MiWisBastelbude Geschrieben 20. März 2013 Geschrieben 20. März 2013 (bearbeitet) Bei dem von dir gezeigten Biegeradius der "Gabelkrone" sehe ich das auch so. Das wird wie gewollt und nicht gekonnt mit Hausmitteln. Das geht ohne Dorn nicht sauber. Ich hab mir mal ein Rad / eine Gabel bauen lassen aus einem 28x1.5, die Bagelrohre wurden per Rotationsbieger gebogen für die Unicrown. Radius war viel größer als bei dir, recht geringer Winkel (d.h. die Krone lief oben so Dachförmig zusammen) und trotzdem war mit dem bloßen Auge eine unschöne Querschnittsabflachung zu sehen. Das Rad war "made to shred", von daher war Optik nebensächlich. Wenns es nett aussehn soll, würd ich es auch biegen lassen. Bearbeitet 20. März 2013 von MiWisBastelbude Zitieren
thomsen Geschrieben 20. März 2013 Geschrieben 20. März 2013 Hihi..."Bagelrohre" Mit ordentlich Chuzpe! LG, Thom. Zitieren
tikaniskiwiljis Geschrieben 20. März 2013 Geschrieben 20. März 2013 Hi, hab nun passende bzw. lieferbare Muffen für mein erstes Projekt gefunden. Nur ist mir der Steuerkopfwinkel mit 73° Grad ehrlich gesagt noch etwas zu flach. Könnte man daher die Muffen trotz des vorgegebenen Winkels, noch ein wenig steiler gestalten? Auf was sollte man dabei beachten? Meine sowas in der Art hier mal gelesen zu haben, finde die Seite jedoch nicht mehr.. Grüße, Stefan Zitieren
hermes Geschrieben 20. März 2013 Geschrieben 20. März 2013 Hi, hab nun passende bzw. lieferbare Muffen für mein erstes Projekt gefunden. Nur ist mir der Steuerkopfwinkel mit 73° Grad ehrlich gesagt noch etwas zu flach. Könnte man daher die Muffen trotz des vorgegebenen Winkels, noch ein wenig steiler gestalten? Auf was sollte man dabei beachten? Meine sowas in der Art hier mal gelesen zu haben, finde die Seite jedoch nicht mehr.. Grüße, Stefan kommt drauf an, wie groß die differenz ist. 1° sollte sich machen lassen, je nach muffe vielleicht auch etwas mehr. Zitieren
thomsen Geschrieben 20. März 2013 Geschrieben 20. März 2013 ...ansonsten fährst du halt 26" Vorne Zitieren
levi strauss Geschrieben 20. März 2013 Geschrieben 20. März 2013 oder du änderst den vorlauf der gabel ... auch das ist möglich ... ok außer du willst eine aus carbon Zitieren
tikaniskiwiljis Geschrieben 20. März 2013 Geschrieben 20. März 2013 (bearbeitet) Ok, danke. Dachte an 'nem 74° Lenkkopfwinkel. Die Vorlauf Variante wäre glaub ich keine Option, der Spaltmaß zum Unterrohr soll so gering wie möglich ausfallen. Und der Nachlauf würde sich dann ja zwangsläufig ändern?! Bearbeitet 20. März 2013 von tikaniskiwiljis Zitieren
levi strauss Geschrieben 20. März 2013 Geschrieben 20. März 2013 (bearbeitet) ach die gabel soll ganz knapp ran ans unterrohr ? ok dann klappt das nicht einen flachereren lenkwinkel gleichst du mit einer gabel aus die mehr vorbiegung hat ... übern daumen: 74 lenkwinkel gabel 40mm vorbiegung (rake) macht einen gewissen nachlauf ... um den selben nachlauf mit einem 73 lenkwinkel zu bekommen müsstest du der gabel etwas mehr rake geben ... 45mm z.b. ... damit hast du dann auch etwas mehr fußfreiheit aber eben das rad nicht mehr so dicht am unterrohr ... schöne grüße ! MIKe Bearbeitet 20. März 2013 von levi strauss Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 20. März 2013 Geschrieben 20. März 2013 Ok, danke. Dachte an 'nem 74° Lenkkopfwinkel. Von 73 auf 74 Grad zu ändern ist überhaupt kein Problem - da muss man nicht viel biegen / schleifen / dengeln. Grüße Ulrich Zitieren
tikaniskiwiljis Geschrieben 20. März 2013 Geschrieben 20. März 2013 Ah, dank euch für die hilfreichen Tipps! Dann werde ich die Rahmen Geometrie in der Zeichnung nochmal durchgehen, bevor ich mich an die Gehrungen mache. Zitieren
