Zum Inhalt springen
power2max Dauertest 2011/12

power2max Dauertest 2011/12

04.07.12 12:20 101.985Text: NoPainFotos: Erwin Haiden, NoPain, Ernst T.Update: >15.000km mit ovalen Aero-Q-Rings auf Trainingslager, im Rennen und am Cyclus2 Leistungsprüfstand.04.07.12 12:20 105041

power2max Dauertest 2011/12

04.07.12 12:20 105041 NoPain Erwin Haiden, NoPain, Ernst T.Update: >15.000km mit ovalen Aero-Q-Rings auf Trainingslager, im Rennen und am Cyclus2 Leistungsprüfstand.04.07.12 12:20 105041

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wie siehts eigentlich mit der Dichtheit aus? Kann dem System ein RICHTIGES Gewitter was anhaben?

 

Dazu eine arge Geschichte von mir. Hatte meinen Garmin kurz nach Anschaffung im Radtrikot vergessen und ab in die Waschmaschine. 40°C Waschprogramm mit Schleudervorgang. Überlebt. 1 Jahr später geht er noch immer!!! Arg

Geschrieben
Wie siehts eigentlich mit der Dichtheit aus? Kann dem System ein RICHTIGES Gewitter was anhaben?

 

Die Einheit samt Dehnmessstreifen ist komplett "eingegossen" und 100%ig dicht. Die einzige Stelle wo Wasser rein könnte, ist wohl das Batteriefach. Da befinden sich aber zwei Gummidichtungen (Ringerl) drinnen um gegen Feuchtigkeit abzudichten.

 

Aber wenns beim Flash82 noch nach drei Monaten funkt, dann ist es für die Ewigkeit gebaut.

Geschrieben
Wie siehts eigentlich mit der Dichtheit aus? Kann dem System ein RICHTIGES Gewitter was anhaben?

 

... ich kann noch erwähnen dass Du Dir das Manual von P2M herunterladen kannst. Da siehtst den Aufbau der Dichtringe am Batteriefach ganz genau (2-fach gedichtet). Ein Foto von der Rückseite der Kubel kann ich Dir auf Deine PIN senden ..

Geschrieben

Hi All,

 

ich hab mich gestern über den Garmin 500 extrem ärgern müssen, weil ich bei einem Rekordversuch (uphill 1070Hm) vorab keine korrekte Kalibrierung zustande gebracht habe => Daten sind schrott. Ich hab vor kurzem auf die letzte FW 2.7 upgedated, und in Verbindung mit dem Cycleops keine Probleme festgestellt, dann hab ich letzen So das P2M erstmals ziemlich verkrampft (etliche Versuche) auch mit dem 500er gepaired. Nun, das Kalibrieren am Cycleops ist seither nur mehr Krampf.

 

Kann mir bitte jemand sagen wie die Kalibrierungsvorgänge pro Powermeter am Garmin (rel. Klar) und am Rad/Kurbel genau sind? Funktioniert bei Euch der Wechsel zwischen P2M und CycleOps am 500er einwandfrei (wie?) Ich hab im Internet nichts gefunden?

Geschrieben (bearbeitet)
Hi All,

 

ich hab mich gestern über den Garmin 500 extrem ärgern müssen, weil ich bei einem Rekordversuch (uphill 1070Hm) vorab keine korrekte Kalibrierung zustande gebracht habe => Daten sind schrott. Ich hab vor kurzem auf die letzte FW 2.7 upgedated, und in Verbindung mit dem Cycleops keine Probleme festgestellt, dann hab ich letzen So das P2M erstmals ziemlich verkrampft (etliche Versuche) auch mit dem 500er gepaired. Nun, das Kalibrieren am Cycleops ist seither nur mehr Krampf.

 

Kann mir bitte jemand sagen wie die Kalibrierungsvorgänge pro Powermeter am Garmin (rel. Klar) und am Rad/Kurbel genau sind? Funktioniert bei Euch der Wechsel zwischen P2M und CycleOps am 500er einwandfrei (wie?) Ich hab im Internet nichts gefunden?

