NoAhnung Geschrieben 13. Oktober 2011 Geschrieben 13. Oktober 2011 es war ein drama:( zuerst lief alles gut, sattelrohr im tretlager durchgelötet, dann die oberrohrmuffe, unterrohr im tretlager, sattelrohrmuffe ... alles mit viel flussmittel, viel lot und warscheinlich bisl zuviel hitze aber ok. zu guter letzt die unterrohrmuffe am unterrohr und dann am steuerrohr aber zuletzt klaffte ein 1mm breiter spalt an der oberen innensseite des steuerrohr zwischen muffe und selbigem. krise!!! warum? warscheinlich sind beim erwärmen der muffe die heftpunkte aufgegangen und die muffe nach oben verrutscht, um fast 5mm! in halbherziger rettungsversuch durch nochmal erwärmen und nach unten ziehen schlug fehl, jetzt it die verbindung zwischen muffe und steuerrohr halb durchgelötet und verschoben, megaschaß!!! fotos folgen, sind am telefon. wieder ein kapitel des scheiterns mehr Zitieren
hermes Geschrieben 13. Oktober 2011 Geschrieben 13. Oktober 2011 heißt neues steuerrohr, oder? ich hab eh noch eins und nächste woche wollten wir ohnehin de nächste bestellung bei ceeway fertig machen. brauchst eh 1 1/8"? viel zu oft der gleiche fehler: nach jedem arbeitsschritt müssen wir kontrollieren. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 13. Oktober 2011 Geschrieben 13. Oktober 2011 nein, ich brauch ein 1".aber wir haben eh noch einige restln wenn ich jetzt das steuerrohr durchsäg dann mussen wir die beiden teile auslöten, hoffentlich gelingt das. dann die muffen reinigen, neu feilen und ein neues steuerrohr einpassen. eventuell gelingt es aber die verbindung zu lösen und heiss neu zu positionieren dass die lage und der lötspalt wieder passt was meinen denn die experten dazu? Zitieren
Noize Geschrieben 13. Oktober 2011 Autor Geschrieben 13. Oktober 2011 nein, ich brauch ein 1".aber wir haben eh noch einige restln wenn ich jetzt das steuerrohr durchsäg dann mussen wir die beiden teile auslöten, hoffentlich gelingt das. dann die muffen reinigen, neu feilen und ein neues steuerrohr einpassen. eventuell gelingt es aber die verbindung zu lösen und heiss neu zu positionieren dass die lage und der lötspalt wieder passt was meinen denn die experten dazu? Das wird nix. Durchschneiden, auslöten, sauber machen und von vorne versuchen. War da schon eine Spannung bei den zusammengesteckten Rohren ? Zitieren
Noize Geschrieben 13. Oktober 2011 Autor Geschrieben 13. Oktober 2011 Stifteln wäre eine gute Methode gegens verrutschen. In deinem Fall an beiden überlangen Steuerrohrenden und dem OR und UR direkt neben den Muffen. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 13. Oktober 2011 Geschrieben 13. Oktober 2011 (bearbeitet) das hab ich mich auch schon gefragt, beim auflegen auf der zeichnung war er spannungslos, in der lehre auch. nach dem heften war alles nahezu makellos in der fucht. wobei ein paar knackgeräusche haben wir vernommen beim durchlöten, hmmmm ... edith: stifteln ist eine sehr gute idee, werden wir machen Bearbeitet 13. Oktober 2011 von NoAhnung Zitieren
Noize Geschrieben 13. Oktober 2011 Autor Geschrieben 13. Oktober 2011 Das ist unser erster ZONA Rahmen. Machen die Röhrln eine größere Wärmeausdehnung mit als die fetten THRON ?? Zitieren
NoAhnung Geschrieben 13. Oktober 2011 Geschrieben 13. Oktober 2011 ich denke nicht,warum sollten sie? beim löten war alles wie bisher, Zitieren
hermes Geschrieben 13. Oktober 2011 Geschrieben 13. Oktober 2011 spannung glaub ich nicht. beim punkten wars zumindest nicht auffällig. der rahmen ist auch recht gut in der lehre gesessen. beim durchlöten habts ihn eh raus getan? längenänderung: lieg ich falsch? mehr material=mehr dehnung, oder? demnach müssten wir weniger haben. stifteln wäre jedenfalls gut gewesen. Zitieren
