Roadrunner68 Geschrieben 28. April 2013 Geschrieben 28. April 2013 Hallo Zusammen, auf der Suche nach Leidensgenossen zum Thema Carbon Mountainbikerahmen der Fa. Specialized bin ich über das Forum hier gestolpert und wollte hier mal meine aktuelle Erfahrung posten. Ich habe mir vor ca. 14 Tagen ein Specialized Expert Carbon Evo 29, UVP 5299,- Euro gekauft. Außer, dass der Carbon Rahmen und somit das Finish einfach weit von meinen Erwartungen weg ist, hatte ich nun aufgrund der nicht haftenden Schutzfolie am Unterrohr meines Rahmens eine unschöne Entdeckung gemacht (Siehe Bilder anbei) Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, ist das bei den Carbonrahmen von Specialized "normal"?! Ich ging bisher davon aus, nicht zuletzt aufgrund meines hervorragend verarbeitetes Trek Carbon Rennrad mit Project One Lackierung, dass das in dieser Preisklasse nicht vorkommen sollte, könnte. Kann mir evtl. jemand erklären, was ich dort evtl. sehe, bzw. zum Vorschein kommt? Zitieren
bike charly Geschrieben 28. April 2013 Geschrieben 28. April 2013 Ich habe mir vor ca. 14 Tagen ein Specialized Expert Carbon Evo 29, UVP 5299,- Euro gekauft. Außer, dass der Carbon Rahmen und somit das Finish einfach weit von meinen Erwartungen weg ist, warum kaufst du es dann? Zitieren
Roadrunner68 Geschrieben 28. April 2013 Autor Geschrieben 28. April 2013 Der auf den Bildern gezeigte "Mangel" war ja beim Kauf nicht sichtbar. Bzgl.der Rahmenverarbeitung, spreche ich hier von den sichtbaren Laminierungen, die am Rahmen an vielen Stellen weisslich herausschimmern. Lt. Händler völlig normal. Ausserdem ist nicht nur die Verarbeitung ausschlaggeben, sondern auch das Fahrgefühl, Handling etc. Das die Laminierung sichtbar ist, ist eine Sache, aber was ist das?! Soetwas vermute ich eher bei einem Carbonrad in der unteren Preisklasse und ausserdem ist hier im Forum vor einiger Zeit wohl auch die Rahmenverarbeitung gelobt worden, mein Rad also eine Randerscheinung?! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. April 2013 Geschrieben 28. April 2013 Ich würde meinen, dass das Klebstoffreste vom Unterrohrschutz sind. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 28. April 2013 Geschrieben 28. April 2013 Der auf den Bildern gezeigte "Mangel" war ja beim Kauf nicht sichtbar. Bzgl.der Rahmenverarbeitung, spreche ich hier von den sichtbaren Laminierungen, die am Rahmen an vielen Stellen weisslich herausschimmern. Lt. Händler völlig normal. Ausserdem ist nicht nur die Verarbeitung ausschlaggeben, sondern auch das Fahrgefühl, Handling etc. Das die Laminierung sichtbar ist, ist eine Sache, aber was ist das?! Soetwas vermute ich eher bei einem Carbonrad in der unteren Preisklasse und ausserdem ist hier im Forum vor einiger Zeit wohl auch die Rahmenverarbeitung gelobt worden, mein Rad also eine Randerscheinung?! Gibt es auch Bilder von den anderen Stellen? Vom Fahrgefühl und Handling bist du auch enttäuscht? Hast du dir ein > 5k€ Bike ohne Probefahrt gekauft? Wenn du vorher ein 26 Zoll Bike gefahren bist, im Vergleich dazu fährt sich ein 29er natürlich etwas anders. Bzw wie groß bist du und welche Rahmengröße hast du genommen / empfohlen bekommen? Zitieren
xLink Geschrieben 28. April 2013 Geschrieben 28. April 2013 ich hab das eher so verstanden, dass er lediglich von der Verarbeitung enttäuscht ist - was er ja vorher nciht sah - und das Rad eigentlich wegen Fahrgefühl und Handling gekauft hat. Zitieren
kandyman Geschrieben 28. April 2013 Geschrieben 28. April 2013 Ich hab einen S-Works Stumpjumper, der schaut überall so aus. Dafür ist er relativ leicht Zitieren
