Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

von der Eleganz her adäquat nem frühen Kettler Alurad...:D

Da hab ich jedenfalls schon filigranere Lösungen gesehen...

 

naja....

 

wenn man etwas kreativ mit solchen Rahmenbauteilen umgeht, kann man sehr schöne Sachen daraus machen. Ich benutze die ganz gerne. Herr Bishop aus Baltimore auch.

 

Viele Grüße

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage an den Georg: du baust ja den XCR mit integrierter DI Verkabelung. Wie groß sind da die Borhungen damit die Stecker noch durchgehen? in der Shimano-Techdocu nichts dazu gefunden.

 

da könnte man ja sicher noch wie bei Flaschenhalter ein schönes Anlötteil auch noch anbringen, müsste man ev. nur etwas aufbohren.

 

Edith: eben in deinem Blog gelesen, dass du ohnehin Verstärkungen machst, allerdings INNEN angelötet :eek:

Bearbeitet von exotec
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Karl,

 

die Bohrungen sind oval, 7x8mm. Ich mache das auf der Fräse, aber ein 7mm auffeilen tut es auch.

 

Wichtig ist auch das Langloch vom Tretlager zum Unterrohr, falls Du keinen gemufften Rahmen baust. Da muß der Hauptverbinder durchpassen.

 

Ich habe Dir eben ein PDF mit den Anforderungen geschickt. Sonst ruhig weiter fragen.

 

Viele Grüße,

Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Karl,

 

die Bohrungen sind oval, 7x8mm. Ich mache das auf der Fräse, aber ein 7mm auffeilen tut es auch.

 

Wichtig ist auch das Langloch vom Tretlager zum Unterrohr, falls Du keinen gemufften Rahmen baust. Da muß der Hauptverbinder durchpassen.

 

Ich habe Dir eben ein PDF mit den Anforderungen geschickt. Sonst ruhig weiter fragen.

 

Viele Grüße,

Georg

 

 

Kannst du mir das bitte auch schicken? Ich hab' gerade eine elektrische Ultegra für die ich morgen einen Rahmen anfange liegen. Wie hast du die denn verstärkt, wenn man das fragen darf?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sind in der strengen Kammer schon mal die Llewellyn “OSS” Manorina lugs (für OS und Slopping), laufen bei ceeway unter L5, zum Einsatz gekommen?

 

 

Ja, hätte ich sogar einen Satz übrig aus Edelstahl. Magst sie haben? Dazu hätte ich einen kompletten ZONA Rohrsatz in OverOversize

 

Gesendet von meinem Transformer TF101G mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, hätte ich sogar einen Satz übrig aus Edelstahl. Magst sie haben? Dazu hätte ich einen kompletten ZONA Rohrsatz in OverOversize

 

beim ernst im keller liegt mehr rahmenbaumaterial als beim ceeway im auslieferungslager.....:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, hätte ich sogar einen Satz übrig aus Edelstahl. Magst sie haben? Dazu hätte ich einen kompletten ZONA Rohrsatz in OverOversize

 

Gesendet von meinem Transformer TF101G mit Tapatalk 2

 

OverOversize d.h. OR 31,7 und SR 28,8 und UR 35 oder UR auch 31,7?

 

das sollten wir am Mittwoch genauer besprechen :)

Bearbeitet von exotec
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OverOversize d.h. OR 31,7 und SR 28,8 und UR 35 oder UR auch 31,7?

 

das sollten wir am Mittwoch genauer besprechen :)

 

schön wers, wenn mein Kalender weniger Fremdbestimmt wäre :mad: muss leider morgen früh nach Hamburg und heute noch ein paar Dinge vorbereiten.

 

Lieber Noize magst mir eine PM/eMail senden, was du alles abgeben würdest? Die Muffen sind für Slopping?

OOS würde Bettina eh noch mehr ansprechen, habe mal mein GEBLA und BAUM gegenüber gestellt und ein "die dünnen Röhrln gefallen mir nicht so" gehört.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Da melde ich mich natürlich gerne selber!

 

Ich selber bin ja "Gott sei Dank" oder "Leider" (in bischen Öl in den Glaubenskrieg) kein

Mac Benutzer.

