magas66 Geschrieben 9. November 2011 Geschrieben 9. November 2011 mal ne frage : http://www.retrobike.co.uk/forum/viewtopic.php?t=156265 is der hartgelötet ohne zu verschleifen oder geschweißt ? im Prospekt des ZINNS steht "....combining this with ZINNS mini fillet, low temperature brazing..." weiter unten hat der threadsteller von Reynolds folgende Info zu dem 753 rohrsatz erhalten: "•753ATB- Mountain, All terrain, Off road and 753 - Heat-Treated Manganese-Molybdenum. The most exclusive tube set from Reynolds. Essentially 531 made with reduced wall thickness and heat treated to increase tensile strength. UTS: 1080-1280 MPa (70-83 Tsi, 157-186 ksi) Complete tube set of 11 tubes (Frame 8, Fork 3). 753 can only be lugged and fillet-brazed with an alloy of 56% silver below 700 degrees Celsius and sale is restricted only to approved builders certified by Reynolds. " schönes ZINN, der sinnerman hat einige gute räder aufgebaut. Zitieren
levi strauss Geschrieben 10. November 2011 Geschrieben 10. November 2011 wo sich mir wieder die frage stellt 56% silberlot is doch nicht so fest wie messing ... ich hab da immer angst dass es hält ... Zitieren
levi strauss Geschrieben 11. November 2011 Geschrieben 11. November 2011 noch eine frage zum vorbau: wie dimensioniert ihr einen vorbau ? ich meine rohrdurchmesser und vor allem wandstärke ? ich habe ein rohrstück übrig: durchmesser außen 29,8mm wandstärke 1,2mm - sollte "kräftig" genug sein oder ? Zitieren
GEBLA Geschrieben 11. November 2011 Geschrieben 11. November 2011 Das paßt, wenn es denn CrMo ist... Viele Grüße, Georg Zitieren
levi strauss Geschrieben 11. November 2011 Geschrieben 11. November 2011 jaja is von einem extended butted sitzrohr ... wo bestellt man sonst sowas ? koehn haben die sowas ? als meterware ? der typ bei meiner örtlichen metallbude fragte ob ich n raumschiff bauen wolle ... ich hatte nach CrMo gefragt )))) Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 13. November 2011 Geschrieben 13. November 2011 (bearbeitet) ... wo bestellt man sonst sowas ? Hallo, für CrMo mit durchgehender Wandstärke ist tennant eine gute Anlaufadresse. Leider hat Tennant vor Kurzem die Internetseite überarbeitet - früher gab es eine Lieferliste mit erhältlichen Rohrdurchmessern und Wandstärken - einfach mal anrufen. Allerdings musst Du in der Regel eine Rohrlänge (meist 6 Meter) abnehmen. Insbesondere für Gepäckträger etc. habe ich die Rohre mit kleinem Durchmesser auch schon bei 25CrMo4 in den Niederlanden bestellt. Günstig und schnell - aber auch hier eine Rohrlänge als Minimum. In Frankreich gibt es noch Ulmtechnologie. Preise habe ich jetzt nicht verglichen und dort auch noch nicht bestellt. Nachfragen / nachsehen lohnt auch bei Florian Wiesmann. Eine große Auswahl an Rohrdurchmessern und Wandstärken gibt es von sky-craft und pfa-metals jeweils United Kingdom. Die Preise dürften aber recht happig sein, daher habe ich dort erst einmal (aus Verzweiflung) bestellt. Grüße Ulrich Bearbeitet 13. November 2011 von vogel rahmenbau Zitieren
levi strauss Geschrieben 14. November 2011 Geschrieben 14. November 2011 hallo ! danke für die info - grade für gepäckträger wollte ich eben auch nicht einfach nur baustahl nehmen. die 25CrMo4 adresse macht n sympatischen eindruck ... werd ich mal versuchen ... 6meter is zwar nicht wenig aber das war bei meinem ortansässigen metallhandel auch so und das zeug is ja nicht so teuer ... grüße mike Zitieren
