Brin Geschrieben 10. April 2004 Geschrieben 10. April 2004 Original geschrieben von Reinhard P.S.: Heit hat's neiche Radl bei mir schlafen dürfen, der Wecker hat alle Stund gleit, i hab's dann g'streichelt - und nächste Nacht schlaf' i bei eam in der Garasch... Pass auf, dass Du es nicht verweichlichst... Weiche Radln san a Schas... :D:D Zitieren
Tyrolens Geschrieben 10. April 2004 Geschrieben 10. April 2004 Original geschrieben von DDevil Jop der Meinung bin ich nicht! *snip* Na welcher Meinung bist du dann? Weil objektiv sind die Tests bestimmt nicht. Können sie gar nicht, wenn man bedenkt, dass nahezu die gesamte BIKE-Redaktion zur Vorstellung des Scott Genius für mehrere Tage in den Süden eingeladen wurde. Zitieren
soulman Geschrieben 10. April 2004 Geschrieben 10. April 2004 Original geschrieben von Reinhard Erstes Problem: ich krieg' den Magneten für den Fahrradcomputer ned auf das Vorderrad - weil die Speichen Alu (flach, dicker) sowie auch deutlich weiter weg von der Gabel sind, geht sich das mechanisch einfach ned aus. Gibt's da a fertige Speziallösung oder hat jemand eine Idee für eine Bastellösung? Thx, Reinhard kauf dir den winzling von tune. den kannst du mit superkleber direkt an die speiche kleben. Zitieren
HAL9000 Geschrieben 10. April 2004 Geschrieben 10. April 2004 Original geschrieben von soulman kauf dir den winzling von tune. den kannst du mit superkleber direkt an die speiche kleben. der magnet hat aber einen kilopreis von € 23.333.- im ernst... - stimmt, den habe ich mir auch schon überlegt, weil ich am neunen bike säbelspeichen habe und das mavic-monster sicher nicht da drauf mache... CU, HAL9000 Zitieren
Matthias Geschrieben 10. April 2004 Geschrieben 10. April 2004 Original geschrieben von HAL9000 im ernst... - stimmt, den habe ich mir auch schon überlegt, weil ich am neunen bike säbelspeichen habe und das mavic-monster sicher nicht da drauf mache... Die Polar-Magneten passen aber auch auf die flachen Speichen (zumindest von CrossMax) drauf. Zitieren
HAL9000 Geschrieben 10. April 2004 Geschrieben 10. April 2004 Original geschrieben von judma Die Polar-Magneten passen aber auch auf die flachen Speichen (zumindest von CrossMax) drauf. ja schon, aber der große ist einfach hässlich und beim kleinen (der mit der hülse) muss man immer basteln, dass er wirklich hält. CU, HAL9000 Zitieren
Matthias Geschrieben 10. April 2004 Geschrieben 10. April 2004 Original geschrieben von HAL9000 ja schon, aber der große ist einfach hässlich und beim kleinen (der mit der hülse) muss man immer basteln, dass er wirklich hält. Wie meinst basteln? Ich fahre seit jahren so und habe noch kein Problem gehabt, dass das was locker wird. Zitieren
HAL9000 Geschrieben 10. April 2004 Geschrieben 10. April 2004 Original geschrieben von judma Wie meinst basteln? ... die konifizierte speichen sind einfach zu dünn für die hülse, die messerspeichen zu flach. ich habe bis dato immer einfach papeir dazwischengeklemmt und meistens zusätzlich noch mit superkleber gesichert. und da kommt mir die elegante lösung mit dem aufkleben des tune-magneten genau recht... CU, HAL9000 Zitieren
Reinhard Geschrieben 10. April 2004 Autor Geschrieben 10. April 2004 Muss mir die Teile mal in Natura anschauen, um da mitreden zu können. Aber das Draufzwicken oder Kleben des Magneten auf die Speichen ist das eine Problem. Das zweite ist, dass der Abnehmer, der ja 2mm ran an den Magneten müsste, viel zu weit weg sitzt - die Speichen sind zu weit weg! Wenn ich mir die Nabe anschaue, dort, wo die Speichen Richtung Reifen weg gehen, sind die linken und rechten Speichen deutlich enger beinand, d.h. sie sind von der Gabel weiter weg - da fehlt's um ca. 2 cm (wenn ich's jetzt richtig im Kopf hab'). MfG Reinhard P.S.: Vielleicht montier' ich den Abnehmer morgen mal provisorisch drauf und poste ein Foto. Zitieren
