Hakenes Geschrieben 2. Februar 2011 Geschrieben 2. Februar 2011 Hallo zusammen, nach langer Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich mir kein Hardtail, sondern ein Fully zulegen möchte. Hauptsächlich fahre ich sportlich orientierte Touren, im Sommer plane ich einen Alpencross und ansonsten vielleicht den einen oder anderen MTB Marathon. Nur bin ich mir nicht sicher, welches Fully es werden soll. Zur Zeit favorisiere ich das Radon QLT Race 6.0 http://www.bike-discount.de/shop/k173/a31684/qlt-race-6-0.html Habe in anderen Foren aber gelesen, dass der Rahmen der Vorgängermodelle nicht optimal sein soll ("wippen"), allerdings wurde der anscheinend für das 2010er Modell verbessert. Alternativ steht das Cube AMS RX zur Wahl, hat augenscheinlich einen ähnlichen Rahmen, und das gleiche Fox-Fahrwerk, allerdings keine komplette XT Ausstattung und andere/schlechtere??? Bremsen. Habt ihr Empfehlungen, welche mir die Entscheidung erleichtern können? Wäre euch sehr dankbar!!! Sportlichen Gruß Christian Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 2. Februar 2011 Geschrieben 2. Februar 2011 Kenne deine Körperabmessungen nicht und weiß nicht welche Geometrie dir zusagt (was bei Versenderbikes auch nicht leich herauszufinden ist). Mir wären 100mm Federweg vorne und hinten zu wenig bei einem Alpencross. Die Ausstattung vom Radon ist für den Preis sehr gut, aber es ist halt noch ein 2010er Modell und hat hinten "nur" 9 Ritzel (ob das jetzt ein Vor- oder Nachteil ist muss jeder selbst entscheiden). Ein link zum Cube wäre nicht schlecht, aber vom Namen her wird es eine Formula RX Bremse haben die zwar gut funktionieren sollen, aber wehe es hat mal was (schwieriger zum Entlüften, Ersatzteile nicht so sehr verbreitet wie bei Avid, Magura, Shimano). Wenn du noch ein bischen was drauflegen kannst, sieh dir das Canyon Nerve XC 6.0 an http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=2073 Hat vorne und hinten 120mm FW und auch eine sehr gute Ausstattung, mit 10 fach Schaltung (das 36er Ritzel hinten kann einem in den Alpen schon mal nützlich sein). Zitieren
Hakenes Geschrieben 2. Februar 2011 Autor Geschrieben 2. Februar 2011 Vielen Dank erstmal für die Antwort! Habe eine Schrittlänge von 89cm bei 1,86cm Körpergröße. Hier der Link zum Cube: http://www.bike-discount.de/shop/k173/a15779/ams-pro-rx.html?mfid=41 Zitieren
chris 81 Geschrieben 2. Februar 2011 Geschrieben 2. Februar 2011 Würde mir auf jedenfall die neueren Konzepte kaufen wie: http://www.bike-discount.de/shop/k173/a32644/skeen-6-0.html http://www.bike-discount.de/shop/k173/a33209/stage-5-0.html?mfid=52 sind sicher über den qlt zu stellen- auch wenn vielleicht eine Komponente slx und nicht xt ist... Das Stage 5.0 hat super bremsen, die kurbel ist zwar keine xt sondern eine race face...aber gleich auch noch um 100 Euro billiger. Für deine Einsatzzwecke sicher passend. Zitieren
Hakenes Geschrieben 2. Februar 2011 Autor Geschrieben 2. Februar 2011 Okay, dann also besser das skeen und nicht das qlt. das skeen hat mehr federweg... merkt man 20mm vorne bzw. 15mm hinten mehr stark? Das Stage 5.0 hat leider keine Fox Gabel, weiß nicht, ob die Reba da mit halten kann? wo genau liegt eigentlich der Unterschied zwischen den Rahmen? Der Rahmen des qlt ähnelt dem vom Cube AMS ja schon sehr, die Art des Rahmens vom Skeen habe ich vorher noch nie gesehen (was ja nichts heißen muss...) Hat zufällig jemand praktische Erfahrung mit dem Skeen? Zitieren
