NR22 Geschrieben 23. Juni 2013 Geschrieben 23. Juni 2013 Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten - diesmal in Park City, Utah - feuerte GT eine Salve an neuen Modellen auf die Trails. Live dabei: GT Sensor, Force, Fury und Bikeboard.at. Zitieren
trialELCH Geschrieben 24. Juni 2013 Geschrieben 24. Juni 2013 Das Force ist ein ziemlich feiner Gaul, wie es scheint, aber bei dem Einstiegspreis, bleibt es wohl ein Trum Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 24. Juni 2013 Geschrieben 24. Juni 2013 Ich sehe, das BB hat jetzt Mitarbeiter die echt ordentlich gut fahren können! Zitieren
NoMan Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 zugegeben: dan zu kriegen, war nicht billig ... Zitieren
alf2 Geschrieben 26. Juni 2013 Geschrieben 26. Juni 2013 (bearbeitet) Ganz so revolutionär neu ist das System allerdings nicht. Es erinnert IMHO stark an das System von Mongoose (das ja auch zum Dorel Konzern gehört und wo es bereits vor einigen Jahren als Weiterentwicklung des i-drive verkauft wurde) http://www.mongoose.com/deu/teocali-expert-19631 Spannend finde ich, dass GT die Geos ihrer bikes völlig über den Haufen geworfen hat. Von kürzer und steiler auf lang und flach (v.a. beim Fury). Was mir weiters nicht ganz klar ist, warum man jetzt mehrere bike Konzepte fährt. Viergelenker mit neuem i-drive und hohem Schwingendrehpunkt bei Sensor und Force und Eingelenker mit niedrigerem Schwingendrehpunkt und verkleinertem alten i-drive beim Fury. Bearbeitet 26. Juni 2013 von alf2 Zitieren
hansjoerg Geschrieben 27. Juni 2013 Geschrieben 27. Juni 2013 Naja das Fury trägt ja wohl die Handschrift der Atherton's. War ja damals schon sehr merkwürdig als kurz nach Ausruf des GT FT ein Youtubevideo des Atherton Mechanikers zu sehen war, was man nicht alles am Fury ändern musste, damit sie damit fahren. Wobei ich glaube, dass sich diese Entwicklung wirtschaftlich bestimmt auszahlt, alleine die Absätze aus dem Fansegment werden erheblich steigen. Für mich sind Force und Sensor zu schwer, unabhängig vom Konzept. Und ganz unabhängig vom Konzept ist man in Europa nach Kauf eines GT's sowieso ein an CSG Ausgelieferter. Abwicklung von Gewährleistung bzw. Garantie, Crash Replacement (offiziell nicht vorhanden, aber irgendwie doch), usw. sind schwierig und verlangen einen extrem langen Atem. Mist, wenn man GT gern fährt Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.