Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo!

ich habe ein problem beim löten. ich benutze normalerweise chemet cu303 also "normales" messinglot und habe mir nun aus interesse LFB bronze aus den staaten bestellt. ich komme nicht damit klar...

die "wurzelnaht" geht gut aber sobald ich das fillet auftragen möchte und damit das lot wieder erwärme fließt es nicht mehr schön ... die oberfläche wird ekelhaft und sieht wie mondlandschaft aus ... ich dachte erst an verunreinigungen aber da es nun wieder das selbe problem gibt denke ich fast das lot ist das problem.

ich habe jetzt zum abschluss nochmal mein normales chemet lot drüber gelötet und das sieht wieder superglatt aus ...

evtl. kann ich jemanden von euch profis mal ein paar stäbe schicken und ihr probiert selber mal ??

ratlose grüße

MIKe ;o)

Geschrieben

Dieses schimmelige "Security Token" oder wie das heißt treibt mich noch in den Wahnsinn. Jedes mal wenn ich antworte und den Text nicht in den Zwischenspeicher nehme kommt die üble Meldung und der Text ist weg. Also noch mal:

 

Hallo Mike,

 

irgendwie hört sich das nach verbrauchtem Flußmittel an. Ist denn Dein sonstiges Lot umhüllt?

 

Ich streiche die LFB Stäbe immer mit Flußmittel ein und lasse das trocknen. So habe ich dünn umhüllte Stäbe, ohne daß ich imm Nachtunken muß.

 

Übrigens gibt es das Flußmittel für LFB jetzt auch bei Ceeway. Mir gefällt das ganz gut, weil es recht gut haftet und sich auch ziemlich problemlos entfernen läßt.

 

Viele Grüße,

Georg

 

 

 

hallo!

ich habe ein problem beim löten. ich benutze normalerweise chemet cu303 also "normales" messinglot und habe mir nun aus interesse LFB bronze aus den staaten bestellt. ich komme nicht damit klar...

die "wurzelnaht" geht gut aber sobald ich das fillet auftragen möchte und damit das lot wieder erwärme fließt es nicht mehr schön ... die oberfläche wird ekelhaft und sieht wie mondlandschaft aus ... ich dachte erst an verunreinigungen aber da es nun wieder das selbe problem gibt denke ich fast das lot ist das problem.

ich habe jetzt zum abschluss nochmal mein normales chemet lot drüber gelötet und das sieht wieder superglatt aus ...

evtl. kann ich jemanden von euch profis mal ein paar stäbe schicken und ihr probiert selber mal ??

ratlose grüße

MIKe ;o)

Geschrieben (bearbeitet)
Das flussmittel mit destilliertem wasser verdünnen? Oder gar kein wasser zugeben? Hab das lot ohne flussmittel evtl sollte ich das auch umwandeln... Ich finde auch dass sich das LFB flussmittel gut entfernen lässt! Verunreinigungen des flussmittels durch wasser wäre denkbar... Bearbeitet von levi strauss
Geschrieben
ein großteil der selberbruzzlertruppe bricht morgen zeitig in der früh richtung süden auf. ziel ist gaiole und die l'eroica. wir werden sicher wieder ein paar interessante details finden, wie die alten meister das thema rahmenbau angegangen sind. zudem werden wir die werkstätten der herren simoncini und crisp besuchen. auch das wird sicher interessant.
Geschrieben

Ich habe in der Werkstatt elektrische Raumlufttrockner. Ich benutze immer das Wasser daraus, das ist ja quasi destilliert und kalkfrei. Teilweise habe ich auch Spiritus benutzt, aber manche Flußmittel haften damit schlechter.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Das flussmittel mit destilliertem wasser verdünnen? Oder gar kein wasser zugeben? Hab das lot ohne flussmittel evtl sollte ich das auch umwandeln... Ich finde auch dass sich das LFB flussmittel gut entfernen lässt! Verunreinigungen des flussmittels durch wasser wäre denkbar...
Geschrieben

Super! Viel Spaß!

 

Viele Grüße,

Georg

 

 

ein großteil der selberbruzzlertruppe bricht morgen zeitig in der früh richtung süden auf. ziel ist gaiole und die l'eroica. wir werden sicher wieder ein paar interessante details finden, wie die alten meister das thema rahmenbau angegangen sind. zudem werden wir die werkstätten der herren simoncini und crisp besuchen. auch das wird sicher interessant.
Geschrieben

Hallo Mike,

 

es gibt halt Wasser und Wasser. Aber irgendwomit muß man ja manchmal verdünnen, wenn man Paste verwendet. Die muß ja nur mal einen halben Tag offenstehen...

