GEBLA Geschrieben 7. November 2011 Geschrieben 7. November 2011 Nein, den habe ich damals neu gekauft. Ich möchte schon wissen, was das drin war. Die Rohrhersteller schreiben den Ablauf vor. Ich mache ja nur 7000er Aluminium, weil es bei meinem Ofen bei 450° nicht für das Lösungsglühen reicht. Für Warmauslagern reicht die übliche zweistufige Warmauslagerung. Guck mal bei Columbus auf die website, da dürfte es stehen. Als ich noch Zugang zu einem enstprechenden Ofen hatte, habe ich auch Hinterbauten aus 6000er Legierungen gemacht. Wenn man das machen läßt, sollte man vor Ort sein, um gegebenenfalls Richten zu können. Viele Grüße, Georg Viele Grüße, Georg also dem italiener vor ort abgeschwätzt will ja nicht nerven aber der ablauf würde mich mal interessieren ... oder gibt's da wo ne beschreibung ? ist das dann 7000er alu ? Zitieren
yamtchu Geschrieben 7. November 2011 Geschrieben 7. November 2011 Zumindest ein Bier für die ruhige Hand vor dem Schweißen. Ich behaupte jetzt auch einmal, dass das mit üben allein nicht zu schaffen ist, da kommt eine ordentliche Portion Talent und Freude an der Arbeit dazu. Wenn man Freude daran hat, reicht auch Übung. Bis ich solche Nähte konnte inkl. Spiegelschweißen bis zur Tüvprüfung hat es nur knapp 3 Monate gedauert. Das Problem ist dieses können aufrecht zu erhalten. Ich Schweiße seit einem Jahr nicht mehr und würde sicher keine Tüvnaht aus dem Stegreif hin bekommen. Zitieren
manurie Geschrieben 7. November 2011 Geschrieben 7. November 2011 das hab ich mir auch gedacht, jeder der selber wig - schweißt wird wissen wie schwierig diese konstanz ist. schwer vorstellbar irgendwann mal solche nähte zu ziehen, vielleicht sollte ich mich vorher einrauchen. Schwierig ist das nicht wig zu schweissen, es liegt allein nur an der Handwerklichkeit die man hat, Handwerklichkeit wird dadurch erreicht indem Sachen ständig immer wiederholt, man nennt es auch üben oder Erfahrung. E-Hand, Mag oder Gasschweissen ist ähnlich schwierig wie leicht. Ich kann bei Wig drei grundsätzliche Materialien schweissen, wie Alu, Stahl und Edelstahl(röntgensicher), wobei es darunter noch unterschiedliche Gliederungen gibt. In so Bastelthemas liest man immer wieder dieselben Fehler, pulsen, was für Stromstärke, welche Elektrode usw. Allles Quatsch, üben und üben, Fehleranalyse machen und weitermachen, nur so lernt man schweissen, Talent spielt dafür keine Rolle, sondern nur die Zielstrebigkeit und ständige Übung. Ich schweisse schon seit 1982 und verdiene damit hauptsächlich Geld und übe praktisch jeden Tag und mach die Fehleranalyse, ansonsten hälst du dein Niveau nicht. Das sagt dir auch jeder Lehrschweisser. @bastl Schweisse nüchtern und das Ergebnis wird besser, bei wenig Alk im Blut fehlt die Koordination zwischen Auge und Hand, angeheitert schweissen ist genauso, wie Jump and Run besoffen auf der Konsole zu spielen. Deshalb soll man ja auch kein Auto angeheitert fahren, die Reaktionsfähigkeit fehlt einfach. @all Ich knalle mir oft, zu oft paar Pils weg, aber ich schweisse nüchtern, fahre MTB nüchtern und Auto ebenso, es bringt einfach nichts mit Alk Leistung zu erbringen und sich vortäuschen zu lassen. Morgen reiche ich noch was zum Rahmenbau nach, wird mir heute zeitlich zu knapp. Zitieren
Gast Geschrieben 7. November 2011 Geschrieben 7. November 2011 ....Schweisse nüchtern und das Ergebnis wird besser..... komisch, bei mir ist es genau umgekehrt...... Zitieren
levi strauss Geschrieben 7. November 2011 Geschrieben 7. November 2011 Und da ich nur für mich baue werde ich beil muffenlosen löten bleiben ... Lieber das richtig als alles n bisschen können. Und günstiger is es auch Zitieren
