet. Es kann weiter Material sinnlos zerstört werden.. :D

Geschrieben

eine gabel als erstes projekt finde ich sehr gefährlich. endweder wird sie schwer oder evtl. zu schwach dimensioniert... bei einer normalen gabel müssen 2 schweiß-/lötstellen versagen bei der lefty hängt alles an einer... deshalb habe ich die erste gabel so gabruzelt wie unten auf dem foto - quasi doppelt gesichert. außerdem muss eine gabel supergerade werden - 2mm verzug merkst du schon extrem... lg mike

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=127986&stc=1&d=1314815474

DSC_5470.jpg

Geschrieben
Hallo,

 

nachdem ich Euch mit dem spitzigen Zeugs anstacheln wollte, hier mal was daraus geworden ist.

 

Viele Grüße

Ulrich

 

Hallo Ulrich,

 

geniales Ding. Ich bin beeindruckt.

und würde mir trotzdem noch ein paar Fotos wünschen.

 

Lg. Manfred

Geschrieben

Lieber Herr Hermes,

 

auf der Speicherkarte deiner Hosentaschenkamera befinden sich ein Haufen Bilder, die der nach Neuigkeiten schmachtenden Gemeide nicht länger vorenthalten werden dürfen...

 

Za auh :D

Geschrieben
Lieber Herr Hermes,

 

auf der Speicherkarte deiner Hosentaschenkamera befinden sich ein Haufen Bilder, die der nach Neuigkeiten schmachtenden Gemeide nicht länger vorenthalten werden dürfen...

 

Za auh :D

also:

ziemlich unscharf die meisten - warst nervös? :D

 

im grunde genommen war der abend die korrektur der fehler vom letzten mal, d.h. wir stehen jetzt dort, wo wir vor drei wochen eigentlich sein wollten :rolleyes:

sitzstreben wieder rausgeschnitten und -gelötet, neue angefertigt und eingepasst (anlöten kommt noch)

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_1389.JPG

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_1390.JPG

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_1396.JPG

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_1400.JPG

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_1402.JPG

Geschrieben
sehr schön zu sehen, wie schnell so ein rahmen rost ansetzt, wenn er ein paar wochen unbehandelt im keller herumliegt.

 

es sind die flussmitteldämpfe, die den rahmen so schnell rosten lassen.

abspülen, bürsten und/oder mit vlies bearbeiten und ein öliger fetzen, dann schaut er anders aus,

auch im tiefsten keller.

Geschrieben (bearbeitet)

Georg, danke für den Input...

 

hier mal der Link zur HP...http://www.fluid-film.com/.....ich denk wir sollten uns sowas besorgen

 

Den nächsten bappen wir einfach zam :) scheint wieder EnVogue zu werden :s:

Der Retro-Wahn nimmt wohl kein Ende...

 

http://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=243867&d=1315144459

 

http://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=243868&d=1315144459

Bearbeitet von BEW
Geschrieben

@ ziller: seh ma uns in gaiole?

 

mittwoch war übrigens wieder lötabend. nur ohne zu löten. eine dichtung für die sauerstoffflasche hat ihren geist aufgegeben und lot ist auch aus. also wurden zwei probestücke fürs auftragslöten zurechtgefeilt. nächstes mal wird geübt.

 

danke übrigens für die links: auf totem bin ich schon neugierig. firefly hab ich mir schon zu gemüte geführt.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...