morgengrauen Geschrieben 27. Februar 2012 Geschrieben 27. Februar 2012 Hallo zusammen! Beim bevorstehenden Aufbau meines Crossers stellt sich folgende Frage -- Wenn ich einen neuen Steuersatz verbauen will, muss ich die Lagerschalen tauschen? Bis jetzt war ein FSA Steuersatz im Einsatz, nun soll es etwas "ausgefalleneres"? - "besseres"? werden, könnt ihr mir Empfehlungen geben? Crank brothers gefällt mir irgendwie. Wichtig ist mir nur, dass er silber ist. lg Martin Zitieren
Siegfried Geschrieben 28. Februar 2012 Geschrieben 28. Februar 2012 Wenn du am Steuersatz was tust, dann alles komplett tauschen; herumstückeln bringt da nichts bzw. funktioniert über weite Strecken auch nicht. Puncto "ausgefallene" Steuersätze würde ich ins Auge fassen: Hope -> viele Eloxalfarben, sehr hochwertig Chris King -> die "Mutter" aller Steuersätze und fast unzerstörbar Achros -> sehr hochwertig, allerdings wenig(er) Farben Das wären mal meine üblichen Verdächtigen der handelsüblichen Steuersätze. Zitieren
morgengrauen Geschrieben 28. Februar 2012 Autor Geschrieben 28. Februar 2012 Danke schon mal! Und wie bekomm ich die Schalen aus dem Rahmen??? Zitieren
aigsi Geschrieben 28. Februar 2012 Geschrieben 28. Februar 2012 Dazu gibt es einen eigenen Austreiber. http://www.poison-bikes.de/shopart/8011000018/Fahrradteile_und_Zubehoer/Werkzeug-_-Pflege/Werkzeug-_-Multitool_s/Lagerschalen-Austreiber.htm Ist mal beispielhaft. Ist handelsüblich in den Online Shops erhältlich. Es stellt sich jedoch die Frage ob du dir das nicht bei einem Händler machen lassen solltest. Denn zum Einpressen benötigst du auch wieder eigens einen Werkzeug. Bei einem Carbonrahmen kann's mit schlechtem Werkzeug auch gleich mal passieren das du den Rahmen verletzt. Alles Gute beim Schrauben. Gruß Zitieren
morgengrauen Geschrieben 28. Februar 2012 Autor Geschrieben 28. Februar 2012 Eingpresst hab ich schon mal. Ist auch ein Stahlrahmen der verträgt ein bissl was. Das Spezialwerkzeug kenn ich will ich aber nicht extra kaufen, da ich das sicher nicht allzuoft brauche. Händler wäre die Alternative, lieber würd ich es aber selber machen. Zitieren
aigsi Geschrieben 28. Februar 2012 Geschrieben 28. Februar 2012 Hallo, dann würde ich mir ein Stahlrohr hernehmen, es mit der Eisensäge einschneiden und die Rundungen nach außen biegen! Dann brauchst du dir das Werkzeug nicht kaufen. (Kosten sind wesentlich geringer) Auch ein Händler wird sicher nur ein paar Euro verlangen wenn du mit dem Rad antanzt und "nur" die Lagerschale herausklopfen lässt! Wenngleich ich jetzt aber deine Antwort nicht ganz verstehe! in deinem ersten PN fragst du wie du die Lagerschalen raus bekommst und dann schreibst du das du das Werkzeug eh kennst??? Viel Spaß beim Pasteln. Gruß Zitieren
morgengrauen Geschrieben 28. Februar 2012 Autor Geschrieben 28. Februar 2012 Habs auf einer Homepage gesehen, aber der Gedanke vom selber bauen is mir vorhin auch gekommen. Guter Tipp trotzdem, danke. Will immer möglichst viel selber machen, dann hab ich noch mehr Freude damit. Zitieren
aigsi Geschrieben 28. Februar 2012 Geschrieben 28. Februar 2012 Ich habe mir die Austreiber auch selber gemacht! Geh in den nächsten Baumarkt, nimm das Rohr etwa 5 mm kleiner als dein Innendurchmesser am Rahmen. Das Rohr kostet keine 2 Euro. (Tipp: Installateure haben Reste liegen, da bekommst ev. das Materials sogar geschenkt) Mit der Eisensäge zwei Schlitze hineingeschnitten (etwa 2 cm) und nun nur noch ausbiegen. Beim Ausschlagen auf eine feste Unterlage achten! Das Bike, der Renner, sollte nicht am Rahmen hängen wenn du das machst! Beachte das die Rohrstärke nicht all zu dünn ist! Gruß Zitieren