Noize Geschrieben 7. November 2011 Autor Geschrieben 7. November 2011 komisch, bei mir ist es genau umgekehrt...... Na komm jetzt. Mach deine Fehleranalyse und lerne @Manubrie: richtig so. Zitieren
hermes Geschrieben 7. November 2011 Geschrieben 7. November 2011 hoffentlich lesen da keine kinder mit also mit dem ganzen feuermaschinen wird natürlich nur in ausreichend nüchternem zustand gearbeitet. der einzige rausch kommt durch die begeisterung an der eigenen fertigkeit (oder von den flussmitteldämpfen). Zitieren
bastl Geschrieben 7. November 2011 Geschrieben 7. November 2011 @manurie: natürlich ist das nicht alles todernst gemein hier, gelle! ich stimme dir bezüglich alk vollständig zu. zum schweißen: klar kann man einen top level nur mit viel praxis halten. aber ich habe schon oft genug erlebt, dass man bei anfängern sieht wie sich mancher leichter tut - einfach talent. und manch einer wird einen gewissen level nie erreichen, wenn das gewisse etwas fehlt. und die nähte des oben genannten herstellers sind schon ganz großes kino. ich werde weiter üben. Zitieren
levi strauss Geschrieben 8. November 2011 Geschrieben 8. November 2011 bei steve potts sieht das auch immer wieder schön aus :love: Zitieren
bastl Geschrieben 8. November 2011 Geschrieben 8. November 2011 Ich hab versucht mich durch die 154 Seite durchzuwühlen, aber nicht wirklich was gefunden, deshalb mal so gefragt: Welche Rohrsätze habt ihr bisher verwendet? Zitieren
hermes Geschrieben 8. November 2011 Geschrieben 8. November 2011 bei den ersten beiden rahmen das einsteigerset von ceeway. wird columbus thron sein. die letzten beiden columbus zona. der nächste wird auch einer, dann kommt ein spirit (glaub ich). Zitieren
Gast Geschrieben 8. November 2011 Geschrieben 8. November 2011 bei steve potts sieht das auch immer wieder schön aus :love: bei lemonlipstick sieht es momentan ohne training bei titan so aus..... Zitieren
levi strauss Geschrieben 8. November 2011 Geschrieben 8. November 2011 sieht doch gut aus! wobei mich titan überhaupt nicht reizen würde - zu vieles kann man da falsch machen ... noch dazu is das zeug doch saumäßig zu feilen/fräsen/bohren !??!? Zitieren
Noize Geschrieben 8. November 2011 Autor Geschrieben 8. November 2011 (bearbeitet) Ich hab versucht mich durch die 154 Seite durchzuwühlen, aber nicht wirklich was gefunden, deshalb mal so gefragt: Welche Rohrsätze habt ihr bisher verwendet? Columbus Thron für die ersten drei Rahmen. Zur Zeit verwursten wir Columbus Zona Rohre zu einem Bahnrahmen. Bei meinem nächsten wird das Hauptrahmendreieck aus ZONA (Over-Oversize), Sitzrohr aus LIFE und der HInterbau aus XCr, gemufft in Llewelyn-Muffen. Bearbeitet 8. November 2011 von Noize Zitieren
manurie Geschrieben 8. November 2011 Geschrieben 8. November 2011 @bastl Ja klar, da hast du Recht, ich war letztens(Frühjahr) auf einem 4wöchigen Lehrgang gesponsort von der Arbeitsagentur, ich hatte einen Bildungsgutschein für 4 Wochen um eine abgelaufene Schweisserprüfung zu wiederholen, normal braucht man dort 8-16h, der Bildungsträger war froh, gibt ja Kohle und ich hab die 4 Wochen gemacht. Klar da waren in der Bildungsstätte mehrere Teilnehmer, mit Vorkenntnissen und auch Ohne und da sehe ich auch, der hats drauf und bei dem Anderem lohnt sich die Bildung nicht. Der vorhandene Schweisslehrer war praktisch auch sehr gut und hatte ähnliche praktische Erfahrungen wie ich und mit dem hatte ich viele Fachgespräche, nicht die Handwerklichkeit, sondern Materialkunde, technisches Wissen und da führt man zwangsläufig einen Smalltalk über die Teilnehmer. Und ich hatte auch keine andere