Noize Geschrieben 25. Dezember 2011 Autor Geschrieben 25. Dezember 2011 schöne feiertage euch allen ! und trotzdem noch ne kleine frage: spricht eigentlich etwas dagegen die edelstahlplättchen auf den ausfallenden aufzuschrauben ? würde auch das lästige abkleben beim lackieren/ pulvern ersparen ... schöne grüße MIKe Der Ahnungslose versucht gerade solche Ausfaller mit den aufgeschraubten Edelstahlplättchen in seinen Rahmen einzulöten. Spricht also nix dagegen. Zitieren
Machinist Geschrieben 25. Dezember 2011 Geschrieben 25. Dezember 2011 (bearbeitet) in kurzform: silberlot für fillets ist nix für anfänger wenn überhaupt. neusilber ist am sichersten wenn es auch mehr hitze braucht. Grundsätzlich stimme ich dir zu. Allerdings hat man bei Silberlot den Vorteil, dass kaum jemals etwas überhitzt auch wenn man (als Anfänger) länger daran rumlöten muss. Bei Messing oder Neusilber hingegen würde man die Naht am besten in einem Mal legen und die hohe Temperatur nur kurze Zeit erreichen, Erhitzen auf die zirka 900 Grad über längere Zeit ist schädlich fürs Geröhr. Selber habe ich Fillet brazing mit Silberlot angefangen, was aber wohl vorallem durch den Rahmenbauer in der Praktikumswerkstatt beeinflusst war. Bearbeitet 25. Dezember 2011 von Machinist Zitieren
levi strauss Geschrieben 26. Dezember 2011 Geschrieben 26. Dezember 2011 ich kann mir schon vorstellen dass muffenlos löten mit silberlot(55% oder 49%) spaß macht eben weil man sehr viel weniger temperatur braucht. solches lot fließt ja auch sehr schön von daher wird auch die benetzung/durchfluß nach innen gut sein aber ich hätte einfach zuviel angst dass eine lötung reißt... aber wie du schon schreibst es halten auch rahmen die so gelötet wurden... viele wege führen nach rom Zitieren
levi strauss Geschrieben 27. Dezember 2011 Geschrieben 27. Dezember 2011 eine aluminiumfrage: ich hätte da was zum eloxieren... selbermachen oder machen lassen (wie teuer ? wo?) schöne grüße und danke mike Zitieren
ziller Geschrieben 27. Dezember 2011 Geschrieben 27. Dezember 2011 Kennste easyelox? Hab selbst aber noch nix dort machen lassen, kenne jedoch niemanden, der da unzufrieden gewesen wär. Selbst probieren würde ich nur mit Teilen, bei denens wurscht ist, wennse hinterher verhunzt sind. Wollt ich beizeiten mal machen, hat sich aber noch nicht ergeben. Hier gibts alles dafür. Zitieren
levi strauss Geschrieben 27. Dezember 2011 Geschrieben 27. Dezember 2011 danke danke ! naja es käme nicht auf schönheit an will nur 7075er alu versiegeln denn das nimmt salzwasser krumm und würde gammeln ... ich hab mal ne anfrage geschickt. sind so ca. 10 kleine teile... bin noch weng unsicher zwecks selber machen Zitieren
ziller Geschrieben 27. Dezember 2011 Geschrieben 27. Dezember 2011 bin noch weng unsicher zwecks selber machen I nur a weng zu faul... Geht schon damit los, dass ich den Bremshebel mal ausbauen müsste... Zitieren
levi strauss Geschrieben 27. Dezember 2011 Geschrieben 27. Dezember 2011 oh ja eine mörderarbeit mit den bremshebeln ich weiß halt net zwecks chemikalien und strom ... da bleib ich lieber beim feilen die bremse muss beschichtet werden ... Zitieren
ziller Geschrieben 27. Dezember 2011 Geschrieben 27. Dezember 2011 War da nedd ne Rollercambrake im Gespräch oder verwechsel ich das nu mit Ol´ Charly C.? Wie auch immer: viel Spass beim Ausbauen der nicht-Alu-Teile... Ach, apropos Bremshebel: hab heute dank geistiger Umnachtung den Schraubbolzen eines alten Ergopower gehimmelt. Rührte sich in beide Richtungen nicht (war nedd sicher, obs Rechts- oder Linksgewinde war), nachm Erwärmen bewegte sichs dann ganz kurz;- um abzureissen. Die ET-Nummer ist EC-RE007. Hat jemand so n Ding noch in bezahlbar rumliegen (iss für rechts, also Linksgewinde). Zitieren
levi strauss Geschrieben 27. Dezember 2011 Geschrieben 27. Dezember 2011 selberfeilen freundchen wie ich die bremse + die hat nur messingbuchsen drin die gehen leicht raus ... mal sehen was die von easyelox meinen danke ! Zitieren
ziller Geschrieben 27. Dezember 2011 Geschrieben 27. Dezember 2011 selberfeilen freundchen ! Hab in meinem Leben durchaus schon genug gefeilt. Bei nem M5-Linksgewinde hörts dann aber auf mit Feilen. Dass du die Bremse ausm Vollen geschnitzt hast, hatte ich mitgekriegt, war jetzt nur aber überrascht, weil ich dachte, es wär ne Rollercambrake gewesen. Zitieren
levi strauss Geschrieben 27. Dezember 2011 Geschrieben 27. Dezember 2011 das war nicht so ganz ernst gemeint mit dem selberfeilen die bremsarme sind ja wie bei der rollercam lediglich die umlenkung ist der lever link von charlie nachempfunden. im grunde die "modernste" version der rollercam und wirklich klasse in bremswirkung und einstellbarkeit. hinten habe ich dann eine rollercam/togglecam also mit einer rolle... aber auch hier die bremsschenkel sind gleich... aber irgendeine beschichtung muss da eben drauf evtl. sollte ich alu benutzen dass nicht unbedingt beschichtet werden muss ... 5083er z.b. das ist günstig und recht fest. hat da jemand n plan ob das so funktionieren würde ? Zitieren
