BEW Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 (bearbeitet) ich glaube auch durch diese maßnahmen wird der ganze rahmenbau sehr vereinfacht und geht wesentlich schneller. fast vergessen, ja diese ausfaller passen in unsere lehre. Super wenn sowas passt! Das einfacher und schneller (und damit in "günstiger") erklärt dann wohl auch den Wechsel bei den großen Namen auf diese Fertigungsweise http://4.bp.blogspot.com/_I4Snyzw2IMM/SKy67vq7_AI/AAAAAAAABa8/TzwwGFOXuyo/s320/master_toptube.jpg http://1.bp.blogspot.com/_I4Snyzw2IMM/SKy7LGva06I/AAAAAAAABbM/KW5wtcCjwxA/s320/master_derailler.jpg P.s. bei dem unteren Bild sieht man (oder ich bilds mir ein) wie der Ausfaller auf die Kettenstrebe so aufgesteckt wurde das der Winkel 100%ig sitzt und dann die Sitzstrebe schon mit einer deutlich sichtbaren abweichung eingelötet wurde (=> daraus müsste auch ein "ziemlicher" Spalt resultieren) Mag nicht jemand einen Master kaufen und wir befreien ihn vom Lack und flexen ihn auf um uns das mal genauer anzusehen? :devil: Mein Master hat noch eingeschlitze Ausfaller und Angelegte Sitzstreben...Noize seines müsste auch schon so aussehen. Bearbeitet 14. Januar 2011 von BEW Zitieren
Noize Geschrieben 14. Januar 2011 Autor Geschrieben 14. Januar 2011 ich glaube auch durch diese maßnahmen wird der ganze rahmenbau sehr vereinfacht und geht wesentlich schneller. fast vergessen, ja diese ausfaller passen in unsere lehre. Ja, aber auf einmal durchlöten kann ich mir nicht vorstellen. Der Vorderbau und der Hinterbau sollten schon 2 Arbeitsschritte umfassen, da sich der Verzug sonst wohl kaum korrigieren lassen wird können.. Zitieren
Gast Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 Ja, aber auf einmal durchlöten kann ich mir nicht vorstellen. Der Vorderbau und der Hinterbau sollten schon 2 Arbeitsschritte umfassen, da sich der Verzug sonst wohl kaum korrigieren lassen wird können.. jo eh, zweimal mein ich eh..... Zitieren
BEW Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 Ich meinte auch Hinterbau in einem Zug (in einer für den Verzug guten Reihenfolge) Also mit penibler Vorarbeit und ohne jegliche Verspannung und "pipifein" befeilten Muffen... Zitieren
hermes Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 Mag nicht jemand einen Master kaufen und wir befreien ihn vom Lack und flexen ihn auf um uns das mal genauer anzusehen? :devil: hmmm, ich überlegs mir mal. nein. Zitieren
Gast Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 Also mit penibler Vorarbeit und ohne jegliche Verspannung und "pipifein" befeilten Muffen... also du meinst nicht so a pfusch wie der jetzige rahmen Zitieren
BEW Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 (bearbeitet) Hihi....na so meinte ich das nicht. Der jetztige schaut scho besser aus als der Atala Damenrahmen meiner Freundin bzw. fast gleichwertig wie mein PX10. Aber halt einfach so das ein Punkt erreicht ist an dem Fehler von Muffen/Schlitzen etc. noch mehr minimiert worden sind. Mit klassischen Horizontalen Ausfallenden hätte man den "Fehler" von dieser Woche wahrscheinlich wesentlich weniger bemerkt. So etwas könnte man sich auch noch zulegen: http://media1.roseversand.de/product/370/4/9/493127_2.jpg http://www.roseversand.de/artikel/cyclus-kontrolllehre-fuer-ausfallenden kostet 35 € geteilt durch X und erleichtert sicherlich das Richten... Bearbeitet 14. Januar 2011 von BEW Zitieren
Noize Geschrieben 14. Januar 2011 Autor Geschrieben 14. Januar 2011 @Hermes: mach dein Postfach leer... Zitieren
hermes Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 @Hermes: mach dein Postfach leer... done. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 (bearbeitet) Mangels eigenen Erfahrungen, halten wir uns sehr an die Aussagen vom Smolik und der empfiehlt eindringlich Messinglot für die Ausfaller. Wahrscheinlich hat sich aber seit dem Erscheinen der Anleitung und unseren Bemühungen materialtechnisch einiges getan, sodass wir vielleicht auch mit Silberlot zu einem haltbaren Ergebnis kommen. Ich hab halt nur Bedenken gegen Silberlot, weil wir bei den geschlitzten Ausfallern viel Lot verbrauchen, um die Ausfaller in den Kettenstreben zu fixieren und die Hohlräume aufzufüllen. was sollte der smolik anderes schreiben für ambitionierte mit mehr oder weniger wissen/handwerklichen können? hohlräume mit lot auffüllen muß nicht sein, auch in der geschlitzten variante gibt es mehrere möglichkeiten. Bearbeitet 14. Januar 2011 von fliehkraft Zitieren