chris 81 Geschrieben 2. Februar 2011 Geschrieben 2. Februar 2011 (bearbeitet) Finde interessant, dass die Reba mit der Fox nicht mithalten kann. Ich habe meine Foxgabel talas gegen rock shox revelation getauscht. Und bin um einiges zufriedener. Ich würde zu 100% die Fox gegen eine Reba tauschen- nicht zuletzt wegen den deutlich billigeren Servicekosten. Fahre selber die Reba und habe vorher eine fox f100 gefahren. Es ist geschmacksache- aber findest du es sicherheitstechnisch ok während dem bergabfahren auf die Gabel zu greifen- falls du sie vergessen hast zu entsperren. Ich finde es gut- dass man Entsperren vom lenker aus kann bei der Reba. (Gibt bei Fox natürlich auch modelle die ein lenkerlockout haben) Mir ist klar, dass das wer hier im Forum anders sieht. Kann nur von mir und meinen Freunden sprechen die von fox zu rock shox gewechselt sind. Ist billiger und den technischen vorteil der Fox konnte ich nicht erkennen. ist aber geschmacksache http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=501941&highlight=Skeen . http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=505376&highlight=skeen Mit den skeen machst du sicher nichts falsch!!!!!- das Topmodell (selber rahmen wie das zur diskussionstehende 6.0 ) war glaub ich testsieger in irgendeinen mtb magazin. Heuer gibt es ein skeen in carbon- soll in der relation nicht ganz so gut sein wie das alumodel. Bearbeitet 2. Februar 2011 von chris 81 Zitieren
riffer Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 (bearbeitet) Es war nur eine Frage oberhalb, ob die Reba mithalten kann - ja, sie kann! Eine Fox ist halt in der Nachrüstung dermaßen teuer, daß es sich eigentlich nicht rentiert. Dadurch wird der Eindruck vermittelt, daß eine RockShox eine Klasse drunter ist - vielleicht in ein paar Details, aber sicher nicht in der Performance. Zur Frage des Federweges: Du wirst die 100mm zu 120mm spüren! Und zwar so: Beim Pedalieren gibt es keine wirklich großen Unterschiede, wenn das Fahrwerk gut und gut abgestimmt ist. Bergab und generell als Komfortgewinn spürt man die zusätzlichen 20mm deswegen, weil du die Abstimmung mit etwas mehr Negativfederweg vornimmst (SAG) und der gesamte Federweg ja auch den Schlag sanfter auffängt. Insgesamt sind 120mm-Fahrwerke sehr effizient, aber um einiges vielseitiger als 100mm-Bikes. Ich bin sehr begeistert von dieser Klasse Bikes, da sie für Alpencross, technische Abfahrten, lange Touren Marathons etc. super geeignet sind und wenig wiegen. Was mich hier besonders überrascht, ist die tolle Ausstattung der vorgeschlagenen Bikes, die doch für Fullies sehr günstig sind. Wunder darfst du dir in Sachen Laufräder nicht erwarten, aber auch da sind schon recht vernünftige, halbwegs leichte Dinger verbaut. Zum Thema 9- oder 10-fach gebe ich zu bedenken: Es ist ein Schritt der Technik auf einen neuen Standard, der aber von dem hohen Niveau einer 9-fach-Schaltung hinten ausgeht - notwendig ist es absolut nicht, es ist kein Kaufargument, auch das 36er-Ritzel nicht, weil es mit einem anderen Kettenblatt kombiniert wird. Das ist wurscht, und wird sich erst in einigen Jahren auch in der Versorgung mit Ersatzteilen niederschlagen, höhere Anforderungen bei der Einstellung wurden in anderen Threads schon angesprochen, aber ich glaube, daß es wohl auch gut funktioniert (wie auch bei Rennrädern und Crossern schon länger). Es ist nur kein Quantensprung, finde ich. Bearbeitet 3. Februar 2011 von riffer Zitieren