Reinhard Geschrieben 11. April 2004 Autor Geschrieben 11. April 2004 Nachdem hier anscheinend doch einige Leuts reges Interesse an meinen Erfahrungen mit dem neuen Bike zeigen – Beispiel aus einer (von mehreren) PMs: Am besten is du fohrst amoi a gscheide Tour und schreibst nu amoi eine wia´s da taugt hot! Bin echt scho auf die Kommentare gsponnt. setz’ ich mich halt hin und schreibe meine Eindrücke und Erfahrungen bei der ersten Ausfahrt nieder. Wohlgemerkt: es soll weder ein Testbericht – selbigen könnt’ ich sinnvoller weise erst in einem halben Jahr (oder gar nicht) schreiben – noch eine euphorische Lobhudelei werden. Vorbereitung Fahrradcomputer: wie bereits berichtet, passt aufgrund der Felgen- und Speichenkonstruktion der Magnet nicht auf die Speichen. Und wenn er drauf ginge, sitzt er vom Abnehmer des Casio-Computers zu weit weg. Hier such’ ich noch eine Lösung bzw. dies wird nächste Woche mal beim MTBker Thema sein (vielleicht findet sich ein passender Speichenmagnet). Fahrradpumpe: aufgrund anderer Ventile passt meine Pumpe nicht – ich muss in meiner Werkstatt suchen, ob sich da nicht doch noch das andere Anschlusskapperl für Rennventile findet. Auch find’ ich am Stumpjumper auf den ersten Blick keine Möglichkeit, die Pumpe zu montieren. Mal schauen, wie das die anderen Stumpjumper-Fahrer gelöst haben. Hinterer Dämpfer: sitzt genau dort, wo er vom Hinterrad mit Dreck beschleudert wird (wenn’s gatschig ist) – Klaus gab mir den Tipp, einen Dämpfer-Schutz zu besorgen und drüber zu ziehen. Treffpunkt war Baden, 14:30. Wegen einer Komplettsperre der "Süd" hab’ ich den Weg durch den westlichen Wienerwald gewählt – Purkersdorf – Wolfsgraben – kleiner Semmering – Hochrotherd – Sittendorf – Gaaden – Siegenfeld – Baden. Müssen so um die 40 km sein. Ich bin ausreichend rechtzeitig weg gefahren, ich wollte ein paar Minuten früher dort sein und mit dem neuen Radl noch eine Runde um den Häuserblock zu fahren. Aber schon beim Wegfahren merk’ ich – der zieht nicht, da fehlt der Turbo. Je wärmer das Auto wird, um so schlimmer wird’s. Im warmen Zustand geht’s in 45 Sekunden von 0 auf 80, über den kleinen Semmering fahr’ ich kaum schneller als ein Fuhrwerk. Es wird knapp. Scheiße, dass ich keine Handynummer vom Yellow hab’. Ich saus’ fast Vollgas durch Ortschaften, damit ich das, was ich Überland verlier’, wieder wett mach. Eine 80-jährige Oma, die mit ihrer Kiste nicht weiter kommt, ist auch hinderlich – und ich keine Kraft zum Überholen. Ich rechne mir dann aus: Schnitt bis jetzt soundsoviel, soundsoweit ist es noch...Mist, geht sich nie im Leben aus. Hoffentlich warten die Biker. Es waren dann doch nur 5 Minuten, die ich zu spät kam - und die Kollegen warteten noch. Danke . Und vor lauter Hektik bei der Abfahrt hab’ ich dann meine Radfahr-Brille im Auto liegen gelassen. Fahreindrücke & Ratschläge Schaltung: an die neuen XTR-Griffhebel muss ich mich erst gewöhnen – ich brauch’ anfangs meine volle Konzentration dafür, in welche Richtung ich die Hebel ziehen oder drücken muss. Anfangs verschalte ich mich da recht oft, schalt rauf statt runter (und umgekehrt) - ist einfach eine Umgewöhnungs- und Übungssache. Und trotz XTR darf man auch nicht im dümmsten Moment (unter voller Belastung) schalten – auch hier grammelt und kracht es. Irgendwie braucht es auch bei dem Wunderwuzzi-Hebel ein handwerkliches Feingefühl – man schafft es nämlich auch, nur "halb" zu schalten, d.h. wenn man zu wenig drückt, fängt’s zu rasseln an und die Kette hüpft noch nicht aufs nächste größere Kranzerl. Ist somit wie bei allem: man muss es ins Gefühl kriegen. Sitzposition: beim Testradl, das ich mir vom Mountainbker ausgeliehen hab’, und das dieselbe Rahmengröße hatte, bin ich ein