Kuglblitz Geschrieben 29. Januar 2011 Geschrieben 29. Januar 2011 (bearbeitet) Hi Folks, nachdem ich mich jahreszeit bedingt primär in anderen Foren herumtreibe, möchte ich hier doch mal nachfragen, in wie weit American (oder auch Canadian) Whiskeys hier rezipiert werden. Gegenüber Single Malts, aber auch Scotch Whisky genießen sie (unberechtigterweise, da ganz andere gesetzliche Voraussetzungen bzgl. Herstellung und Lagerung ) nicht den gleichen Ruf. Ich habe sie gerade diesen Winter jedoch als wunderbare Spirituosen voller klassischer Tiefe entdeckt und bin da in fast schon in einer Art Forscherphase. Gibt's hier noch mehr Radfreunde, die sich guten Old School Whiskeys oder ihren kongenialen Cocktails wie Old Fashioned, Sazerac oder Manhattan widmen? Bearbeitet 29. Januar 2011 von Kuglblitz Zitieren
vertigo69 Geschrieben 29. Januar 2011 Geschrieben 29. Januar 2011 österreichischen whisky gibt's sogar im waldviertel. http://www.roggenhof.at/page.asp/2489.htm Zitieren
izNoGood Geschrieben 29. Januar 2011 Geschrieben 29. Januar 2011 österreichischen whisky gibt's sogar im waldviertel. http://www.roggenhof.at/page.asp/2489.htm Nicht nur im Waldviertel wird in Österreich guter Whisk(e)y destilliert, auch in der Südsteiermark gibt's eine Brennerei: http://www.weutz.at Zitieren
mikeva Geschrieben 29. Januar 2011 Geschrieben 29. Januar 2011 i steh auf amerikanischen wiskey.........sour malt..........sogar den jack daniels krieg i runter.............bourbon halt. den scotch mag i net; is halt a geschmacksfrage. Zitieren
rida Geschrieben 30. Januar 2011 Geschrieben 30. Januar 2011 nachdem ich eine zeit in schottland gelebt habe, war ich natürlich auch mal in einer whisky distillerie. witzig, wie sich sich teilweise gegenseitig bekriegen welche nun die älteste in einem gewissen raum ist ;p ich war bei glen garioch, ist nicht soeine riesenproduktion, aber dafür exportieren sie wie viele andere scotch whisky erzeuger extrem viel ins ausland. die machen single malts und sind an der grenze zu den highlands, in der nähe von aberdeen. für whisky freunde kann ich einen distillerie besuch sehr empfehlen, gratis verkostung ist auch dabei! nur teilweise gabs da whisky mit 46%, das war mir dann wirklich zu heftig! vor allem gibts unzählige distillerien in schottland, da kann man an einem tag auch drei oder vier besuchen! Zitieren
mkuess24 Geschrieben 30. Januar 2011 Geschrieben 30. Januar 2011 i steh auf amerikanischen wiskey.........sour malt..........sogar den jack daniels krieg i runter.............bourbon halt. den scotch mag i net; is halt a geschmacksfrage. dito! Zitieren
Simon Geschrieben 30. Januar 2011 Geschrieben 30. Januar 2011 Sorry, kann mit dem amerikanischen "Mais-Schnaps" wenig anfangen, bin dafür ein großer Fan der englischen Scotch-Whiskey Gemeinde! prost Zitieren
Kuglblitz Geschrieben 30. Januar 2011 Autor Geschrieben 30. Januar 2011 Zzt. verkost' ich grad den Four Rosos Single Barrel, das ist schon ein recht feiner Tropfen. Und kürzlich der Wild Turkey 101 im Manhatten; ein Gedicht. Es muss übrigens nicht immer primär Mais sein, Roggenwhiskeys (Rye) sind auch sehr lecker und zudem die ästesten in der Tradition. Leider sind sie jedoch schwer zu bekommen und oft recht teuer (> 40.- €). Zitieren
Daccordi Geschrieben 31. Januar 2011 Geschrieben 31. Januar 2011 (bearbeitet) österreichischen whisky gibt's sogar im waldviertel. Jo, geben tuts ihn schon - ich kenn nur keinen, der ihn mehr als einmal trinken tät. Zu viele Fuselöle, zuwenig Charakter. Es geht einfach das Know-How ab. Rye-Whiskey ist ein bissl wie Single Grain - schwer zu kriegen und jede Menge Mist dabei. Dafür gibts aber ein paar, die echt jeden Single Malt ausstechen. Mein derzeitiger Whisky-Geschmack sind eher die Islands und Lowlands. Besonders die Lost Destilleries habens mir da angetan, aber da kommt halt der Sammler durch. recht teuer (>40 €) Süß. Ich komm selten unter dem doppelten davon, wenn ich einkaufen geh ... Bearbeitet 31. Januar 2011 von Daccordi Zitieren
mkuess24 Geschrieben 6. Februar 2011 Geschrieben 6. Februar 2011 finden den Glenfiddich auch recht trinkbar, bin aber noch nicht ganz so sattelfest was das gute zeug betrifft Zitieren
julu Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 glen garioch rockt ohne ende. amerikanischen hab ich soweit nicht wirklich viel gekostet, das was da war, hat mich nicht überzeugt. ansonsten ist der lagavulin auch so ein feiertagstropfen, glen morangie ist auch in ordnung, und einer meiner lieblinge ist der bruichladdich (is halt ein islay, aber sehr schön rauchig und prägnant im geschmack...), aber den kriegst halt kaum wo... Zitieren
CptJack Geschrieben 20. Februar 2011 Geschrieben 20. Februar 2011 (bearbeitet) 180 euro für einen blue label. ja lasst dich nur ausnehmen. roflcopter. Elijah Craig Single Barrel ist ein ganz brauchbarer Bourbon. Ganz selten das in den USA ein Whiskey 18 Jahre reifen darf. Deswegen taugen die meisten auch nur zum mischen mit Cola oder Sprite. Der is aber zu empfehlen. Evan Williams und two bobs bourbon auch. Ich mag aber auch schottische und irische lieber @julu: den bruichladdich kriegst vielleicht nicht in jedem supermarkt, aber der is in allen variationen in wien ganz leicht zu kriegen. http://www.potstill.org/ zum beispiel Bearbeitet 20. Februar 2011 von CptJack Zitieren
CptJack Geschrieben 21. Februar 2011 Geschrieben 21. Februar 2011 Beim http://www.potstill.org/ kostet der JW Blue EUR 199,- : http://potstill.org/shop/froogle/johnny-walker-blue-label-2979_DE_O.html dort kauft man auch keinen 0815 whiskey wie einen jw. 130 mehr würd ich für blue label net zahlen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.