Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin auf der Suche nach einem hübschen Design für eine Stahlgabel mit Scheibenbremsaufnahme für einen Tourenrenner (28m Reifen, Kotflügel). Soll zierlich wirken und nicht breitbeinig wie eine MTB-Starrgabel daherkommen.

Stellts mal ein paar Ideen hier rein..

Geschrieben

Noize, schau dir mal die Gabel vom Patria Helios an. Iss zwar ohne Scheibenbremse aber durch die Schrägschultergabelkrone ne recht zierliche Angelegenheit.

 

 

Kurz mit dem Herrn am Telefon gesprochen. Verwendet wurde ein Goldcap-Kondensator und ein Brückengleichrichter mit zwei Dioden. Letzteres zumindest lässt sich http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201071.htm finden. Für meinen Geschmack eine Anleitung, die zumindest für mich zwar Umsetzbar, aber noch nicht voll Idiotensicher scheint. Ich geh' mit dem Herrn heute Abend, wenn das Wetter hält, eine Runde radeln und werde versuchen, ihn dabei auf eine einfache Zeichnung zu verpflichten.

 

 

Uuuund, scho was passiert?

Notfalls greif ich mir nen Skizzenblock undn Griffel und schmier was hin.

 

Was ist denn von dem abrasierten Rücklich noch übrig? Tendenziell kann man ja die Innereien, sprich die Elektronik, weiterverwenden und muss von der Supernova nur das Gehäuse sowie das Leuchtmittel nehmen.

Ob Bumm&Busch draufsteht oder Supernova;- die Elektrik funktioniert für alle gleich...

Geschrieben (bearbeitet)
Ich bin auf der Suche nach einem hübschen Design für eine Stahlgabel mit Scheibenbremsaufnahme für einen Tourenrenner (28m Reifen, Kotflügel). Soll zierlich wirken und nicht breitbeinig wie eine MTB-Starrgabel daherkommen.

Stellts mal ein paar Ideen hier rein..

Kennst Du wahrscheinlich schon: Alex Wetmores Porteur-Scheibenbremsgabel

und die Gabel vom neuen Surly Disc Trucker (die sie nicht einzeln verkaufen wollen).

Außerdem die Soma-Gabel aus Tange Prestige, auf die in den Kommentaren zum Wetmore-Blogbeitrag hingewiesen wird.

Bearbeitet von Bridgestone
Geschrieben
Die SOMA Gabel ist aus Tange Prestige. Die Gabelscheiden haben 0,9mm Wandstärke. Reicht das für Scheibenbremsen? Der Georg hat da glaub ich mal Bedenken geäußert..
Geschrieben

Was ist denn von dem abrasierten Rücklich noch übrig? Tendenziell kann man ja die Innereien, sprich die Elektronik, weiterverwenden und muss von der Supernova nur das Gehäuse sowie das Leuchtmittel nehmen.

Ob Bumm&Busch draufsteht oder Supernova;- die Elektrik funktioniert für alle gleich...

 

Das Rücklicht funktioniert wieder (ist wieder montiert). Der OfficeBag wird aber bei nächster Gelegenheit das Rücklicht wieder abreißen.

 

Mein Problem ist, dass ich mich mit dem elektronischen Kram so gar nicht auskenne. Ich werde bei allernächster Gelegenheit den E3 bestellen und dann lass ich da mal Experten ran. Vielleicht brauchts ja nur ein kleines kalorisches Kraftwerk oder so, damit dann Licht rauskommt.

Geschrieben (bearbeitet)
vicious cycles. die hätten auch eine disk-gabel für renner http://www.viciouscycles.com/forks.php3

 

Ich mag keine Unicrown-Gabeln. Hab ich vorher nicht erwähnt. Die SOMA oder die Surly-Gabel wären schon so nach meinem Geschmack. Ich hab halt nur Bedenken wegen der Wandstärken.

Ich kann mir aber auch Gabeln nach dem Muster, wie sie der Georg oder der Kai bauen, vorstellen. Eben halt nur etwas schlanker, die Gabelscheidendeckel schräger angesetzt usw..

Bearbeitet von Noize
Geschrieben

Moin Moin,

 

ich weiß ja nicht, wer die Soma Gabel entworfen hat, aber der Scheibenbremsadapter daran ist ein schönes Beispiel dafür, vorsätzlich Stellen zu schaffen, von denen schöne Risse ausgehen können. Es kann auch gut sein, daß sie dickwandiger ist. Prestige ist und war immer schon ein weiter Begriff.