 

... was in diesem Fall wirklich schade ist.

... und ich habe auch keine Entwicklungsumgebung für den Mac zur Verfügung

 

Aber

Tcl ist eine Scriptsprache

und den Interpreter gibt es auch für den Apfel

http://www.activestate.com/activetcl/downloads

bzw.

http://www.activestate.com/activetcl/downloads/thank-you?dl=http://downloads.activestate.com/ActiveTcl/releases/8.5.11.1/ActiveTcl8.5.11.1.295590-macosx10.5-i386-x86_64-threaded.dmg

 

... das sollte der erste Schritt sein.

 

der zweite:

... rattleCAD downloaden

http://rattlecad.sourceforge.net

bzw.

http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.2/

 

der dritte Schritt:

... in einem gewünschten Verzeichnis auspacken

und die Datei:

rattleCAD.tcl

ausführen.

 

Soweit einmal die Theorie.

Die praktische Erfahrung in dieser Sache die möget bitte Ihr werten Leser beisteuern und mir

zukommen lassen.

 

Vielleicht schaffen wir es auf diesem Weg mit rattleCAD auch den Mac zu erobern. :wink::devil:

 

vielleicht ist er dann auch nicht mehr angebissen :rofl::klatsch::U:

 

... und ich denk der Ben hat eine andere Möglichkeit gefunden rattleCAD am Mac zu verwenden.

.. vielleicht beteiligt er sich ja in dieser Sache

 

 

LG.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein wenig kino am nachmittag..... handgefertigte, handemaillierte steuerkopfschilder aus aluminium......kurze fertigungsdoku :)

 

herstellung der steuerkopfschilder aus aluminium, nicht dokumentiert da eh schon kennen ( schneiden, feilen, mattieren usw. )

programmieren der gravierfräse und erstellen des erstmusters in holz.

084.jpg

083.jpg

089.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

händisch emailieren, man(n) beachte bitte die hübschen fingernägel.

lemon, schwarz und durchgebrochen um den orginallack des rahmens in szene zu setzen.

fertisch....ach ja gebogen werden sie noch aber nicht heute.....

102.jpg

103.jpg

105.jpg

106.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

... und ich denk der Ben hat eine andere Möglichkeit gefunden rattleCAD am Mac zu verwenden.

.. vielleicht beteiligt er sich ja in dieser Sache

 

 

Ich hab nebenher Windows 7 aufm Mac (auch wegen div. anderen Programmen)...=> weg des geringsten Wiederstandes...

Auch wechsel ich nach nach nun gut 8 Jahren Mac Nutzung mehr und mehr wieder auf normale Rechner mit Win7 Prof (64bit) zurück,,,,

 

@LL: Die Fingernägel sind mir gestern an Dir gar nicht aufgefallen :D

Die Schilder san vom feinsten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Fred,

 

danke fuer die Erklaerung - ich werds, sobald ich die Roehrln hab ausprobieren.

Meine Herangehensweise ist ja momentan eine andere, naemlich, dass ich alles was ich verwende in SolidWorks zeichne, und dann den gesamten Rahmen mit Gehrungen und allem beieinander habe. Das laesst eben auch kompliziertere Rahmendesigns zu. Hab jetzt z.B ein vorgebogenes Unterrohr (Knick kurz vor dem Steuerrohr) fuer ein 29er bestellt, da muss ich erst sehen wie gut Rattlecad mit sowas umgehen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na ja es waer wegen der Gehrungen gewesen - hab erst kuerzlich rausgefunden, dass es zumindest bei SW fuer runde Rohre, wenn auch etwas komplizierter, geht...

Traurig ist halt, dass ich auf SW ALLES entwerfen kann, aber was ich letztendlich bauen kann ist leider sehr bescheiden... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist auch einen versuch wert - hab frueher als ich noch in der ID ausbildung war damit gearbeitet - wuerd kein rad in dem program erstellen wollen, aber importieren und abwickeln wie du es beschreibst klingt vernuenftig. Koennte auch sehr hilfreich sein, beim erstellen von spritzmasken fuer grafikapplikationen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...