 

Das Pairing (Koppeln) vom Garmin mit dem Power2max kann beim ersten Mal schon etwas länger dauern, schätzomativ 30 Sekunden. Das brauchst du im Prinzip aber nur ein einziges Mal machen, da der Garmin die Powermeter-ID im "Fahrrad-Profil" speichert. Beim nächsten Start des Garmins erkennt er den Powermeter innerhalb einiger Sekunden.

 

@Mehrere Powermeter: Wenn du mehrere Powermeter verwendest, dann lege dir pro PM ein Fahrrad-Profil im Garmin aus und paire das entsprechende Gerät. Vor der Fahrt brauchst du dann nur das richtige Profil auswählen und der PM wird innerhalb weniger Sekunden gefunden. Auch die Kadenz-/Speed-Sensoren, soferne in Verwendung, können pro Fahrrad gespeichert werden.

 

@Kalibrierung: Die "Steigung" ist in der Nabe und in der Kurbel gespeichert und der Garmin liest sie automatisch aus. Wenn du im Fahrrad-Profil beim Leistungsmesser auch noch das "Auto-Null" aktiviert hast (="Nullstelle" bei Temperaturwechsel), brauchst du ansich nie kalibrieren.

 

Jedes Mal wenn du während der Fahrt ein paar Tritte auslässt (ca. 5 Sekunden), d.h. wenn die Trittfrequenz auf "0" geht und der Edge bei der Wattanzeige "---" hinschreibt, wird die Nullstelle neu kalibriert.

 

@Auto-Null Kalibrierung indoor: Funkt komischerweise beim Garmin auch wenn er keine "Speed" bekommt, aber so schlau sind nicht alle Computer. Der SRM Computer würde in diesem Falle nicht automatisch kalibrieren. Da bräuchtest du einen Speed-Abnehmer hinten am Laufrad.

 

Fährst du ein Training outdoor oder auf der Walze und willst, dass die Intervalle immer 100%ig passen, dann lass in den Ruhephasen einfach kurz ein paar Tritte aus - das reicht.

Bearbeitet von NoPain
Geschrieben

Dem kann man nicht mehr viel hinzufügen, außer den (hoffentlich) ohnehin bekannten Dingen, dass ...

 

... das Powermeter "wach" sein muss um gefunden zu werden. Also Hinterrad (Powertap) bzw. Kurbel (P2M) drehen bevor man die Suche beginnt.

 

... kein 2. Leistungsmesser im Empfangsbereich sein darf. Daher niemals vor dem Start eines Rennens auf "neu Suchen" drücken, wenn man mitten im Feld auf das Startsignal wartet und die Poweranzeige am Display verschwindet (= Powermeter eingeschlafen, weil lange keine Bewegung).

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Leider habe ich mit meinem P2Max sehr grosse Probleme.

 

Laut Cyclus2 ist Die Wattmessung zwar recht genau, aber bei ca. 50 Ausfahrten hatte ich heute den 5 Totalausfall. Also P2Max sendet nicht mehr. Lässt sich nur beheben indem ich die Batterie rausnehme und wieder neu einlege.

 

Das passiert jedesmal wenn ich in die Nähe von Hochstromleitungen komme.

 

Habt ihr nicht diese Probleme?

Bearbeitet von Denzo
Geschrieben

Bei mir häufen sich in letzter Zeit auch die genannten Probleme.

Kurze Pause bei einer Ausfahrt am Buschberg (Radarstation??) -> Totalausfall

Schwechater RM: Totalausfall nach der Durchfahrt unter der Hochspannungsleitung vor Himberg

Ein Hardreset mit Batterie raus/rein hilft immer, nervt aber (speziell der Ausfall beim Schwechater)

Außerdem musste ich bereite einmal die Batterie tauschen (Betrieb seit Anfang März).

Vor einer Supportanfrage bei power2max werde ich noch ein bisschen beobachten.

Wenn es funktioniert ist der p2m ein Spitzen-Teil, den ich nicht wirklich missen möchte.

Geschrieben
Leider habe ich mit meinem P2Max sehr grosse Probleme.

