NoAhnung Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 (bearbeitet) auch von mir ein herzliches prosit! was mir derzeit nicht au dem kopf geht ist die frage wie man die korrosiven flussmittelreste aus dem rahmeninneren rausbekommt? hat wer erfahrungen dazu? smolik schreibt diesbezüglich: es ist zu spülen mit irgendeiner chemie... (hab das buch nur in der fa auf pdf) Bearbeitet 2. Januar 2011 von NoAhnung Zitieren
ziller Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 Rahmen über Nacht in die (gefüllte) Badewanne legen. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 3. Januar 2011 Geschrieben 3. Januar 2011 ah ja, eben bei smolik nachgelesen. da steht auch was von bürsten, oder reicht lösen im wasser Zitieren
ziller Geschrieben 3. Januar 2011 Geschrieben 3. Januar 2011 nee, eigentlich reicht wässern;- an die meisten Stellen kommt man anders ja gar nicht ran. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 3. Januar 2011 Geschrieben 3. Januar 2011 nee, eigentlich reicht wässern;- an die meisten Stellen kommt man anders ja gar nicht ran. wichtig ist, dass man es gleich nach dem löten macht, da löst sich alles ganz leicht. einen tag später ists glashart und dann brauchts drahtbürste und wasser. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 3. Januar 2011 Geschrieben 3. Januar 2011 wichtig ist, dass man es gleich nach dem löten macht, da löst sich alles ganz leicht. einen tag später ists glashart und dann brauchts drahtbürste und wasser. hmmm, dafür ists jetzt sicher schon zu spät ... smolik reiningt übrigens auch innen mechanisch, bei durchdrungener bauweise mittels fetzen den er vom steuerrohr zum tretlager durchzieht. geht bei uns auch nicht. Zitieren
Noize Geschrieben 3. Januar 2011 Autor Geschrieben 3. Januar 2011 hmmm, dafür ists jetzt sicher schon zu spät ... smolik reiningt übrigens auch innen mechanisch, bei durchdrungener bauweise mittels fetzen den er vom steuerrohr zum tretlager durchzieht. geht bei uns auch nicht. Ginge schon, wenn ihr nicht das Steuerrohr verdreht eingelötet hättets Ginge trotzdem nicht, weil bei uns die Bohrung im Steuerrohr zu klein wäre und wir - weil wir anders als der Smolik nicht Rohr in Rohr geschoben und dann verlötet haben - einen toten Winkel haben, der mit einem Putzfetzen nicht zu erreichen wäre. Macht nix. Seh ich mittlerweile entspannt und der nächste wird besser. Zitieren
Noize Geschrieben 5. Januar 2011 Autor Geschrieben 5. Januar 2011 Wir haben gestern viel theoretisiert. Praktisch haben wir uns mit dem Schlitzen der Kettenstreben und Verhübschen des Übergangs von Kettenstrebe zum Ausfaller beschäftigt... Herausgekommen ist, dass der Ausfaller asymetrisch eingeschlitzt wird - also so, dass die Ausfaller jeweils stärker zur MItte rutschen und die Kettenstrebe möglichst keine Chance bekommt mit den Ritzeln zu kollidieren. Der linke Ausfaller sitzt also rechts von der Kettenstrebenmitte und beim linken ists eben umgekehrt. Ebenfalls haben wir uns damit beschäftigt, wie ein halbkugelförmiger Übergang von der Kettenstrebe zum Ausfaller realisiert werden kann. Gelöst haben wir das durch einen V-förmigen Ausschnitt mit dem Dremel jeweils in der 3- und 9-Uhr Position und anschließendem Bearbeiten mit dem Hammer. Ergebnis: http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/04012011020.jpg Zitieren