Roadrunner68 Geschrieben 1. Mai 2013 Autor Geschrieben 1. Mai 2013 ich hab das eher so verstanden, dass er lediglich von der Verarbeitung enttäuscht ist - was er ja vorher nciht sah - und das Rad eigentlich wegen Fahrgefühl und Handling gekauft hat. Ja, dass hast Du richtig verstanden. Ausschlaggebend für den Kauf, war nicht die Rahmenverarbeitung, jedoch konnte ich das Bike, bei dem Händler, bei dem ich die Probefahrt gemacht hatte, nicht kaufen, da dieser das Rad schon verkauft hatte. So habe ich es beim Händler an meinem Wohnort gekauft und dies sah zunächst vom Rahmenfinisch weniger gut verarbeitet aus. Zurecht wies der Händler dann darauf hin, dass die Rahmen und damit auch der Harz des Klebers der Rahmen teilweise mehr oder weniger sichtbar ist. Die Bilder die ich hier eingestellt habe, zeigen aber auch, dass in diesem Bereich die Lackierung fehlt und Specialized Europe kommentiert das derzeit so, Zitat:"... da hat derjenige in der Produktion wohl einen schlechten Tag gehabt...":mad: Ich habe daraufhin dem Händler, der mir das Rad nicht verkaufen konnt, da bereits verkauft, die Bilder zur Verfügung gestellt und er meinte, definitiv ein Mangel, eine derart schlechte Verarbeitung kenne er von Specialized nicht, jedocj was solle ich machen, das Rad sei ausverkauft... Aktuell versuche ich eine Lösung mit Händler und Hersteller zu finden... Grüsse Roadrunner Zitieren
Roadrunner68 Geschrieben 1. Mai 2013 Autor Geschrieben 1. Mai 2013 Ich hab einen S-Works Stumpjumper, der schaut überall so aus. Dafür ist er relativ leicht Hallo Kandyman, interessant, hast Du mal Bilder die das dokumentieren, bzw. mir einen realistischen Eindruck vermitteln, was "normal" sein könnte?! Danke Dir vorab. Grüsse Roadrunner Zitieren
xLink Geschrieben 1. Mai 2013 Geschrieben 1. Mai 2013 [...]Dafür ist er relativ leicht ja kein Wunder wenn der Lack fehlt :s: Zitieren
spec Geschrieben 1. Mai 2013 Geschrieben 1. Mai 2013 Kann mir evtl. jemand erklären, was ich dort evtl. sehe, bzw. zum Vorschein kommt? Aufpassen und das Rad ja nicht abseits befestigter Wege bewegen! Absolute Bruchgefahr!!!! Der Rahmen taugt nur noch für Fahrten zur Eisfiele :s: Zitieren
Roadrunner68 Geschrieben 2. Mai 2013 Autor Geschrieben 2. Mai 2013 @spec Ja, dass ist das Problem mit geklebten Rahmen, früher hat man noch geschweißt oder geschraubt.... Zitieren
spec Geschrieben 2. Mai 2013 Geschrieben 2. Mai 2013 @spec Ja, dass ist das Problem mit geklebten Rahmen, früher hat man noch geschweißt oder geschraubt.... früher war alles besser! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 2. Mai 2013 Geschrieben 2. Mai 2013 @spec Ja, dass ist das Problem mit geklebten Rahmen, früher hat man noch geschweißt oder geschraubt.... genau Zitieren
spec Geschrieben 2. Mai 2013 Geschrieben 2. Mai 2013 genau mein Enduro mit geklebten rahmen nehme ich nur fürs asphaltposing auf der donauinsel. ins gelände fahre ich nur mit einem geschraubten rahmen. ist einfach sicherer. Zitieren
Roadrunner68 Geschrieben 2. Mai 2013 Autor Geschrieben 2. Mai 2013 Machst Du da etwas gegen den Rost bei den Schrauben, oder lebst und liebst Du das Risiko?! Bilder wären super mein Enduro mit geklebten rahmen nehme ich nur fürs asphaltposing auf der donauinsel. ins gelände fahre ich nur mit einem geschraubten rahmen. ist einfach sicherer. Zitieren
spec Geschrieben 2. Mai 2013 Geschrieben 2. Mai 2013 Machst Du da etwas gegen den Rost bei den Schrauben, oder lebst und liebst Du das Risiko?! Bilder wären super Die Schrauben sind eingeklebt, sicher ist sicher :-) Zitieren