smutbert Geschrieben 28. Februar 2012 Geschrieben 28. Februar 2012 Das Werkzeug lässt sich auch aus aus alten Sattelstützen, Lenkern, Gabelschäften,… machen, eben allen Rohren die gerade genug sind, bei denen der Außendurchmesser ungefähr stimmt und die Wandstärke nicht zu klein ist. […] Puncto "ausgefallene" Steuersätze würde ich ins Auge fassen: Hope -> viele Eloxalfarben, sehr hochwertig Chris King -> die "Mutter" aller Steuersätze und fast unzerstörbar Acros -> sehr hochwertig, allerdings wenig(er) Farben Das wären mal meine üblichen Verdächtigen der handelsüblichen Steuersätze. Dem würde ich noch Cane Creek hinzufügen, wenn CK die Mutter aller Steuersätze ist (und da bin ich der letzte der das anzweifeln will), ist der Cane Creek 110 der Vater und der Cane Creek 100 ist auch noch ein sehr enges Familienmitglied. Bis auf Hope haben die genannten Steuersätze übrigens gemein, dass die Lager fest in die Lagerschalen eingepresst sind, also muss man bei der Montage aufpassen, dass man nicht direkt auf das Lager drückt, sondern auf die Lagerschale. Mir war die normale Handhabung mit den in die Schalen einfach eingelegten Lagern lieber, deshalb hab ich einen Cane Creek S8 (hat auf mtbr die höchste Bewertung), den bekommt man zwar kaum mehr, aber der Nachfolger namens 40 macht einen ebenso guten Eindruck finde ich. Zitieren
morgengrauen Geschrieben 28. Februar 2012 Autor Geschrieben 28. Februar 2012 Interessante Info. Der Einbau von Chris King und Konsorten geht aber trotzdem mit der Holzbrett-Gewindestangen-Methode, oder? Zitieren
smutbert Geschrieben 28. Februar 2012 Geschrieben 28. Februar 2012 Normalerweise schon, weil die Lagerschale meist über das Lager hinausragt. Von Problemen habe ich nur bei Acros gehört, aber da lag es glaube ich nicht am Lager, sondern an einem Dichtring, den man sich beim Einpressen leicht beschädigt… Zitieren
Siegfried Geschrieben 28. Februar 2012 Geschrieben 28. Februar 2012 Das Einpressen von 99,5% aller Steuersätze ist mit der Brettl/Gewindestangen-Lösung tadellos möglich. Für alles weitere gibts in der Service-Ecke zahlreiche Beiträge dazu. Zitieren
morgengrauen Geschrieben 28. Februar 2012 Autor Geschrieben 28. Februar 2012 Naja, hätte schon was schönes gefunden - Chris King Titanium - morgen kaufe ich gleich einen Lottoschein Mit den Farben ist es gar nicht leicht. Das Radl wird hauptsächlich rot, mit a bissl weiß dazu. Zum roten Steuerrohr passt halt ein roter Steuersatz auch nicht wirklich, eine andere Farbe will ich nicht auch noch dazu, schwarz auf gar keinen Fall, Stütze, Kurbel usw. sollen silber aber glänzend werden, also ist die Auswahl recht gering. Habe einen Chris King in silber gefunden, der schaut aber matt aus. Kennt oder hat den jemand? Glänzt der in echt auch nicht mehr? Die einzige alternative zu silber glänzend wäre noch weiß, da hab ich aber nur einen bei "Acros" entdeckt. Hab ja noch Zeit zum suchen, über weitere Tipps bin ich immer froh! Zitieren
smutbert Geschrieben 28. Februar 2012 Geschrieben 28. Februar 2012 Den cane creek 100 gäbe es in Silber:D Reset Racing ist mir auch noch eingefallen, die machen auch ganz nette Steuersätze denke ich. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 29. Februar 2012 Geschrieben 29. Februar 2012 reset ist maschinenbauporno - wahnsinn was die für passungen haben bei den steuersätzen... leider sind die an einem stahlrahmen viel zu wuchtig. ich würde cane creek nehmen - hat mir bisher immer durch völlige problemlosigkeit geglänzt... chris king ist in manchen details eigentlich ein bisschen ein fehlkonstrukt... Zitieren
morgengrauen Geschrieben 29. Februar 2012 Autor Geschrieben 29. Februar 2012 Hab das grad entdeckt: http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Steuersaetze/Cane-Creek-Steuerssaetze/Cane-Creek-110-Classic-Steuerssaetze/Cane-Creek-110-Classic-Steuersatz-silber-1-1-8-Zoll-Ahead--6837.html Hör ich was schlechtes über Chris King? Ich dachte was besseres gibts nicht? Zitieren
Siegfried Geschrieben 29. Februar 2012 Geschrieben 29. Februar 2012 Ich bin kein Maschinenbauer, daher würds mich interessieren, welche konstruktiven Mängel ein ChrisKing-Steuersatz hat? Ich mein, zwei Schalen mit Lager, unterer Konus, oberer Komperssionsring und ein Deckel? Oder gehts um die Passungen selbst? Würd mich echt interessieren, daher bitte ich um Info! Ich hätte bisher an meinen King´s nix gefunden, das mir gefehlt hätte. Funktionieren einfach unscheinbar und einwandfrei, aber wenns was besseres gibt, warum nicht? Zum CaneCreek110: Schaut ja ziemlich wuchtig aus das Ding Aber warum nicht? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 29. Februar 2012 Geschrieben 29. Februar 2012 bei längeren gabeln gabs probleme mit dem oberen compression ring, der riefen in den gabelschaft gemacht hat - ich bilde mir ein, gehört zu haben, dass ab 2010 oder so konstruktiv was verändert wurde. ich bin ein fan vom simplen cane creek s3 - schaut super aus, kostet ziemlich wenig, die lager sind super langlebig - was will man mehr? Zitieren
