Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Die Ausfaller in der Flucht zum Rahmen halten kann unsere Lehre. Was wir momentan nicht haben ist eine Lehre, die die freie IS Aufnahme zum Ausfaller ausrichten könnte. Sowas müßten wir uns erst bauen.

 

Das ist im Prinzip nichts anderes als eine dicke Platte aus Stahl oder Alu mit drei Löchern in den richtigen Abständen. Eins für die Hinterradachse oder den Achsdummy und zwei für die Scheibenbremsaufnahme.

Wenn die Platte dann noch so schön ausgeformt ist wie bei Georg (nochmal das eine Bild von exotecs Rahmen angucken) oder der Anvil-Lehre namens Feng-Shui, hat man auch noch genügend Platz um mit der Lötflamme überall hinzukommen.

Ich hab mir die Anvil damals gekauft - würde ich heute selber machen.

 

Bild von Georgs Lehre mit Umrandung der Scheibenbremslehre. Georg hat die Scheibenbremslehre hier um das Ausfallende nach hinten gedreht.

 

Georg ich hoffe Du vergibst mir, dass ich Deine Betriebsgeheimnisse hier ausplaudere. Aber Du machst so geniale Bilder, von denen man (ich) viel lernen kann.

 

 

Grüße Ulrich

Linke_Strebe_5.jpg

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Geschrieben
Es lötet Candido, der hat das Rahmenbau-Handwerk von Orlandos Vater Renato gelernt und ist 1968 in den Betrieb gekommen. Mit Orlando teilt er sich die Aufgaben in der Firma. Die eigene Marke SIMONCINI existiert erst seit 1990, der Betrieb wurde aber schon 1949 gegründet. Es wird auch für andere Marken gearbeitet. Der äußere Eindruck des Betriebs passt überhaupt nicht zur gewissenhaften Arbeitsweise von Candido!
Geschrieben
Es lötet Candido, der hat das Rahmenbau-Handwerk von Orlandos Vater Renato gelernt und ist 1968 in den Betrieb gekommen. Mit Orlando teilt er sich die Aufgaben in der Firma. Die eigene Marke SIMONCINI existiert erst seit 1990, der Betrieb wurde aber schon 1949 gegründet. Es wird auch für andere Marken gearbeitet. Der äußere Eindruck des Betriebs passt überhaupt nicht zur gewissenhaften Arbeitsweise von Candido!

passt generell nicht zu dem, was wir an fertigen rahmen dort gesehen haben. auch die gerätschaft verrät, dass da durchaus ernsthaft gearbeitet wird. ganz im unterschied zu unserer werkstätte :D

im gespräch mit orlando sind durchaus große namen gefallen, für die er arbeitet.

Geschrieben
lasst einfach diese komischen scheibenbremsen weg ;)

 

Jetzt erst recht nicht :D

 

Ich lass mir eine simple Lehre einfallen, die zusammen mit unserer Hinterbaulehre verwendet werden kann..

Geschrieben
Jetzt erst recht nicht :D

 

Ich lass mir eine simple Lehre einfallen, die zusammen mit unserer Hinterbaulehre verwendet werden kann..

 

Ich sehe mal zu, daß ich Fotos von meinen Lehren mache. Meine sind relativ flexibel, weil ich die meisten solcher Sachen auf 20mm Dummie-Achsen basiere. Sowohl die separaten Teile als auch die Rahmenlehre. Dadurch ist alles austausch- und kombinierbar. Als 20mm Achsen benutze ich verchromte Stangen aus der Hydraulik. Allerdings benutze ich die mit engerer Tolerierung als was man so auf ebay bekommt. Ich kaufe solche Teile bei misumi.com. Ein traumhafter Katalog für den Lehrenselbstbauer. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

Ich lass mir eine simple Lehre einfallen, die zusammen mit unserer Hinterbaulehre verwendet werden kann..

 

n`abend ernst, konstruiere das ding übers wochenende mal und schick mir die zeichnung, hab nächste woche ein wenig zeit, kann dir die vorrichtung bauen.

Geschrieben
n`abend ernst, konstruiere das ding übers wochenende mal und schick mir die zeichnung, hab nächste woche ein wenig zeit, kann dir die vorrichtung bauen.

 

Bist ein Schatz....