Einschätzung wie er. Man sieht es eben, der taugt was und der Andere nicht. Also man muss schon ein gewisses Maß an Talent haben, der Rest kommt durch Praxis und Analyse der eigenen Fertigkeit, bloss Talent allein reicht nicht. Ich hab in der Lehre(Schiffbau) einen E-Handkurs mit Prüfung gemacht und da war ich selbst unter 20 Mann nicht der Beste, aber im oberen Spitzenfeld, 3 oder 4bester. Aber ich war der Einzigste, der nach Lehrabschluss und 2 Jahren Berufspraxis(Alubau Schlosser) als Wig-Aluschweisser(ich hab auch den Mig-Aluschein gemacht) sich qualifiziert hat und dann im Schiffbau intensiv 4 Jahre nur als Wig-Aluschweisser gearbeitet habe, da war von 1mm bis 100mm alles dabei, in Zwangslage usw. Am liebsten habe ich 1mm geschweisst, weils schön schnell läuft und weil es leicht ist und nicht soviel Hitze hat. Die Werft war spezialisiert auf Kriegschiffsbau und in der Abteilung habe ich auch gearbeitet, mein letztes Werk war ein Raketenschnellboot, wer die Serie im ZDF "die Küstenwache" kennt, da kann man 2 Schiffe dieser Serie sehen. Die wurden von Raketenschnellboot auf Küstenwachenboot umgebaut. Meine Werke daran sind der Antennenmast, Türen, Treppen und Geländer und vieles mehr. Alles als Leichtbau ausgeführt und grosse schweisstechnische Herausforderungen von der Handwerklichkeit, ich habe 5mm Stifte auf 10-15mm dickes Material aufgeschweisst mit ca. 250 Ampere. 5mm ist normalerweise Zusatzwerkstoff(Schweissdraht) für dicke Verbindungen, also ich habe praktisch Schweissdraht angeschweisst, war ein Befestigungsträger für eine bestimmte Isolierung und das meiste war Überkopf und in Zwangslage. Ab 1990 hab ich den Job gewechselt und als Aluschlosser/Schweisser gearbeitet, ich hab mit praktisch die eigenen Sachen selbst zugeschnitten und dann geschweisst, also Schweissnahtvorbereitung und Schweissen und die Sache habe ich über Jahre perfektioniert, ich kann bestimmt in Zwangslage nicht mehr so gut schweissen. Zudem habe ich als Schlosser schon damals immer an der Produktion verschiedener Schweisskonstruktionen mitwirken können, meine Meinung war immer gefragt. Nebenbei habe ich meine Mag(Stahl) Kentnisse verbessert und auch im Bereich Wig(Edelstahl und Stahl) gearbeitet, erste Kenntnisse selbst erarbeitet. Momentan, da meine bisherige Firma konkurs ist, wo ich fast 20 Jahre gearbeitet habe, bin ich wieder in einer Schlosserei, wo ich mal vor drei Jahren ein kurzes Gastspiel gegeben habe. Dort in der Schlosserei wird nur meine Erfahrung als Schlosser und Wig-Schweisser für Edelstahl, teilweise auch Stahlbau gebraucht und die sind davon voll begeistert. Das ist von mir nur einen Nebenbeisache, im Alubau bin ich noch viel besser. Viel langer Text, aber ich will damit sagen, wenn man zwar nicht das beste Talent hat, kann man mit Zielstrebigkeit und viel Praxis fast alles bauen, ich schein ja auch im deutschsprachigen Raum der Einzigste zu sein, hobbymässig, der das Project Alurahmen angefangen hat und beendet hat. Achso zu vielen Rahmenherstellern, die Alurahmen machen, kommen ja eh alle aus Taiwan, wenn man die Möglichkeit hat und dann mal reinglotzen, den Rahmen an der Schweissverbindung aufschneiden, mehr Gruselkino gibt es kaum, Rotwild lässt ja auch da fertigen und ich behaupte, bei Alutech und Nicolai sieht das auch nicht besser aus. Das Schweissnähte von oben schön aussehen ist keine Garantie für deren Qualität. Fast jeder Hersteller macht den Fehler, die Aluverbindung entsprechend der Schweissverbindung vorzubereiten und das für jede Schweissverbindung und dann wird nur nach Accord geschweisst. Kein Wunder, dass sich dann die Rahmen verziehen, es wird nur blind rumgeschweisst in einer Richtung, wie der Rahmen am besten liegt, anstatt gegenläufig zu schweissen, so dass sich der Verzug praktisch aufhebt. Zitieren
