Gerhard Geschrieben 17. März 2004 Geschrieben 17. März 2004 Hallo! Hat von Euch einer Erfahrung mit den Schlumpf Speed- bzw. Montaindrive Tretlagerdetriebe? Für die es interessiert - http://www.schlumpf.ch Danke für Eure Rückmeldung! Zitieren
fixedG Geschrieben 18. März 2004 Geschrieben 18. März 2004 ja, schon einige verarbeitet... was willst genau wissen ?? lg fG Zitieren
Gerhard Geschrieben 18. März 2004 Autor Geschrieben 18. März 2004 Hallo! Danke für Deine Rückmeldung. Wie siehst Du die Haltbarkeit? Hast Du das Getriebe mit oder ohne Schalthilfe (also mit den Verlängerungen) verbaut? Funktioniert die Sache auch bei "extremen" Verhältnissen - Schlamm, Schnee, Eis? Was ist bei der Wartung zu beachten? Handelt es sich tatsächlich um Industrielager und können diese notfalls auch selbst gewechselt werden? Wie Aufwändig ist der Einbau? Sollte das mit jedem Rahmen funktionieren? Hattest Du das benötigte Werkzeug oder hast Du Dir das ausgeliehen (z.B. Fräser)? Der Emailkontakt mit dem Hersteller läuft rasch und problemlos. So gesehen und auf dem Papier macht die Sache einen guten Eindruck. Herzlichen Dank für Deine Stellungnahme. Gruß Gerhard Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. März 2004 Geschrieben 18. März 2004 ...ähnliches hat es schon in der zwischenkriegszeit gegeben, war aber aufgrund der schmalen zahnräder und ungleichmäßiger abnutzung, bedingt durch unrunden tritt, nicht erfolgreich. wie sich die neuauflage bewährt würde mich auch interessieren, als werkzeug braucht man einen 45° fräser, wie er für rep-tretlager bei stark beschädigten gewinden benötigt wird... Zitieren
EineDrahra Geschrieben 18. März 2004 Geschrieben 18. März 2004 was ist ein rep-treflager?! reparaturtretlager? input pls! Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. März 2004 Geschrieben 18. März 2004 Original geschrieben von EineDrahra was ist ein rep-treflager?! reparaturtretlager? input pls! ...wenn das tretlagergewinde so geschädigt ist, dass ein nachschneiden nicht mehr möglich ist, senkt man das tretlager-gehäuse mit 45° an, ausreichend tief. das tretlager besitzt auf den lagerschalen außen kein gewinde. die flansche haben einen 45° konus oder es sind konusringe zwischen- geschaltet. die lagerschalen haben innegewinde, die mit dem auf der patronenhülse aufgeschnittenen gewinde zusammenwirken. die konen zentrieren die lagerpatrone. die produkte verschiedener hersteller weisen systemunterschiede auf, das prinzip ist gleich und der rahmen ist gerettet... Zitieren
fixedG Geschrieben 19. März 2004 Geschrieben 19. März 2004 Original geschrieben von Gerhard Hallo! Danke für Deine Rückmeldung. Wie siehst Du die Haltbarkeit? Hast Du das Getriebe mit oder ohne Schalthilfe (also mit den Verlängerungen) verbaut? Funktioniert die Sache auch bei "extremen" Verhältnissen - Schlamm, Schnee, Eis? Was ist bei der Wartung zu beachten? Handelt es sich tatsächlich um Industrielager und können diese notfalls auch selbst gewechselt werden? Wie Aufwändig ist der Einbau? Sollte das mit jedem Rahmen funktionieren? Hattest Du das benötigte Werkzeug oder hast Du Dir das ausgeliehen (z.B. Fräser)? Der Emailkontakt mit dem Hersteller läuft rasch und problemlos. So gesehen und auf dem Papier macht die Sache einen guten Eindruck. Herzlichen Dank für Deine Stellungnahme. Gruß Gerhard haltbarkeit ist nicht schlecht....bei 5 verbauten schlümpfen in den letzten jahren bei einem lager getauscht. hab beide varianten (mit und ohne schaltplatte verbaut ), ich finds ohne die schaltplatte hübscher, und wennst net