 

Ich stell mir das ziemlich simpel vor mit einer Platte, 3 Bolzen und einem längeren Gewinde auf unserem Grundträger für den Einbauabstand der hinteren Ausfaller (die wir eh modifizieren müssen, um das 120mm Einbaumaß für Bahnräder sauber abzubilden).

 

Ich werde mal was zeichnen...

Geschrieben
... Ich kaufe solche Teile bei misumi.com. Ein traumhafter Katalog für den Lehrenselbstbauer. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

..wir machens meist anders. Wir leben von der Beute aus den Abfallkisten unserer Firmenwerkstätten.. :D

Geschrieben
..wir machens meist anders. Wir leben von der Beute aus den Abfallkisten unserer Firmenwerkstätten.. :D

 

Auch da kann man wählerisch sein bzw. vorher das Richtige reinwerfen. :-)

Geschrieben

So, jetzt hab ich die Disk-Lehre einmal gezeichnet. Das Ganze gewinnt keinen Schönheitswettbewerb, sollte aber funktionieren. Verhübschungen sind durchaus erlaubt.

 

Überlegungen:

  • IS-Aufnahmen-Lehre als Winkel ausgeführt. Wichtig ist, dass die Innenseite des Winkels möglichst nahe an die Bohrungen herankommt, um Platz zum Löten zu haben.
  • IS-Lehre soll aus einem möglichst dicken Blech sein (4 mm mindestens), damit sie sich beim Löten nicht verzieht
  • Wenn die IS-Lehre bereits Gewinde eingeschnitten bekommt, können die Bolzen direkt eingeschraubt werden.
  • Bolzen für die Ausrichtung sind 30 mm, um die Lehre etwas von der IS-Aufnahme wegzukriegen (Platz zum Löten) und alle Formen von Ausfallern (z.B. Breezer Ausfaller) zu erschlagen
  • Statt Bolzen können auch Hülsen verwendet werden, die durchgeschraubt werden
  • Ich weiß den Durchmesser der IS-Bohrungen nicht. Ich gehe mal von 5,0 bis 5,3 mm aus.

 

Wenn ich Blödsinn gedacht habe, dann bitte her mit den Korrekturen..

Ausfaller-Lehre_2004_4 Disk Aufnahme.pdf

Geschrieben

Moin Moin,

 

4mm halte ich für zu dünn, es soll ja schon deutlich dicker sein als der anzubringende Adapter, ansonsten ist Glücksache, was sich wohin verzieht.

 

Ich würde die M6 Gewinde nicht direkt in die Lehre schneiden. Da kommt zu schnell Flußmittel dran.

Die Lehre definitiv nicht nur an dem einen Ausfallende anbringen. Bezug für die Scheibenbremsaufnahme ist die Nabenachse und die Anlagefläche am linken Ausfallende. Die Nabenachse definiert sich durch beide Ausfaller. Einer ist zu ungenau und auch wieder unnötig flexibel.

 

Hier mal ein Bild von meinen Vorrichtungen für vorne und hinten. Die beiden dünneren Halbmondförmigen sind zur Montage in der Rahmelehre gedacht, könnten aber auch separat arbeiten. Wie gesagt basiere ich ja alle Dummie-Achsen auf 20mm und bin da variabel.

 

<a href=http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/4/4/2/0/_/medium/GEBLA-Scheibenbremslehren.JPG?0' alt='GEBLA-Scheibenbremslehren.JPG?0'>

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

Hier mal ein Bild von meinen Vorrichtungen für vorne und hinten.

 

guten abend georg,

 

vielen dank für das foto von deiner vorrichtung, ist sehr hilfreich für mich!

 

@ ernst, was spricht gegen georgs version, abgesehen von dem mehraufwand für mich?

aus meiner sicht lässt sich das mit unserer lehre ebenfalls umsetzen.

Geschrieben
Sagt mal, kennt ihr Titan Schweisser, die aus von mir angelieferten Einzelteilen was zu einem schoenen Ganzen schweissen wuerden? Ich ueberleg mir die Fraesteile billigst in Fernost bauen zu lassen, bzw. die Rohrsaetze selbst passend zu machen. Beim Fuegen happerts dann aber doch. Nur mal so eine Idee, da ich den Chinese nicht so traue bei der Schweissarbeit, nach allem was ich bei einem kollegen zo gesehen habe...
Geschrieben
guten abend georg,

 

vielen dank für das foto von deiner vorrichtung, ist sehr hilfreich für mich!

