Zum Inhalt springen

Video - Fox (Talas) 36er 180mm Gabel Service


Empfohlene Beiträge

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Weil ich in der Service-Ecke keinen anderen Thread gefunden habe, schreib ichs hier rein.

 

Braucht man irgendein Spezialwerkzeug um ein Fox Float RL selber zu servicieren?

 

hab zwei Videos zum Thema gefunden

 

Nur haben die lauter Teile und irgendeinen "Kit"?

Bearbeitet von Joe_the_tulip
Geschrieben (bearbeitet)

Alles was nötig ist.

 

Und in der Anleitung find ich nur den Spacerumbau.

 

Die Gabel ist jetzt 2 Jahre gefahren und es gibt folgende Fehler:

Nach dem Abspritzen mit dem Gartenschlauch spricht sie sehr schlecht an. Und ich kann sie nur noch mit 5bar Druck fahren, sonst krieg ich sie gar nicht mehr rein. Normal sinds 6,5-7bar.

 

Ich nehm mal an ich muss die Gabelholm-Schmierung erneuern. Alles andere ist wohl zu kompliziert.

 

Könnten die diese Kits gemeint haben:

http://www.bike-components.de/products/info/p20052_Air-Seal-Kit-.html

http://www.bike-components.de/products/info/p20051_Dust-Wiper-Dichtungs-Kit-.html => braucht man den überhaupt neu?

 

Und das ist wohl dieses Fox Schmiermittel: Float Fluid

Bearbeitet von Joe_the_tulip
Geschrieben

Wie lange kann ich das Radl gefahrlos am Kopf stehen lassen?

 

Und wenn das nichts bringt brauch ich Float Fluid und neue Staubabstreifer und die Sache ist gegessen? Gabel hat 1500-2000km XC hinter sich, bei -15 bis +40°C und jedem Wetter. Gepflegt hab ich sie eigentlich nie, abgeputzt auch bei weitem nicht immer.

 

würd´ die gabel mal über nacht umdrehen

damit die schaumstoffringe (unter den staubabstreifer) wieder geschmiert werden

Geschrieben
Alles was nötig ist.

 

Aber an deiner Stelle würde ich nicht alles komplett zerreißen sofern die Lufteinheit dicht ist und die Dämpfung funktioniert. Wenn es nur Probleme mit schlechtem Ansprechverhalten gibt nur die Tauchrohre abziehen, dort die Schaumstoffringe mit Gabelöl (ich nehme Mototöl) schmieren, dem Staubabstreifer innen eine Portion Fett (passendes für Gabeln) verpassen. Und vor dem Zusammenbauen das Schmieröl das in die unteren Bohrungen der Tauchrohre kommt erneuern.

Also nur die beiden Schrauben an der Unterseite wie in der Anleitung (siehe link von gmk) beschrieben lösen, reinklopfen und Tauchrohre abziehen. Oben an der Gabel würde ich nichts aufschrauben (außer du willst es unbedingt).

 

Auf den Kopf stellen kannst du ja mal probieren (lass es über Nacht stehen, da kann nichts passieren). Wenn das nichts bringt siehe oben. Neue Staubabstreifer wirst du nicht brauchen, außer sie sind schon spröde. Schmieren von innen sollte reichen.

Geschrieben

1. und wichtigste frage: ist deine gabel eine kartuschengabel (FIT ab 2010 BJ glaub ich) oder eine open bath (alles davor)?

2. wenn über kopf stehen lassen nix bringt und du die abstreifer/schaumstoffringe tauchen willst, brauchst du ein dust wiper kit (gibts zb beim bikestore)

3. bei openbath musst du auch gleich einen ölwechsel machen (ich mach das gerade bei meiner gabel, drum ;) ) und die gabel komplett zerlegen. bei einer fit (kartusche) zwar auch, aber es ist wesentlich einfacher.

4. du kannst auch die alten abstreifer hochschieben und reinigen wenn du hier das: "Schnellreinigung und Schmierung der Staubabstreiferdichtungen" als Suchbegriff eingiebst wirst du auch fündig.

5. kannst du statt float fluid auch 5w40 oder 10w40 synthetisches Mö verwenden

Geschrieben

Es ist eine 09er Float also Open Bath

 

Auf den Kopf stellen hat den Status auf vor die letzten zwei Wäschen verbessert. Allerdings hab ich jetzt Lunte gerochen und werde in naher Zukunft die Gabel zerlegen und putzen.

