Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
ich hab meinen rattle cad entwurf jetzt fertig, er wartet nur mehr auf einen 1:1 ausdruck, wen kann ich damit belästigen?

schick mir ein mail ;)

 

@bastl: das mit dem punkten seh ich nicht so. wir gehen derzeit so vor, dass wir den rahmen komplett punkten (in der lehre) und dann auf dem richttisch nochmal kontrollieren. danach wird durchgelötet.

gleich durchlöten geht mit unserer rahmenlehre nur sehr schwer bis gar nicht.

 

feilen haben wir. den dreml verwenden wir für den groben schnitt der gehrungen (also anzeichnen, ca. 1-2mm daneben das rohr schneiden, der rest wird gefeilt) und für die muffen.

Geschrieben
ich hab meinen rattle cad entwurf jetzt fertig, er wartet nur mehr auf einen 1:1 ausdruck, wen kann ich damit belästigen?

material liegt daheim und ist vollständig.

:U:

 

Mich kannst nicht belästigen. Ich tausche ab morgen für 2 Wochen die strenge Kammer mit der Adria :)

Geschrieben

@bastl: das mit dem punkten seh ich nicht so. wir gehen derzeit so vor, dass wir den rahmen komplett punkten (in der lehre) und dann auf dem richttisch nochmal kontrollieren. danach wird durchgelötet.

gleich durchlöten geht mit unserer rahmenlehre nur sehr schwer bis gar nicht.

 

naja, schlechte rahmenlehre. überlegts euch was. das is einfach ein schlechtes verfahren, auch wenn es euch als guter kompromiss vorkommt. beim löten müssen die einzelteile immer "von aussen" fixiert werden. und die vorarbeit ist das wichtigste überhaupt. je genauer der lötspalt desto besser. grate sind z.b. absolut tabu. die vorbereitung ist 90% der Arbeit. ist beim schweißen übrigens genauso.

durch euer "punkten" fixiert ihr den Rahmen einmal in seiner position. ok. das flussmittel im lötspalt ist dann aber (ich nenn das einmal so) "verbraucht". frisches flussmittel werdet ihr kaum wieder in den spalt bekommen, und wenn, dann ist der sowieso viel zu groß. die vollständige durchlötung unwarscheinlich. weiters, was passiert beim wiedererwärmen: die heftstellen öffnen sich, die Spannung ist raus, also wieder keine positionstreue.

 

gutes gelingen

basttl

Geschrieben
naja, schlechte rahmenlehre. überlegts euch was. das is einfach ein schlechtes verfahren, auch wenn es euch als guter kompromiss vorkommt. beim löten müssen die einzelteile immer "von aussen" fixiert werden. und die vorarbeit ist das wichtigste überhaupt. je genauer der lötspalt desto besser. grate sind z.b. absolut tabu. die vorbereitung ist 90% der Arbeit. ist beim schweißen übrigens genauso.

durch euer "punkten" fixiert ihr den Rahmen einmal in seiner position. ok. das flussmittel im lötspalt ist dann aber (ich nenn das einmal so) "verbraucht". frisches flussmittel werdet ihr kaum wieder in den spalt bekommen, und wenn, dann ist der sowieso viel zu groß. die vollständige durchlötung unwarscheinlich. weiters, was passiert beim wiedererwärmen: die heftstellen öffnen sich, die Spannung ist raus, also wieder keine positionstreue.

 

gutes gelingen

basttl

 

Hallo,

 

die Bauteile beim Löten oder Schweißen zu "fixieren" - im Sinne, dass sich kein Teil bewegen kann - ist aus meiner Sicht, der größte Fehler, den man machen kann. Hierdurch entstehen extreme Spannungen im Rahmen, die zur Verformung / Zerstörung der Rohre führen können.

