Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hallo

 

 

 

Der Rohrsatz lässt sich natürlich ändern:

einfach in der Ansicht, die du eh dargestellt hast einen Doppelklick auf das entsprechende Rohr und dann sollten die möglichen Paramter editierbar sein.

 

Muffen sind in rattleCAD bisher nicht geometrisch abgebildet:

... da gibt es so viele und sind weniger für die Konstrukution relevant als für ein Rendering des Radls.

... für ein Rendering aber kannst Du die Grafil ja exportieren (SVG) und in einem Vector-Grafik-Programm dann weiter bearbeiten

 

LG. Manfred

 

Ah super, vielen Dank! :) Dann lass ich das mit den Muffen wohl sein, rentiert sich wohl doch nicht, die mit draftsight noch hinzu zu modellieren.. Obwohls schick aussehen würde.

 

Grüße,

Stefan

Geschrieben

zu meinem gabelprojekt: steve potts verkauft die gabelkronen nicht einzeln :)

 

ich habe also 2 möglichkeiten: entweder aus metrischem CroMo rohr bauen und biegen lassen (kosten mind. 200euro allein fürs biegen)

oder eine rohrbiege bauen und damit mein glück versuchen ... mein familien-ingenieur (schwager) hat sich schon gedanken gemacht ... inkl. cadia zeichnung ;) das könnte was werden ...

schönes we euch allen !

mike

Geschrieben

Hallo Mike,

 

vielleicht sollten wir einfach mal bei Columbus anfragen. :-) 100 Stück sind doch schnell verbraucht...

 

Für CroMo in den Dimensionen mit dem Radius braucht man schon schweres Gerät, das macht man nicht gerade im Hobbykeller.

 

Viele Grüße,

Georg

 

zu meinem gabelprojekt: steve potts verkauft die gabelkronen nicht einzeln :)

 

ich habe also 2 möglichkeiten: entweder aus metrischem CroMo rohr bauen und biegen lassen (kosten mind. 200euro allein fürs biegen)

oder eine rohrbiege bauen und damit mein glück versuchen ... mein familien-ingenieur (schwager) hat sich schon gedanken gemacht ... inkl. cadia zeichnung ;) das könnte was werden ...

schönes we euch allen !

mike

Geschrieben

;)

machen lassen geht sicherlich wenn nicht bei columbus dann wohl in england - dort sollte das zollmaß auch kein problem darstellen. reynolds haben mir aber auch eher eine absage geschickt ;)

ich werde mal ein foto von der "erdachten" biegevorrichtung einstellen. denkst du da hat man keine chance ?

 

o-ton steve

Good to hear you are building some bikes! I am still making the Type II Fork but not selling the crowns separately . I get a lot of people asking and have a hard time just keeping up with my orders. Hope you are doing well, all the best, Steve.

Geschrieben
;)

machen lassen geht sicherlich wenn nicht bei columbus dann wohl in england - dort sollte das zollmaß auch kein problem darstellen. reynolds haben mir aber auch eher eine absage geschickt ;)

ich werde mal ein foto von der "erdachten" biegevorrichtung einstellen. denkst du da hat man keine chance ?

 

o-ton steve

Good to hear you are building some bikes! I am still making the Type II Fork but not selling the crowns separately . I get a lot of people asking and have a hard time just keeping up with my orders. Hope you are doing well, all the best, Steve.

 

Mann, Mann, Mann - da kann man doch pragmatischer rangehen. Nimm ´ne runde 28,6er Unicrown-Gabelscheide (True Temper), schneid´ sie unten ab, mach die "Muffenspitze" hin und löte ein 26er Rohr rein. Kann doch nicht so schwierig sein. 26er Rohr mit Endverstärkung gibts auf Bestellung bei Reynolds BX5046 Wandstärke 1,0/0,7 - also ideal für sowas.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben

Hallo Menschen,

 

 

ich bin gerade bei Überlegungen mir auch solch eine Gebla-work-alike Rahmenlehre zu basteln.

