Noize Geschrieben 18. Januar 2011 Autor Geschrieben 18. Januar 2011 bartali`s hardcore bike and lifestylestudio Frau Bartali's strenge Stube für pöse Purschen http://www.dark-smilies.de/pics/sm/sm002.gif Zitieren
hermes Geschrieben 18. Januar 2011 Geschrieben 18. Januar 2011 Ich hätte da eine Hardcore Variante auf Lager, wir stiften die Hand gleich mit. Da gibts sicher Leute, die auf sowas stehen, ich brauch noch einen Gewerbeschein... also ich habs ja nicht so mit den metallen im körper Zitieren
Noize Geschrieben 18. Januar 2011 Autor Geschrieben 18. Januar 2011 Ich bin grade am Überlegen, ob wir die letzte Woche verarbeiteten Kettenstreben nicht wieder wegwerfen und mit neuen Kettenstreben den Hinterbau noch einmal beginnen. Ich trau den kurzen Schlitzen nicht mehr, wenn ich mir so ansehe wie das die alten Hasen so machen und weiter schlitzen geht ja nicht mehr, weil die Streben schon gekürzt sind. Der Bartali hat ja 2 Kettenstrebenpaare in Reserve. ich denke wir sollten eins davon verwenden und bei der nächsten Bestellung bei Ceeway wieder nachordnern. Kosten ja nicht die Welt. Zitieren
Noize Geschrieben 18. Januar 2011 Autor Geschrieben 18. Januar 2011 Noch ein neues Thema. Richtglocke http://www.parktool.com/uploads/images/blog/repair_help/FFG19.jpg Sowas fehlt uns noch in unserem kleinen Etablissement (Lady Bartalis strenger Stube). Ich hab grade drüber nachgedacht, dass wir uns sowas eigentlich doch auch schnell selber basteln können. Was es braucht, sind eigentlich nur 2 Gewindestangen (M10) und 8 Muttern (M10) mit großen Unterlegscheiben. 2 Muttern dienen als Richtmarken, die anderen zum Fixieren der Gewindestangen in den Ausfallern und kontern. Ein Fetzen über die Gewinde gelegt verhindert, dass die Patschehändchen vom Gewinde zerschnitten werden beim fest andrücken. Oder seh ich da was falsch ?? Gebts mir schnell recht oder korrigierts mich. Ich geh die Sachen dann gleich noch im Baumarkt kaufen. Muss dort ja noch hin, weil wir Stifte und einige Bohrer brauchen Zitieren
BEW Geschrieben 18. Januar 2011 Geschrieben 18. Januar 2011 Hihi....na so meinte ich das nicht. Der jetztige schaut scho besser aus als der Atala Damenrahmen meiner Freundin bzw. fast gleichwertig wie mein PX10. Aber halt einfach so das ein Punkt erreicht ist an dem Fehler von Muffen/Schlitzen etc. noch mehr minimiert worden sind. Mit klassischen Horizontalen Ausfallenden hätte man den "Fehler" von dieser Woche wahrscheinlich wesentlich weniger bemerkt. So etwas könnte man sich auch noch zulegen: http://media1.roseversand.de/product/370/4/9/493127_2.jpg http://www.roseversand.de/artikel/cyclus-kontrolllehre-fuer-ausfallenden kostet 35 € geteilt durch X und erleichtert sicherlich das Richten... Von wegen neues Thema Ich pers. hätte das Teil einfach fertig gekauft.... Zitieren
hermes Geschrieben 18. Januar 2011 Geschrieben 18. Januar 2011 Von wegen neues Thema Ich pers. hätte das Teil einfach fertig gekauft.... hast recht - aber bis morgen wirds nicht geliefert Zitieren
BEW Geschrieben 18. Januar 2011 Geschrieben 18. Januar 2011 Auch wieder wahr....ich bau jetzt aber lieber weiter mein Rad zusammen...heute kam mein Werkzeug Zitieren
Gast Geschrieben 18. Januar 2011 Geschrieben 18. Januar 2011 (bearbeitet) Auch wieder wahr....ich bau jetzt aber lieber weiter mein Rad zusammen...heute kam mein Werkzeug bist du fertig? zeig mal her..... ich bringe morgen übrigens das besprochene shimano 600 laufrad mit, falls du es nicht brauchst können wir es für den rahmenbau verwenden um den hinterbau zu kontrollieren, ist sehr stabil mit 36 speichen und mavic gp4 felge baujahr cirka 1980 neu und ungefahren. @noize... wie es aussieht hab ich morgen wieder etwas zeit zum fräsen, was steht an unserer prioritätenliste ganz oben? Bearbeitet 18. Januar 2011 von LemonLipstick Zitieren