Gast Geschrieben 8. November 2011 Geschrieben 8. November 2011 sieht doch gut aus! wobei mich titan überhaupt nicht reizen würde - zu vieles kann man da falsch machen ... noch dazu is das zeug doch saumäßig zu feilen/fräsen/bohren !??!? titan lässt sich mit dem richtigen werkzeug sehr gut verarbeiten ( feilen, fräsen, schweissen usw. ) absolut problemlos. beim schweissen ist das richtige formieren sehr wichtig, sieht man bei georgs rahmenlehre sehr gut. Zitieren
hermes Geschrieben 8. November 2011 Geschrieben 8. November 2011 @manurie: mal was anderes, die (schweißer)lebensgeschichte zu lesen. ist interessant. betreffend anderer hobbyalurahmenbauer bin ich mir sicher, dass es sie gibt. als wir das ding hier gestartet haben, dachte ich auch nicht, dass es so viel garagenlöter gibt (sogar in wien). in diesem thread haben sich schon einige geoutet. ich find das sehr nett, dass da so ein sammelbecken der selbstbruzzler entstanden ist. Zitieren
manurie Geschrieben 8. November 2011 Geschrieben 8. November 2011 Kettenstrebe und Sitzstrebe: Nachdem die Rahmenlehre ja fertig war und auch die Ausfallenden, wurden die Sachen eingepasst. http://fotos.mtb-news.de/img/photos/2/2/3/4/0/4/_/large/mtb_IMG_3903.jpg Die Kettenstreben habe ich praktisch an einer Flacheisenbiegemaschine gemacht, aber mit Tricks. An der Innenseite dieser Biegemaschine habe ich ein 4mm Aluflach platzziert, damit der Innenknick nicht so scharfkantig wird und hab es per Hand rumgezogen/gebogen, man könnte es auch im Schraubstock machen, wird nur ein wenig komplizierter. Wenn man so biegt, per muss das Material schon eine gewisse Überlänge haben, die kann man ja Sägewerkzeug wie Alusäge, Eisensäge, Stichsäge oder Flex kürzen, wichtig ist nur die Biegung. Muss ja erstens an das Tretlagergehäuse passen, zweitens der Reifen muss Spiel haben und drittens die Kurbel muss auch noch vorbeipassen. Der Hinterbau ist auch asymetrisch, auf der Seite wo die Schaltung ist, muss man genauer biegen und auch viel mehr. Auf der Seite wo die Scheibenbremse ist muss man lediglich gerade rausgehen, so dass die Bremsscheibe nicht an der Kettenstrebe nicht schleift. Dann die Biegung und wieder zu anderen Seite, so dass die Kurbel nicht stört. Sitzstrebe ist dann einfacher, die muss nur zweimal nach innen gebogen werden, mit dem Aspekt, dass der Reifen Platz hat. Danach kürzt man die Längen ein und passt die Rundungen fürs Tretlagergehäuse ein, anschliessend möglichst press zum Ausfallende abschneiden, je presser umso besser. Erst am Tretlager heften und dann am Ausfallende. Warum extreme Presspassung, Alu schrumpft beim Schweissen extrem, also erst Tretlager heften und wenn die Kettenstrebe erst zu lang erscheint, dann passt die richtig, notfalls nach dem Heften am Tretlager erst richtig reinschlagen, je presser umso besser. Am Ausfallene nur oben und unten heften. Selbst wenn sich das Ausfallende sich im Winkel verschiebt, ist völlig egal, Schaltauge oder IS2000 wandert mit. Der Hinterbau ist das Wichtigste, wenn man da falsch anfängt, hat man schon verloren. Danach Sattelrohr im Winkel fixieren und die Sitzstreben ebenso anpassen, dabei nicht mehr unbedingt die Presspassung im Auge haben, da geht es auch ungenauer. Sollte aber trotzdem genau passen. Das alles so anheften. Der Rest wie Unterrohr und Oberrohr ist nur Routine, die müssen nur einigermassen passen. Den meisten Verzug bekommt man an Rohren mit kleinem Durchmesser, deshalb der Hinweis auf die Presspassung der Kettenstrebe, die ist wichtig für die Achsgeometrie, je weiter man dann aufbaut umso weniger wird der Verzug durchs Schweissen, weil die Konstruktion in sich stabiler wird. http://fotos.mtb-news.de/img/photos/2/2/3/4/0/4/_/large/mtb_IMG_3904.jpg http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/2/3/4/0/4/_/large/mtb_IMG_3906.jpg http://fotos.mtb-news.de/img/photos/2/2/3/4/0/4/_/large/mtb_IMG_3905.jpg Das wars für heute, wenn zeitlich möglich, setze ich das morgen fort. Zitieren