Chrisbe02 Geschrieben 2. Mai 2013 Geschrieben 2. Mai 2013 Da fragt sich mal wieder ob Karbon das richtige Material ist? Was will ich mit einem MTB-Rahmen der nicht einmal eine mindest-Schlagfestigkeit hat, ... an die Wand hängen und anschauen!? Ich traue dem Material nicht mehr seitdem mir ein Rahmen explosionsartig zerbrochen ist, zum Glück sind die Knochen heil geblieben.. Schon mal über Alternativen nachgedacht oder informiert... Es gibt Materialien und Verarbeitungstechniken die "um Welten" besser sind, die werden aber nicht von den Grossen der Branche angeboten. Gruss aus der Schweiz Der Neue hier im Forum... Zitieren
spec Geschrieben 2. Mai 2013 Geschrieben 2. Mai 2013 die alternative ist der geschraubte rahmen, unkaputtbar ;-) Zitieren
st. k.aus Geschrieben 2. Mai 2013 Geschrieben 2. Mai 2013 die alternative ist der geschraubte rahmen, unkaputtbar ;-) was verstehst du unter geschraubter rahmen? Zitieren
Chrisbe02 Geschrieben 2. Mai 2013 Geschrieben 2. Mai 2013 Wenn's Dich richtig auf die Schnurre haut und der Rahmen 'nen Schlag bekommt ist auch der Schrott, ... sorry Sondermüll! Ich fahre keinen Meter mit einem Karbonrahmen, der einen Riss hat oder einen kräftigen Steinschlag bekommen hat. Das Material ist leider völlig unberechenbar, ... da knarzt und knackt nichts bis es plötzlich in 1000 Teile zerbricht. Ist aber den Herstellern ganz recht, .. da kam man mehr verkaufen. Egal ob Sinnvoll oder nicht, alles rennt diesem Material nach... Spötterhaft könnte man sagen: Esst mehr Scheisse, Milliarden Fliegen können sich nicht irren!! Zitieren
Roadrunner68 Geschrieben 2. Mai 2013 Autor Geschrieben 2. Mai 2013 Nö, warum mich, Du hast doch den geschraubten Rahmen und in Deinem nächsten Post hast Du sogar behauptet, dass die Schrauben noch geklebt sind - obwohl, dass würde Deine eigene Aussage bzgl. Sicherheit von "geschraubten Rahmen" wieder ad absurdum führen, nicht wahr?! - Schön, dass Du Dir treu bleibst:du: - Bilder von Deinem Poserbike?! frag am besten roadrunner 68 Zitieren
Roadrunner68 Geschrieben 2. Mai 2013 Autor Geschrieben 2. Mai 2013 @chrisbe - dass mit dem Sondermüll stimmt dann noch leider nicht, oder glücklicherweise - jedenfalls im Fall Spezi - die nehmen den produzierten Schrott wieder zurück, warte aber noch auf die Verordnung, die dafür einen Pfand erhebt:bump: Zitieren
Siegfried Geschrieben 2. Mai 2013 Geschrieben 2. Mai 2013 Ohne jetzt auf die gegenständliche Diskussion puncto Specialized eingehen zu wollen: Carbonrahmen aus namhafter Manufaktur halten viel mehr aus, als wir alle miteinander befürchten. Hab an meinem Cayo Evo Abschürfungen auf der linken Sattelstrebe, weils mich hingelegt hat. Ich sch*** drauf und fahr weiter. Das Interessante an Carbon ist nämlich genau jenes, dass (mit Fachkenntnis laminiert!) durchtrennte Fasern zwar keine Kräfte mehr übertragen können, dafür die nebenliegenden Fasern diese Kräfte (aber auch nicht unbegrenzt) aufnehmen, sodass es zu keinen Strukturschäden kommt. Ein Steinschlag oder oberflächlicher Kratzer macht mir also keine Sorgen. Löcher, Delaminierungen usw... dagegen sind tatsächlich besorgniserregend. Was mit dem Speci hier genau nicht stimmt, kann ich nicht sagen, da ichs mir weitgehend abgewöhnt hab, anhand nichtssagender Fotos ein Urteil abzugeben. Was aber sicher ist: Carbon kann man bis zu einem gewissen Ausmaß reparieren, und ob strukturelle Schäden vorliegen, sieht der Fachmann nur unterm Computertomografen. Also? Tut´s euch ankacken oder tut´s radlfahren? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.