cardellino Geschrieben 13. Oktober 2011 Geschrieben 13. Oktober 2011 spannung glaub ich nicht. beim punkten wars zumindest nicht auffällig. der rahmen ist auch recht gut in der lehre gesessen. beim durchlöten habts ihn eh raus getan? längenänderung: lieg ich falsch? mehr material=mehr dehnung, oder? demnach müssten wir weniger haben. stifteln wäre jedenfalls gut gewesen. nein, Dehnung ist nur vom Material, das ist in beiden Fällen das gleich und von der Gesamtlänge abhängig. Stifteln wär wahrscheinlich gegangen, möchte aber an meinen Rahmen erinnern wo wir fast das gleiche Problem hatten. Meiner Meinung ist die Spannung beim Löten vom Tretlager reingekommen, stifteln hätt das Ding zwar in Form gebracht, die Spannung wär aber trotzdem geblieben. Zudem hatte die Muffe schon recht viel Spiel, wie schon mal gehabt. Evtl. wär die Lötreihenfolge nochmal zu überdenken, bzw. größere Düse mit gleichmäßigem Aufheizen der Tretlagermuffe, die kleine Flamme und die große Masse könnten schon für die Spannungen verantwortlich sein. Zitieren
Noize Geschrieben 13. Oktober 2011 Autor Geschrieben 13. Oktober 2011 (bearbeitet) nein, Dehnung ist nur vom Material, das ist in beiden Fällen das gleich und von der Gesamtlänge abhängig. Stifteln wär wahrscheinlich gegangen, möchte aber an meinen Rahmen erinnern wo wir fast das gleiche Problem hatten. Meiner Meinung ist die Spannung beim Löten vom Tretlager reingekommen, stifteln hätt das Ding zwar in Form gebracht, die Spannung wär aber trotzdem geblieben. Zudem hatte die Muffe schon recht viel Spiel, wie schon mal gehabt. Evtl. wär die Lötreihenfolge nochmal zu überdenken, bzw. größere Düse mit gleichmäßigem Aufheizen der Tretlagermuffe, die kleine Flamme und die große Masse könnten schon für die Spannungen verantwortlich sein. Ahhh.. habs ihr den Rahmen schon wieder komplett in die Lehre eingespannt und dann gepunkterlt? Schauts mal auf die Mind Map. Dort haben iwr aufgeschrieben, dass Tretlager und Sitzrohr als eine Einheit, sowie OR, UR, SR als andere Einheit komplett gerichtet und fertig verlötet werden. Die beiden halbfertigen Bauteile werden dann erst ganz zum Schluss zum vorderen Rahmendreieck gepunktert und nach dem Richten fertiggelötet. Das Knaxen, das ihr gehört habts, kam vom plötzlichen Abreißen der Lötpunkterl Bearbeitet 13. Oktober 2011 von Noize Zitieren
cardellino Geschrieben 13. Oktober 2011 Geschrieben 13. Oktober 2011 Ahhh.. habs ihr den Rahmen schon wieder komplett in die Lehre eingespannt und dann gepunkterlt? Schauts mal auf die Mind Map. Dort haben iwr aufgeschrieben, dass Tretlager und Sitzrohr als eine Einheit, sowie OR, UR, SR als andere Einheit komplett gerichtet und fertig verlötet werden. Die beiden halbfertigen Bauteile werden dann erst ganz zum Schluss zum vorderen Rahmendreieck gepunktert und nach dem Richten fertiggelötet. wir haben nicht gestiftelt, gesamten Rahmen durchgepunktet, gerichtet, frei gelötet. Die Mindmap ist da leider nicht ganz vollständig, sollte man auch mit etwas mehr Ernst betreiben Zitieren
hermes Geschrieben 13. Oktober 2011 Geschrieben 13. Oktober 2011 wir haben nicht gestiftelt, gesamten Rahmen durchgepunktet, gerichtet, frei gelötet. nicht ganz. zuerst haben wir tretlager und sitzrohr gepunket, dann auf dem richttisch festgestellt, dass alles passt, dann den rest durchgepunktet, beginnend beim steuerrohr. dann den rahmen wieder raus und gemessen. Zitieren