ganz patschert bist, brauchst es auch nicht. funktionieren tuts schon im winter....allerdings nicht wenns die platte zugatscht... wartung und lagerwechsel (ja , industrielager ) ....solltest schon a gewisse zangelerfahrung haben und die manuals genau lesen und dich penibel dran halten, sonnst machst schnell was hin. für die einbauerei brauch ich normalerweise a halbe stunde, du brauchst den 45° fräser, wie vom hubschraufer gezeigt und dann noch die schlüssel zum anknallen der lagerbefestigung. ....da liegt auch der hund begraben, man muß die teile wirklich ordentlich montieren, sonst rutschens im tretlagergehäuse durch, unter last. sollt eigentlich mit jedem rahmen funktionieren, bei spezialgschichten wie moulton gibts eine eigene variante. werkzeug habich ja und der schlumpf himself ist sehr kooperativ.... lg fG Zitieren
Gerhard Geschrieben 19. März 2004 Autor Geschrieben 19. März 2004 Danke für Eure Ausführungen. Wie ist das jetzt mit dem Wiegetritt - macht hier das Schlumpfgetriebe Probleme? Gruß Gerhard Zitieren
yellow Geschrieben 19. März 2004 Geschrieben 19. März 2004 verstehe ich das richtig? nehmen wir der Einfachheit halber eine 3-Gang Nabe (Schaltsprünge recht hoch) Also, 1. Gang drinnen, Kick mit Fuß auf Gang 1.5, Kick mit Fuß andere Seite + hochschalten = Gang 2, Kick mit Fuß = Gang 2.5, . . . ? erscheint a bissl umständlich kennt man sich da im Gelände noch aus, bzw. kommt man nach? wenn endlich Shim und/oder andere Firmen die Rohloff kopieren und deren Preise runtergehen, würd ich für dieses Patent schwarz sehen. Zitieren
fixedG Geschrieben 20. März 2004 Geschrieben 20. März 2004 im wiegetritt sollts keine problem geben, ausser du bist ein bahnsprinter lg fG @yellow: es gibt nur zwei gänge ...... Zitieren
yellow Geschrieben 20. März 2004 Geschrieben 20. März 2004 vorne, am Schlupf gibts nur 2, stimmt. aber die Idee (lt. Schlumpfpage) ist doch die "nutzbaren" Gänge zu erhöhen, also hinten zumindest eine Nabenschaltung zusätzlich zu verwenden.? So ca. wie eine Geländereduktion bei einem Geländewagen, bzw. diese Zwischengänge bei Lastwagen? Zitieren
fixedG Geschrieben 20. März 2004 Geschrieben 20. März 2004 ja, aber am leiwandsten find ich die anwendung in einem radl mit starrer übersetzung....und trotzdem an zweiten gang oder statt dem zweiten kettenblatt vorne, bzw statt der innengang/aussengang kombi hinten. lg fG Zitieren
mx-orange Geschrieben 22. März 2004 Geschrieben 22. März 2004 oder in kombination mit der rohloff, sicher super, aber dann hast halt 1.000,- gleich mal nur für die schaltung ausgegeben . . . Zitieren
Gerhard Geschrieben 22. März 2004 Autor Geschrieben 22. März 2004 Die Alternative ist eben die neue Shimano Nexus Inter 8 in Verbindung mit dem Schlumpf Getriebe - somit theoretisch 16 Gänge. Auf der Homepage vom Schlumpf lassen sich die Tabellen für die Entfaltungsberechnung runter laden. Die Nexus mit dem Schlumpf ist ein Stück preiswerter als die Rohloff alleine. Zitieren
varadero Geschrieben 6. Dezember 2005 Geschrieben 6. Dezember 2005 ja, schon einige verarbeitet... was willst genau wissen ?? lg fG Hallo! Ist der Einbau (Fräsarbeiten) auch an meinem Bike möglich? http://si6.mtb-news.de/fotos/data/5493/thumbs/IMG_2131.JPG http://si6.mtb-news.de/fotos/data/5493/thumbs/15051IMG_0596.jpg Als Problem könnte sich der zu fräsende Aussendurchmesser am EBB erweisen. Wie groß ist dieser? Oder spricht noch was anderes dagegen? Welches Schlumpfgetriebe wäre eigentlich "das Richtige"? Danke Varadero Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.