lexLuder Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 Hallo, wie muss ich neue Skatingski wachsen. ich hab mir als erster das Video auf SWIX angeschaut, dort wird als erster mit Fibertex die Gleitzone geschliffen (bei SkatingSki müsste das ja der ganze Ski sein), dann Glidezone CH10 auftragen, überschüssiges Gleitwax wieder entfernen und dann mit der Bronzebürste nochmals drüber, das ganze 2mal. http://www.swixschool.com/web_tysk/index2.html Reicht das oder muss ich noch was machen oder gibt es noch eine bessere Variante?? Vielen Dank Zitieren
roadbiker Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 Das passt schon so! Dieser Vorgang sollte halt idealerweise vor jedem Einsatz durchgeführt werden. Ich persönlich ersetz die Reinigung mit Fibertex alle paar Mal durch Reinigung mit Weichwachs, dass gleich wieder abgezogen wird. Zitieren
ricatos Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 reinigung mach ich auch nur mit weichwachs. ist mMn besser als mit fibertex. noch dazu hab ich neulich gehört, dass man einen neuen ski zuerst mal mit weichwachs wachseln, dann abziehen und dann mit ganz hartem wachs behandeln soll. soll angeblich so eine hart konservierungsschicht sein. Zitieren
tenul Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 mit ganz hartem wachs behandeln soll. soll angeblich so eine hart konservierungsschicht sein. Das Wichtigste ist, die Mikrohärchen zu entfernen. Daher muss auch diese harte Schicht bei der Präparierung eines Neuskis erst mal wieder runter! S. Seite 18-19 Kaltschnee-Strukturen müssen genauer nachgearbeitet werden als Naßschnee-Strukturen. Besonders bei Kaltschneebedingungen ist es von größter Wichtigkeit, alle Mikro-Härchen aus dem Belag zu entfernen. Das härtere LF6/HF6 auftragen. Einbügeln. Bügeleisen-Temperatur sollte ca. 140°C betragen. Die Micro Härchen bleiben im harten LF6 stecken und werden beim Abziehen und Ausbürsten mit dem Wachs entfernt. Zitieren
lexLuder Geschrieben 4. November 2011 Autor Geschrieben 4. November 2011 Das Wichtigste ist, die Mikrohärchen zu entfernen. Daher muss auch diese harte Schicht bei der Präparierung eines Neuskis erst mal wieder runter! S. Seite 18-19 wenn ich jetzt den Fischer SCS Skating Vase habe müsste der Ski ja eine Naßschneeskruktur haben oder?? Zitieren
lexLuder Geschrieben 4. November 2011 Autor Geschrieben 4. November 2011 Das Wichtigste ist, die Mikrohärchen zu entfernen. Daher muss auch diese harte Schicht bei der Präparierung eines Neuskis erst mal wieder runter! S. Seite 18-19 die Anleitung auf Seite 18 sollte einmal bei einen Neuski durchgeführt werden und dann nur mehr nach jeden oder jeden 2mal fahren Gleitwachs auftragen, oder? Zitieren
tenul Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 die Anleitung auf Seite 18 sollte einmal bei einen Neuski durchgeführt werden und dann nur mehr nach jeden oder jeden 2mal fahren Gleitwachs auftragen, oder? Genau! Die Anleitung auf S. 18-19 bezieht sich ja nur auf die "Nachbehandlung fabriksneuer Ski". Ansonsten einfach Gleitwachs aufbügeln, abziehen, bürsten, polieren etc. - so wie es im Swix-Video und ähnlichen Instruktionen erklärt wird. Alternativ kannst du auch Flüssigwachs auftragen - das ist die Variante für faule Hunde wie mich wenn ich jetzt den Fischer SCS Skating Vase habe müsste der Ski ja eine Naßschneeskruktur haben oder?? Sry, kenn den Ski nicht. Zitieren
Croco-Hü Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 die fischer ski werden tatsächlich mit unterschiedlichem strukturschliff ausgeliefert- und PREWAXED (mit swix) plus oder cold ski gibt es da, bei uns gibts meist den plus zu kaufen, weil nicht jeder in skandinavien/sibirien skatet ;-) "scrape off before use" steht zB auf den skating plus, also wer nicht grad den gesamt weltcup im auge hat kann dann loslegen... (ansonsten den eigenen servicemann fragen) Zitieren
