jonnyx Geschrieben 15. Oktober 2012 Geschrieben 15. Oktober 2012 (bearbeitet) Habe ein Rennrad erworben, nur weiß ich nicht um was für ein Bike es sich handelt,was ich weiß das das Bike von 1974 ist und angeblich 34000 Schilling gekostet hat. Der Rahmen wurde wohl lackiert und am Steuerkopf ein Emblem entfernt, da man hier kleine Löcher sieht. Hat jemand eine Idee um was für eine Marke es sich handelt? Bearbeitet 15. Oktober 2012 von jonnyx Zitieren
hermes Geschrieben 15. Oktober 2012 Geschrieben 15. Oktober 2012 etwas wenige anhaltspunkte. gibts eine rahmennummer? ist auf den hinteren ausfallenden irgendwas eingeprägt? jedenfalls scheint der rahmen neu lackiert worden zu sein. aber mach dir nicht zuviele hoffnungen. wenn man wenigstens das land einschränken könnte ... Zitieren
jonnyx Geschrieben 15. Oktober 2012 Autor Geschrieben 15. Oktober 2012 Auf den Ausfallenden ist Agrati eingestantzt, hab aber im Netzt nicht viel darüber gefunden. Zur Ausstattung: Lenker und Vorbau sind 3TTT superleggero Laufräder; Campagnolo Mexico 68 HPB Bremsen: Weinmann vainqueur/999 Kurbel: Campagnolo Strada Umwerfer und Schalthebel: Campagnolo Schaltwerk: Huret Allvit Zitieren
jonnyx Geschrieben 15. Oktober 2012 Autor Geschrieben 15. Oktober 2012 Seriennummer gibt es keine...oder keine mehr... Zitieren
Shima no Geschrieben 15. Oktober 2012 Geschrieben 15. Oktober 2012 Muffen von Nervex: http://www.classicrendezvous.com/France/Nervex_lugs.htm Agrati hat ja vor den Motorinos auch Fahrräder hergestellt? Zitieren
jonnyx Geschrieben 15. Oktober 2012 Autor Geschrieben 15. Oktober 2012 Genau, finde über Agrati nur was über mofas und dergleichen... Zitieren
xLink Geschrieben 15. Oktober 2012 Geschrieben 15. Oktober 2012 (bearbeitet) http://retroride.blogspot.co.at/2007_05_01_archive.html ? oder hier: http://www.rennrad-news.de/forum/archive/index.php/thema-rder-und-teile-was-ist-das-und-was-ist-es-wert-73322/t-73322-p-73.html (2 seiten runterblättern und dann mitlesen zw. den usern seto und Christoph68) Bearbeitet 15. Oktober 2012 von xLink Zitieren
VINTAGE Geschrieben 16. Oktober 2012 Geschrieben 16. Oktober 2012 Schöne Lötarbeit leider nicht die Lackierung.... Aber...ATS 34.000.-- in 1974 kann ich mir schwer vorstellen. Das war glaube ich fast der Preis für einen VW Käfer Angeblich war ja 1978 das Puch Ultima mit 22.000.-- eine Zeit lang das teuerste Neu-Rad. Weiß aber nicht was die heutigen Kult.Bikes Rene Herse oder Axel Singer damals gekostet haben. VW Käfer (Quelle Wikipedia) Das erste Sondermodell Jeans von 1974 war ein 1200 mit 25 kW. Es war erhältlich in Tunisgelb (L16M), Phoenixrot (L32K ), Brillantgelb (L11C) und Marinogelb (L20A). Die Sitze waren in Jeansstoff gehalten, daher die Bezeichnung. Jeder Käfer dieser Serie besaß Sporträder der Größe 4,5J×15, eine 12-Volt-Anlage, Halogen-H4-Hauptscheinwerfer, eine beheizbare Heckscheibe, eine Benzinuhr, eine Nebelschlussleuchte, Schalttafelpolsterung sowie einen seitlichen Schriftzug. Der Jeans-Käfer kostete damals DM 6.795 Zitieren
flobilek Geschrieben 16. Oktober 2012 Geschrieben 16. Oktober 2012 der preis stimmt sicher nicht. mit der bremserei und schlatwerk würd ich evtl auch noch etwas früher datieren. Zitieren
jonnyx Geschrieben 16. Oktober 2012 Autor Geschrieben 16. Oktober 2012 Wie gesagt, ich hab keine Ahnung, der Verkäufer meinte es sei von 74,.... oder sagte er 24000 Schilling, keine Ahnung ;-) Zitieren
hermes Geschrieben 16. Oktober 2012 Geschrieben 16. Oktober 2012 Wie gesagt, ich hab keine Ahnung, der Verkäufer meinte es sei von 74,.... oder sagte er 24000 Schilling, keine Ahnung ;-) auch 24.000 ist zu hoch gegriffen. zumindest bei der abgebildeten ausstattung. Zitieren
FAST FREDDY Geschrieben 18. Oktober 2012 Geschrieben 18. Oktober 2012 Sieht aus wie ein CAPO Modell Flitzer welches von Anfang der 60er Jahre bis Ende 70er Jahre angeboten wurde. Die Gabel ist charakteristisch für Capo von dieser Zeit. Die Rahmen änderten ihr Aussehen alle 2 Jahre mit verschiedenen Muffen und Ausfallenden. Ende der 70er Jahre wurde die Produktion in Wien eingestellt und die Rahmen nur mehr zugekauft. Preise waren damals so zwischen 5000 und 10 000 Schilling. Top von Capo war in den 50ern das Modell "Sieger" mit dem Adolf Christian sogar bei der Tour mitgefahren ist . Zitieren
j.c. epogrande Geschrieben 11. August 2014 Geschrieben 11. August 2014 ziemlich sicher capo, richtig! die schlechte huret passt nicht zu den guten kurbeln und Laufrädern, also zusammen gebastelt oder der klassische speichenreinschalter. die Weinmanns sind authentisch. preis 74 war sicher nicht über 10.000 ös. auch wenn der hr. ing. cap kein billiger war und ist. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.