 

An Öl kann ich dann irgendein 10w40 nehmen? Und Float Fluid ersetze ich womit?

Geschrieben
An Öl kann ich dann irgendein 10w40 nehmen? Und Float Fluid ersetze ich womit?

 

statt dem float fluid nimmst ein mö (10w40 oder 5w40) und statt dem fox gabelöl nimmst ein "normales" gabelöl. für deine fox brauchst ein 10wt.

Geschrieben
statt dem float fluid nimmst ein mö (10w40 oder 5w40) und statt dem fox gabelöl nimmst ein "normales" gabelöl. für deine fox brauchst ein 10wt.

 

Achtung, nicht jedes 10wt öl ist das selbe, sollte es nicht zu teuer sein, nimm das fox fluid.

Geschrieben
Achtung, nicht jedes 10wt öl ist das selbe...

 

In welchem Zusammenhang meinst das? Float Fluid dient ja nur zur Schmierung und nicht als Dämpfungsmedium.

 

...sollte es nicht zu teuer sein, nimm das fox fluid.

 

Genau da ist der Hund begraben, Float Fluid ist so teuer wie ein exklusiver Rotwein, schmeckt nur wesentlich schlechter ;)

 

1l Float Fluid kosten ca. 106,- (bei gutem Kurs)

1l Mö kosten ca. 10,- (im Baumarkt)

Geschrieben
Es ist eine 09er Float also Open Bath

 

Auf den Kopf stellen hat den Status auf vor die letzten zwei Wäschen verbessert. Allerdings hab ich jetzt Lunte gerochen und werde in naher Zukunft die Gabel zerlegen und putzen.

 

An Öl kann ich dann irgendein 10w40 nehmen? Und Float Fluid ersetze ich womit?

 

mit einem schön dünnem öl, 5er z.B.

Geschrieben

Also wenn ich nur die Holme putzen und schmieren will, brauch ich nur das:

Float-Fluid für 18,5€ oder irgendein 5W40 Öl das die Holme außen schmiert und sollten die Staubfänger kaputt sein, dass ein Set. Dazu muss ich nur oben die Staubfänger aufmachen und die Ringerl putzen und dann Fox Float Fluid reinkippen.

 

Wenn ich sie weiter zerlege, dann muss ich das Öl tauschen gegen ein 10W Gabelöl - z.b. http://www.bike-components.de/products/info/p13995_Federgabeloel-Racing-Fork-low-friction-1Liter-.html welches für die Dämpfung sorgt. Und wenn sie hin sind, dann brauch ich noch den Air Seal Kit.

 

Nach dieser Anleitung

1. Nehmen Sie die blaue Luftabdeckkappe vom oberen linken Gabelbein ab. Lassen Sie die Luft aus der Gabel ab. Nehmen Sie mit Hilfe eines 26-mm-Sechskantschlüssels die linke Abdeckkappe ab.

2. Lösen Sie die untere Mutter mit einem 10-mm-Schlüssel um 3 bis 4 Umdrehungen. Schlagen Sie mit einem Kunststoffhammer leicht auf das untere Ende der Führung, um sie aus dem unteren Gabelbein zu lösen. Lassen Sie das Öl in eine Wanne ab. Nehmen Sie die untere Mutter und den Sprengring ab.

3. Drücken Sie die Gabel soweit wie möglich zusammen. Ca. 2,5 cm unter dem oberen Abschluss des oberen Rohrs wird der Luftkolben sichtbar. Drücken Sie auf das untere Ende der Luftfeder-Führungsstange, um den Luftkolben aus dem oberen Rohr herauszuschieben. Drücken Sie das untere Ende der Luftfeder-Führungsstange mithilfe eines langen, dünnen Schraubenziehers durch das Loch an der Unterseite des unteren Gabelbeins.

4. Ziehen Sie die Luftfeder-Führungsstangen-Baugruppe aus der Gabel. Beachten Sie die nachstehenden Zeichnungen, und setzen Sie die benötigte Anzahl 20-mm-Distanzstücke ein bzw. entfernen Sie sie, um den Federweg wie gewünscht zu verändern.