0.9mm sind ja unten am Ausfallende durch den Konifizierungsprozeß mehr. Da kommt es dann vor allem auf den Ausgangsdurchmesser an, ob die Wandstärke in Verbindung mit dem entgültigen Durchmesser reicht. Ich benutze für die Scheibenbremsseite das TrueTemper FB4, das hat dort nominell auch 0.9mm. Allerdings ist die Ausgangswandstärke 25.4mm, der verbleibende Durchmesser 14mm.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

Gehört irgendwie auch in den Selberbruzzler-Thread, finde ich ...

 

Graeme Obree hat was vor und lötet sich was dafür: "My dream was ‘why not have seat of your pants design, seat of your pants build, and seat of your pants cycling – all-in-one!’ Basically hobble this thing together. Actually hobble sounds bad, no really, yes, hobble this thing together with your bare hands and make it work. This is part of the reason I am making everything with steel. Firstly I love steel, I love building bikes from this medium. The other thing is it is a malleable material which means if it is going to break there will be some warning. So if it is going to go wrong and you need to strengthen the steel, you go, ‘I will cut that out and I can alter it’ – just use a little bit of silver solder. There are so many easy and flexible ways to alter steel – it is fascinating. For me it is nothing but steel."

 

Man beachte die Bilder der "Werkstatt" und des Lötgeräts ...

Geschrieben (bearbeitet)

rattleCAD 3.3. Bugs:

 

Hab ich gerade gefunden:

 

  • Beim Werte ändern im "Configuration Panel" werden diese zwar übernommen, aber der Bildschirm wird nicht aktualisiert. Ändert man direkt in der Zeichnung passt alles.
  • Die Angabe: Frametube (Chainstay Bent / Base_DO /OffsetPerp = 0 führt zu einer Fehlermeldung "can't set..."
  • ..die anderen Angaben in der "Rear Mockup" Ansicht verhalten sich ähnlich.
  • Der Bildschirm Refresh erscheint mir insgesamt ein bissal langsam.

Bearbeitet von Noize
Geschrieben

Hab mal das Kinderrad-Projekt gezeichnet.

 

20" Laufräder, 35 mm Reifenbreite. Sitz- und Steuerrohrwinkel momentan bei 71°. Eventuell wäre auch ein 73° Sitzwinkel (so wie beim Georg) überlegenswert. Das bringt ein paar Millimeter OR Länge und man kann ja mal mit einer ungekröpften Stütze anfangen..

 

Alle Rohre sind 28,6 mm dick. Damit lassen sich aus 5 Reynolds 725er Oberrohren 2 Hauptrahmen bauen.

Kinderrad 20_01.jpg

Geschrieben

Hab mal das Kinderrad-Projekt angejaucht.

Die Kurze wollts ja zur Kommunion nicht haben, daher hat nu alles etwas Zeit.

 

 

IMG_8244.JPG

 

 

So richtig hauts mich jetzt nicht vom Hocker und ich stells wohl erstmal n paar Tage aufn Schrank, gucks an und entscheide anschliessend, ob ich den Fuffi Farbe nicht wieder runterwasche und was anderes mach.

Blau und Silber sind jedenfalls leer, der Kübel mit Rosa gäb aber noch ordentlich was her...

Geschrieben

Configuration Panel - Update: nach dem Ändern der Werte einfach mit bestätigen

Chainstay - Bent: ist für die derzeitige Lösung mal behoben. letztendlich sollte da eine andere Funktion dahinterstehen ... wenn Zeit ist

.. ist eh nur ein verhaltener Vorschlag einer gebogenen Kettenstrebe

Refresh: hab da derzeit keine bessere Lösung. (Im Kopf schon ... das will aber nicht so einfach in das Programm :(

 

Lg.

und Danke für das Feedback

Geschrieben

Materialfragen zu Reynolds:

 

Kann mir jemand sagen, was die Abkürzungen bei den Sitz- und Kettenstreben bedeuten?

  • R.O.R.
  • 12° cranked
  • 12° bent

 

Kann die Gabelscheide EB711 (27,5*20 oval, "R" butted Wandstärke 1,2 / 0,7) für Scheibenbremsen verwendet werden?

 

Muss Reynold 631 nach dem Schweißen/Löten thermisch nachbehandelt werden?