Noize Geschrieben 18. Januar 2011 Autor Geschrieben 18. Januar 2011 (bearbeitet) @Lemonlipstick: bringst du morgen eine neue - jetzt geteilte - Tretlagerfixierung mit ?? Wär ned unwichtig nachdem du die alte zu Tode geflext hast.. edith: ich sehe, du hast morgen Zeit... Tretlagerfixierung lt. Zeichnung 2 oder 3 Seiten weiter vorne1 mm Spacer für die Ausfallerlehre 2,5mm Drahtstifte (blank, 2.5kg Packerl ) und jede Menge 2.5mm Stahlbohrer hab ich heute beim Hornbach besorgt. Ebenso die Gewindestangen und die Muttern für die Richtglocke Bearbeitet 18. Januar 2011 von Noize Zitieren
Gast Geschrieben 18. Januar 2011 Geschrieben 18. Januar 2011 @Lemonlipstick: bringst du morgen eine neue - jetzt geteilte - Tretlagerfixierung mit ?? Wär ned unwichtig nachdem du die alte zu Tode geflext hast.. flexfetisch ja bring ich mit, ich stell mich morgen wieder ein wenig in die werkstatt.... das nachverhandelte angebot für unsere autogenschweißanlage bring ich auch mit. Zitieren
Noize Geschrieben 18. Januar 2011 Autor Geschrieben 18. Januar 2011 Der Bartali muss noch eine Inventur zur Lage der Trinkbrause machen !! Zitieren
Noize Geschrieben 18. Januar 2011 Autor Geschrieben 18. Januar 2011 flexfetisch ja bring ich mit, ich stell mich morgen wieder ein wenig in die werkstatt.... das nachverhandelte angebot für unsere autogenschweißanlage bring ich auch mit. Ich sollte morgen auch Angebote haben.. Zitieren
Gast Geschrieben 18. Januar 2011 Geschrieben 18. Januar 2011 Ich sollte morgen auch Angebote haben.. hast du schon vorabpreise? ich hab mich noch schlau gemacht, aber nix wirklich günstigeres gefunden, bis auf kleinere flaschen.... Zitieren
Noize Geschrieben 18. Januar 2011 Autor Geschrieben 18. Januar 2011 hast du schon vorabpreise? ich hab mich noch schlau gemacht, aber nix wirklich günstigeres gefunden, bis auf kleinere flaschen.... Ja, ein Angebot. Aber das kommt nicht in Frage. Viel zu teuer. Zitieren
hermes Geschrieben 18. Januar 2011 Geschrieben 18. Januar 2011 Der Bartali muss noch eine Inventur zur Lage der Trinkbrause machen !! ich schau morgen mal in den keller und wenn was fehlt, gibts ja vis-a-vis nachschub. Zitieren
Gast Geschrieben 18. Januar 2011 Geschrieben 18. Januar 2011 2,5mm Drahtstifte (blank, 2.5kg Packerl ) hab ich heute beim Hornbach besorgt. hoffentlich liest das da bartali nicht, armer götterbote Zitieren
Gast Geschrieben 19. Januar 2011 Geschrieben 19. Januar 2011 tretlageraufnahme neu ist fertig. sorry für die fotoqualität.....hab nix gscheits griffbereit gehabt. Zitieren
Noize Geschrieben 19. Januar 2011 Autor Geschrieben 19. Januar 2011 tretlageraufnahme neu ist fertig. sorry für die fotoqualität.....hab nix gscheits griffbereit gehabt. Ist der fix stehende Teil jetzt zweigeteilt ? Wenn nicht, haben wir ja wieder das problem mit dem Rauswürgen aus der lehre.. Zitieren
Gast Geschrieben 19. Januar 2011 Geschrieben 19. Januar 2011 Ist der fix stehende Teil jetzt zweigeteilt ? Wenn nicht, haben wir ja wieder das problem mit dem Rauswürgen aus der lehre.. noch nicht, bis am abend schon, danke für den hinweis Zitieren
holladi Geschrieben 19. Januar 2011 Geschrieben 19. Januar 2011 Ist der fix stehende Teil jetzt zweigeteilt ? Wenn nicht, haben wir ja wieder das problem mit dem Rauswürgen aus der lehre.. Burschen, wenn's ab jetzt Eure Rahmen ordentlich stiftet, sollte es doch ohne Zerren und Würgen raus gehen, da sich die Rohre / Streben beim Löten nicht mehr verschieben können Auf der Bilderserie von gestern war übrigens auch zu sehen, dass die Muffen schon vorgebohrt waren (geht mit einer Ständerbohrmaschine easy) und man tut sich dann leicht in der Lehre nur noch das Rohr / Strebe zu bohren. Zitieren