wenig komotter drauf gesessen. Ich schätze, dass ich hier an Lenkerhöhe, Sitzrohr und Sattel noch ein wenig Feinarbeit vor mir habe, bis alles passt. Ich werde mich auf jeden Fall noch kommende Woche zum MTBker begeben und mein Radl mit dem Testradl mithilfe eines Maßstabes vergleichen bzw. vermessen – irgendwie hatte ich den Eindruck, dass mein Sattel einen Tick zu weit hinten ist. Vielleicht gehört auch das gekröpfte Sitzrohr gegen ein gerades ausgetauscht. Steil bergauf: hatte ich den Eindruck, dass der SJ leicht in die Höh’ geht – ich führ’ das mal darauf zurück, dass vielleicht der Sattel noch einen Tick zu weit hinten ist. Und prompt bestätigt mir Yellow, dass er dieses Phänomen anfangs auch hatte – er meint, man kriegt das durch Veränderung der Haltung in den Griff. Wir werden sehen. Schlaglöcher & wurzelige Single-Trails: anfangs hab’ ich mich noch dabei ertappt, dass ich bei Schlaglöchern – wie vom HT gewohnt - aufgestanden bin. „Brauchst ja nicht, Du hast ja jetzt ein Fully" sagte ich mir – und genoss es dann, über Wurzeln etc. drüber zu sausen. Das macht natürlich mit einem Fully um Eckhäuser mehr Spaß als mit dem Hardtail. Bei den Single-Trails über Wurzeln hab’ ich mich gleich sauwohl gefühlt = fand ich GEIL! Jetzt versteh’ ich Klaus’ Motto immer mehr („Möglichst einfach rauf und möglichst anspruchsvoll runter"). 4-Gelenker / (nicht-)Wipperei: obwohl das geile Teil mit einer ProPedal-Einstellung aufwartet, hab’ ich diese nicht benutzt – vermutlich durch die geniale 4-Gelenks-Konstruktion wippt das Teil beim Bergaufradeln ohnedies überhaupt nicht – ich hab’ die ProPedal-Einstellung somit gar nicht gebraucht (ich bin allerdings auch nicht im Wiegetritt gefahren – ob da ProPedal notwendig wäre, weiß ich nicht). Fahrtechnisches: dass ich ein Radl wie ein Trapezkünstler im Griff hab’ – die Zeiten sind schon einige Jahrzehnte vorbei - früher bin ich täglich auf meinem RWC-Radl in der Gegend (Siegenfeld, Baden, Traiskirchen) herumgewetzt. Single-Trails über Steine und Wurzeln gehen ja noch ganz gut – für die Spitzkehren im Steilgelände fehlt natürlich mein fahrtechnisches Feingefühl, das sich auf den Forststraßen, die ich meistens allein fahr’, auch nicht bessert. Ich sollte mal ein diesbezügliches Geschicklichkeits- und Fahrsicherheitstraining in Erwägung ziehen. Fazit: für die erste Ausfahrt war ich recht zufrieden (die Probleme mit dem Auto waren schnell vergessen) - je schwieriger das Gelände, um so mehr macht’s mit dem Fully Spaß („man kon sich beser obelossn"). Erwartungsgemäß ist am Radl noch ein wenig Feintuning (Sitzposition) notwendig, ein paar Dinge gehören geklärt bzw. besorgt (Magnet, Pumpe). Ich bin überzeugt, dass es eine langjährige Freundschaft mit dem Radl wird :D . Abends lässt sich noch klären, dass die Elektronik das Auto bei abgerutschtem oder kaputtem Ladeluft-Schlauch in einen Notbetrieb-Modus schaltet – dies erklärt, warum nicht nur der Turbo-Boost fehlt, sondern weit mehr. Ich vermute, ein Marder hat hier Gefallen an dem Schlauch gehabt (auch bei meinen letzten 2 Autos hat der Marder zugeschlagen, als sie neu waren – vermutlich schmecken neue Autos besser). Ich hoffe, ich konnte die Neugier einiger befriedigen und vielleicht hilft’s dem einen oder anderen bei der Entscheidung, ob er von HT auf Fully umsteigen soll. Liebe Grüße, Reinhard Zitieren
Gast Ulf Geschrieben 11. April 2004 Geschrieben 11. April 2004 Na ja, Reinhard. Da hast du uns ja eine Menge Eindrücke wiedergegeben. Nach deinen positiven Erfahrungen mit deinem neuen Fully freue ich mich schon sehr auf mein überfälliges Canyon. Ich hoffe, dass ich dann über das neue Downhillgefühl auch so begeistert bin. Der Fehler beim Bus dürfte demnach nur eine Kleinigkeit sein. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.