 

Laut Cyclus2 ist Die Wattmessung zwar recht genau, aber bei ca. 50 Ausfahrten hatte ich heute den 5 Totalausfall. Also P2Max sendet nicht mehr. Lässt sich nur beheben indem ich die Batterie rausnehme und wieder neu einlege.

 

Das passiert jedesmal wenn ich in die Nähe von Hochstromleitungen komme.

 

Habt ihr nicht diese Probleme?

 

Hatte ich einmal bisher. Es liegt angeblich am "Auto-Null"... mit welchem Computer verwendest du den P2M?

 

Beim Garmin hilft angeblich ein "manuelles Kalibrieren", danach wird das Drehmoment und die Trittfrequenz wieder gesendet. Kann aber nicht sagen ob das stimmt, da mir der Powermeter seit Dezember 2010 genau einmal ausgefallen ist.

 

Bei mir war allerdings keine Stromleitung in der Nähe...

 

Schreib bitte mal welchen Computer du hast und versuch eine Gemeinsamkeit bei der Ausfälle herauszufinden.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich verwende den Garmin Edge 800.

 

Ausfälle 2 mal Auffahrt Hadersfeld, wenn du vom Radweg kommst durch die kleine Durchfahrt durch, danach kommt die Ampel und kurz davor ist so ein kleiner "Elektroverteiler" weiss nicht wie die Dinger genau heissen :). 2 mal die Ampelphase rot erwischt 2mal dort stehen geblieben, 2 mal die Verbindung verloren und heute am Weg nach Krems beim grossen Verteiler knapp vor dem Kraftwerk ohne Stillstand wärend dem fahren.

 

Thx für Tipps.

 

EDIT : Bezüglich kalibrieren, muss ich nachschauen wie das funktioniert. Ist nehme ich nicht an, das suchen der Verbindung, oder?

 

Habs schon gefunden wie das funktionieren soll, werde das morgen testen bevor ich die Batterie tausche.

Bearbeitet von Denzo
Geschrieben
Ich verwende den Garmin 800.

 

Bezüglich kalibrieren, muss ich nachschauen wie das funktioniert. Ist nehme ich nicht an, das suchen der Verbindung, oder?

 

Ausfälle 2 mal Auffahrt Hadersfeld, wenn du vom Radweg kommst durch die kleine Durchfahrt durch, danach kommt die Ampel und kurz davor ist so ein kleiner "Elektroverteiler" weiss nicht wie die Dinger genau heissen :). 2 mal die Ampelphase rot erwischt 2mal dort stehen geblieben, 2 mal die Verbindung verloren und heute am Weg nach Krems beim grossen Verteiler knapp vor dem Kraftwerk ohne Stillstand wärend dem fahren.

 

Thx für Tipps.

 

Sollte es wieder passieren, probier mal:

* MENU

* WERKZEUGSCHLÜSSEL

* FAHRRADEINSTELLUNG

* FAHRRADPROFIL

* XXX - current

* ANT+ Leistung

* KALIBRIERUNG !!!

 

Dann sollts wieder gehen. Habe P2M deswegen kontaktiert - kommt sicher bald Rat.

Geschrieben
Hallo Martin,

 

danke für Deine Nachricht. Das von Dir beschriebene Verfahren sollte zunächst helfen.

Zumindest das Aufschrauben des Deckels erspart man sich dabei.

 

Dennoch müssen wir alles dafür tun, die Stelle (Stellen) in der Software zu

finden, die zum Ausstieg führt. Das Problem ist, dass wir

selbst es noch nie geschafft haben, den power2max zum Aussteigen zu bringen.

Ein völlig neuer Aspekt ist hier die scheinbare Häufung bei den Usern im

Zusammenhang mit elektrischen Feldern. Wir haben zwar alle möglichen

automotive-spezifischen EMV-Tests während der Entwicklung durchgeführt, aber

vielleicht gibt es unter bestimmten Bedingungen in der Ablaufsteuerung

(bspw. bei der Auto-Null) einen Fehlereinfluss.

 

Wir werden Dich (Euch) selbstverständlich auf dem Laufenden halten.

 

Beste Grüße

 

Power2Max

 

Wer die Ursache findet,hat wohl zur Lösung des Problems beigetragen.

