Scotti1210 Geschrieben 12. Mai 2011 Geschrieben 12. Mai 2011 ich bin am überlegen wegen einen neuen Dämpfer DT SWISS XR CARBON 200 / 55 oder FOX FLOAT RP23 DÄMPFER 200/50 was meint ihr dazu? Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 12. Mai 2011 Geschrieben 12. Mai 2011 In welchen Rahmen soll er kommen und welchen Dämpfer mit welchem Hub hast du jetzt? Was stört dich am jetzigen Dämpfer? Zitieren
thomas051 Geschrieben 12. Mai 2011 Geschrieben 12. Mai 2011 Kommt auf die Kinematik des Rahmens an welcher Dämpfer besser passt, ich glaub den Fox gibt's auch mit drei verschiedenen Druckstufen- Grundeinstellungen. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. Mai 2011 Geschrieben 12. Mai 2011 dt swiss ist doch dämpfungstechnologisch irgendwann vor 5-6 jahren hängengeblieben... der rp23 kann zumindest von push an deine bedürfnisse angepasst werden... wäre daher eher meine wahl von den beiden... Zitieren
Scotti1210 Geschrieben 12. Mai 2011 Autor Geschrieben 12. Mai 2011 hab an canyon AM Der Dämpfer hat ne länge von 190mm Zitieren
Scotti1210 Geschrieben 12. Mai 2011 Autor Geschrieben 12. Mai 2011 den RP 23 habe ich mir auch schon überlegt nur gibts halt von den preisen dann auch gewaltige unterschiede modell 2009 zu 2011 wo da dann der unterschied ist hab ich noch nicht rausgefunden Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. Mai 2011 Geschrieben 12. Mai 2011 warum zum teufel wilst du einen längeren dämpfer einbauen? das versaut nur die geometrie... Zitieren
Scotti1210 Geschrieben 12. Mai 2011 Autor Geschrieben 12. Mai 2011 glaub nicht das der 1 cm soviel ausmacht? oder mein die Dämpfer gibts in 190er länge genauso mir gehts mal rein drum welcher von denen besser ist mein altes MTB hatte einen DT Swiss da war das blockieren des hi Dämpfer ein vorteil beim jetzgen geht das nicht bzw. (bergauffahrten) Zitieren
riffer Geschrieben 12. Mai 2011 Geschrieben 12. Mai 2011 Vergisst du nicht vielleicht, daß 1cm am Dämpfer ca. 2,5-3cm mehr am Hinterrad sind? Blöde Idee, das passt sicher nciht, außerdem muß Hub und Länge verhältnismäßig zusammenpassen. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. Mai 2011 Geschrieben 12. Mai 2011 wie gesagt, andere einbaulänge=doofe idee... dämpfermodelle sind eine frage der vorliebe... wenn du einen lockout im herkömmlichen sinn willst, kommst du um dt swiss fast nciht herum... aber wozu die federung komplett sperren, ausser auf asphalt... und asphalt fahren mit dem fully macht ohnehin keinen sinn... Zitieren
st. k.aus Geschrieben 12. Mai 2011 Geschrieben 12. Mai 2011 hab an canyon AM Der Dämpfer hat ne länge von 190mm wieso willst du überhaupt einen anderen als den verbauten - nehme an fox rp2 oder fox rp23 - einbauen ?? Zitieren
smutbert Geschrieben 12. Mai 2011 Geschrieben 12. Mai 2011 Nachdem was wir bereits wissen, ist es ein RP2. Zitieren
thomas051 Geschrieben 13. Mai 2011 Geschrieben 13. Mai 2011 (bearbeitet) aber wozu die federung komplett sperren, ausser auf asphalt... und asphalt fahren mit dem fully macht ohnehin keinen sinn... Ich hab am Fully auch einen DT Swiss mit lockoutfunktion, nutze diesen aber überhaupt nie (ich bräuchte auch keine Plattformfunktion eines Fox). Auch auf Asphaltpassagen in der Ebene sperre ich den Dämpfer nicht, weil: durch einen leicht unrunden Tritt schwingt sich das Rad über die großvolumigen Reifen (die ich fürs Gelände mit niedrigem Luftdruck fahre) richtig auf - man spürt deutlich die Federwirkung des Hinterreifens. Mit offenem Dämpfer fährt es sich spürbar ruhiger. Ich halte also auch nicht sonderlich viel von einem kompletten lockout bei einem AM Fully, ist im Gelände nicht zu gebrauchen und auf der Straße genauso wenig (bei racebikes mit dünneren Reifen oder wenn man mit höheren Reifendrücken fährt ist das was anderes, dort walkt der Reifen weniger). Wenn, dann also