Noize Geschrieben 19. Januar 2011 Autor Geschrieben 19. Januar 2011 Burschen, wenn's ab jetzt Eure Rahmen ordentlich stiftet, sollte es doch ohne Zerren und Würgen raus gehen, da sich die Rohre / Streben beim Löten nicht mehr verschieben können Auf der Bilderserie von gestern war übrigens auch zu sehen, dass die Muffen schon vorgebohrt waren (geht mit einer Ständerbohrmaschine easy) und man tut sich dann leicht in der Lehre nur noch das Rohr / Strebe zu bohren. Nein, das Problem liegt woanders.. Die Lehre für die Ausfallerenden fixiert den Rahmen und kann nicht entfernt werden, weil durch eine Bohrung des 50mm 4Kantprofils vom Grundkörper der Lehre gesteckt. Die Tretlagerfixierung hatte bis jetzt einen Dorn, der vom Fixteil ins Innere des Tretlagers gereicht hat. Wolltest du dein gelöteten Rahmen aus der Lehre nehmen, mußtest du den Rahmen über den Dorn aus der Tretlagerfixierung rausheben. Rausheben geht aber nur, wenn man den Hinterbau des Rahmens verbiegt. Der neue Ansatz ist, dass der Dorn nicht mehr am Fixteil ist, sondern auf die 12mm Gewindestange aufgeschraubt ist. Damit kannst den Dorn mitsamt der Gewindestange rausnehmen und den Rahmen ganz leicht und ohne Gewalt aus der Fixierung nehmen ohne ihn verdrehen oder biegen zu müssen.. im Anhang hab ichs gezeichnet..Ausfaller-Lehre_2004_4 Tretlager.pdf Zitieren
exotec Geschrieben 19. Januar 2011 Geschrieben 19. Januar 2011 ad Stiften: da sollte man vermutlich auch nicht den gesamten Rahmen (vorderes Rahmendreieck) komplett zusammen stifteln. Wenn ich mir vor Augen halte wie groß die Ausdehnung eines Rohres sein kann und das dann die Rahmenlehre nicht mitmacht/ausgleicht, frage ich mich ob da die Nägle oder ev. die Löcher in den Muffen nachgeben. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123186&stc=1&d=1295430060 Zitieren
holladi Geschrieben 19. Januar 2011 Geschrieben 19. Januar 2011 (bearbeitet) Ich fasse das gestern zum STIFTEN gelernte mal zusammen: ohne Stifte: Das Rohr schiebt sich entsprechend der Längenänderung in die Muffe (solange das Lot flüssig ist gibt es keine Verspannungen und keinen Verzug). Nach dem Abkühlen zieht sich das Rohr zusammen und es entsteht ein Verzug (ähnlich der Schweißspannung). mit Stiften: Das Rohr kann sich nicht in der Muffe verschieben, dehnt sich aber trotzdem aus. Die Löcher und Stifte werden das im Wesentlichen aushalten. Entsprechend der Längenänderung des Rohres baut sich eine Spannung auf oder es verbiegt sich die Lehre (wenn sie zu "weich" ist). Nach dem Abkühlen zieht sich das Rohr wieder zusammen und es entsteht theoretisch KEIN Verzug und die Spannung ist wieder weg. Daher: Alles stiften Bearbeitet 19. Januar 2011 von holladi Zitieren
BEW Geschrieben 19. Januar 2011 Geschrieben 19. Januar 2011 Ich bin schon echt gespannt auf den heutigen Abend.. @LemonLipstick: Zwischenstand mit suboptialem Bild http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123198&stc=1&d=1295441525 Zitieren
exotec Geschrieben 19. Januar 2011 Geschrieben 19. Januar 2011 Daher: Alles stiften das ist schon klar. Ich dachte eher nur daran, nur den Teil zu verstiften, der eben gelötet wird. Wenn du das Unterrohr in die Steuerrohrmuffe lötest, muss ja das Unterrohr noch nicht mit der Trettlagermuffe verstiftet sein - das Unterrohr kann sich in die Tretlagermuffe ausdehnen und keine "unnötige" Belastung zwischen Unterrohr und Steuerrohrmuffe. Nach dem Abkühlen sollte das Unterrohr wieder dort sein in der Trettlagermuffe wo es geplant ist, stiften und löten. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.