Normalerweise steht in des specs immer Destilliertes Wasser oder eben Alkohol. Und bei Alkohol habe ich die Erfahrung mit schlechterer Haftung gemacht.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Hab nämlich mal gehört man sollte flussmittel nicht mit wasser verdünnen aber vielleicht liegts auch an mir und ich mach n fehler mit der flamme oder so... Werd weiter üben :) danke allen helfern!!
Geschrieben

kurzer bericht von simoncini:

der besuch am freitag war eine enttäuschung - die bude halb verfallen, keiner da, ans telefon ging auch niemand. also hat sich der umweg von fast 2 stunden und gefühlten 1000 kurven nicht wirklich ausgezahlt.

samstag früh dann die nachricht, dass der gute mann beim radfahren gestürtzt ist und im spital war. nix gröberes passiert zum glück.

also wieder ins auto, 1000 kurven nach gambiasso terme (für die 60km benötigt man 90 minuten, mit dem auto)

 

dort ist die tür dann offen, man betritt eine rumpelkammer, die sich als verkaufsraum herausstellt. der herr simoncini ist ein kleiner mann, eher dünn, mitte 50, mit arbeitsschürze und brille. kommunist. es wird parliert, man darf in die werkstatt. die werkstatt ist eine halle, darin große schwere gerätschaft, offensichtlich aus dem beginn der industriellen revolution, beeindruckend und staubig. ausgiebig wird erklärt, auf jede frage geantwortet, sehr sympatischer eindruck. da meine italienischkenntnisse nicht vorhanden sind, muss ich das urteil anhand seiner mimik und gestik fällen.

zum schluss wird fleißig eingekauft und bei manchem arbeitet das gehirn bereits an der nächsten rahmenbestellung beziehungsweise einkaufsliste fürs eben gekaufte geröhr.

 

erkenntnisse:

- simoncini beginnt immer mit dem hinterbau. wenn die ausfallenden eingelötet sind, gehts erst in die rahmenlehre. für uns ein völlig neuer ansatz, der aber einige unserer probleme mit unserer rahmenlehre lösen würde - und neue aufwerfen. wir werdens mal probieren.

- die muffen umspült er beim löten. aber richtig. da heizen 2-3 brennerbrausen gleichzeitig drauf.

- flussmittel in ordentlichen mengen in ebensolchen behältern. bei jeder lötstation (es gab offenbar früher mehrere angestellt, die gleichzeitig gearbeitet haben) eine 1/2 liter dose voll mit dem zeug.

- seine edelstahlrahmen lötet er mit 450grad ???? ich hab ein foto vom verwendeten lot samt bezeichnung, wir werden dem nachgehen. scheint extrem wenig.

- der preis für so einen edelstahldoppelrohrrahmen ist sensationell.

- ketten- und sitzstreben in xcr kann man auch einzeln und nach individuellen vorgaben herstellen lassen. gar nicht sooo teuer.

- kommunisten haben ein gutes gespür für verschiedene rottöne.

 

in summe ein sehr spannender besuch, viel gesehen, viel gelernt. die 1000 kurven zurück haben wir kaum gemerkt.

 

fotos gibts, wenn ich das zeugs mal irgendwo hochgeladen hab.

 

 

crisp ist sich dann leider nicht mehr ausgegangen, aber es wird wieder besuche in der gegend geben. dann vielleicht auch tommasini, somec, daccordi, ....

Geschrieben

Ah, das hört sich doch interessant an! Ich betone ja immer wieder, daß es 1000 Wege gibt, gute Rahmen zu bauen. Eventuell sogar noch 7 bis 8 mehr, das weiß ich aber nicht so genau. :-)

Es gibt ja mehrere, die mit dem Hinterbau anfangen. Das kann schon Sinn ergeben, auch für die Zugänglichkeit. Die Ausfallenden würde ich immer zuerst in die Kettenstreben einlöten. In der Industrie ist es üblich, daß die Ausfallenden zuerst in Ketten- und Sattelstreben eingelötet werden. Da gibt es Zulieferer, die nichts anderes machen... Es gibt auch Zulieferer, die Lenker, Vorbau, Bremsgriffe und Lenkerband angeliefert bekommen und dann die kompletten Lenkereinheiten an den Radhersteller liefern...

Bei 450°C bin ich skeptisch. Wobei es auch weichgelötete Rahmen gibt oder gab. Ich weiß aber nicht, ob das mit den passenden Muffen hält. Ich weiß nur aus erster Hand vom Beschichter, daß ihm Rahmen aus Japan im Ofen für die Pulverbeschichtung auseinandergefallen sind, bei 180°C! Das ist aber schon einiges her...

Kettenstreben aus XCR lasse ich mir ja auch herstellen, um bei XCR die Scheibenbremse auf die Kettenstrebe setzen zu können. Das war nicht teurer als normale Kettenstreben, aber ich mußte 50 Satz abnehmen, das macht es dann schon wieder teuer.