manurie Geschrieben 14. November 2011 Geschrieben 14. November 2011 L6(Handwerkersprache) ist meist Mindestbestellmenge, damit hader ich auch immer, wenn ich nur paar Ausfallenden fertigen möchte und dann Flach in 140/25 bestellen muss, aus der Menge kann man bestimmt 50 Rahmen fertigen und ich will nur hobbymässig Rahmen für mich fertigen, allerdings in Alu mit 7005 oder 7020. Das Problem wiederholt sich beim Steuerkopflager, Rohre sind da weniger problematisch. Zitieren
Noize Geschrieben 14. November 2011 Autor Geschrieben 14. November 2011 Georg, Ulrich, Mike, Manubrie und wer es sonst noch wissen kann... Wir hatten letzte Woche mit dem neuen Messinglot experimentiert und grundsätzlich gute Erfahrung mit dem Lot ansich gemacht. Gleichzeitig haben wir aber auch erkannt, dass wir mit unseren Schweisseinsätzen (EWO, 17mm Schaft, Düsen Nr. 2 und Nr. 3) nur eine kleine Fläche wirklich ideal für das Messinglot warm machen können. Die rotglühende Fläche ist maximal so groß wie eine 1 Euro-Münze. Damit läßt sich das Lot nicht verziehen. Daher wollen wir auf einen größeren Brenner fürs Auftragslöten wechseln. Welchen Brausekopf (Mehrdüsenkopf) würdet ihr für unsere Zwecke empfehlen ?? Alle Details auf Seite 171 unten: http://www.ewo-stuttgart.de/ewo-pageflip-de/files/ewo850-gesamtprogramm.pdf Danke für eure Hinweise.. Zitieren
levi strauss Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 meine anlage scheint der ewo sehr ähnlich zu sein. ich benutze jedenfalls mittlerweile eine 1,5mm düse. im grunde relativ klein aber damit habe ich 1. weniger verzug im werkstück und 2. läuft das lot nicht undefiniert irgendwo hin da immer nur ein kleiner bereich heiß genug ist um benetzung zu bieten. anfangs habe ich mit viel zu viel wärme/sauerstoff/flamme gelötet und habe gemerkt dass eine kleine heiße flamme viel besser zu dosieren ist. ab und zu klappt es ganz gut aber richtig zufrieden werde ich wohl erst in 10 jahren sein Zitieren
levi strauss Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 http://www.framebuilderscollective.org/kirk-fillet-brazing/ mal anschauen ! Zitieren
hermes Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 http://www.framebuilderscollective.org/kirk-fillet-brazing/ mal anschauen ! mir wird schwindlig toller link. die feilerei und schleiferei nach dem löten wird auch ein weilchen dauern. aber das ergebnis ist wirklich sehr schön. ein anderer link: http://georgblaschkebikes.wordpress.com/2011/10/10/rostfreier-stahl-elektrisch-geschaltet-2/ seit 3 tagen grüble ich, wie man die plättchen im rohr vernünftig anlötet. allein durch die bohrung? und was für den nächsten bastelabend: wir müssen die lehre endlich stehend bekommen, sonst kann ich nicht anfangen. Zitieren
bastl Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 http://www.framebuilderscollective.org/kirk-fillet-brazing/ mal anschauen ! Das stöbern auf solchen Seiten macht mich immer ganz fertig Zitieren
bastl Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 ein anderer link: http://georgblaschkebikes.wordpress.com/2011/10/10/rostfreier-stahl-elektrisch-geschaltet-2/ seit 3 tagen grüble ich, wie man die plättchen im rohr vernünftig anlötet. allein durch die bohrung? Ich würde es so machen: 1. Bohrung in den Rahmen, etwas kleiner als die fertige Bohrung sein soll. 2. Plättchen mit einer noch kleineren Bohrung versehen, damit kann von aussen kontrolliert werden ob das Plättchen zentrisch liegt. 3. Plättchen innen mit Flussmittel positionieren und um das Plättchen herum einen Ring Lot legen. Chirurgenhände helfen da sicher. 4. Das Plättchen entweder von innen, oder durch die Borhrungen von aussen positionieren (= in der Lage sichern), damit es beim Löten nicht "wegschwimmt". 5. Löten. Wenn man dann sieht, dass das Lot in der Bohrung "ankommt" ist sichergestellt dass richtig und vollständig durchgelötet wurde. Zitieren