GEBLA Geschrieben 21. März 2013 Geschrieben 21. März 2013 Moin Moin, meinst Du, daß es der richtige Ansatz ist, die Geometrie des Rahmens danach festzulegen, daß der Reifen so eng wie möglich am Unterrohr entlanglaufen sollte? Ich würde vorrangig danach gehen, daß Du vernünftig darauf sitzt und das Rad so fährt, wie Du es wünscht. Der Reifenabstand zum Unterrohr wird sich daraus mehr oder weniger ergeben. Den kann man dann zum Beispiel dadurch verringern, daß man einen 44mm Steuersatz fährt und das Unterrohr tiefer am Steuerrohr ansetzt. Mit Muffen ist man da sehr eingeschränkt, auch mit 74° wird der Reifen noch nicht besonders nah am Unterrohr laufen, daß ist ja ein typischer Winkel für wendige italienische Rahmen. Es kommt natürlich auch auf die Gabel an, vor allem, wie hoch der Gabelkopf selbst baut. Viele Grüße, Georg Ok, danke. Dachte an 'nem 74° Lenkkopfwinkel. Die Vorlauf Variante wäre glaub ich keine Option, der Spaltmaß zum Unterrohr soll so gering wie möglich ausfallen. Und der Nachlauf würde sich dann ja zwangsläufig ändern?! Zitieren
fred_stmk Geschrieben 21. März 2013 Geschrieben 21. März 2013 Hi, ... magst vielleicht eine Skizze von deinem Projekt in den Thread stellen ... ich will mir auch was vorstellen können ... gscheit reden kann ich nachher auch Lg. Manfred Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 21. März 2013 Geschrieben 21. März 2013 ...und das Unterrohr tiefer am Steuerrohr ansetzt. Mit Muffen ist man da sehr eingeschränkt... Das sind normal so 5 bis 7 mm Überstand (oder Unterstand) des Steuerrohres unter der Unterrohrunterkante. Da kann man gut und gerne noch 3 bis 4 mm absägen / -fräsen. Kürzer geht mit einem konventionellen Steuersatz wohl kaum - egal wie die Verbindungsmethode aussieht. Viele Grüße Ulrich Zitieren
GEBLA Geschrieben 21. März 2013 Geschrieben 21. März 2013 Hallo Ulrich, das Eingeschränktsein bezog sich mehr auf den 44mm Steuersatz, denn da kann man das Unterrohr wirklich nennenswert tiefer ansetzen. Für solch ein Steuerrohr gibt es meines Wissens keine Muffen, damit kommt man aber noch mal 10mm tiefer, weil die Lagerschale ja innen sitzt. Viele Grüße, Georg Das sind normal so 5 bis 7 mm Überstand (oder Unterstand) des Steuerrohres unter der Unterrohrunterkante. Da kann man gut und gerne noch 3 bis 4 mm absägen / -fräsen. Kürzer geht mit einem konventionellen Steuersatz wohl kaum - egal wie die Verbindungsmethode aussieht. Viele Grüße Ulrich Zitieren
tikaniskiwiljis Geschrieben 21. März 2013 Geschrieben 21. März 2013 (bearbeitet) Moin Moin, meinst Du, daß es der richtige Ansatz ist, die Geometrie des Rahmens danach festzulegen, daß der Reifen so eng wie möglich am Unterrohr entlanglaufen sollte? Ich würde vorrangig danach gehen, daß Du vernünftig darauf sitzt und das Rad so fährt, wie Du es wünscht. Der Reifenabstand zum Unterrohr wird sich daraus mehr oder weniger ergeben. Den kann man dann zum Beispiel dadurch verringern, daß man einen 44mm Steuersatz fährt und das Unterrohr tiefer am Steuerrohr ansetzt. Mit Muffen ist man da sehr eingeschränkt, auch mit 74° wird der Reifen noch nicht besonders nah am Unterrohr laufen, daß ist ja ein typischer Winkel für wendige italienische Rahmen. Es kommt natürlich auch auf die Gabel an, vor allem, wie hoch der Gabelkopf selbst baut. Viele Grüße, Georg Dran explizit festgelegt hab ich es nicht, aber die Spaltmaße sollten schon nicht zu groß ausfallen. was durch den Vorlauf-Vorschlag halt nur erwähnt wurde. Steuerkopfwinkel mit 74 - 74,5° und den Sattelrohrwinkel auf 74° Grad, geht denk ich Richtung klassische Rennrad-Geo. Die ich bedingt durch die beschränkte Auswahl an Muffen bei Ceeway halt zweckentfremde und für nen Bahnrad verwende. Mein damaliges Sensa Pista hatte exakt die selben Winkel, da ich mit dem Rad gut zurecht kam und sich gut fahren ließ, hab ich mich für die Geo entschieden. Nur diesmal mit passender Gabel, sprich etwas weniger Vorlauf. Und der Alu Rahmen war mir einfach zu steif und da mir gemuffte Stahl Rahmen lieber gefallen und sich irgendwie geschmeidiger fahren lassen. Grüße, Stefan Hi, ... magst vielleicht eine