Fl0 Geschrieben 9. November 2010 Geschrieben 9. November 2010 (bearbeitet) @souli: Ja, nur der Rahmen fährt viele Jahre und wird, wenns soweit ist, verlässlich recycliert und ist halt nicht substituierbar oder entbehrlich. Aber Kaffeetabs sind schlicht und ergreifend hirnverbrannt. So wie scheiss-Plastikfolien zwischen Käseblattln, Dreh+Trink-Flaschln (nix drin, aber viel Plastik) usw usw. Aber wir hams ja... War vor kurzem -zwangsweise- auf einer Yuppie-Anleger-Börsianer-Brut-Veranstaltung. Nett zu hören, welche tollen Aussichten bei mehrjährige Wetten auf den steigenden Ölpreis dort sehr plausibel dargelegt werden. Und wir jagen es durch den Rauchfang für wert- und sinnloses Klumpert. Man muss sich nur den flagship-store vom Nespresso anschaun, dann ist sofort klar, was dort in Wirklichkeit verkauft wird: Spielzeug. ..und aus.. Nespressokapseln werden zu 80% aus Recyceltem Aluminium hergestellt. Mittlerweile nehmen nicht nur die Nespresso Boutiquen sondern auch diverse Altstoffsammelzentren die Verbrauchten Kapseln zur Wiederverwertung entgegen. Da finde ich diverse Kunststoffverpackungen wesentlich schlimmer. (zB. wie du eh schon geschrieben hast, bei Käse, Flaschen oder generell das stinknormale Plastiksackerl aus dem Supermarkt). Letztendlich ist auch der Kaffee den man im 1kg Packerl kauft oft in Alu oder alubeschichtetem Kunststoff verpackt. Ich bezweifle, dass eine derartige Verpackung besser Recyclebar ist als Kapseln. Nesspresso,Nestle,niemals,und denn shice Recyclingschmäh können sie sich wohin stecken. Recyclingschmäh? Mir selbst gefällt der Nestle Konzern auch nicht so toll, aber es ist definitiv nicht alles falsch & schlecht. Bearbeitet 9. November 2010 von Fl0 Zitieren
bs99 Geschrieben 10. November 2010 Geschrieben 10. November 2010 (bearbeitet) ist das so etwas? http://www.wmf.de/kaffee-espressomaschinen_82511372/espressomaschine-concept_11875.html?sid=66C05117-3376-4FDE-BBE2-1588B323740C ich bin auch nicht sehr begeistert von den Taps und bin immer wieder am überlegen welche Maschine ich kaufen soll. Ich selbst trinke so gut wie keinen Kaffee, manchmal kommt aber jemand zu besuch... Würdet ihr eher so ein teil wie oben gezeigt kaufen oder eine wo man nen Filter runter drücken muss? Ich bin ja noch immer erstaunt wie das funktionieren soll Anwendung: Kanne auseinander schrauben. Den Wasserbehälter bis maximal unterhalb des Überdruckventils füllen und den Filtereinsatz aufsetzen. Einen Löffel espressopulver pro Tasse einfüllen und leicht andrücken. Das Kannenoberteil fest aufschrauben und die Espressomaschine auf die Herdplatte stellen. Das Wasser kocht, wenn ein Brodelgeräusch zu hören ist. Kurz darauf steigt der Wasserdampf im Röhrchen auf, extrahiert das Espressopulver und fließt in den oberen Behälter. Wenn das Brodeln verstummt, ist der Espresso fertig und die Kanne sollte vom Herd genommen werden. So eine hübsche alte wird man wohl nicht mehr zu kaufen bekommen, oder? Ja genau, in dem Link sieht man einfach eine andere Version. Die alten italienischen gibts noch immer zu kaufen. Die günstigste Möglichkeit ist von Ikea, weis aber nicht wie die Quali ist: http://www.ikea.com/at/de/catalog/products/50149838 Die Kaffeebereiter mit dem runter-drück-sieb finde ich auch eine gute Lösung, weil man schnell (z.B. für Gäste) einen annehmbaren Kaffee zusammenbringt und keinerlei Filter und dgl. braucht (man kann auch Tee damit zubereiten). Wasserkocher braucht man halt dafür. Ich hab den von Ikea in der Arbeit stehen, funktioniert auch gut und kostet nur 6,- (0,4l) bzw. 10,- (1l) http://www.ikea.com/at/de/catalog/products/40158593 Bearbeitet 10. November 2010 von bs99 Zitieren
Blomma Geschrieben 10. November 2010 Geschrieben 10. November 2010 Ja genau, in dem Link sieht man einfach eine andere Version. Die alten italienischen gibts noch immer zu kaufen. Die günstigste Möglichkeit ist von Ikea, weis aber nicht wie die Quali ist: http://www.ikea.com/at/de/catalog/products/50149838 kenne diesen espressokocher von ikea, ist made in china. der kaffee hat anfangs sehr metallisch geschmeckt :f: mittlerweile seit 7jahren im einsatz, auch campingtauglich und bis jetzt habens alle überlebt. dichtungsringe gibt es bei verschleis überall nachzukaufen Zitieren
shroeder Geschrieben 10. November 2010 Geschrieben 10. November 2010 weils so lieb über die ökobilanz des kochvorganges und der verpackung diskutierts... is des ned eh wurscht nachdem das zeux zerst um die ganze welt reist? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.