BEW Geschrieben 6. Januar 2011 Geschrieben 6. Januar 2011 Der Noize schreibt das so trocken, dabei ist er mit einem Stückal Rohr und einem Hammer ein wahrer Virtuose Zitieren
Noize Geschrieben 7. Januar 2011 Autor Geschrieben 7. Januar 2011 Habe mich aufgerafft und die Lehre für die hinteren Ausfaller gezeichnet. Überlegungen dazu: Mittige Positionierung mit Hilfe einer umlaufenden Nut statt einer Bohrung (weil der Winkel hinterbauabhängig und daher nicht vorherbestimmbar ist)Achse etwas verbreitert (15 ->20 mm) damit mehr Auflagefläche für die Ausfaller vorhanden istDie Ausfaller werden auf die Lehre mit Hilfe von Schienen aufgeschoben. Damit stehen sie jetzt im gleichen Winkel zueinander.Die Schienen sind auf 9,8mm reduziert, damit genug Toleranz vorhanden istAusfaller-Lehre.pdfAusfaller-Lehre_2004.zip Zitieren
BEW Geschrieben 7. Januar 2011 Geschrieben 7. Januar 2011 (bearbeitet) Schaut prinzipiell gut aus. Aber ist das Teil nicht etwas zu kompliziert? Bzw. braucht man ja den Rausstehenden Steg für die Ausfallenden nur wirklich an den Enden und könnte dann den "Mittelteil" aus einem einfach 4kant ausführen und diesen dann mit der lehre verschrauben? => Vierkant Stahl, Ausfallenden "Ende" beidseitig ausfräsen..Befestigungsbohrungen für Winkelstücke => fertig? Nachteil: Befestigung anders als bei euch aktuell, 4 Kant recht massiv...Einstellbarkeit der Stückes schwierig... Bearbeitet 7. Januar 2011 von BEW Zitieren
Noize Geschrieben 7. Januar 2011 Autor Geschrieben 7. Januar 2011 Schaut prinzipiell gut aus. Aber ist das Teil nicht etwas zu kompliziert? Bzw. braucht man ja den Rausstehenden Steg für die Ausfallenden nur wirklich an den Enden und könnte dann den "Mittelteil" aus einem einfach 4kant ausführen und diesen dann mit der lehre verschrauben? => Vierkant Stahl, Ausfallenden "Ende" beidseitig ausfräsen..Befestigungsbohrungen für Winkelstücke => fertig? Nachteil: Befestigung anders als bei euch aktuell, 4 Kant recht massiv...Einstellbarkeit der Stückes schwierig... Der 4Kanter in der Mitte hat den riesigen Nachteil, dass der Winkel der Ausfaller in unserer Lehre nicht veränderlich wäre. Unsere Lehre fixiert den Hinterbau auf einem Sockel mit einem Dorn. Schau dir mal die Bilder genauer an.. Zitieren
BEW Geschrieben 7. Januar 2011 Geschrieben 7. Januar 2011 Schau dir mal die Bilder genauer an.. Ist mir auch schon aufgefallen...evtl schaff ich heut an gegenentwurf Zitieren
Noize Geschrieben 7. Januar 2011 Autor Geschrieben 7. Januar 2011 Ist mir auch schon aufgefallen...evtl schaff ich heut an gegenentwurf Ja ist gut. Vielleicht hast eine bessere idee.. Zitieren
BEW Geschrieben 7. Januar 2011 Geschrieben 7. Januar 2011 (bearbeitet) ich hab schon ne konkrete idee...evtl wäre es ja praktisch den "runden" Mittelteil wechselbar zu machen um auch einen Bahnrahmen mit 120mm Einbaubreite mit den Einsätzen für die Ausfaller zu löten. Die (Teile für den Ausfaller) könnte man dann an einer Achse (120 oder 130mm) mit Nut (zum Zentrieren und Parallel ausrichten) und Bohrung am Ende Festschrauben. Die Teile für die Ausfaller könnte man dann recht einfach mit wenig umspannen (2 mal) aus 4-Kant Fräsen. => also im Prinzip wie jetzt nur mit den am Dienstag besprochenen Anforderungen Bearbeitet 7. Januar 2011 von BEW Zitieren