 

@ ernst, was spricht gegen georgs version, abgesehen von dem mehraufwand für mich?

aus meiner sicht lässt sich das mit unserer lehre ebenfalls umsetzen.

 

Georgs Version ist super. Ich würde aber nicht in der großen Lehre arbeiten, weil einfach zu wenig Platz zum Löten ist, sondern ganz normal im Montageständer mit einer kleinen Extralehre.

 

Ich werde morgen mal die Zeichnung anhand der Info vom Georg anpassen..

Geschrieben
Sagt mal, kennt ihr Titan Schweisser, die aus von mir angelieferten Einzelteilen was zu einem schoenen Ganzen schweissen wuerden? Ich ueberleg mir die Fraesteile billigst in Fernost bauen zu lassen, bzw. die Rohrsaetze selbst passend zu machen. Beim Fuegen happerts dann aber doch. Nur mal so eine Idee, da ich den Chinese nicht so traue bei der Schweissarbeit, nach allem was ich bei einem kollegen zo gesehen habe...

solls am ende ein fahrrad werden?

ich kenn nur zwei leute hier im board, die mit titan zu tun haben, aber beide nur mit eher kleineren teilen. rahmenbau ist etwas anderes und ob dir ein rahmenbauer sowas macht ...?

Geschrieben
solls am ende ein fahrrad werden?

ich kenn nur zwei leute hier im board, die mit titan zu tun haben, aber beide nur mit eher kleineren teilen. rahmenbau ist etwas anderes und ob dir ein rahmenbauer sowas macht ...?

 

ein bike solls werden, ja...ist nur mal so eine idee, aber ich mach mich parallel auch auf die suche nach guten rahmenbauern in fernost, aber bezueglich Titan ist das recht schwer.

Ich hab mir die ganzen topbauer angesehen, aber natuerlich keiner, der komplett auf meine wuensche custom baut. Vielleicht waer ein schweisskurs langfristig am besten, hehe...

Geschrieben

Hallo ihr Spezies,

als sonst nur stiller Mitleser muss ich mich heute doch mal zu Wort melden. Da ich mich eher mit der Rahmen Entwicklung schwer tuhe als dem eigentlichen Bau, suche ich schon seit ewigkeiten eine Smolik Bibel. Gestern bei Ebay sollte es mal wieder nicht sein.

Gibt es noch etwas anderes ausser Paterek und rattlecad am besten in unserer "Amtssprache" oder will jemand ein "Smolik Rahmenbau" loswerden

 

Achso, ich wollte natürlich die Selberbrutzler für ihren Einsatz loben. Ebenfalls finde ich es super das hier alle ihr wissen miteinander teilen auch das die beiden Profis immer mit Rat zur Seite stehen.

Geschrieben
Hallo ihr Spezies,

als sonst nur stiller Mitleser muss ich mich heute doch mal zu Wort melden. Da ich mich eher mit der Rahmen Entwicklung schwer tuhe als dem eigentlichen Bau, suche ich schon seit ewigkeiten eine Smolik Bibel. Gestern bei Ebay sollte es mal wieder nicht sein.

Gibt es noch etwas anderes ausser Paterek und rattlecad am besten in unserer "Amtssprache" oder will jemand ein "Smolik Rahmenbau" loswerden

 

Achso, ich wollte natürlich die Selberbrutzler für ihren Einsatz loben. Ebenfalls finde ich es super das hier alle ihr wissen miteinander teilen auch das die beiden Profis immer mit Rat zur Seite stehen.

 

Das Buch ist gut und billig zu erwerben: http://luggedbicycle.weebly.com/

Dies scheint auch gut wenngleich wie der Smolik nicht verfügbar (oder nur sehr teuer).

http://pedalspinner.blogspot.com/2008/11/designing-and-building-your-own.html (der erste comment sollte die Beschaffung erleichtern)

 

Beide Bücher sind aber leider in auswärtiger Sprache, Smolik sollte sich aber auch einfach finden lassen ....

Geschrieben
Hab grad mal nachgesehen. Simoncini verwendet zum XCr-Löten T99 von Salvature. T99 besteht aus 56% Ag, 21% Cu, 22% Zn und 2% Sn. Arbeitstemperatur ist 630° bis 660°. T99 entspricht damit vollständig Fontargen 314.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...