Noize Geschrieben 27. Dezember 2011 Autor Geschrieben 27. Dezember 2011 Nur selbermachen macht glücklich.. meine letzten Sachen: http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?p=3759058 Zitieren
levi strauss Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 und ich dachte ich komme drum rum müsste halt erst einiges kaufen eh es losgehen kann ... na mal sehen Zitieren
ziller Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Nur selbermachen macht glücklich.. meine letzten Sachen: http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?p=3759058 Ui Panne, da hab ich in meiner internetlosen Zeit ja ziemlich was verpasst. Okok, ein paar Bücher gelesen;- war auch mal ganz nett, und die neue Heimat mitm Radl erforscht. Zu deinem Projekt hätte ich aber sicher was beisteuern können;- irgendwie kommt mir der Inhalt des Blogs ziemlich bekannt vor von meinem Reiserenner. Ich hab da zwar Campa und SON mit je 36Loch drin, bin aber wie üblich nicht glücklich, weils bei meinen 60Kilo auch 32Loch getan hätten, die Naben in poliert zwar toll aussehen, aber in schwarz besser zum Rad passten und es mich überhaupt nervt, immer den Wind in den Speichen pfeifen zu hören. Hat schonmal jemand nen Satz Campa Zondas oder Shamals erfolgreich mit nem SON verbunden? Zitieren
levi strauss Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 sehr nette und schnelle antwort von easyelox ! ich werde die sachen für unter 40euro beschichten lassen. silber oder evtl. schwarz - klassisch eben Zitieren
ziller Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Für das Geld würd ich auch nedd mit Säure panschen wollen mit ungewissem Ergebnis. Irgendwann probier ichs aber spasseshalber echt mal aus. Zitieren
levi strauss Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 ich wollte nochmal wegen dem alu nachfragen. das alu 5083 ist das beste (nicht wärmebehandelte) alu und braucht -so dachte ich keine beschichtung da es salzwasserbesändig ist. allerdings wäre es spannungsrisskorrisionsanfällig... langes wort ist das nicht jedes alu ? wer hat von werkstoffkunde ahnung und kann was dazu sagen ? grade für kleinteile (schnellspanner z.b.) sollte das doch funktionieren oder ? p.s. hab heute ne muffe gelötet und kam mir wieder völlig unbeholfen vor - alles schwarz - ich bleib beim muffenlosen gruß MIKe Zitieren
manurie Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Ich würde jedes Aluminium einer Oberflächenveredelung unterziehen, ist einfach besser, Alu kann stellenweise noch schneller korrodieren wie unbehandelter Baustahl. Für hochfeste Verbindungen würde ich 7075 nehmen. Zitieren
levi strauss Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 ich dachte nur an die alten cunningham rahmen die auch nur poliert wurden und gewachst oder sowas ... wäre halt einfach zu machen ... die waren aus 6061 alu... aber du wirst leider recht haben danke Zitieren
Machinist Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Legierungen wie z.B. 6061 kannst du gut blank lassen, sofern sie schön poliert sind. Bei manchen Rahmen und vielen Teilen wird/wurde das auch so gehandhabt, da wird normalerweise nicht viel korrodieren. Pflegeleichter sind die Teile aber natürlich mit eloxierter Oberfläche. Zur Spannungsrisskorrosion an Alu kann ich nichts sagen, ich dachte das sei hauptsächlich ein Problem bei rostfreien Stählen. Zitieren
Findus Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 Auch einige Aluknetlegierungen neigen zur Spannungsrisskorrsion. Syntace musste mal eine Charge F99 zurückrufen, weil genau das passierte. Das muss man gesondert untersuchen, welche da empfindlich sind (hab mein Buch grad nicht zur Hand). mfg Findus Zitieren
levi strauss Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 das käme ja wieder auf das bauteil an - bei einer klemmung oder so ... sonst sollte die spannungsrisskorrision doch kein problem darstellen ... nur wenn spannung dauerhaft auf dem bauteil ist (vorbauklemme z.b.) oder verstehe ich das falsch ? schöne grüße mike Zitieren
Findus Geschrieben 30. Dezember 2011 Geschrieben 30. Dezember 2011 Nicht unbedingt. Spannungen herrschen ja immer, sei es durch den Betrieb oder durch Eigenspannungen im Material. Wenn erstmal sich ein Anriss (Tiefe bis etwa 0,1 mm) durch die SpRK gebildet hat, neigt Alu dann auch zum Weiterreißen durch normale Bruchmechanik (ohne Korrosion). Aber wie gesagt, für Näheres brauch ich mein Buch. mfg Findus Zitieren
levi strauss Geschrieben 30. Dezember 2011 Geschrieben 30. Dezember 2011 ja komm hol mal das buch is ein interessantes thema und ja fast passend ... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.