ein Dämper mit Plattformfunktion oder am besten einen Rahmen, der auch mit offenem Dämpfer vernünftig funktioniert. Weil dann kann ich auch DT Swiss absolut empfehlen. Mein XM 180 funktioniert seit ca. 3 Jahren vollkommen problemlos und ich kann ihn mit ca. 30% sag fahren ohne dass er durchschlägt, nutze den Federweg gut aus und er spricht sehr sensibel an. Ich spiel aber in einer anderen Gewichtsliga, also wahrscheinlich nicht 1:1 auf dich umlegbar und außerdem auch von der Rahmenkinematik abhängig. Ob in deinem Fall aber ein neuer Dämpfer die Lösung ist, weiß ich nicht. Bearbeitet 13. Mai 2011 von thomas051 Zitieren
st. k.aus Geschrieben 13. Mai 2011 Geschrieben 13. Mai 2011 Nachdem was wir bereits wissen, ist es ein RP2. ahh, der da blieben einige fragen unbeantwortet ... Zitieren
smutbert Geschrieben 13. Mai 2011 Geschrieben 13. Mai 2011 Das mit der anderen Dämpferlänge haben dir die anderen jetzt hoffentlich eh schon ausgeredet:) Der RP2(3) ist bewährt und die Werksabstimmung des Dämpfers paßt bei Canyon sicher gut zum Rahmen. Der einzige Unterschied des RP23 gegenüber dem RP2 ist, dass man die Platformdämpfung nicht nur aus- und einschalten, sondern auch die Stärke in 3 Stufen einstellen kann (das wär mir gar nichts wert). Also macht ein neuer Fox in der gleichen Länge und Grundabstimmung nix besser und vor allen hat er genauso wenig einen Lockout. Aber echte Lockouts kommen offensichtlich gottseidank sowieso aus der Mode. Ich hab auch schon einmal überlegt etwas an meinem Dämpfer zu ändern. Wegen dem DT XM180 den ich im vorigen Thread schon erwähnt habe. Da haben mich aber die Meinungen im BB davon abgebracht (das war hier). Inzwischen bin ich mit dem Dämpfer eigentlich glücklich. Damit will Ich dir nicht einen DT Dämpfer ans Herz legen sondern dich ermuntern zuerst einmal ein Zeiterl mit deinem RP2 zu fahren. Wenn du dann sicher bist, dass dir etwas (und du auch weißt was) nicht taugt, kannst du immer noch deinen Dämpfer dahingehend tunen lassen oder schauen ob es einen Dämpfer gibt der deinen Vorlieben eher entgegenkommt. Zitieren
Scotti1210 Geschrieben 13. Mai 2011 Autor Geschrieben 13. Mai 2011 hab mir den RP 23 auch schon angeseschaut modell 2009 - 2011 nur wo is da der genaue unterschied abgesehen vom preis? Zitieren
smutbert Geschrieben 13. Mai 2011 Geschrieben 13. Mai 2011 Wüßte nicht was sich da groß geändert haben soll, Vorjahresmodelle sind auch günstiger wenn sich nichts geändert hat. Zitieren
Scotti1210 Geschrieben 13. Mai 2011 Autor Geschrieben 13. Mai 2011 ja der preis is da sehr heiss von 160€ bis 450€ Zitieren
st. k.aus Geschrieben 23. Mai 2011 Geschrieben 23. Mai 2011 (bearbeitet) hab mir den RP 23 auch schon angeseschaut modell 2009 - 2011 nur wo is da der genaue unterschied abgesehen vom preis? seit 2010 hat der rp23 boostvalve also nicht mehr compression (blau) rebound (rot) sondern velocity (blau), rebound unverändert und auch einen wert 300psi - 100psi (psi steht nicht dabei, am dämpfer) fürs boostvalve im wesentlichen ist´s ein ventil das die druckstufe steuert sowie die endprogression und zum teil das propedal The integration of Boost Valve technology into our FLOAT RP shock family is an entirely new application for this precise race oriented tool, mating our World Cup proven downhill technology with our lightweight FLOAT chassis for increased rider control, traction, and bottom-out resistance. These FLOAT shocks maintain propedal pedaling efficiency and the intuitive adjustment scheme you’ve come to know and love in the RP23, and then make bumps disappear and jump landings seem tame, making this the only shock on the market combining this level of light-weight pedaling *efficiency with gravity inspired bump eating performance and control. Bearbeitet 23. Mai 2011 von st. k.aus Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.