brambilla Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 zusammenfassung: ein neuer schi muß für die weitere wachsaufnahme vorbereitet werden (fluten des belags). kalter belag (weniger graphitanteil -> härter, feine struktur) : 8-10mal mit eher weichem wachs einbügeln abziehen ausbürsten. danach das ganze 4-6mal mit sehr hartem wachs (für sehr kalten schnee) widerholen (einbügeln abziehen ausbürsten). bei diesem vorgang werden die härchen vom belag entfernt. jetz kann man beginnen den schi (den gegebenheiten entsprechend) mit grundwachs und racefinish zu präparieren. WICHTIG: der schi wird schneller desto öfter man ihn wachst ;-) warmer belag ( mehr graphitanteil -> weicher, grobe struktur). es genügt den schi etwa 4-8mal mit warmen wachs (silikon) zu wachsen. warme beläge nehmen das wachs generell besser auf als kalte. auch hier gilt: der schi wird schneller desto öfter man ihn wachst. VORSICHT: nie zu heiß bügeln. wenns raucht ist das bügeleisen zu heiß und das wachs und eventuell auch der belag verbrennen. eine etwa 4 cm langer flüssiger wachsfilm hinter dem bügeleisen ist ideal. zur reinigung: der belag und das wachs haben die blöde angewohnheit mit der zeit (auch schon nach einigen kilometern) dreck einzulagern. schmutz ist einer der hauptfaktoren weshalb ein schi langsam wird. ich würde allen anraten ihre schi mit wachsentferner und einem sauberen baumwoltuch (altes t-shirt) zu reinigen. nur so wird der schi richtig sauber und ist bereit für das dementsprechende tageswachs. lg brambilla übrigens bin ich der meinung,dass wien eine kunstschneeloipe braucht. http://www.vogelchristian.at/ http://www.vogelchristian.at/XC/xc_home.html Zitieren
anpa Geschrieben 16. November 2011 Geschrieben 16. November 2011 zusammenfassung: ein neuer schi muß für die weitere wachsaufnahme vorbereitet werden (fluten des belags). kalter belag (weniger graphitanteil -> härter, feine struktur) : 8-10mal mit eher weichem wachs einbügeln abziehen ausbürsten. danach das ganze 4-6mal mit sehr hartem wachs (für sehr kalten schnee) widerholen (einbügeln abziehen ausbürsten). bei diesem vorgang werden die härchen vom belag entfernt. jetz kann man beginnen den schi (den gegebenheiten entsprechend) mit grundwachs und racefinish zu präparieren. WICHTIG: der schi wird schneller desto öfter man ihn wachst ;-) warmer belag ( mehr graphitanteil -> weicher, grobe struktur). es genügt den schi etwa 4-8mal mit warmen wachs (silikon) zu wachsen. warme beläge nehmen das wachs generell besser auf als kalte. auch hier gilt: der schi wird schneller desto öfter man ihn wachst. VORSICHT: nie zu heiß bügeln. wenns raucht ist das bügeleisen zu heiß und das wachs und eventuell auch der belag verbrennen. eine etwa 4 cm langer flüssiger wachsfilm hinter dem bügeleisen ist ideal. zur reinigung: der belag und das wachs haben die blöde angewohnheit mit der zeit (auch schon nach einigen kilometern) dreck einzulagern. schmutz ist einer der hauptfaktoren weshalb ein schi langsam wird. ich würde allen anraten ihre schi mit wachsentferner und einem sauberen baumwoltuch (altes t-shirt) zu reinigen. nur so wird der schi richtig sauber und ist bereit für das dementsprechende tageswachs. lg brambilla übrigens bin ich der meinung,dass wien eine kunstschneeloipe braucht. http://www.vogelchristian.at/ http://www.vogelchristian.at/XC/xc_home.html weil wir gerade beim thema sind. darf ich dir heuer wieder meine schi für entsprechende behandlung vorbeibringen? lg, anpa Zitieren
Croco-Hü Geschrieben 16. November 2011 Geschrieben 16. November 2011 darf ich mich anschließen ?:devil: Zitieren
tenul Geschrieben 16. November 2011 Geschrieben 16. November 2011 darf ich mich anschließen ?:devil: Gute Idee Ich auch Zitieren
brambilla Geschrieben 16. November 2011 Geschrieben 16. November 2011 @ anpa, croco-Hü, tenul klar-kein problem. der wachsbock ist schon montiert und das bügeleisen eingesteckt. termin einfach über PN. lg brambilla wieso gibts in wien keine kunstschneenachtloipe ? Zitieren
ricatos Geschrieben 17. November 2011 Geschrieben 17. November 2011 wieso gibts in wien keine kunstschneenachtloipe ? starten wir ein volksbegehren? bin sofort dabei Zitieren
tenul Geschrieben 25. November 2011 Geschrieben 25. November 2011 bin ich der meinung,dass wien eine kunstschneeloipe braucht. Die Hoffnung lebt - hab ich doch heute mitten in Wien ein gewaltiges Kunstschneevorkommen entdeckt ! Zitieren