 

Vielleicht müßte ich den auch mal besuchen. Bisher habe ich noch keinen gefunden, der meine Wertschätzung russischer Musik teilt. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

ja der simoncini war schon sehr interessant, ich hab mir dort gleich eine gabel für meine bahnrahmen geordert, jetzt ist das radl fast komplett, fehlt nur mehr der rahmen :D

 

hier ein paar impressionen aus der fertigung:

simon1.jpg

simon2.jpg

simon3.JPG

simon4.jpg

simon5.jpg

Geschrieben

hier ein paar impressionen aus der fertigung:

zur erklärung der vielen roten und blauen rahmen, die man hier auf einem foto sieht: das sind rahmen mit standardgeometrie, die nur zum einstellen der rahmenlehre verwendet werden. ich habs zwar nicht abgezählt, aber ich würde meinen, dass es ca. 20-25 rahmen pro farbe sind, also ziemlich viel standards. wenn ich da bedenke, dass moderne carbonrahmen oft nur in 4-5 größen angeboten werden ...

Geschrieben

Zum Thema Simoncini passend...

 

hier eine Idee, wie eine interne Verkabelung für die Beleuchtung umgesetzt werden kann (Bilder sind von Shamrock Cycles ausgeborgt)

 

http://farm7.static.flickr.com/6219/6210768005_d9e6a9635f_b.jpg

 

http://farm7.static.flickr.com/6039/6211216520_9d661694a6_b.jpg

 

http://farm7.static.flickr.com/6031/6210701075_a493e901ec_b.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

danke noize für die zusammenfassung!

wollt mal den ersten post zitieren, damit die arbeit vom ernst nicht umsont ist.

wichtig für künftige leser, denn ohne inhaltsverzeichnis ists echt mühsam. die arbeit von mittlerweile fast einem jahr ist ohne dokumentation schwer nachvollziehbar ...

 

bitte weitermachen denn nur so wird die geballte info in dem thread nicht in der unübersichtlichkeit verloren gehen

am mittwoch gehts weiter mit rahmen no.4, meine bahnlizenz ist schon beantragt :)

 

 

Also hier ist er. Der Selberbruzzler Thread. Die Idee dazu hatte ich bereits vor einiger Zeit, allerdings hat es erst eine kleine Hinundher-Schreiberei mit anderen Wahnsinnigen gebraucht, um das hier zu starten.

 

Thema dieses Threads ist, die Entstehung (oder das Scheitern) eines Fahrradrahmens zu dokumentieren und all das dazu gehörige Wissen und die Erfahrungen, die bei solch einem Projekt entstehen zu sammeln bzw. euch dabei einzubinden das fehlende Wissen, Ideen und Anregungen zusammen zu tragen.

 

Wichtige Links werde ich hier im ersten Post sammeln, damit sie leichter zu finden sind.

 

Inhaltsverzeichnis:

Grundsätzliches zum 1. Rahmen: 2, 12, 14, 16, 17, 20,

Unsere Rahmenlehre und anderes technisches: 3, 6, 8, 10, 13, 16, 19,

Schweißgeräte: 4,

Schweißmethoden: 6,

CAD Software: 7, 10, 12,

 

 

 

Blogs:

www.velocipedesalon.com

http://stahlrahmen-bikes.de/

http://www.littlefishbicycles.com/

 

Rahmenlehren:

The simplest jig

 

 

Software:

rattleCAD freies Konstruktionsprogramm und Gehrungsdesigner von fredstmk (auch ein Bikeboarder)

 

Anleitungen:

The Paterek Manual zum Bestellen

The Paterek Manual als Download (nicht die aktuelle Auflage)

Ein Rahmenbau-WIKI

Eine bebilderte Anleitung von Kirk Framework

 

 

Lieferanten für Rahmenbauteile:

Ceeway in England

Reset Racing in Deutschland

NOVA Cycles Supply in USA

Titaniumsports

 

Hersteller von Muffen und Rahmenbauteilen:

Long Shen

Paragon

MT Metalworks

 

 

Professioneller Rahmenbau:

GEBLA PRECISION FRAMES

VOGEL Rahmenbau

Bearbeitet von NoAhnung
Geschrieben

unsere war gestern auch wieder im einsatz. zumindest nach dem punkten war der rahmen wirklich gut. dann hab ich den heimweg antreten müssen. bericht bitte, herr noahnung!

fotos kommen von mir am abend ein paar.

Geschrieben
unsere war gestern auch wieder im einsatz. zumindest nach dem punkten war der rahmen wirklich gut. dann hab ich den heimweg antreten müssen. bericht bitte, herr noahnung!

fotos kommen von mir am abend ein paar.

 

das war auch ein guter Zeitpunkt um nachhause zu gehen, denn besser wurde es nimma ....

Fehlerananlyse folgt

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...