 

Komplett in der Rahmenlehre zu schweißen oder zu löten empfiehlt sich daher nur, wenn man eine Lehre hat, die die temperaturbedingten Längenänderungen "mitgeht" ohne dass dabei die "Mittigkeit" des Rahmens beeinflusst wird. Diese Vorgaben erfüllen die wenigsten Rahmenlehren. Daher wird in der Regel außerhalb der Lehre durchgelötet.

 

Beim (richtigen) Heften verbraucht sich das Flussmittel nicht. Das Flussmittel folgt wie das Lot der Temperatur, den Kappilarkräften und der Schwerkraft. So lange der Spalt das richige Maß für das Lot hat, fließt auch Flussmittel in den Spalt und kann daher auch nachgeführt werden.

 

Beim Heften wird nicht nur an einem Punkt geheftet. Daher öffnen sich beim Durchlöten auch nicht alle Heftstellen und die Bauteile bleiben in Position. "Springen" die Heftstellen auf, so ist dies ein Indiz, dass zu viel Spannung im Rahmen ist - also z.B. die Vorarbeiten nicht gewissenhaft gemacht wurden.

 

Grüße Ulrich

Geschrieben

ich persönlich löte immer nur eine lötstelle. von daher brauche ich eigentlich keine richtige rahmenlehre und ich denke durch diese herangehensweise habe ich so gut wie keine spannung im rahmen. (zumindest kann ich das von den stellen behaupten die ich später nochmal aufgesägt habe ... )

auch kann ich so jede einzelne gehrung genauer machen. für mich als hobbybauer ganz klar die ideallösung ... ich werd bei gelegenheit mal fotos machen. hab da auch grade ne neue idee in arbeit.

schöne grüße mike

Geschrieben
ich persönlich löte immer nur eine lötstelle. von daher brauche ich eigentlich keine richtige rahmenlehre und ich denke durch diese herangehensweise habe ich so gut wie keine spannung im rahmen. (zumindest kann ich das von den stellen behaupten die ich später nochmal aufgesägt habe ... )

auch kann ich so jede einzelne gehrung genauer machen. für mich als hobbybauer ganz klar die ideallösung ... ich werd bei gelegenheit mal fotos machen. hab da auch grade ne neue idee in arbeit.

schöne grüße mike

 

Hallo Mike,

das ist auch eine sehr sinnvolle Vorgehensweise.

 

Auch in der Lehre arbeite ich mit einzelnen "Baugruppen": Sitzrohr + Tretlager, Unterrohr + Steuerrohr, Oberrohr

 

Die Lehre hat für mich auch hauptsächlich den Sinn, dass ich gleichzeitig und sehr schnell alle Hauptrahmenrohre auf passende Gehrungen und Längen etc. überprüfen kann. Für das eigentlich Löten ist die Lehre nicht notwendig.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben

morgeen, ich habe heute meine paul - ausfaller vom ulrich bekommen, möchte sie euch gerne zeigen.

beim betrachten ist mir gleich mal eine idee gekommen, ich werde die spannelemente in messing nachbauen,

verfeinern und oberflächenveredeln, dazu aber zu einem späteren zeitpunkt mehr.

 

liebe selberbruzzlerfreunde, ulrich hat uns noch zusätzlich ein paar ausfaller und kleinteile mitgeschickt,

dankeschön nochmals :)

2011-06-10 09.02.20.jpg

2011-06-10 09.04.00.jpg

2011-06-10 09.07.11.jpg

Geschrieben

Moin Moin,

 

grundsätzlich wird jeder Rohrhersteller empfehlen, alles in einem durchzulöten und auch beim Schweißen alles in einem Zug zu machen und auch dort vorher nicht zu heften. Eine richtige Empfehlung, aber leider nicht ganz realistisch.

Trotzdem wird natürlich beim Löten wie beim Schweißen geheftet, weil eben manchmal die Vorteile die Nachteile überwiegen.

Man sollte aber daran denken, daß es selbstverständlich auch beim Heften Wärmeeinwirkung und damit Längenveränderungen gibt. Das kann durchaus Spannung auf Bauteile geben, so daß sich Muffen an ungünstiger Stelle abheben.