levi strauss Geschrieben 13. Oktober 2011 Geschrieben 13. Oktober 2011 ich selber löte muffenlos aber in folgender reihenfolge: tretlagergehäuse an das sitzrohr dann das unterrohr anlöten! als nächstes etwas ungewöhnlich das oberrohr ran und abschließend das steuerrohr von vorn ansetzen ... meine rahmen sind sicherlich nicht supergerade, die lötungen könnten besser sein aber ich denke das thema spannung habe ich halbwegs im griff (hab schon lötungen wieder aufgesägt da war eigentlich null spannung da ...) macht 2 bauteile und verbindet die am ende das wird viel besser als alles mit einem mal zusammenzufügen ! viel erfolg ! mike (gerade über rahmen #7) Zitieren
hermes Geschrieben 14. Oktober 2011 Geschrieben 14. Oktober 2011 macht 2 bauteile und verbindet die am ende das wird viel besser als alles mit einem mal zusammenzufügen ! das nehmen wir uns jedesmal vor und machens dann doch nicht. schwer erziehbar. Zitieren
GEBLA Geschrieben 14. Oktober 2011 Geschrieben 14. Oktober 2011 Da kann man nur zustimmen: Macht Euch das Leben doch nicht so schwer! Einzelteile bauen, dann zusammenbauen, das ist besser. Laßt Euch nicht davon ablenken, daß fast die gesamte Fahrradindustrie anders arbeitet. Die wollen möglichst viel Geld verdienen und dabei einen noch akzeptablen Rahmen bauen. Wird der gesamte Rahmen geheftet, beeinflußt die eine Verbindung die andere. Das ist eine Systemsache und kann nicht durch besondere Wärmeführung oder gar durch krummes Heften vermieden werden. Aber es gibt genug Leute, die das penetrant vertreten und dadurch ist das kaum aus den Köpfen zu bekommen. Das Resultat ist ein krummer Rahmen oder innere Spannungen, anders geht es nicht. Das Resultat muß kein schlechter Rahmen sein, aber systembedingt auch kein optimaler. Viele Grüße, Georg Ahhh.. habs ihr den Rahmen schon wieder komplett in die Lehre eingespannt und dann gepunkterlt? Schauts mal auf die Mind Map. Dort haben iwr aufgeschrieben, dass Tretlager und Sitzrohr als eine Einheit, sowie OR, UR, SR als andere Einheit komplett gerichtet und fertig verlötet werden. Die beiden halbfertigen Bauteile werden dann erst ganz zum Schluss zum vorderen Rahmendreieck gepunktert und nach dem Richten fertiggelötet. Das Knaxen, das ihr gehört habts, kam vom plötzlichen Abreißen der Lötpunkterl Zitieren
GEBLA Geschrieben 14. Oktober 2011 Geschrieben 14. Oktober 2011 Das kenne ich von meinen Kindern! :-) Die müssen auch so manchen Fehler einfach selbst machen, da kann man vorher noch so viel Reden... Etwas bedenklich wird es, wenn die Fehler gleich mehrmals gemacht werden. :-) Ein normaler Mensch lernt aus Fehlern, ein kluger Mensch lernt aus einem Fehler und ein fauler Mensch aus den Fehlern anderer. :-) Viele Grüße, Georg das nehmen wir uns jedesmal vor und machens dann doch nicht. schwer erziehbar. Zitieren
Gast Geschrieben 14. Oktober 2011 Geschrieben 14. Oktober 2011 hat euch wenigstens das bier geschmeckt, kollegen Zitieren
bartali Geschrieben 14. Oktober 2011 Geschrieben 14. Oktober 2011 das nehmen wir uns jedesmal vor und machens dann doch nicht. schwer erziehbar. Bei uns auf der Uni heisst das Lern- und Beratungsresistent, dürfte eine weit verbreitete Krankheit unter (angehenden) Akademikern sein Zitieren
Noize Geschrieben 14. Oktober 2011 Autor Geschrieben 14. Oktober 2011 Bei uns auf der Uni heisst das Lern- und Beratungsresistent, dürfte eine weit verbreitete Krankheit unter (angehenden) Akademikern sein ..die chronisch werden dürfte unter fertigen Akademikern Zitieren
hermes Geschrieben 14. Oktober 2011 Geschrieben 14. Oktober 2011 die gscheitredner dürfen sich das nächste mal wieder aktiv einbringen und uns deppen vor fehlern bewahren :s: die mindmap wird etwas detaillierter, dann passts schon das nächste mal. Zitieren