mike79 Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 Würde mir auf jedenfall die neueren Konzepte kaufen wie: http://www.bike-discount.de/shop/k173/a32644/skeen-6-0.html http://www.bike-discount.de/shop/k173/a33209/stage-5-0.html?mfid=52 sind sicher über den qlt zu stellen- auch wenn vielleicht eine Komponente slx und nicht xt ist... Das Stage 5.0 hat super bremsen, die kurbel ist zwar keine xt sondern eine race face...aber gleich auch noch um 100 Euro billiger. Für deine Einsatzzwecke sicher passend. Die Bikes bieten Preisleistungsmäßig ja wirklich viel, nur wirds halt ohne Probesitzen schwer sein zu wissen ob einem das Bike liegt oder nicht... Gibts denn Händler Bikes die mit den hier verlinkten in etwa von der Geo übereinstimmen? Von einem bereits vorhanden HT lässt sich wahrscheinlich nichts auf die GEO eines Fullys umsetzen oder? Mfg Mike Zitieren
riffer Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 Naja, in Grundzügen kann man sicher was von den HT-Geometriedaten übertragen auf Fullies, allerdings spielt manches anders rein, wie ja eine Bergabeignung sich durch andere Winkel und Rohrlängen bemerkbar macht, deswegen das Fully aber nicht schlecht(er) bergauf gehen muß (allerdings möglicherweise schon, das ist ein Restrisiko). Beispiel: Ein Cube AMS war immer eher traditionell und daher recht ähnlich vom Rahmen her wie ein Hardtail, mit der Zeit haben hier dann auch andere Proportionen und Winkel Einmzug gehalten, mittlerweile gibt es das Bike bis zu 150mm Federweg. Probesitzen bei Cube sollte auch möglich sein, allerdings muß man es dann nicht erst in Deutschland bestellen, da würde cih fairerweise mit dem Händler gleich einen Preis ausdealen. Radon ist natürlich nicht bei Händlern zu finden, insofern hast du genau den wichtigen Unterschied beim Bikekauf angesprochen. Zitieren
mike79 Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 Danke! Aus diesem Grund werd ich (obwohl Preis/Leistung in dem Fall wirklich hammer sind), eher noch ein bissal sparen und wenns passt mal direkt beim Händler Fullymäßig zuschlagen...Radon Bikes sind zwar technisch sicher super, aber irgendwie würd mir dabei das gewisse etwas fehlen....:f: Zitieren
chris 81 Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 Stimme riffer zu 100% zu! Prinzipiell kannst du schon ein hardtail mit einem fully von der geo her vergleichen- wieso nicht wenn man alle Daten hat?. Naja den sag musst halt beachten- aber sonst? Meines erachtens kommt es drauf an, ob du dir so ein Bike online bestellen kannst- wenn du über die richitge Größe bescheid weisst. Liegst du ziemlich genau bei einer Größe- brauchst du ja nur mehr mit den vorbau /spacer varieren wenn erforderlich. Die Geometrien der angegebenen Bikes sind sicher eher "standard" nicht zu kurz. und nicht zu lang . Ad bedenken- probesitzen- händler:-> http://www.bike-discount.de/inhalt/servicepartner.html komme mir schon vor, dass ich ein Verkäufer von denen bin:) obwohl ich maximal bei denen ein paar ersatzteile gekauft habe. Aber kauf dir das fully, wo du es für am besten erachtest- wirst du auch wahrscheinlich machen:) Zitieren
robm Geschrieben 22. Februar 2011 Geschrieben 22. Februar 2011 Ad bedenken- probesitzen- händler:-> http://www.bike-discount.de/inhalt/servicepartner.html Der Servicepartner in OÖ hat z.B. keine Bikes von Radon im Laden. Wird überall so sein schätze ich mal. Du kannst dir maximal das Rad dort hinliefern und vom Händler montieren lasssen. Radon gibt 14 Tage Umtauschrecht wenn dir das Bike nicht taugen sollte! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.