fliehkraft Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 Ich hab für mein 2. Projekt bereits Ausfaller zum Stecken und nicht mehr zum Schlitzen bestellt. Allerdings nicht solche Breezer-Ausfaller, sondern traditionelle muß halt der winkel u n d der durchmesser sowohl der ketten- als auch der sitzstrebe passen, das ist der nachteil, sonst gehts gut, eine versicherung gegen verzug ist es allerdings nicht. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 ja da hast du recht, wenn die ausfaller mal die temperatur haben geht es sehr schnell..... baust du immer noch rahmen? nein, war noch im vorigen jahrhundert.... aber wenn ich bei eurem sehr interessanten und lustigen projekt mitlese, juckt es mich. Zitieren
exotec Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 Bei meinem Rahmen werden die Ausfallende mit Silberlot in die rostfreien Kettenstreben eingelötet, falls interessiert hier ein paar Bilder der Arbeit an meinem Rahmen Zitieren
Gast Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 Bei meinem Rahmen werden die Ausfallende mit Silberlot in die rostfreien Kettenstreben eingelötet, falls interessiert hier ein paar Bilder der Arbeit an meinem Rahmen sehr interessante bilder, das steuerkopfschild wird mit lötpaste aufgelötet, nicht blöd, warum bin ich nicht auf diese idee gekommen... ausfaller ist wie bei unserer ersten version, sehr schön wird das ...... Zitieren
Gast Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 nein, war noch im vorigen jahrhundert.... aber wenn ich bei eurem sehr interessanten und lustigen projekt mitlese, juckt es mich. du bist jederzeit gerne bei uns willkommen. wir lernen gerne. Zitieren
hermes Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 du bist jederzeit gerne bei uns willkommen. wir lernen gerne. der einladung schließe ich mich an - ein paar tipps und tricks haben noch niemandem geschadet. Zitieren
BEW Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 (bearbeitet) @fliehkraft: Und Hopfenkaltschale zur Kühlung gibts auch Ich bin übrigens doch wieder an Tange (über Ceeway) dran...die Muffen lassen mir keine Ruhe http://www.tange-design.com/webfile/brand_data/b20100413115643.jpg http://www.tange-design.com/webfile/brand_data/b20100413115550.jpg Bearbeitet 14. Januar 2011 von BEW Zitieren
Noize Geschrieben 14. Januar 2011 Autor Geschrieben 14. Januar 2011 @fliehkraft: Und Hopfenkaltschale zur Kühlung gibts auch Ich bin übrigens doch wieder an Tange (über Ceeway) dran...die Muffen lassen mir keine Ruhe http://www.tange-design.com/webfile/brand_data/b20100413115643.jpg http://www.tange-design.com/webfile/brand_data/b20100413115550.jpg Was ist an denen so anders im Vergleich zu den 102er Muffen von Long Shen ?? http://www.longshen.com.tw/images/Product/LT102R.jpg http://www.longshen.com.tw/images/Product/LS102R.jpg Zitieren
NoAhnung Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 naja, die untere steuersatzmuffe ist schon etwas filigraner/schlanker und die sattelrohrmuffe ist weniger wuchtig und mehr ausgeformt ... und tange steht drauf ... wenn wenigstens was italienisches draufstehen tät , aber so na, sind schon fesch die dinger, gibts die auch in stainless? Zitieren
Noize Geschrieben 14. Januar 2011 Autor Geschrieben 14. Januar 2011 ... na, sind schon fesch die dinger, gibts die auch in stainless? Schaut nicht so aus.. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 @Hermes: mach dein Postfach leer... schon wieder ... Zitieren
Noize Geschrieben 14. Januar 2011 Autor Geschrieben 14. Januar 2011 schon wieder ... Welches konspirative Geplänkel zieht der Kerl da im Hintergrund ab ?? Zitieren
hermes Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 Welches konspirative Geplänkel zieht der Kerl da im Hintergrund ab ?? Zitieren
Gast Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 so,ich bin endlich dazu gekommen mir rattleCAD näher anzusehen, feines programm Zitieren
NoAhnung Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 eine offene frage hab ich noch bez. rattleCAD: ist die lägne der hinterbaustreben real angegeben oder in projektion auf die zeichnungsebene? (vermute zweiteres) macht jetzt warscheinlich wenig unterschied, aber bei geringem abstand zwischen hinterreifen und sattelrohr wird ev doch relevant Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.