bastl Geschrieben 9. November 2011 Geschrieben 9. November 2011 Danke für die Rohrsatzinfo. Der Ceeway Einsteigersatz is für mich nicht so interessant, weil ich muffenlos bauen möchte. Also Schweißen. Eventuell die Ausfallenden gelötet. Bin am überlegen ob ich Life oder Zona Rohre nehmen soll. Vorerst muss ich aber noch die Rahmenlehre angehen... @lemonlipstick: auf den Titanschweißversuch lässt sich sicher aufbauen, schaut aber nach ein bissl zu wenig Gasschutz aus. Wurzel und Decklage geschweißt, oder in einem? Btw. woher bekommt man denn die Rohrabfallstücke zum üben? Das ist ja bei Titan leider ein nicht unwesentlicher Kostenfaktor. @manurie: Interessanter Werdegang. Das mit dem Verzug ist halt etwas wo sich die Erfahrung des Schweißers extrem bemerkbar macht. Die Erfahrung hätte ich gern, aber ich arbeite daran. Zitieren
Gast Geschrieben 9. November 2011 Geschrieben 9. November 2011 @lemonlipstick: auf den Titanschweißversuch lässt sich sicher aufbauen, schaut aber nach ein bissl zu wenig Gasschutz aus. Wurzel und Decklage geschweißt, oder in einem? Btw. woher bekommt man denn die Rohrabfallstücke zum üben? Das ist ja bei Titan leider ein nicht unwesentlicher Kostenfaktor. in einem geschweißt ohne pulsen und ohne fußpedal mit konstanter leistung. formiert habe ich nur über den brenner ohne zusätzliches fluten der rohre, war nur ein versuch. titanrohrabfallstücke kannst du gerne von mir haben, passenden schweißzusatz ebenso. Zitieren
bastl Geschrieben 9. November 2011 Geschrieben 9. November 2011 in einem geschweißt ohne pulsen und ohne fußpedal mit konstanter leistung. formiert habe ich nur über den brenner ohne zusätzliches fluten der rohre, war nur ein versuch. titanrohrabfallstücke kannst du gerne von mir haben, passenden schweißzusatz ebenso. Das Angebot nehm ich wirklich gerne an, cool! Ich schick dir im laufe das Tages einmal eine PN. Is dann gleich ein Grund dass ich mir eine zweite Argon Flasche zum Formieren organisier. ;-) Zitieren
exotec Geschrieben 9. November 2011 Geschrieben 9. November 2011 etwas neuer Stoff hier das Ergebnis http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/3/6/3/0/1/_/large/TTFramesetRearView.JPG Zitieren
Gast Geschrieben 9. November 2011 Geschrieben 9. November 2011 Is dann gleich ein Grund dass ich mir eine zweite Argon Flasche zum Formieren organisier. ;-) schau mal auf seite 7 post 93 im thread, die passenden adapter zum formieren sollte ich noch rumliegen haben, kannst gerne dazu haben, falls du keine möglichkeit hast sie selber anzufertigen. @exotec......schickes teil. Zitieren
GEBLA Geschrieben 9. November 2011 Geschrieben 9. November 2011 Cooles Rad! Herr Exotec handelt übrigens vorbildlich antizyklisch. Den Crosser im Frühling und die Zeitfahrmaschine im Herbst.:-) Da hat der Schweinezyklus keine Chance und man kommt nicht in Aufbaustreß! Viele Grüße und Viel Spaß damit, Georg Zitieren
levi strauss Geschrieben 9. November 2011 Geschrieben 9. November 2011 mal ne frage : http://www.retrobike.co.uk/forum/viewtopic.php?t=156265 is der hartgelötet ohne zu verschleifen oder geschweißt ? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.