smutbert Geschrieben 29. Februar 2012 Geschrieben 29. Februar 2012 (bearbeitet) […] ... chris king ist in manchen details eigentlich ein bisschen ein fehlkonstrukt... mit Maschinenbau hab ich auch nyx am Hut, aber die Gründe die für oder gegen einen Chris King sprechen habe ich mir genauer angeschaut. Bis vor kurzem hatten Chris King Steuersätze keinen Kompressionsring und das ist meines Wissens auch das einzige was bemängelt wurde. Weil der Gabelschaft ohne Kompressionsring im oberen Lager nicht fix zentriert ist, hat der Gabelschaft dort möglicherweise, speziell bei Gabeln mit großer Einbauhöhe, also viel Federweg, gearbeitet. Offensichtlich deshalb gibt bzw. gab es bei CK zwischen Vorbau bzw. Spacer und oberer Steuersatzabdeckung eine Kunststoffscheibe, die Knackgeräusche verhindert hat. Abgesehen davon hat man dem CK vorgeworfen, dass er durch das „Arbeiten“ den Gablschaft beschädigen kann, in dem Zusammenhang taucht dann immer dieser Linke auf http://www.peterverdone.com/wiki/index.php?title=The_BEST_Headset Ganz ehrlich, ich glaube nicht dass das System von CK schlecht war, aber nach dem Auslaufen des Patents von Cane Creek hat auch CK auf die Bauweise mit geschlitztem Kompressionsring umgestellt (mit dem Modelljahr 2011). Was sowieso bleibt ist die hervorragende Lagerqualität von CK. Also abgesehn vom Preis spricht bestimmt nichts (mehr) gegen CK. Bearbeitet 29. Februar 2012 von smutbert Zitieren
thomas051 Geschrieben 29. Februar 2012 Geschrieben 29. Februar 2012 Habe einen Chris King in silber gefunden, der schaut aber matt aus. Kennt oder hat den jemand? Glänzt der in echt auch nicht mehr? Hab mal ein Foto eines solchen angehängt. Wäre übrigens im gebrauchten Zustand günstig ab zu geben. Zitieren
morgengrauen Geschrieben 29. Februar 2012 Autor Geschrieben 29. Februar 2012 Danke fürs Foto! Sieht in "Natura" doch ganz anders aus als hier: http://www.bikediscount.com/ItemDetail.aspx?culture=de-DE&ig3=Steuers%C3%A4tze&ig2=Ahead-Set+traditionell&desc1=Chris+King+Steuersatz+Sotto+Voce+silber&ig3id=14&ig2id=252&iid=6612&mi=0&hasv=0&webi=0&pr=0 Zitieren
morgengrauen Geschrieben 29. Februar 2012 Autor Geschrieben 29. Februar 2012 Hab was interessantes zum Thema gefunden: 1. http://www.mountainbike-magazin.de/test/parts/test-16-mtb-steuersaetze-im-vergleich.422320.2.htm 2. http://www.mountainbike-magazin.de/test/parts/test-16-mtb-steuersaetze-im-vergleich.422320.2.htm?skip=1 Eure Aussagen finde ich da wieder Zitieren
thomas051 Geschrieben 1. März 2012 Geschrieben 1. März 2012 Danke fürs Foto! Sieht in "Natura" doch ganz anders aus als hier: http://www.bikediscount.com/ItemDetail.aspx?culture=de-DE&ig3=Steuers%C3%A4tze&ig2=Ahead-Set+traditionell&desc1=Chris+King+Steuersatz+Sotto+Voce+silber&ig3id=14&ig2id=252&iid=6612&mi=0&hasv=0&webi=0&pr=0 Da sieht er tatsächlich ganz anders aus. Hier glänzt er wieder etwas mehr: http://www.bike-components.de/products/info/p29203_NoThreadSet--Sotto-Voce--Grip-Lock--EC34-28-6---EC34-30-Steuersatz-.html Meiner ist überhaupt schon ein älteres Semester... Zitieren
smutbert Geschrieben 1. März 2012 Geschrieben 1. März 2012 Die Kritik der Mountainbike an den Rillenkugellagern des Reset ist mM ungerecht(fertigt). Schrägkugellager können zwar (abhängig vom Winkel der Lagerlaufbahnen) bei gleicher Baugröße größere axiale Kräfte aufnehmen als Rillenkugellager, aber wenn sie ausreichend dimensioniert sind, und das sind die Lager bei Reset bestimmt, stecken sie die axialen Belastenungen auch problemlos und die radialen noch viel leichter weg. Zitieren
morgengrauen Geschrieben 1. März 2012 Autor Geschrieben 1. März 2012 Dieses Fachwissen hab ich leider nicht. Trotzdem hat mir gefallen, dass im Fazit mit Cane Creek, Acros und Chris King die selben Marken wie hier mit der höchsten Qualität bedacht wurden. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.