Noize Geschrieben 14. Oktober 2011 Autor Geschrieben 14. Oktober 2011 die mindmap wird etwas detaillierter, dann passts schon das nächste mal. Denke ich auch. Ein neues (überlanges) Steuerrohr in den Rahmen rein und gut ists. Der Rahmen ist ja nicht verzogen, die Rohre sind ein bissal verrutscht. @Georg: Vielleicht würde auch ein besseres Flussmittel für die Edelstahlmuffen und ZONA-Rohre helfen. Hast du da Empfehlungen ?? Wir verwenden zur Zeit Castolin1020 flussmittelummantelt. Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 14. Oktober 2011 Geschrieben 14. Oktober 2011 (bearbeitet) Hallo Manfred, nachdem der Georg jetzt seinen eigenen Blog hat, musste ich zumindest mit flickr nachziehen (zum Bilder hochladen reichts bei mir noch, zum Texten nicht mehr). Da findest Du noch weitere Bilder von dem und anderen Rahmen / Rädern. Liebe Grüße in die Steiermark Ulrich Hallo Ulrich, geniales Ding. Ich bin beeindruckt. und würde mir trotzdem noch ein paar Fotos wünschen. Lg. Manfred Bearbeitet 14. Oktober 2011 von vogel rahmenbau Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 14. Oktober 2011 Geschrieben 14. Oktober 2011 (bearbeitet) Hallo Noize, bin zwar nicht der Georg, aber mit gemufften Edelstahl habe ich ja auch gelegentlich zu tun. Vorneweg: Das Flussmittel macht den Rahmen weder krumm noch gerade, genausowenig wie das verwendete Werkzeug für den Rohrzuschnitt oder die Rahmenlehre. Bei Edelstahl (wenn ich recht bedenke auch bei "normalem Stahl") habe ich in letzter Zeit fast ausschließlich das Stay-Silv-Black-Flux von Harris benutzt. Anfänglich ist es etwas irritierend, dass man durch die dunkle Pampe nicht durchgucken kann und die Muffe nicht richtig sieht, sobald man aber auf die richtige Arbeitstemperatur kommt, wird das Flussmittel klar und glasig und man sieht alles sehr gut. Die Flussmittel von Cycle Design USA (gibt es jetzt auch bei Peter / ceeway) habe ich noch nicht alle probiert. Was ich probiert hatte war sehr gut, aber mit den anderen Flussmitteln hatte ich auch keine wirklichen Probleme. Wenn man in der Anfangsphase ist, wird man die Unterschiede der einzelnen Flussmittel vermutlich gar nicht richtig bemerken, da man sich noch zu sehr auf die richtige Flammen- / Temperaturkontrolle konzentrieren muss. Mein Rat - und der ist nicht neu - einzelne Baugruppen und daraus einen Rahmen!!! Hier noch von einem älteren Rahmenbauer - Dave Yates - bestätigt:" The building of the frame commences with a set of sub-assemblies." Kettenstreben und Ausfaller löten, Sitzrohr und Tretlagergehäuse löten, Unterrohr und Steuerrohr löten etc. Hab´ ich da ein Déjà-vu - kommt jetzt Agent Smith um die Ecke - sind wir noch in der Matrix??? Viele Grüße Ulrich @Georg: Vielleicht würde auch ein besseres Flussmittel für die Edelstahlmuffen und ZONA-Rohre helfen. Hast du da Empfehlungen ?? Wir verwenden zur Zeit Castolin1020 flussmittelummantelt. Bearbeitet 14. Oktober 2011 von vogel rahmenbau Zitieren
levi strauss Geschrieben 15. Oktober 2011 Geschrieben 15. Oktober 2011 ich war grade fleißig feilen und wollte nochmal auf die segmente eingehen: 1. die gehrung - noch nicht abgekantet 2. meine aluplatte zum löten/vermessen 3. feinanpassung der gehrungen 4. die sitzrohrmuffe ist nur am oberrohr angelötet noch nicht am sitzrohr - das kommt abschließend - ich denke so habe ich noch weniger spannungsprobleme 5. die muffe / verstärkung für die sattelklemmung schöne grüße an alle ! MIKe Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.