 

Da ich aber auch gerne Lastenräder im Long John Stil damit bauen würde, stellt sich mir ein Problem:

 

Wenn das Gabelsteuerrohr so weit vorn sitzt wie bei Lastis üblich, dann trifft die Orthogonale des Steuerrohres nichtmehr oberhalb des Tretlagers ein. Theoretisch müsste man dann upside down bauen. Für den Hinterbau kann man dann ja wieder umdrehen, da wird die steuerrohrführung ja nichtmehr gebraucht.

 

Sehe ich das richtig ? Die Schweißreihenfolge müsste bei dieser Art eben geändert werden und mit dem Kielrohr begonnen werden bevor das Sitzrohr dran ist. Dann Umspannen und Sitzrohr, Oberrohr + Lenkersteuerrohr angebracht werden. Bedenken habe ich dabei, nach dem Umspannen nichtmehr die richtige Flucht zum Kielrohr zu finden.

 

Oder haltet ihr das für kompletten Schwachfug und eine winkelverstellbare Steuerrohrführung für angebrachter?

 

Ich bin mir noch unsicher.

Geschrieben

Servus Mike.

Welcher Teil ist denn beweglich bzw. wo wird die Kraft eingeleitet?

Kannst du dich an die 3 Rollen Biegevorrichtung erinnern, die der Michael mal gepostet hat?

Wenn man diese für kleinere Radien auslegt, die Rollen in Stahl ausführt, die ganze Konstruktion stark genug gestaltet

und die Kraft über einen hydraulischen Wagenheber einleitet könnte das evtl. auch klappen.

Bekomme bald eine ziemlich potente Software mit der ich sowas simulieren könnte,

daß dauert allerdings noch etwas.

Aber wer weiss, vielleicht bist du ja noch länger damit beschäftigt ;)

LG, Thom.Rohrbiege f. große Radien I.jpgRohrbiege f. große Radien II.jpg

Geschrieben
Hallo Menschen,

 

 

ich bin gerade bei Überlegungen mir auch solch eine Gebla-work-alike Rahmenlehre zu basteln.

 

Da ich aber auch gerne Lastenräder im Long John Stil damit bauen würde, stellt sich mir ein Problem:

 

Wenn das Gabelsteuerrohr so weit vorn sitzt wie bei Lastis üblich, dann trifft die Orthogonale des Steuerrohres nichtmehr oberhalb des Tretlagers ein. Theoretisch müsste man dann upside down bauen. Für den Hinterbau kann man dann ja wieder umdrehen, da wird die steuerrohrführung ja nichtmehr gebraucht.

 

Sehe ich das richtig ? Die Schweißreihenfolge müsste bei dieser Art eben geändert werden und mit dem Kielrohr begonnen werden bevor das Sitzrohr dran ist. Dann Umspannen und Sitzrohr, Oberrohr + Lenkersteuerrohr angebracht werden. Bedenken habe ich dabei, nach dem Umspannen nichtmehr die richtige Flucht zum Kielrohr zu finden.

 

Hallo Mensch,

 

bei Georgs Rahmenlehre ist die Steuerrohrunterkante doch frei verschieblich. kann also bis auf Tretlagerniveau runtergehen. Für ein "Lasti" wird die Lehre evtl. etwas größer ausfallen müssen als bei Georg.

Die Arbeitsabfolge / Schweißreihenfolge ist schwierig abzuschätzen, wenn man nicht mal eine Zeichnung des Rahmens zur Verfügung hat. Da muss man einfach eigene Erfahrungen sammeln, was einem besser liegt. Nicht jeder kann sowohl rechts- als auch linkshändig perfekt Schweißen. Schon dass kann die Arbeitsabfolge beeinflussen.