hermes Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 naja, theoretisch stimmts ja. aber so eine flaschenhalterbohrung ist 25 cm vom rohrende entfernt. da kannst innen nicht leicht hin.das lot kann meiner meinung nach also nur von außen zugeführt werden. oder er verwendet 2k kleber Zitieren
bastl Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 Das "Lotringerl" muss natürlich vorher genau an das Plättchen angepasst werden und dann mit einem langen Staberl oder was auch immer positionieren. Oder mit dem Plättchen gemeinsam. Das Lot muss um das Plättchen schön genau sitzen, dann sollte das schon funktionieren. Etwas Fingerspitzengefühl vorausgesetzt. Deshalb auch die beiden Bohrungen, wenn das Lot einmal um das Plättchen liegt kann es gemeinsam mit dem Plättchen von aussen durch die Bohrungen noch genau zurechtgerückt werden. Aber eine Spielerei is das sicher, vorallem weil man da natürlich die Schwerkraft nutzen muss und die Bohrung immer nach unten liegen muss, nette Überkopfarbeit. Wennst das Lot von aussen zuführen willst, dann muss das Plättchen von innen gegengehalten werden (Drahtfeder). Auch keine leichte Übung. Es ist dann auch viel schwieriger festzustellen ob vollständig durchgelötet wurde. Zitieren
hermes Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 Wennst das Lot von aussen zuführen willst, dann muss das Plättchen von innen gegengehalten werden (Drahtfeder). Auch keine leichte Übung. Es ist dann auch viel schwieriger festzustellen ob vollständig durchgelötet wurde. ich hätte dann das rohr auf dem plättchen aufgehängt, dann hast auch keine überkopfarbeit. aber lötkontrolle hast dann halt erst mit endoskopkamera hinterher. vorher musst du dich auf deine erfahrung verlassen. Zitieren
Noize Geschrieben 15. November 2011 Autor Geschrieben 15. November 2011 meine anlage scheint der ewo sehr ähnlich zu sein. ich benutze jedenfalls mittlerweile eine 1,5mm düse. im grunde relativ klein aber damit habe ich 1. weniger verzug im werkstück und 2. läuft das lot nicht undefiniert irgendwo hin da immer nur ein kleiner bereich heiß genug ist um benetzung zu bieten. anfangs habe ich mit viel zu viel wärme/sauerstoff/flamme gelötet und habe gemerkt dass eine kleine heiße flamme viel besser zu dosieren ist. ab und zu klappt es ganz gut aber richtig zufrieden werde ich wohl erst in 10 jahren sein Sollen wir uns jetzt eher einen Schweißeinsatz mit Einfachdüse (zB. Nr. 6) zulegen oder doch einen Mehrfacheinsatz ? Über einen Hinweis zu einem empfehlenswerten Einsatz wäre ich sehr dankbar. -> Seite 171 im Katalog.. Zitieren
GEBLA Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 Moin Moin, bei EWM (link wurde ja schon genannt) kannst Du Dir sägen lassen, was Du möchtest, auch in 7020, kein Thema. Kostet halt ein paar Euro mehr. Viele Grüße, Georg L6(Handwerkersprache) ist meist Mindestbestellmenge, damit hader ich auch immer, wenn ich nur paar Ausfallenden fertigen möchte und dann Flach in 140/25 bestellen muss, aus der Menge kann man bestimmt 50 Rahmen fertigen und ich will nur hobbymässig Rahmen für mich fertigen, allerdings in Alu mit 7005 oder 7020. Das Problem wiederholt sich beim Steuerkopflager, Rohre sind da weniger problematisch. Zitieren