 

@Denzo: Vielleicht könntest noch ein paar Mal bei dem Elektroverteiler vorbeifahren und ausprobieren ob tatsächlich ein Muster erkennbar ist. Ohne Spaß jetzt. ;-)

Geschrieben
Wird wohl wieder eine Ausfahrt auf den Buschberg fällig :).

Gibts die Kalibriermöglichkeit auch für den Edge 705, ich habe bis jetzt nichts gefunden.

 

Yo - wenn du eine der neuesten Firmewares drauf hast, dann ebenfalls unter Fahrradprobile beim Punkt "ANT+ Leistung" ...

Geschrieben
Wer die Ursache findet,hat wohl zur Lösung des Problems beigetragen.

 

@Denzo: Vielleicht könntest noch ein paar Mal bei dem Elektroverteiler vorbeifahren und ausprobieren ob tatsächlich ein Muster erkennbar ist. Ohne Spaß jetzt. ;-)

 

Bei dem in Greifenstein ist das möglich, könnte dann auch gleich probieren ob das kalibrieren gleich nach dem Absturtz funktioniert, denn bei meiner gestrigen Fahrt war es nicht möglich den P2Max wieder on the fly mit dem Garmin zu kalibrieren. Musste doch wieder die Batterie kurz rausnehmen zum resetten :(. Habe jetzt immer nen Uhrmacherschraubenzieher mit, sicher ist sicher.

Geschrieben (bearbeitet)
Verwenden alle den Garmin zum aufzeichnen oder doch auch etwas anderes?

 

Und welche Software zur Auswertung?

 

 

Garmin Edge 800, zur Auswertung verwende ich Sporttracks inkl. Training Analysis und Traing load Plugin.

Bearbeitet von Denzo
Geschrieben

Also ich werde den jetzt Reklamieren, heute auf der Donauinsel beim zaus fahren nach dem Tri, wieder einfach tot und das on the fly kalibrieren funktioniert auch nicht wenn du es glaich nach dem Ausfall machst :( Jetzt habe ich den letzen 2 Wochen 3 Ausfälle, bin jetzt bei ca 15%-20% Ausfallrate. Das ist mehr als ich Verschmerzen kann.

 

@NoPain, danke fuers nachfragen bei Power2Max, aber ich kann mir echt nicht vorstellen, dass die das Problem nicht kennen. In Fuertaventura beim Trainingscamp im März bin ich mit 2 Deutschen in der Gruppe gefahren, die beide Ihre Power2Max zurückgegeben haben wegen diesem Problem.

Geschrieben
Also ich werde den jetzt Reklamieren, heute auf der Donauinsel beim zaus fahren nach dem Tri, wieder einfach tot und das on the fly kalibrieren funktioniert auch nicht wenn du es glaich nach dem Ausfall machst :( Jetzt habe ich den letzen 2 Wochen 3 Ausfälle, bin jetzt bei ca 15%-20% Ausfallrate. Das ist mehr als ich Verschmerzen kann.

 

@NoPain, danke fuers nachfragen bei Power2Max, aber ich kann mir echt nicht vorstellen, dass die das Problem nicht kennen. In Fuertaventura beim Trainingscamp im März bin ich mit 2 Deutschen in der Gruppe gefahren, die beide Ihre Power2Max zurückgegeben haben wegen diesem Problem.

 

Ja, reklamieren solltest auf jeden Fall. Da ist ziemlich sicher etwas kaputt.

 

@Problem: Power2Max hat ja selbst geschrieben, dass sie das Problem kennen. Nur waren sie bis jetzt noch nicht in der Lage den Fehler zu rekonstruieren. D.h. bei ihren eigenen Test-Geräten ist es noch nie passiert.

 

Ich weiß gar nicht wieviele 1000 Kilometer ich jetzt damit gefahren bin und bei mir ist es 1x passiert. Beim Lederer auch einmal. Bei der Marlene noch nie ... usw.

 

Ich persönlich finde, dass 1x schon 1x zuviel ist und eine Lösung wichtig wäre. Aber 15% Ausfälle lässt eher auf einen defekten Bauteil schließen. Das könnte ich auch nicht verschmerzen.