Skizze von deinem Projekt in den Thread stellen ... ich will mir auch was vorstellen können ... gscheit reden kann ich nachher auch Lg. Manfred Hab meine handgefertigte Zeichnung noch nicht fertig, aber eine simple mit draftsight gemachte Skizze hätte ich parat: Bearbeitet 21. März 2013 von tikaniskiwiljis Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 21. März 2013 Geschrieben 21. März 2013 Hallo Ulrich, das Eingeschränktsein bezog sich mehr auf den 44mm Steuersatz, denn da kann man das Unterrohr wirklich nennenswert tiefer ansetzen. Für solch ein Steuerrohr gibt es meines Wissens keine Muffen, damit kommt man aber noch mal 10mm tiefer, weil die Lagerschale ja innen sitzt. Viele Grüße, Georg Hallo Georg, durch den integrierten Steuersatz kriegt man das Unterrohr zwar näher an den Reifen, baut man aber eine zum Steuerrohr passende Gabel ein, hat die leider meist einen hoch bauenden Gabelkopf und man verschenkt was man gewonnen hat. Muffen für 44er Steuerrohre (besser Steuersätze) müsste man sich selber bauen - da gibt es wirklich keine. Viele Grüße Ulrich Zitieren
thomsen Geschrieben 21. März 2013 Geschrieben 21. März 2013 ...aber sind es nicht eigentlich die gleichen 1 1/8Zoll Gabeln für integrierte sowie Ahead Steuersätze? Gruß, Thom. Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 21. März 2013 Geschrieben 21. März 2013 Dran explizit festgelegt hab ich es nicht, aber die Spaltmaße sollten schon nicht zu groß ausfallen. was durch den Vorlauf-Vorschlag halt nur erwähnt wurde. Steuerkopfwinkel mit 74 - 74,5° und den Sattelrohrwinkel auf 74° Grad, geht denk ich Richtung klassische Rennrad-Geo. Die ich bedingt durch die beschränkte Auswahl an Muffen bei Ceeway halt zweckentfremde und für nen Bahnrad verwende. Mein damaliges Sensa Pista hatte exakt die selben Winkel, da ich mit dem Rad gut zurecht kam und sich gut fahren ließ, hab ich mich für die Geo entschieden. Nur diesmal mit passender Gabel, sprich etwas weniger Vorlauf. Und der Alu Rahmen war mir einfach zu steif und da mir gemuffte Stahl Rahmen lieber gefallen und sich irgendwie geschmeidiger fahren lassen. Grüße, Stefan Hab meine handgefertigte Zeichnung noch nicht fertig, aber eine simple mit draftsight gemachte Skizze hätte ich parat: Hallo Stefan, wie gesagt, den Muffenwinkel um 1 Grad zu ändern ist überhaupt kein Problem. Manchmal muss man da gar nichts machen, weil es noch im Toleranzbereich der Muffe liegt. Mit der oberen Steuerrohrmuffe gibt es hinsichtlich der Winkel eher selten Probleme. Mehr Arbeit mach das Tretlagergehäuse und die untere Steuerrohrmuffe. Viele Grüße Ulrich Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 21. März 2013 Geschrieben 21. März 2013 ...aber sind es nicht eigentlich die gleichen 1 1/8Zoll Gabeln für integrierte sowie Ahead Steuersätze? Gruß, Thom. Hallo Thom, der 44er Steuersatz erlaubt halt auch den Einbau von tapered-Gabeln, die unten mehr als 1-1/8 Zoll haben. "Normal" wird in so ein Steuerrohr eine Carbongabel eingebaut und die bauen deutlich höher als eine Bahn-Stahlgabel mit z.B. flachem Doppelplatten-Gabelkopf. Man könnte natürlich eine solche Stahlgabel auch in das "aufgeblasene" Steuerrohr stecken - aber ob das der Schönheit des Rades dient, will ich jetzt einfach mal bezweifeln. Viele Grüße Ulrich Zitieren
fred_stmk Geschrieben 21. März 2013 Geschrieben 21. März 2013 (bearbeitet) Hallo Thom, ... hab versucht deine Zeichnung mit rattleCAD nachzuzeichnen. ... ein paar Parameter fehlen mir wohl noch (vor allem die Winkel) ... mit ein paar Anpassungen müsste es wohl gehen Lg. Manfred Bearbeitet 21. März 2013 von fred_stmk Zitieren
tikaniskiwiljis Geschrieben 22. März 2013 Geschrieben 22. März 2013 Wichtige Frage an die rattlecad-Experten - Kann ich an meinem Entwurf Muffen rein editieren? Und lässt sich die Dimensionen des Rohrsatzes ändern? Zitieren