Eine Fixierung der Bauteile ist meiner Meinung nach gefährlich. Beim Löten mit Messinglot ist das ein gängiger Auslöser für Rißbildungen, auch beim Schweißen. Eine Garantie für innere Spannungen ist es sowiso. Meine Rahmenlehre ermöglicht deshalb Verschiebungen in der Rahmenhauptebene, ohne Spannungen zu erzeugen.

 

Ich würde auch noch mal überlegen, ob die Variante mit den Unterbaugruppen wie Ulrich sie empfiehlt nicht die sinnvollere ist. Einzelne Verbindungen gut zu machen ist schon eine Herausforderung. Dabei alle anderen auch noch im Blick zu haben und zu bedenken, ist meiner Meinung nach fast unmöglich. Trotzdem im Rahmenbau gängig. Wer schlau ist, mutet sich das aber nicht zu. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

Kinderleins,

 

bevor ich endgültig in den Urlaub verschwinde wollte ich euch mal fragen, wo ich denn eloxierete Ergo/STI Zuggegenhalter (das Schraubdings, nicht den Sockel) bzw. welche aus Bronze bekomme?

 

solche da, nur viel schöner halt :D

http://farm2.static.flickr.com/1102/5099181000_27a152b79a_z.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
morgeen, ich habe heute meine paul - ausfaller vom ulrich bekommen, möchte sie euch gerne zeigen.

beim betrachten ist mir gleich mal eine idee gekommen, ich werde die spannelemente in messing nachbauen,

verfeinern und oberflächenveredeln, dazu aber zu einem späteren zeitpunkt mehr.

 

Die sind schick! Messingdrehteile dann Rhodinieren?

 

Bei mir könnte es bald einen Neuzugang geben...

Kaufen oder nicht ist gerade die Frage ? Wäre schon wieder größentechnisch grenzwertig...

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/4/3/9/0/0/_/medium/Photo_04D9CEDF-6433-1F54-25EE-23B307823331.jpg

 

KOGA Full Pro Oval aus 1999

Bearbeitet von BEW
Geschrieben
Kinderleins,

 

bevor ich endgültig in den Urlaub verschwinde wollte ich euch mal fragen, wo ich denn eloxierete Ergo/STI Zuggegenhalter (das Schraubdings, nicht den Sockel) bzw. welche aus Bronze bekomme?

 

solche da, nur viel schöner halt :D

http://farm2.static.flickr.com/1102/5099181000_27a152b79a_z.jpg

 

und a Messingschraubal vom Ceeway langt ned?

 

http://www.framebuilding.com/Graphicpages/DSC_5738.jpg

Geschrieben
Steurrohrmuffe oben: 31.7 * 28.6; 72° entspricht zB: Long Shen LT10-672

Steuerrohrmuffe unten: 31,7 * 31,7; 60° entspricht zB: Long Shen LD1-03

 

Die Muffen sind unterwegs. Obere Steuerrohrmuffe aber mit 73°. Ich hoffe sie kommen rechtzeitig. Ich will Erfolgsmeldungen: gerader Rahmen + sauber gelötet.

 

Strenge Grüße ;)

Ulrich

Geschrieben
ich werde die spannelemente in messing nachbauen,

verfeinern und oberflächenveredeln, dazu aber zu einem späteren zeitpunkt mehr.

 

Ganz nette Messingteilchen gibt es auch von Paragon. Messing läuft aber halt so schnell an. Aber wenn Du welche machst - wieviele machst Du dann - und bleiben welche übrig???

 

Grüße Ulrich

Geschrieben
Messing läuft aber halt so schnell an. Aber wenn Du welche machst - wieviele machst Du dann - und bleiben welche übrig???

 

hallo ulrich,

 

ich fertige eine serie aus messing für meine ausfaller an, anschließend werde ich die teile rhodinieren. möchtest du auch messingteile haben? wie viele hättest du gerne? welche farbe möchtest du ( gold oder rhodium )?