GEBLA Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 Moin Moin, einen Brausekopf für Fillets? Für Muffen kann ich mir das vorstellen, aber für Fillets nicht. Man muß ja nicht das Fillet in einem Rutsch um das Rohr herum machen. :-) Die Fläche ergibt sich bei mir durch die Brennerbewegung und natürlich die Einstellung. Ehrlich gesagt müßte ich erstmal nachsehen, welche Düse ich benutze. Aber vergleichbar zu EWO wird das eh nicht sein. Eventuell einfach eine größere Düse probieren und mal richtig aufdrehen, dann sollte Glühen kein Thema sein. :-) Viele Grüße, Georg Georg, Ulrich, Mike, Manubrie und wer es sonst noch wissen kann... Wir hatten letzte Woche mit dem neuen Messinglot experimentiert und grundsätzlich gute Erfahrung mit dem Lot ansich gemacht. Gleichzeitig haben wir aber auch erkannt, dass wir mit unseren Schweisseinsätzen (EWO, 17mm Schaft, Düsen Nr. 2 und Nr. 3) nur eine kleine Fläche wirklich ideal für das Messinglot warm machen können. Die rotglühende Fläche ist maximal so groß wie eine 1 Euro-Münze. Damit läßt sich das Lot nicht verziehen. Daher wollen wir auf einen größeren Brenner fürs Auftragslöten wechseln. Welchen Brausekopf (Mehrdüsenkopf) würdet ihr für unsere Zwecke empfehlen ?? Alle Details auf Seite 171 unten: http://www.ewo-stuttgart.de/ewo-pageflip-de/files/ewo850-gesamtprogramm.pdf Danke für eure Hinweise.. Zitieren
levi strauss Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 und richtig weit ran an das rohr ! mit etwas übung kann man einiges an hitze sparen und somit wird die lötung einfach ... naja ... mehr in einer linie ... außerdem sieht man es besser wenn die flamme nicht riesig ist. das hauptproblem ist dass kaum ein schlosser das super kann ... keiner da den man mal fragen könnte ... die sagen alle nur das sieht gut aus - ehrt mich zwar bringt mich aber auch nicht weiter ... Zitieren
Ben-Dixen Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 Hallo Zusammen, ich verwende für fillets Einsätze zum Schweissen von 0,5-1 oder 1-2mm. Bloß nicht nen Brausebrenner vewenden, damit bekommt man ja nie einen kleinen Bereich auf Temperatur und das Lot gut unter Kontrolle. Mit einer kleinen Flamme lässt sich das Lot dann wirklich gut und einfach dirigieren. Die Verstärkungen im Rahmen bei Durchbrüchen würde ich wohl mit Lötpaste (Mischung aus Lot und Flussmittel) machen. Grüße Kai Zitieren
levi strauss Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 Lötpaste... Was es nicht alles gibt Zitieren
hermes Geschrieben 16. November 2011 Geschrieben 16. November 2011 und richtig weit ran an das rohr ! mit etwas übung kann man einiges an hitze sparen und somit wird die lötung einfach ... naja ... mehr in einer linie ... außerdem sieht man es besser wenn die flamme nicht riesig ist. das sehen war das hauptproblem bei den testlötungen letzte woche. die flamme hat die gehrung verdeckt. kleinere flamme also. wird heute gleich getestet. Zitieren
Ben-Dixen Geschrieben 16. November 2011 Geschrieben 16. November 2011 Und immer schön von der Schwerkraft helfen lassen, den Rahmen in kleinen Schritten weiterdrehen. Ich halte die Flamme quasi seitlich in die Kehle, sodass sie tendenziell schräg über das tt z.B. streicht und auf das dickere und nicht gegehrte ht zeigt. So ist sichergestellt, dass hier die Löttemperatur hinreichend ist und das dünnere Rohr nicht überhitzt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.