funkymaster Geschrieben 9. Januar 2012 Geschrieben 9. Januar 2012 Hallo, meine Servicewerkstätte hat die neuen Skier in eine Temperbox gelegt. http://www.temperbox.at/ Hat jemand Erfahrungen damit? Ist das für ein paar Neue gut? Angeblich kann ich dann die restliche Saison ohne Heißwachsen laufen Das wäre ja fast zu schön um wahr zu sein thx Zitieren
ricatos Geschrieben 10. Januar 2012 Geschrieben 10. Januar 2012 kann ich mir nicht vorstellen. wachs sollte ja auch auf die jeweilige temperatur abgestimmt sein. als grundbehandlung und konservierung für den sommer ist es sicher nicht schlecht, aber trotzdem würde ich nicht auf das wachsen verzichten. Zitieren
funkymaster Geschrieben 10. Januar 2012 Geschrieben 10. Januar 2012 anscheinend wird ein grundwachs (kein fluor) für einen temperaturbereich von 0 bis -14°C aufgetragen. für ein rennen oder eben richtig schnelle ski muss dann angeblich nur mehr das passende wachs aufgetragen werden. der vorteil wäre halt, dass ich nicht mehr nach jedem 2ten mal laufen die ski wachsen (lassen) müsste. oder ändert sich das mit der zeit? mal sehen wie sich die skier "anfühlen". da das ja eine weile dauert, bis die behandlung abgeschlossen ist, kann ich erst in ein paar wochen über ergebnisse berichten. auf jeden fall frage ich in der werkstätte nochmal genauer nach. Zitieren
robm Geschrieben 10. Januar 2012 Geschrieben 10. Januar 2012 (bearbeitet) welche werkstätte macht das und was kostet eine "behandlung"? das man die gesamte saison ohne wachsen auskommt kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. bin mal gespannt über deine berichte. edit: hab grad gesehen, dass sportivo in unterweitersdorf eine temperbox im einsatz hat. was es kostet würd' mich trotzdem interessieren. Bearbeitet 10. Januar 2012 von robm Zitieren
ricatos Geschrieben 10. Januar 2012 Geschrieben 10. Januar 2012 ein ski wird ja auch mit jedesmal wachsen besser, deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass diese temperbox das herrkömmliche heisswachsen ersetzen kann. meine ski werden vor jeder fahrt frisch gewachst. die paar minuten zeit sollte man sich schon nehmen. Zitieren
funkymaster Geschrieben 10. Januar 2012 Geschrieben 10. Januar 2012 welche werkstätte macht das und was kostet eine "behandlung"? das man die gesamte saison ohne wachsen auskommt kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. bin mal gespannt über deine berichte. edit: hab grad gesehen, dass sportivo in unterweitersdorf eine temperbox im einsatz hat. was es kostet würd' mich trotzdem interessieren. genau dort hab ich die skier hingebracht. normales wachsen 5 EUR. temperbox 15 EUR. Zitieren
funkymaster Geschrieben 10. Januar 2012 Geschrieben 10. Januar 2012 meine ski werden vor jeder fahrt frisch gewachst. die paar minuten zeit sollte man sich schon nehmen. für mich als anfänger heißt das einfach wieder tools kaufen, wissen aneignen usw. manchmal hat man einfach auch mal keine lust immer alles selbst zu machen. leider scheint es beim skaten aber auch wieder so wie fast überall zu sein. aber was solls. jedes mal heiß? ich dachte, das wachs müsste min. 1stunde oder besser über nacht auskühlen? Zitieren
ricatos Geschrieben 10. Januar 2012 Geschrieben 10. Januar 2012 jedes mal heiß? ich dachte, das wachs müsste min. 1stunde oder besser über nacht auskühlen? ja sicher. ist ja kein problem. das wachsen wird am vorabend erledigt, wenn man den wetterbericht kennt. und abgezogen, gebürstet und poliert wird dann in der früh das steigert die vorfreude und man kann es garnicht erwarten den ski zu fahren Zitieren