 

mach ich doch gerne. ( die teile werden von mir persönlich auf konventionellen drehmaschinen gefertigt, also handarbeit, keine großserienproduktion auf leblosen cnc-maschinen :) )

 

lg,

michael.

Geschrieben
Messing läuft halt recht schnell an - kann man auch als Patina verkaufen. Ich finde es nicht so schick. Fast baugleiche gibt es aus Edelstahl von Paragon.

 

Grüße Ulrich

 

die könnte der ll auch mit seiner feimgusstechnik für uns bauen

Geschrieben

Sowas ist aber in Feinguss eher unüblich....da musst das Werkstück ein bisschen oft anpacken damit es was wird....

Macht meiner Meinung nach nur als ein Dreh und Frästeil Sinn.....

 

P.s. Wieso liegst Du eigentlich nicht in der Sonne oder treibst mit Kind und Kegel in der Adria?

Geschrieben
die könnte der ll auch mit seiner feimgusstechnik für uns bauen

 

prinzipell ja, wir arbeiten mit einer speziellen hartgußtechnik die es erlaubt ohne viel nacharbeit detailgenau zu fertigen, aber wie ben schon richtig sagt sind das typische drehteile die massenweise innerhalb kürzester zeit von drehautomaten fallen.

 

liebe grüße an dich und familie nach italien :wink:

Geschrieben
Sowas ist aber in Feinguss eher unüblich....da musst das Werkstück ein bisschen oft anpacken damit es was wird....

Macht meiner Meinung nach nur als ein Dreh und Frästeil Sinn.....

 

P.s. Wieso liegst Du eigentlich nicht in der Sonne oder treibst mit Kind und Kegel in der Adria?

 

Wenns Kind schläft, lass ich das Schmartfon krachen :D

Geschrieben
Wenns Kind schläft, lass ich das Schmartfon krachen :D

hast die frau daheim vergessen?

 

@ulrich: danke für die muffen. wenn sie es nicht rechtzeitig schaffen, können wir ja schonmal den hinterbau beginnen.

Geschrieben (bearbeitet)

 

Bei mir könnte es bald einen Neuzugang geben...

Kaufen oder nicht ist gerade die Frage ? Wäre schon wieder größentechnisch grenzwertig...

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/4/3/9/0/0/_/medium/Photo_04D9CEDF-6433-1F54-25EE-23B307823331.jpg

 

KOGA Full Pro Oval aus 1999

 

Und schon stehts bei mir im Flur :)

Größe ist wie mein Colnago :jump: steht also einem Rad auf dem ich mich pudelwohl fühl nix mehr im Weg...

 

Fehlen nur noch ein paar Teile...wer also DA7700 Teile loswerden will.... :D

Bearbeitet von BEW
Geschrieben (bearbeitet)
Und schon stehts bei mir im Flur :)

Größe ist wie mein Colnago :jump: steht also einem Rad auf dem ich mich pudelwohl fühl nix mehr im Weg...

 

Fehlen nur noch ein paar Teile...wer also DA7700 Teile loswerden will.... :D

 

Was ist das ? DA7700?? Kenn ich nicht :rolleyes:

Ich kenn nur Ultegra Fliegenfischer-Rollen. :D

 

 

:U:

Bearbeitet von Noize
Geschrieben

mir ist zum :bawling:

 

jetzt habe ich bei meinem RIH super die Lötstellen besonders sorgfälltig von altem Lack befreit und fotoknipst und jetzt find ich die Fotos nicht mehr, ich Depp ich :mad:

 

rein optisch betrachtet, dürfte alles mit Messinglot gelötet sein.

Ausfallenden, Zuganschläge und Bremssteg waren perfekt - echt total gleichmässig Lot um das einzulötende Teil zu sehen

Muffe OR/SR und Sitzstreben auch total ok, aber nicht so perfekt

etwas gemurxt sieht das Rörchen und Scheibe für die hintere Bremse im Steg eingelötet aus

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...