Geschrieben (bearbeitet)
Materialfragen zu Reynolds:

 

Kann mir jemand sagen, was die Abkürzungen bei den Sitz- und Kettenstreben bedeuten?

R.O.R.

rund/oval/ rund - die Strebe ist am Tretlagergehäuse rund, wird dann oval um mehr Platz für die Reifen zu schaffen und dann wieder rund Richtung Ausfallenden

12° cranked
ist eine gebobene Strebe mit einer Abweichung zur Geraden von 12°

12° bent]

ist eine gebogene Strebe mit einer Abweichung zur Geraden von 12°,

der Unterschied zwischen bent und cranked dürfte die Ausführung der Biegung sein - also ob gebogen oder eher "geknickt" (cranked) - bin mir aber nicht sicher

Kann die Gabelscheide EB711 (27,5*20 oval, "R" butted Wandstärke 1,2 / 0,7) für Scheibenbremsen verwendet werden?
Die würde ich nicht benutzen, das wäre mir im Bereich der Scheibenbremsaufnahme zu dünnwandig, die Materialstärke am Gabelkopf ist aber schön.

 

Muss Reynold 631 nach dem Schweißen/Löten thermisch nachbehandelt werden?
Nein

 

Grüße Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Geschrieben

Danke für die Rückmeldungen :wink:

 

Hab dem Terry dazu auch ein Mail geschrieben. Der dürfte allerdings noch seinen Frühstücksspeck mit Rührei verzwicken.

 

@Ullrich:

Reynolds bringt eine 853er Gabelscheide (27,5 * 20 oval) für Scheibenbremsen raus. Lieferbar ist sie in den nächsten Wochen. Zur Zeit haben sie nur Prototypen davon.

Geschrieben

Die würde ich nicht benutzen, das wäre mir im Bereich der Scheibenbremsaufnahme zu dünnwandig, die Materialstärke am Gabelkopf ist aber schön.

 

Grüße Ulrich

 

Dann gäbe es noch eine mit einer Wandstärke 1,1 * 0,8. Wäre die besser ?

Geschrieben (bearbeitet)
Danke für die Rückmeldungen :wink:

 

Hab dem Terry dazu auch ein Mail geschrieben. Der dürfte allerdings noch seinen Frühstücksspeck mit Rührei verzwicken.

 

@Ullrich:

Reynolds bringt eine 853er Gabelscheide (27,5 * 20 oval) für Scheibenbremsen raus. Lieferbar ist sie in den nächsten Wochen. Zur Zeit haben sie nur Prototypen davon.

 

:rofl:

2013 hat auch viele Wochen

:mad:

 

Viele Grüße

Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Geschrieben
Dann gäbe es noch eine mit einer Wandstärke 1,1 * 0,8. Wäre die besser ?

 

Ich benutze welche mit 1,3/0,9 mm von True Temper (rund 25,4 mm). Da würde ich nicht gerne drunter gehen, es sei denn, der Hersteller gibt explizit die Gabelscheide für Scheibenbremsen frei.

 

Grüße Ulrich

Geschrieben
:rofl:

2013 hat auch viele Wochen

:mad:

 

Viele Grüße

Ulrich

 

der Terry hat gemeint in den nächsten 6 - 8 Wochen. Keine Ahnung wie lange so eine Engliche Woche dauert.

Geschrieben

Nächste Frage zum Kinderrad:

 

Laut Zeichnung brauchts einen Ausfaller mit 33° Sitzstrebe/Kettenstrebe. Welchen Ausfaller sollte ich da wohl am besten nehmen? Angedacht ist Reynolds 725 (13,5mm Kettenstrebe) oder ZONA (12,5mm Kettenstrebe)

Geschrieben
Materialfragen zu Reynolds:

 

Kann mir jemand sagen, was die Abkürzungen bei den Sitz- und Kettenstreben bedeuten?

  • R.O.R.
  • 12° cranked
  • 12° bent

 

Kann die Gabelscheide EB711 (27,5*20 oval, "R" butted Wandstärke 1,2 / 0,7) für Scheibenbremsen verwendet werden?

 

Muss Reynold 631 nach dem Schweißen/Löten thermisch nachbehandelt werden?

 

 

Der Terry konnte mir den Unterschied zwischen "Bent" und "Cranked" auch nicht erklären. Seine Antwort war: Both are similar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...