Bei einer gut gemachten Lehre sollte es kein Problem sein, den (teilgefertigten) Rahmen herauszunehmen und wieder einzuspannen, ohne dass die Flucht verloren geht. Für die Flucht ist auch nicht die Lehre verantwortlich, sondern derjenige, der sie bedient - die Lehre hilft nur - eine Lehre, die man erlernen muss.

 

Grüße Ulrich

Geschrieben

noch eine andere frage: wer hat schon runde kettenstreben verwendet ? wenn ja welcher durchmesser sollte ausreichend sein ? 18,0mmx1,0mm beim MTB ?

ich überlege beim nächsten rad den hinterbau aus "meterware" zu machen auch weil es mir optisch gut gefällt wenn die rohre nicht zulaufen zum ausfallende...

gruß mike

Geschrieben

Stimmt, wenn es 26,0er Rohre gibt, ist das die einfachste Lösung.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Mann, Mann, Mann - da kann man doch pragmatischer rangehen. Nimm ´ne runde 28,6er Unicrown-Gabelscheide (True Temper), schneid´ sie unten ab, mach die "Muffenspitze" hin und löte ein 26er Rohr rein. Kann doch nicht so schwierig sein. 26er Rohr mit Endverstärkung gibts auf Bestellung bei Reynolds BX5046 Wandstärke 1,0/0,7 - also ideal für sowas.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben

Moin Moin,

 

eine winkelverstellbare Steuerrohrführung wäre ja im Zweifelsfall sehr simpel zu realisieren, wenn man sie denn mal braucht. Einfach ein Rohr einklemmen, so wie ich es für die hinteren Ausfallenden mache. Das ist ja auch winkelverstellbar.

Mit der Flucht hätte ich auch keine Bedenken, aber das schrieb Ulrich ja schon.

Das Schöne an so einer Lösung ist eben, daß die Lehre äußerst variabel ist. Ich habe auch noch längere Holme und ein zweites Support für die Tretlager da, dann passen auch Tandemrahmen problemlos.

 

Viele Grüße,

Georg

 

 

Hallo Menschen,

 

 

ich bin gerade bei Überlegungen mir auch solch eine Gebla-work-alike Rahmenlehre zu basteln.

 

Da ich aber auch gerne Lastenräder im Long John Stil damit bauen würde, stellt sich mir ein Problem:

 

Wenn das Gabelsteuerrohr so weit vorn sitzt wie bei Lastis üblich, dann trifft die Orthogonale des Steuerrohres nichtmehr oberhalb des Tretlagers ein. Theoretisch müsste man dann upside down bauen. Für den Hinterbau kann man dann ja wieder umdrehen, da wird die steuerrohrführung ja nichtmehr gebraucht.

 

Sehe ich das richtig ? Die Schweißreihenfolge müsste bei dieser Art eben geändert werden und mit dem Kielrohr begonnen werden bevor das Sitzrohr dran ist. Dann Umspannen und Sitzrohr, Oberrohr + Lenkersteuerrohr angebracht werden. Bedenken habe ich dabei, nach dem Umspannen nichtmehr die richtige Flucht zum Kielrohr zu finden.

 

Oder haltet ihr das für kompletten Schwachfug und eine winkelverstellbare Steuerrohrführung für angebrachter?

 

Ich bin mir noch unsicher.

Geschrieben (bearbeitet)

Rohrbieger:

So enge Radien biegt man mit nem Rotationsbieger http://www.gelber-bieger.com/bilder/produkte/dornbieger/unten1.jpg

 

Nnicht mit ner 3 Rollen-Biegemaschiene, die funktionieren nur bei großen Radien. (und erst recht nicht mit nem 3 Punkt Bieger)

Von daher ist der Ansatz vom Levi schon genau richtig.

 

Die Kräfte sind nicht ohne bei 28x1.5. Ohne Kern wird es etwas abflachen, ohne abflachen geht nur mit Kern. Geht aber. Ist ja nen D/t kleiner 20, also schon recht "dickwandig".