 

Bitte beachten: Die Distanzstücke rasten auf der Luftführungsstange zwischen der negativen Federführung und der oberen Anschlagplatte ein, wie im nachstehenden Ausrichtungsschema für Federweg-Distanzstücke dargestellt.

5. Schmieren Sie die U-förmige Dichtung auf dem Luftkolben mit ein wenig FOX FLOAT Fluid, und setzen Sie die Luftfeder-Führungsstangen-Baugruppe wieder in das obere Rohr ein. Achten Sie darauf, die U-förmige Dichtung wie im nachstehenden Ausrichtungsschema für Dichtungen dargestellt auszurichten.

6. Schieben Sie die Führung in die Gabel, bis sie nahe an das Loch im unteren Gabelende gelangt. Schieben Sie die Führung nicht vollständig durch das Loch.

7. Drehen Sie die Gabel auf den Kopf. Messen Sie 30 cm3 Fox Suspension Fluid ab, und füllen Sie es durch das Loch am unteren Ende der Gabel ein.

8. Drücken Sie die Luftfeder-Führungsstangen-Baugruppe nach oben, bis die Luftfeder-Führungsstange durch das Loch im unteren Gabelende stößt. Setzen Sie den Sprengring und die untere Mutter wieder auf. Ziehen Sie die Schraube mit 5,6 Nm an.

9. Drehen Sie die Gabel wieder richtig herum. Füllen Sie oberhalb des Luftkolbens 5 ml FOX FLOAT Fluid ein.

10. Fetten Sie den O-Ring auf der Luftabdeckkappe mit FOX FLOAT Fluid.

11. Setzen Sie die Abdeckkappe auf, und ziehen Sie sie mit 18,6 Nm an.

12. Pumpen Sie die Gabel auf, bis Sie den gewünschten Luftdruck erreicht haben, und bewegen Sie sie mehrmals durch, um die ordnungsgemäße Funktion zu prüfen.

13. Setzen Sie die blaue Luftkappe wieder auf.

14. Das war's. Jetzt kann die Fahrt losgehen!

 

Also haben die beiden Originalöle keinen Vorteil und ich kann auch irgendeines aus dem Baumarkt verwenden? Halt ein 10W für innen und ein 5W für außen?

 

Ansonsten hab ich noch Tuningteile gefunden: Enduroforkseals

Und eine Verbesserung der Luftkammer :eek:

Geschrieben
Grundsätzlich richtig! Beachte aber, dass du die Abstreifringe nicht tauschen kannst, ohne die Gabel zu zerlegen, wenn du also die Staubfänger tauscht, brauchst du auch die öle ;)
Geschrieben
Grundsätzlich richtig! Beachte aber, dass du die Abstreifringe nicht tauschen kannst, ohne die Gabel zu zerlegen, wenn du also die Staubfänger tauscht, brauchst du auch die öle ;)

 

Klar, aber putzen und in Öl tränken kann ich sie.

 

 

btw zum Tuning der Float hab ich eine Frage: Die meisten im IBC, die durch andere Bohrungen die Luftkammer und oder den Federweg vergrößert haben sind sie unter 70kg schwer und nutzen den Federweg nicht aus. Bringts das auch bei schweren Fahrern (die 10mm mehr Federweg sind mir egal, aber den Federweg besser auszunutzen wäre nett).

Geschrieben
naja, kann man so nicht sagen. das ist natürlich von vielen faktoren abhängig und kommt zb auch auf deine fahrweise an. du hast ja geschrieben, dass sie sehr schlecht anspricht. ich würd jetzt mal das service machen und dann schaun, wie sie so tut. als einfaches mittel kannst du auch über die ölmenge die progression ein wenig verändern, das wäre meine zweite wahl. erst dann würd ich beginnen, am luftkammerkolben herumzubohren...
Geschrieben
Klar, aber putzen und in Öl tränken kann ich sie.

 

Solange die Tauchrohre nicht von den Standrohren getrennt sind, kommst du nicht zu den Schaumstoffringen um diese mit Öl zu tränken.

 

Schau mal hier, da ist genau beschrieben was ich auf der ersten Seite vorgeschlagen habe: http://www.mountainbike-magazin.de/know-how/werkstatt/federgabel-service-in-17-schritten.394520.2.htm#1

Nur dass ich zum reinigen nicht mit einem für den Gummi womöglich aggressiven Entfetter sondern mit Isopropanol arbeiten würde. Zusätzlich kannst du noch das Öl (das sie zu Beginn in die Standrohre fließen haben lassen) wechseln.