funkymaster Geschrieben 12. Januar 2012 Geschrieben 12. Januar 2012 ok, wenn ich mich jetzt entschließe das wachsen selbst zu machen, dann bräuchte ich bitte ein klein wenig hilfe. was brauch ich alles dazu? ich halte mich der einfachheit halber jetzt einfach mal an toko als vorabinformation. ich besitze folgenden ski: FISCHER RCS CARBONLITE SKATING HOLE SKI PLUS grundsätzliches: tischski vise nordic einspannvorrichtung (gut/schlecht?) zum reinigen: kupferbürstewaxremoverpumpzerstäuber?vlies (irgend ein tuch wirds wahrscheinlich auch tun oder?)sonstiges? zum wachsen: waxgerätwachs -> dazu spätertop finishsonstiges? zum nachbearbeiten: abziehklingebürsten -> welche?was zum polieren?sonstiges? insgesamt was vergessen? strukturroller auch so oder nur für rennen notwendig? können alle bürstarbeiten mit einer elektrisch rotierenden bürste durchgeführt werden? nun zum wachs: ich habe mir mal das hier angesehen. http://www.toko.ch/de/knowhow/waxcoach http://www.swiss-skiwachs.com/toko/toko-wachsberater/ so, wie ich das annehme sollte ich im training einfach mit dem S3 wachsen eventuell auch mal ein LF wachs zwischendurch für ein rennen müsste ich dann ein HF wachs + top finish auftragen? oder kann ich immer ein HF wachs auftragen? (wenn man den preis bezahlen will) zur pflege über den sommer dann wieder ein S3 drauf? generell zum fluorwachs. wie gut/schlecht ist so ein wachs für den belag. vor-nachteile. wie lange hält ein fluorwachs im vergleich zum bespiel zu einem S3? gibt es irgendwo wachskurse? vielen dank schon mal im voraus für die antworten. Zitieren
upn72 Geschrieben 12. Januar 2012 Geschrieben 12. Januar 2012 Grüß dich, meine Anmerkungen dazu in ROT ok, wenn ich mich jetzt entschließe das wachsen selbst zu machen, dann bräuchte ich bitte ein klein wenig hilfe. was brauch ich alles dazu? ich halte mich der einfachheit halber jetzt einfach mal an toko als vorabinformation. ich besitze folgenden ski: FISCHER RCS CARBONLITE SKATING HOLE SKI PLUS na, man gönnt sich ja sonst nichts :love: grundsätzliches: tisch ja, ich hab diesen selbst "geschnitzt", da auch für Alpinschi, Tourenschi in Verwendungski vise nordic einspannvorrichtung (gut/schlecht?) zum reinigen: kupferbürste jawaxremover japumpzerstäuber? wozu genau? um den Wachsentferner aufzutragen? Da verwende ich ein Reinigungsschwämmchen (aus der Küche)vlies (irgend ein tuch wirds wahrscheinlich auch tun oder?) ja, Tuchsonstiges? zum wachsen: waxgerät bitte eines, bei dem die Temperatur möglichst genau einzustellen istwachs -> dazu spätertop finish wennst unbedingt Rennen laufen willst und du derart weit vorne dabei bist, dass es um Sekunden geht - ansonsten natürlich zur Nervenberuhigung vor dem Startsonstiges? zum nachbearbeiten: abziehklinge + einen Klingenschärferbürsten -> welche? Rosshaar oder Nylon - bei nur einem Paar Schi ist eine Rotobürste nicht notwendigwas zum polieren? Nylonbürstesonstiges? einen Rillenstift (zum Glück hast keinen Rossignol - der hat zwei Rillen) insgesamt was vergessen? strukturroller auch so oder nur für rennen notwendig? das wäre jetzt aber das i-Tüpfelchen - ist mMn nur bei wirklich nassen Verhältnissen notwendig können alle bürstarbeiten mit einer elektrisch rotierenden bürste durchgeführt werden? wie oben erwähnt, bei einem Paar Schi völliger Luxus. Wenn du aber für Frau + 2 Kinder die Schi vorbereitest, dann naja. nun zum wachs: Fluor verwende ich nur bei Rennen + Pulver etc. nur wenn es sehr nass ist - da merkt man den Unterschied deutlich, sonst, naja ich habe mir mal das hier angesehen. http://www.toko.ch/de/knowhow/waxcoach http://www.swiss-skiwachs.com/toko/toko-wachsberater/ so, wie ich das annehme sollte ich im training einfach mit dem S3 wachsen eventuell auch mal ein LF wachs zwischendurch für ein rennen müsste ich dann ein HF wachs + top finish auftragen? siehe oben oder kann ich immer ein HF wachs auftragen? (wenn man den preis bezahlen will) trocknet den Belag aus, hab ich mal gehört - kann ich aber nicht bestätigen, da ich es ja selten anwende bzw. nach den Rennen sofort wieder Parafinwachs auftrage zur pflege über den sommer dann wieder ein S3 drauf? ja und dann ins Glashaus zu den Tomaten legen, damit sich der Belag gut sättigen kann:zwinker: generell zum fluorwachs. wie gut/schlecht ist so ein wachs für den belag. vor-nachteile. wie lange hält ein fluorwachs im vergleich zum bespiel zu einem S3? gibt es irgendwo wachskurse? ich denke beim LL-Opening in der Ramsau ist das fast jedes Jahr dabei vielen dank schon mal im voraus für die antworten. viel Spass dabei und schnelle Schi wünsch ich! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.