 

 

 

noch eine andere frage: wer hat schon runde kettenstreben verwendet ? wenn ja welcher durchmesser sollte ausreichend sein ? 18,0mmx1,0mm beim MTB ?

 

18x0.9 ist erprobter MTB Standard = 3/4" 0.035"

Manche gehen auf 22, wenns es Bocksteif werden soll.

Meine Hinterbauten mit 19x0.8 sind aber auch extrem steif, gefällt mir super.

 

Hab ich hier schonmal verlinkt, aber bei der länge des threads schadet auch ein 2. mal nicht.

http://forums.mtbr.com/frame-building/round-mtb-stays-758875.html

Bearbeitet von MiWisBastelbude
Geschrieben (bearbeitet)
Stimmt, wenn es 26,0er Rohre gibt, ist das die einfachste Lösung.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Hat mich auch gewundert, dass Reynolds die 26er Rohre im Programm hat - vor allem bei dem "moderneren" 631er-Material. Bei 531 wäre es für mich schlüssiger gewesen. Schließlich hat Reynolds viel an die französischen Rahmenbauer geliefert, die selbstverständlich metrische Maße bevorzugt haben. Die 26er Rohre sind jedoch nicht lagernd - bei Reynolds bedeutet das leider oft, dass man die Dauer einer Schwangerschaft schon abwarten können muß bis man eine Lieferung bekommt.

Wobei bei Lieferung fällt mir wieder ein: Ein Himmelreich für ein 31,8er Edelstahl-Unterrohr - keiner kann liefern und das (teilweise) seit vielen Monaten :aerger::bawling:

 

Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Geschrieben
ich werd's mal probieren mit den gabelscheiden - bei TOTEM haben die solche - recht günstig da kann man fast nix falsch machen.

wo bestellt ihr reynolds-rohre ? direkt in england bei denen ?

schöne grüße

 

Ja - Reynolds bestelle ich direkt dort.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben
Hat mich auch gewundert, dass Reynolds die 26er Rohre im Programm hat - vor allem bei dem "moderneren" 631er-Material. Bei 531 wäre es für mich schlüssiger gewesen. Schließlich hat Reynolds viel an die französischen Rahmenbauer geliefert, die selbstverständlich metrische Maße bevorzugt haben. Die 26er Rohre sind jedoch nicht lagernd - bei Reynolds bedeutet das leider oft, dass man die Dauer einer Schwangerschaft schon abwarten können muß bis man eine Lieferung bekommt.

Wobei bei Lieferung fällt mir wieder ein: Ein Himmelreich für ein 31,8er Edelstahl-Unterrohr - keiner kann liefern und das (teilweise) seit vielen Monaten :aerger::bawling:

 

Ulrich

 

Dann sind wir 2. Ich warte seit 4 Monaten auf einen 953er. :D

Geschrieben

weil ich am Wochenende über diese Bilder gestolpert bin und dann auch noch einen alten Bekannten getroffen habe, welcher in Industriekleber macht.

 

wo würde man Carbon Muffen und Rohre bekommen? von Dedacciai gäbe es ja auch schon fertige Hinterbauten dazu

http://serotta.com/wp-content/uploads/2013/03/Carbon_Fiber_Fit_Test_Prior_to_Bonding.jpg

Geschrieben
...bitte Detailbilder. Schaut ja scharf aus!

Gabel und Muffen (von der Weite aus ;) ) sind echte Eyecatcher.

Ist der Entschleuniger eine BB7 Road SL?

Sehr gelungen.

LG, Thom.

 

 

Rücklicht:

 

Das Rücklicht (Supernova E3) braucht einen Kondensator für die Standlichtfunktion. In die Sattelstütze integriert.

 

IMG_1822.JPG

 

..und hier das E3 im Detail

IMG_1834.JPG

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...