 

Mehr als das würde ich nicht machen, sofern sonst alles funktioniert. Danach solltest du wieder eine fein ansprechende Gabel haben.

Geschrieben
Solange die Tauchrohre nicht von den Standrohren getrennt sind, kommst du nicht zu den Schaumstoffringen um diese mit Öl zu tränken.

 

Schau mal hier, da ist genau beschrieben was ich auf der ersten Seite vorgeschlagen habe: http://www.mountainbike-magazin.de/know-how/werkstatt/federgabel-service-in-17-schritten.394520.2.htm#1

Nur dass ich zum reinigen nicht mit einem für den Gummi womöglich aggressiven Entfetter sondern mit Isopropanol arbeiten würde. Zusätzlich kannst du noch das Öl (das sie zu Beginn in die Standrohre fließen haben lassen) wechseln.

 

Mehr als das würde ich nicht machen, sofern sonst alles funktioniert. Danach solltest du wieder eine fein ansprechende Gabel haben.

 

Die Anleitung gefällt mir mal zum ersten Service-Test sehr gut; leider hab ich beim bikestore weder einen entfetter noch das Öl noch Float Fluid in ausreichender Menge bekommen. Werde morgen mal zum Forstinger pilgern.

Geschrieben
Werde morgen mal zum Forstinger pilgern.

 

Dort kannst du den Entfetter und das Motoröl zur Schmierung kaufen. Beim 10W Gabelöl für die Dämpfung würde ich aber empfehlen das Original von FOX zu kaufen (http://www.bikestore.cc/fluid-suspension-10wt-1liter-p-145198.html). Weil, wie der trailELCH schon gesagt hat, besitzt nicht jedes 10W Gabelöl diverser Hersteller - in dem Temperaturbereich in dem es normal verwendet wird - auch tatsächlich die selbe Viskosität, da teilweise sehr Temperaturabhängig. Es besteht bei anderen Herstellern also die Gefahr, dass die Gabel danach über- oder unterdämpft ist.

 

http://www.pvdwiki.com/index.php?title=Suspension_Fluid

http://www.peterverdonedesigns.com/files/suspension%20oils.pdf

Geschrieben

Ich hab zum Schmieren ein 5W Racing Light Motorrad Gabelöl verwendet. (Fox verwendet im Video ganz oben sogar das normale 10W Öl)

Leider hatte das nicht den gewünschten Erfolg - die Gabel ist immer noch viel zu hart - selbst mit nur 5bar bei meinen 100kg. Außerdem ist sie auch ein wenig bockig.

Geschrieben

Da du - wie du selbst gesagt hast - die Gabel nie gepflegt und nur selten geputzt hast, sind die Staubabstreifer vielleicht schon so vergammelt bzw. der Gummi so verhärtet, dass du sie tauschen musst.

Zum schmieren generell: mir ist dickeres Öl (10W oder 15W) lieber, da es einen festeren Schmierfilm hinterlällt. Außerdem verwende ich Motoröl (15W40) da das bessere Schmiereigenschaften als Gabelöl hat. Das Spezielle Fett für die Staubabstreifer (ich verwende z.B. das: http://www.bikestore.cc/rock-shox-judy-butter-p-111918.html) innen dünn aufgetragen kann auch noch helfen, das bleibt länger dort und schmiert deutlich besser als dünnes Gabelöl.

 

Das kannst du also noch probieren. Oder das Problem liegt doch noch ganz wo anders, dazu kenn ich mich mit FOX Gabeln aber zu wenig aus.

Geschrieben (bearbeitet)

In den Schaumstoffringen war eigentlich noch genug Öl und sie sahen auch noch gut aus. Ich werd einfach noch etwas Öl dazugeben und bei Zeiten das Dämpferöl und die Dichtungen innen tauschen.

 

Enduro Fork Seals sollen angeblich viel bessere Staubabstreifer sein btw

 

 

Ich frag mich ob Schritt 8 was bringt

http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/QuickTech/AllAirSpringQuickService.htm#reass

Bearbeitet von Joe_the_tulip

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...