Geschrieben
Thx NoPain, das habe ich dann gestern im "Zorn" etwas anders gelesen :) Hab jetzt auch fast 4k Kilometer oben die ersten 1.5k in Fuerte auch 0 Probleme, hat erst alles hier bei uns angefangen und wird jetzt immer schlimmer.
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Wir suchen power2max-User, die den Fehler des Abstürzens des Gerätes wiederholt festgestellt haben und diesen Fehler reproduzieren können. Wir sind immer noch nicht 100%ig fündig geworden und im Forum hört es sich so an, als ob einige User den Fehler sogar reproduzieren können.

 

In diesem Fall würden wir vor Ort kommen und den/die Betreffenden zu einem gemeinsamen Test einladen. Selbstverständlich würden wir uns als Dankeschön für die Unterstützung etwas einfallen lassen.

 

Wer hat genau dieses Problem und ist in der Lage "auf Kommando" einen System-Absturz zu provozieren!?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Power2max User,

 

wie gehts Euch so mit der Temperaturdrift?

 

Ich bin fast ausschließlich alleine unterwegs und habe daher nicht gezwungenermaßen Rollpausen bei meinen Ausfahrten die ein "Autonull" verursachen........

Daß der P2M wenn er aus dem Keller kommt ein paar km braucht um sich zu aklimatisieren habe ich seit Beginn bemerkt.

Draußen kälter -> angezeigte Leistung am Edge500 steigt :-)

Draußen wärmer -> angezeigte Leistung am Edge500 sinkt

 

Bei "normalem" Wetter ist die Sache nach 5-10 min erledigt, die Werte meiner Einschätzung nach plausibel.

 

Gestern war´s halt heiß, die Ausfahrt ging abwechselnd durch pralle Sonne, dann wieder entlang eines schattigen Flusses, gefühlter Temperaturbereich 25-35°... immer wieder ist mir die Leistungsanzeige davongelaufen.

Vorsichtig geschätzt war der Unterschied zwischen 10 und 15% nach meinen bewußt gesetzten Rollphasen.

Man könnte es auch so formulieren: Erst wenn´s um 10% nicht stimmt fällts mir auf?!

Die Einheit war nach dem Muster konstante Leistung über längeren Zeitraum (Schwelle und Tempo), da merkt man Abweichungen eventuell eher als bei einer "normalen" Herumgurkerei....

 

Mich würde auch interessieren wie andere Leistungsmesser mit den Temperaturunterschieden zurechtkommen?

Gibts bei SRM, PT auch "Autonull" oder brauchen die sowas nicht?

 

Wie schnell geht das eigentlich mit dem "Autonull" beim P2M? Reicht 2 sec nicht treten, oder braucht man 2 sec Nullanzeige am Edge?

 

Danke im Voraus für Euer Feedback

wolf

Bearbeitet von wolfzauner
Geschrieben

Hi All,

 

wir haben das P2M seit Mai 2011 am Zeitfahrer im Einsatz. Zuerst auf einem alten Rahmen mit BSA30 Adapter und dann nativ BB30 eingebaut und gefahren, seit 5 Tagen. Zum Glück konnten wir noch keinen Ausfall feststellen, wir sind aber auch nie unter 12 Grad Aussentemperatur gefahren und müssen sagen, dass am Zeitfahrer der Wattanzeig, aufgrund der extremen Sitzposition, nicht allzuoft Augenmerk geschenkt wird, der der km/h Schnitt interessiert mehr .

 

Bezüglich der Autonull konnte ich im P2M Manual folgende Info finden:"Ein wiederholt durchzuführendes Einstellen der Nullstelle am Fahrradcomputer ist möglich, aber

nicht mehr notwendig! Das wird – bei Entlastung – automatisch vom System durchgeführt.

Entlastung bedeutet das Beenden des Tretvorgangs während der Fahrt für mindestens 2 Sekunden."

 

Lg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen ich hab gerade alle Beiträge gelesen leider hält sich das für und wieder des Power2Max doch hartnäckig !

Könnte man sagen wer absolut sichergehen will das der Powermeter zu 100 % geht sollte zu SRM greifen ?

 

Lg

 

Jörg

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...