GEBLA Geschrieben 22. März 2013 Geschrieben 22. März 2013 Hallo Ulrich, das stimmt. Allerdings hatte ich es so verstanden, daß das Hauptkriterium ist, daß der Reifen nah am Unterrohr ist. Ob man die Lösung nachher schön findet, ist ja eine andere Sache. Hauptsächlich ging es mir darum, daß nicht der Steuerrohrwinkel danach ausgesucht wird, daß nachher der Reifen schön nah am Unterrohr sitzt. Wer baut schon eine Carbongabel ein? :-) Wobei mir das jezt auch zum ersten mal bevorsteht, aber es ist eine WoundUp, die sind sogar recht hübsch. Viele Grüße, Georg Hallo Thom, der 44er Steuersatz erlaubt halt auch den Einbau von tapered-Gabeln, die unten mehr als 1-1/8 Zoll haben. "Normal" wird in so ein Steuerrohr eine Carbongabel eingebaut und die bauen deutlich höher als eine Bahn-Stahlgabel mit z.B. flachem Doppelplatten-Gabelkopf. Man könnte natürlich eine solche Stahlgabel auch in das "aufgeblasene" Steuerrohr stecken - aber ob das der Schönheit des Rades dient, will ich jetzt einfach mal bezweifeln. Viele Grüße Ulrich Zitieren
fred_stmk Geschrieben 22. März 2013 Geschrieben 22. März 2013 Hallo Wichtige Frage an die rattlecad-Experten - Kann ich an meinem Entwurf Muffen rein editieren? Und lässt sich die Dimensionen des Rohrsatzes ändern? Der Rohrsatz lässt sich natürlich ändern: einfach in der Ansicht, die du eh dargestellt hast einen Doppelklick auf das entsprechende Rohr und dann sollten die möglichen Paramter editierbar sein. Muffen sind in rattleCAD bisher nicht geometrisch abgebildet: ... da gibt es so viele und sind weniger für die Konstrukution relevant als für ein Rendering des Radls. ... für ein Rendering aber kannst Du die Grafil ja exportieren (SVG) und in einem Vector-Grafik-Programm dann weiter bearbeiten LG. Manfred Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 22. März 2013 Geschrieben 22. März 2013 (bearbeitet) Wer baut schon eine Carbongabel ein? :-) Wobei mir das jezt auch zum ersten mal bevorsteht, aber es ist eine WoundUp, die sind sogar recht hübsch. Viele Grüße, Georg Hallo Georg, die Woundup sind stilistisch halt nahe an Deinen segmentierten Gabeln und treffen Deine Sehgewohnheiten - ist nicht ganz meine Welt. Was bei Woundup aber wirklich super ist, ist die große Auswahl an verschiedenen Gabeln, Disc, Canti, Seitenzug, Seitenzug lange Schenkel, "Anlöt"teile, Vorbiegung, Schaftdurchmesser und sogar 650c-Gabeln haben sie noch im Programm. Da ist das etwas höhere Gewicht leicht zu verschmerzen. In den VANDEYK sind doch Carbongabeln (Enve?) drin?! Ich finde die nicht hässlich - die Gabeln - die Rahmen sowieso nicht. Das Purple Blast ist schon ein Hingucker - wobei der weiße Schriftzug fast zu dominant "rausstrahlt". Viele Grüße Ulrich Bearbeitet 22. März 2013 von vogel rahmenbau Zitieren
GEBLA Geschrieben 22. März 2013 Geschrieben 22. März 2013 Hallo Ulrich, die Gabel hat der Kunde sich ausgesucht, ich würde immer eine Stahlgabel bevorzugen. Trotzdem ist sie gut gemacht und wie Du sagst war die gewünschte Geometrie recht gut zu machen, weil es unterschiedliche Vorläufe gibt. Vom Gewicht her finde ich sie immer noch leicht, aber ich vergleiche da halt mit meinen Stahlgabeln. :-) Wer das Leichteste vom Leichten möchte, landet eh nicht bei mir. :-) Für mich braucht eine Gabel einen Gabelkopf, ersatzweise kann die Gabel auch segmentiert sein. Unicrown-Gabeln oder Carbongabeln, die aussehen wie aus einem Stück, mag ich einfach nicht. Aber das ist eine reine Geschmacksache. Ich bin früher nacheinander vier Klein Mountainbikes gefahren. Das Erste, was noch im Neuzustand rausflog, war die Unicrown-Gabel. :-) Die VANDEYK sind ja etwas untypische Rahmen für mich und passen durch ihre Reduziertheit besser zu Carbongabeln. Der Rahmen für die WoundUp wird sehr ähnlich sein mit innenliegenden Verstärkungen für die Flaschenhalter, keine separate Sitzrohrmuffe, verschliffene Ausfallenden usw. Viele Grüße, Georg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.