NoAhnung Geschrieben 7. Januar 2011 Geschrieben 7. Januar 2011 PPPS: ich wünsch mir ein Feedback zu den Rohrverschneidungen und grundsätzlich zur usability urgeil :toll: Zitieren
Noize Geschrieben 7. Januar 2011 Autor Geschrieben 7. Januar 2011 ich hab schon ne konkrete idee...evtl wäre es ja praktisch den "runden" Mittelteil wechselbar zu machen um auch einen Bahnrahmen mit 120mm Einbaubreite mit den Einsätzen für die Ausfaller zu löten. Die (Teile für den Ausfaller) könnte man dann an einer Achse (120 oder 130mm) mit Nut (zum Zentrieren und Parallel ausrichten) und Bohrung am Ende Festschrauben. Die Teile für die Ausfaller könnte man dann recht einfach mit wenig umspannen (2 mal) aus 4-Kant Fräsen. => also im Prinzip wie jetzt nur mit den am Dienstag besprochenen Anforderungen Auch ned bled. Zeichnest du es oder soll ich es tun ?? Zitieren
NoAhnung Geschrieben 7. Januar 2011 Geschrieben 7. Januar 2011 ja, die möglichkeit mit der lehre einen bahnrahmen zu bruzeln, halte ich für sehr wichtig Zitieren
NoAhnung Geschrieben 7. Januar 2011 Geschrieben 7. Januar 2011 (bearbeitet) hier meine ersten entürfe, dieser wirds vermutlich werden: http://666kb.com/i/bpwwkp2y5vhlhgfqn.gif ich wollt ursprünglich einen 73er steruerwinkel, nur da find ich bei ceeway keine passenden muffen. http://666kb.com/i/bpww7jx6z6msxpewf.gif rohre werden zona, leicht oversized mit edelstahlmuffen, preisanfrage ist schon draussen. die geo ist noch nicht fix, ich hol mir vorher noch beratung von kompetenter stelle vor allem bei überhöhung und vorbaulänge bin ich mir noch nicht icher das tretlager wird eher höher angesiedelt, dann kann ich eine längere kurbel nehmen p.s.: rattleCAD is wöööd! Bearbeitet 7. Januar 2011 von NoAhnung Zitieren
Noize Geschrieben 7. Januar 2011 Autor Geschrieben 7. Januar 2011 (bearbeitet) Version 2 der Ausfallerlehre Flexibel: 120 mm: Bahn-, BMX-, Kinderräder 130 mm: Rennräder 135 mm: MTB 140 mm: DH und Tandems hoffentlich simpel zu bauen und einfach zu verwenden..Ausfaller-Lehre.pdf Bearbeitet 7. Januar 2011 von Noize Zitieren
BEW Geschrieben 8. Januar 2011 Geschrieben 8. Januar 2011 (bearbeitet) @NoAhnung: Schaut wirklich schon nach Rad aus Zona Oversized mit Edelstahl (poliert?) hört sich sehr gut an. Ist da eine Kettenstrebe auch noch in Edelstahl geplant/möglich? @Noize: Genau in die Richtung ging meine Vorstellung. Modularität und Austauschbarkeit. Kommt gut. Bearbeitet 8. Januar 2011 von BEW Zitieren
Noize Geschrieben 8. Januar 2011 Autor Geschrieben 8. Januar 2011 ich wollt ursprünglich einen 73er steruerwinkel, nur da find ich bei ceeway keine passenden muffen. Bis zu 2° kannst durch Feilen bei den Muffen rausholen (lt. Smolik) Zitieren
NoAhnung Geschrieben 8. Januar 2011 Geschrieben 8. Januar 2011 gut zu wissen, hab ich mir eh schon gedacht, wenn ich mich so an unsere schlieforgien erinnere Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.